Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Hallo Wisky-Mixa, wenn Deine Kugel vor Modelljahr 2003 (Aug.2002) gebaut ist, stimmt, was Mütze schreibt (deshalb helfen Angaben in Deiner Signatur). Ab dann hat der Radioanschluß nur noch Dauerplus und CAN-Bus. Dann brauchst Du zur automatischen Abschaltung einen nicht ganz billigen Adapter. Mit der Boardsuche findest Du unter "Radioeinbau" sicher weitere ausführliche Infos. Viel Spaß beim Umrüsten aluholz
  2. Hallo Marc, Du wirst eine Grube/Hebebühne brauchen, der Filter sitzt oberhalb eines Wärmeleitblechs im Bereich der Hinterachse, du mußt den Endschalldämpfer aushängen. Filterwechsel ist im Buecheli-Handbuch erklärt (kann ich per PN schicken). Empfehlenswert ist auch ein bißchen Reservesprit, um den neuen Filter zu füllen. Berichte doch dann mal vom Fahren mit Biodiesel, dann versuch ich es beim Filterwechsel auch mal. Gruß aluholz
  3. Wird von den Herstellern versprochen: Biodiesel aus Raps - www.biodiesel.de Naja, die Renten waren auch mal sicher... Auch der Dinodiesel hat Zusätze gegen Einfrieren, die sind inzwischen Standard. Früher hatte die nur der Winterdiesel. Ich hatte nur den Eindruck, daß der Kaltstart mit Biodiesel zäher von statten ging (klang so, als ob mir die Einspritzpumpe (nicht vom A2) gleich um die Ohren fliegt), da die Viskosität des selbigen stärker von der Temperatur abhängt. Schon deshalb würde ich -20°C mit Biodiesel nicht ausprobieren (der Polo hat jetzt 160.000km im Mischbetrieb ohne Macken). Bitte nicht schlagen, wenn jemand mit Pumpe-Düse im Winter mit Biodiesel fährt, halte ich nicht für ausgeschlossen. CO²-arme Grüße aluholz
  4. Biodiesel ist bis -20°C gegen Einfrieren fest, wird aber zähflüssiger als Dinodiesel. Moderner Diodiesel hält bis -22°, ich habe mit meinem Polo SDI nur sommers verstärkt Biodiesel getankt. Deshalb Winterdiesel = Dinodiesel
  5. aluholz

    A 2 - Made in Germany

    Die Kabelsätze kommen aus Neumarkt/Oberpfalz. Das liegt nicht weit von Ingolstadt. Die sind noch echt "Made in Germany"
  6. Es gibt Leute, die immer wieder auf die Füße fallen. Der Doktor Pitschesrieder ist so einer. Wenn die Verantwortlichen in WOB nur halb so visionär wären wie die Entwickler des A2, würden VW/Audi nicht dem abschwingenden SUV-Trend hinterherhecheln, sondern wieder als Vorreiter bei effizienten Motoren und Antrieben auftreten. Der A2 muß weg, weil keiner im Vorstand und leider auch zu wenige Kunden sein Konzept verstehen.
  7. Hallo Akim, ein ähnliches Fehlerbild hatte ich über ein halbes Jahr lang auch. Dann ist regelmäßig aufgetaucht. Beim Beschleunigen im 4. oder 5. Gang ab ca. 1600-1800 U/min fing die Kupplung an zu rutschen, der Motor geht in Notlauf (ca. 2000 U/min), d.h. die Geschwindigkeit nimmt nicht zu. In der Werkstatt wurden Kupplungssteller und die Kupplungsverschleißteile ausgetauscht. Seit dem ist Ruhe. 8)
  8. 1. Daß es einen Nachfolger gibt 2. Am Konzept möglichst nichts ändern (Alu, Space-Floor, usw...) 3. Mehr Motor und Getriebevarianten 4. Rußpartikelfilter 5. Hybrid, bzw. Sunfuel und Brennstoffzellen-Versuchsträger (Doppelter Boden vorne). Auch für ein reines Elektrofahrzeug im Regionalverkehr eignet sich der A2 hervorragend. 6. Ein Marketing, das so intelligent wie das Produkt ist.
  9. Konkurrenzprodukte? 3L-Lupo Smart fortwo cdi Noch Fragen 8)
  10. aluholz

    Toyota Prius

    Hallo cer, theoretisch eine gute Idee so ein serieller Hybrid, doch ein Elektromotor hat einen schwachen Bereich: Vollast! Genau hier ist der gute alte Verbrenner besser geeignet, er läuft stundenlang stabil bei hohen Drehzahlen. Der E-Motor hat mit Ummagnetisierungsverlusten zu kämpfen, heizt sich auf und verliert deutlich an Wirkungsgrad. Deshalb hat der Prius so ein ausgeklügeltes Power-Management, um die Vorteile beider Antriebe möglichst gut zu nutzen. Der Grund für den geringeren Energiehunger des Audi A2 ist meines Erachtens geringere Fahrwiderstand (geringeres Gewicht, weniger Luftwiderstand weil besserer cw-Wert und kleinerer Querschnitt). Vom Wirkungsgrad über alle Fahrzustände her macht ein TDI mit Pumpe-Düse schon eine sehr gute Figur (bis 45%). Der Prius kann da nur bei vorausschauendem Stop-and-Go mit der Rückgewinnung der Bremsenergie gegenhalten. Deshalb,...wer bremst verliert! Gruesse aluholz
  11. Alles was an der Kupplung sich bewegt: -Belagträgerplatte -Druckplatte -Ausrücklager Gruß aluholz
  12. Da hat jemand ein richtiges Schnäppchen gemacht.**ziemlichneidischwerd** Der Alukugel fehlt anscheinend aber die Klimaanlage, das tut auch beim Verkauf anderer Gebrauchter richtig weh. Falls der Verkäufer die nicht erwähnt hat, freut sich jetzt jemand ein Loch in den Bauch.
  13. Hallo Stefan, erstmal herzlich willkommen hier. Das Rutschen der Kupplung läßt sich am besten im Normal-Modus bzw. Tiptronic provozieren. Im 4. oder besser 5. Gang an einer Steigung bei etwa 1.600 U/min voll ins Gas latschen. Auch der Freundliche sollte gut gewählt sein, den 1.2er kennt leider nicht jeder. Abhilfe habe ich durch meinen Arbeitskollegen gefunden, der war vorher Mechaniker bei einer VAG-Werkstatt (waren da noch zusammen und hatten deshalb 3L-Lupos). Sein alter Chef und einer der 3L-Spezialisten sind bei der neuen Audi-Niederlassung. Ich hoffe, Du hast noch Werks- oder Händlergewährleistung. Viel Glück Jan
  14. aluholz

    Handbremse Spiel

    So eine Handbremse habe ich auch... Nach 4 Klicks können auch ältere,gebrechliche Menschen meine Alukugel wegschieben.
  15. So nun habe ich meinen wieder... Sporadisches Kupplungsrutschen (nur ohne ECO-Modus): Im August wurde der Kupplungssteller und das Getriebe neu justiert. Vier Wochen später wieder das gleiche... Letzte Woche waren endlich die Zusage des Vertriebszentrum und alle notwendigen Teile (Kupplungssteller und Verschleißsatz) da. Vor zwei Wochen file auch die Start/-Stop-Automatik aus, im warmen Zustand drehte der Anlasser zwar durch, aber der Motor sprang nicht an. Deshalb wurde auch die Batterie getauscht, eine Zelle war abgestorben. Die Start/-Stop-Automatik funzt jetzt wieder, der Fehler an der Kupplung ist nur nach einiger Zeit wieder auszumachen. Darf aber bitte jetzt wegbleiben.
  16. Hi Delu, ich glaube, Du suchst das hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=17114&sid= Scheint aber nur den 1.4 TDI zu betreffen...
  17. Hi Sorrento, die höhenverstellbaren Sitze gibt es ab dem Style-Paket. Eine Long-Life-Inspektion kostet im Duchschnitt 350€, mit lokalen Unterschieden und billiger wird es mit mitgebrachtem Öl (beides über die Boardsuche zu finden). Ich empfehle folgenden Test bei der Probefahrt: Tiptronic an und im 5. Gang bei ca. 1500 U/min bis Anschlag Gasgeben. Kommt der Schub ruckartig bei ca. 1800 Touren, hat vielleicht der Luftmassenmesser einen Schuß. Folgt der Tacho nicht dem Drehzahlmesser, rutscht also die Kupplung, und nimmt der Motor kurz darauf kein Gas an (Notlauf), Gaspedal 2 Sek. loslassen, dann geht es weiter. So ein Auto hat einen verstellten oder defekten Kupplungszylinder, u.U. auch eine verschlissene Kupplung. Sowas fällt aber meist schon während der ersten 50.000 km auf und hat auch nicht jeder. Wie bei jedem anderen Gebrauchten auf trockenen Motorraum achten! Das Getriebe/die Kupplung sind die einzige teure Schwachstelle des 1.2ers, der Motor wird bei 3 Literfahrweise kaum beansprucht. Die Bremsen sind wie bei anderen Automatikautos stärker beansprucht und halten 40-60tkm. Der Zahnriemen ist bei 90.000 km fällig. Mehr erfährst Du beim Stöbern hier und auf dem 3L-Lupo Forum. Trotz des Getriebes macht der 1.2er viel Spaß. Man braucht schon deutlich teurere Autos, um so entspannt und leise über die Autobahn zu cruisen. Gruß aluholz
  18. Ich denke, da ist folgendes gemeint: - Mechnanisch: Tempomat bewegt mit E-Motor oder Unterdruckdose per Seilzug das Gaspedal - Elektronisch: Das E-Gas-Pedal ist ein Poti (0 bis einige kOhm). Der Tempomat wird zwischen E-Gas-Pedalpoti und Motor-Steuergerät gehängt und simuliert den Widerstand des Gaspedals (0 = Vollgas). Genial einfach, denn es ist ja schon alles andere elektronisch. Eigentlich müßte die elektronische Lösung gar nicht speziell auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt werden. Wichtig können eigentlich nur die Eigenschaften des Gaspotis sein. Hat jemand schon Herstellerlinks gefunden? Gruesse aluholz
  19. Der Bügel müßte am Kabelabgang sitzen. Davor sitzt meist eine Taste/Haken. Dort drauf drücken, dann ist der Bügel frei. Habe das Kombi aber noch nicht draußen gehabt, kenne nur diese Art Stecker ganz gut... Gruß aluholz
  20. Alle Achtung für Dein Durchhaltevermögen, mirc4:TOP: Hoffentlich ist jetzt Ruhe... Meinem steht wegen des Getriebes/Kupplung auch bald der 4. Werkstattaufenthalt bevor. Wenn sich das hiesige Vertriebszentrum dazu entschliessen kann, bekommt meiner bald eine neue Kupplung. Ein Pedal, ein Zug und ein Schaltgestänge hättens vielleicht auch getan... Gute Fahrt aluholz
  21. Hallo Holger, ich stimme Dir zu, daß man bei der Betriebsanleitung meistens zwischen den Zeilen lesen muß. Nix für ungut! aluholz
  22. Mit steigender Drehzahl nimmt das Moment bei E-Motor ab, deshalb auch die Schwierigkeit bei Autobahn-Tempo. Die 425Nm liegen also kurz nach dem Anrollen an. Auf den ersten Metern dürfte man so ziemlich alles stehen lassen. 60 auf 120 ist schon eher was für die gute alte Wärmekraftmaschine.
  23. Guckst Du hier zum Beispiel: http://www.innovations-report.de/html/berichte/messenachrichten/bericht-28411.html Den Audi-Forschungs-Flyer hatte ich auch schon mal in der Hand. Versuche nochmal ranzukommen.
  24. Is' eigentlich ganz einfach und steht auch in der Betriebsanleitung Der elektrische Zuheizer geht unter zwei Bedingungen an: - Temperatur unter +5°C (Schneeflocke im FIS) - ECON-Taste nicht gedrückt Gerade beim 1.2er und nicht Autobahnfahrt und kalten Temperaturen kühlt die Heizung den Motor nahezu ab. Im Stadtverkehr bei um die 0°C und warmgefahrenen Motor einfach mal die ECON-Taste drücken (Zuheizer aus) und der Kühlwassertemperatur beim Fallen zusehen. Das kann mit Sparen nix mehr zu tun haben. Also nur bei höheren Geschwindigkeiten und niedrigen Temperaturen den Zuheizer per ECON abschalten. Auch der Klimakompressor will benutzt sein, sonst kann er undicht werden. Bei meinem war das so, zum Glück mit Gewährleistung. Weiterhin viel Spaß am Sparen, nur nicht übertreiben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.