Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Dafür kann man innerhalb der ersten 100km den Tachostand noch verstellen (über Kanal 9 siehe hier), genug für eine Probefahrt mit neuem KI. Ich gehe nicht davon aus, dass Audi-Werkstätten oder Händler einfach so ein neues Kombi herausgeben. Ein altes zu manipulieren erfordert sicher einige tiefere Kenntnisse über dessen Funktionsweise, zweitens sind Kilometerstand/Betriebstunden auch in anderen Steuergeräten abgelegt und dann läßt sich das aufdecken. Wie bereits gesagt, der Aufwand ist sehr groß und dann vergessen die Manipulatoren, die Uhr einzustellen?
  2. Ein offenes Schiebedach und/oder offene Seitenfenster erhöhen bei höheren Geschwindigkeiten auch signifikant (10-15%) den Verbrauch und langes entspanntes Reisen ist damit auch schwer. Was das ständige Mehrgewicht angeht, ist ein OSS mindestens genauso schwer wie die Klimaautomatik. Das Kühlmittel beim A2 ist FCKW-frei, was nicht bedeutet, dass es die Umwelt nicht belastet, zumindest nicht die Atmosphäre nach heutigem Kenntnisstand. ;) Den intelligenten Einsatz der Klimaanlage vorausgesetzt (ist auch gesünder) ist deren Mehrverbrauch nicht viel höher, wobei ich es auch ablehne mit einem 2 Tonnen / 300 PS-Monster mit Doppeltverglasung und zugfreier 4-Zonen Klimaautomatik inkl. mitgekühlter Bordbar und gekühlten Massgesitzen dem Treibhaus Erde davonzurasen. @Hadraniel schau Dir wirklich mal die Kugel von Nichtensegen an, da ist beides dran. Gruesse aluholz
  3. Hallo Harlekin, angesichts der Schäden, die ein Airbag anrichten kann, würde ich alle empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen durchführen. Die Funktionsweise von Airbagsteuergeräten, Zündern und Anschlußsteckern kann sich selbst beim gleichen Modells innerhalb eines Modelljahres grundlegend ändern (dem Kostendruck sei Dank). Der Mann in der Werkstatt hat entweder genug Erfahrung mit den unterschiedlichen Systemen oder genug Vertrauen, da bisher nichts passiert ist und jeder seiner Handgriffe stimmt. Viele Gruesse aluholz
  4. Hallo Hadraniel, wie schon beschrieben, sollten Style und Advance Paket mindestens sein. Dann hast Du ein edles Gefährt mit Klimaautomatik und Funk-ZV. Dann relativiert sich auch relativ schnell der Preis gegenüber anderen Kleinwagen, die kosten mit entsprechenden Extras und Stylepaketen neu auch nicht weniger als ein junger A2 mit max. 15.000km. Wenn Du eine geeignete Freisprecheinrichtung mit GPS-Anschluß suchst, schau mal bei MDA-Forum oder bei PVT. Viel Spaß beim Suchen aluholz
  5. Hallo Eddy, hast Du Dir die Mehrverbrauchs-CD schon mal rückwärts angehört? :WB2 Satanische Gruesse aluholz
  6. Ich habe leider gottseidank auch einen Diesel. Typischer Fehler beim Benziner ist wohl der Drehzahlgeber, häufig mit auftretendem Ruckeln. Auch die Lambdasonde wurde schon öfter erwähnt. Einfach mal die beiden Begriffe mit der Boardsuche probieren, die Fehlerbeschreibungen mit Deiner vergleichen. Viel Glück aluholz
  7. OOOhhhmmmmmmmm!!! Allein der Glaube hilft, wo die Physik versagt.
  8. Um Kombiinstrument und andere Steuergeräte umzuprogrammieren, braucht man eine angeklemmte Batterie, aber um ein Steuergerät auszubauen, muß man selbige abklemmen. Entweder hat das Fahrzeug über Monate gestanden (dann ist jetzt mindestens die Batterie nicht mehr einwandfrei) oder ein Nachrüstradio (oder FSE) nur an Klemme 30 angeschlossen und an geblieben. Alle anderen Verbraucher der Originalausstattung sowie das Werksradio werden nach spätestens einer Stunde abgeschaltet, sonst stimmt da was nicht. Am besten über die Fahrgestellnummer bei einem Freundlichen prüfen lassen, wann dieses Fahrzeug das letzte Mal in einer Audi-Werkstatt war. Ansonsten ist es die sprichwörtliche Katze im Sack.
  9. aluholz

    Zahnriemen prüfen

    A2s mit geringer Laufleistung sind nichts besonderes. Eine richtig gut gemachte Tachomanipulation ist auch per Experte und Diagnose m.E. nur schwer zu finden, der erzielbare Gewinn ist beim A2 aber recht gering. Das Fahrzeug sollte mindestens zwei Long-Life-Services bekommen haben, die auch chronologisch zum km-Stand passen (wie auch die Pedalgummis und alle anderen Gebrauchsspuren). Dann dürfte bei geringem km-Stand (wieviel das auch ist) der Zahnriemen noch kein Thema sein.
  10. Das flottere Ansprechen kommt von der Neueinstellung. Macht richtig Laune, daß regelmäßig selbst durchzuführen.
  11. Ich habe mir spaßeshalber (meine Kugel überlebt hoffentlich die Ära Winterkorn/Pietschesrieder) mal zwei Alternativen im Internet konfiguriert: Ein Audi A3 Sportsback Ambiente 2.0 TDI/DPF/6-Gang mit Open-Sky, Sportsitze und noch ein paar Nettigkeiten kostet ca. 32.000€. Der für mich dazu passende 1.4 TDI mit 90PS hätte 25.000 zusammengebracht, der 6. Gang würde als einziges fehlen. Der Prius mit Executïve-Paket (ziemlich alles drin) kostet mit Metallic-Lackierung ca. 25.800 Euronen. Von Endgeschwindigkeit/Verbrauch ist er ja eher mit dem 1.2er vergleichbar, der kam auf max. 23.000. Wenn ich also ein viertüriges (deshalb nicht der "normale" A3), modernes (umweltfreundliches) und sicheres Auto für max. 30.000 suche, finde ich bei Audi nun eine Lücke vor. Blieben nur noch Golf/plus und Astra, denen fehlt aber Individualität und der Audi-Wohlfühlfaktor. Dem Prius natürlich auch, aber der steht für mich technologisch ganz vorn. Als Kunde fühle ich mich von Audi nicht mehr wahrgenommen. Und ob nach der diesjährigen Hurrikan-Saison in der USA genug Q7 verkauft werden, wage ich zu bezweifeln. Den Audianern bleibt nur zu wünschen, daß sie diese Fehler nicht ausbaden müssen. Ich will den A2 zurück!
  12. Hallo chrisly, mit dem VAG1551 oder einem VAG-COM Adapter kann man das Chorus 2 direkt ansprechen und konfigurieren. Suche mal hier unter "Radio umcodieren", dann findest Du die Codes. Viel Erfolg aluholz
  13. aluholz

    ABS Steuergerät?

    Die ABS-Steuerelektronik mit ESP ist in dem Hydroaggregat integriert, dieses sitzt vorne links oberhalb vom Getriebe, alle Bremsleitungen laufen dort hinein. Bis MY2002 ist es das Conti Teves Mk20, ab MY2033 das Conti Mk60, das ist etwas kompakter. Viele Grüße aluholz
  14. Hört sich für mich nach Hydraulik/Gangsteller an, da die Drehzahldifferenz recht gut zum Kupplungsrutsch-Thread passen (auch dort meist der 5.). Den Hydraulikstand kann man nur bei drucklosem System (einige Stunden stehen lassen) prüfen, Fahrzeug von der Beifahrerseite besteigen (damit Pumpe nicht losläuft). Der richtige Stand zeigt sich an dem aufgeprägten Rechteck auf der Außenfläche des Behälters. Keine Gasannahme bedeutet Ausstieg der Getriebesteuerung, häufig wegen fehlendem Hydraulikdruck, bei Notlauf des Motors wird lediglich begrenzt Leistung abgegeben. Ich hätte auch gerne ein drittes Pedal und einen Schaltknüppel, aber sonst ist das Kügelchen einfach genial. Wie hast Du den die Getriebegrundeinstellung durchgeführt (nur per Einstellroutine oder mit Kupplungsnachstellen)?
  15. @bitmacbyte Tut mir leid, dich zu entäuschen, aber CD's passen nur geknickt in die Wotan-MAL. Tempos, Kassetten und ähnlicher Kleinkram paßt, oder eine ARCHOS-Jukebox , die gibt es aber so wie den A2 nicht mehr.
  16. Laßt mal die Serviceklappe auf und schließt dann mit der Fernbedienung ab. Es dürfte nicht mehr wie gewöhnlich blinken, was bedeutet, dass das Auto nicht richtig abgeschlossen ist, da irgendeine Tür/Klappe offen ist. Der Schalter müßte demnach am Komfortsteuergerät eingelesen werden. Ich habe leider keine DWA, aber der Schalter sollte auch hier relevant sein. Viel Spaß beim Ausprobieren aluholz
  17. Guck mal hier, die junge Dame duerfte gut an die Handbremse kommen. Du mußt ein Loch in die Handbremsabdeckung bohren, ich habe extra noch die Naviablage mit Handbremsabdeckung dazu genommen, so ein kompletter Mitteltunnel sieht einfach besser aus. Aber guck' Dir mal den Thread namens "Mittelarmlehne" an, bevor Du Dich entscheidest.
  18. Beim 1.4er dürfte 2/3 bis 3/4 Gas und frühes Schalten bei 2.500 U/min beim Beschleunigen richtig sein, wie schniggl schreibt. Damit vermeidet man Drosselklappenverluste und hohe Drehzahlen. Hat bei meinem Polo 86 mit Monojetronic zu 6,5l mit 4-Gang geführt. Aber schreibt doch mal das genaue Baujahr Eurer Kugeln und rechnet mal den Verbrauch anhand des getankten Sprits aus. Beim 34l Tank gehen zwischen leer und voll oft nur 31l inkl. Reserve rein, wenn dann noch zu früh Reserve angezeigt ist, bleiben vielleicht nur 24-25l, das sind bei 340km 7,5-8l Verbrauch. Der kleine Tank wurde am A2 schon immer bemängelt. aluholz
  19. Klingt saublöd, is' aber nach meinen Infos so. Auf Nachfrage erzählte mir mein Freundlicher, dass der Gangsteller für schnelleres Schalten einen Vordruck für den Kupplungsteller steuert. Hat der Gangsteller hier ein defektes (anscheinend klemmendes) Ventil, bleibt der Kupplungssteller auf Druck und die Kupplung schleift. In dem Kupplungsthread findest Du meistens ausgetauschte Gangsteller. Die verranzte Tülle habe ich bei mir auch entdeckt, so klapprig wie das Tüllchen ist, kommt das sicher öfter vor. Solange es im Motorraum recht trocken und sauber ist, dürfte da nix passieren (neuer Kupplungssteller mit neuer Tülle kostet 186 TEuronen, bei meinem momentan 70% Materialkulanz). Im Lupo-Forum ist m. E. der Fall beschrieben, dass die Tandempumpe (sitzt oberhalb am Zylinderkopf) leckt und entsprechend sich der Siff auf Kupplungsglocke (zum Teil fehlten hier Verschluesse) und Steller verteilt. Nur nich' wundern' über das ASG aluholz
  20. Ich habe die MAL von Wotan und den hinteren Getränkehalter drin. Nachteile dieser MAL: - Fest und nicht wegklappbar, dafür habe ich gleich meinen MP3-Player da hinein verkabelt. - Häßliche Rückseite, wobei ich bisher noch keine richtig schicke Lösung und schon viele schlimmere gesehen habe. Vorteile: - Sehr stabil - Lehnenfläche verschiebbar und au gleicher Höhe mit der Türenlehne Hier im Forum ist ja auch die angepasste Original-Audi-MAL gezeigt, die dürfte den Getränkehalter auch nicht stören, da sie wie die Wotan auf dem hinteren Ablagefach der Mittelkonsole thront. Eine dritte Lösung war an der Fahrersitzlehne befestigt, das ist allerdings m.E. viel Einbauaufwand. Gruesse aluholz
  21. Hört sich m. E. nach dem typischen Rutschen aus dem Kupplungsthread an. War bisher noch nicht mit neuer Kupplungseinstellung (es sollte trotzdem als erstes durchgeführt werden) weg zu kriegen, war meist ein defekter Gangsteller(ein erfahrener Mechniker merkts schon beim Einstellen). Es gibt auch einen Unterschied zwischen Kupplungseinstellung (Zug wird mit Hilfe des Poti-Wertes des Kupplungsstellers nachgestellt) und Getriebegrundeinstellung (Gangstellungen und Kupplungsdruckpunkt werden über Einstellroutine kalibriert). Sehr genaue Beshreibungenliefert das 3-Liter-Lupo-Forum. 70% Materialkulanz müßten trotz Garantieablauf noch drin sein, ansonsten hilft wohl nur noch ein Verbraucherschutzverband, der Auto-Bild Kummerkasten oder ein guter Anwalt, denn so ein regelmäßiger Defekt ist nicht akzeptabel.
  22. Laßt mal die Serviceklappe auf und schließt ab, dann blinkt's nicht (es sei meiner hat 'ne Macke ). Die blinkende LED zeigt m.E. an, dass die Kugel sicher verschlossen ist. aluholz
  23. Hallo Cruise, du hast geschrieben, dass die Waeco-Tempomaten nur mit den Waeco-Bedienteilen funktionieren. Hast Du schon mal was über den Bedienadapter MS-IF-02 (Schnittstelle zu Original-Bedienhebeln) gelesen/gehört? Wenn das funzt, wäre ein WAECO-Tempomat die Lösung für den 1,2er. Viele Grüße aluholz
  24. Hallo schniggl, so wie es sich anhört ist auch die Frontschürze/Stoßfängerabdeckung verbogen, die ist obenrum lackiert. Ich bin mal an auf einer Doppelbühnengarage an einem losen Sperrklotz hängengeblieben, dabei wurden die Motorraumabdeckung und Frontschürze verbogen. Die Frontschürze konnte ich auch nur mit Heißluft richten, geblieben ist ein 10cm langer Kratzer an der schwarzen Unterseite. Eine neue fertig lackierte liegt schon bereit, aber irgendwie scheue ich mich davor, die neue einzubauen (bei meinem Glück gibt es gleich die nächste Macke) Gut für Dich, dass der Freundliche die Frontschürze tauscht... Vorsicht vor Bremsklötzen!!! aluholz
  25. [sCHILD=18]Fehlalarm[/sCHILD] Nachdem ich schon so ziemlich jede Macke vom A2 mitgemacht habe, werde ich wohl langsam paranoid. Der Stand vom Hydrauliköl sollte wohl nur bei drucklosem System in dem Sichtfenster stehen. Auf der Bühne von unten betrachtet war alles dicht. Ist gut, wenn der Freundliche einem trotzdem zuhört und mal nachschaut. Ich werde den Hydraulikbehälter weiter im Auge behalten, aber von mir aus kann der nächste Eintrag warten. aluholz, der lieber Zubehör einbaut als sich ärgert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.