
aluholz
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
630 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von aluholz
-
Ich habe das so beim Freundlichen gesehen. Überzeugt Euch selbst!
-
Vorsicht, beim Nachfüllen nicht überfüllen (nur die Platten wieder versenken), sonst hast Du überall ätzende Batteriesäure verteilt (eigene Erfahrung). Dann hättest du lieber gleich eine neue Batterie genommen. Gruesse vom Bedenkensträger (ist aber wirklich ätzend)
-
Hallo HolgerBY, ups, der Schraubenschlüssel ist gefallen, ich habe noch ein paar Infos dazu... 12 Stunden (oder ein halber Tag) sind ein Anhaltspunkt (oder auch Erfahrungswert, übrigens nicht nur meiner) für eine Wartezeit bis der Hydraulikdruck sich von selbst abgebaut hat. Wer sich traut, wie ein mit dem ASG vertrauter Mechaniker (auf eigene Verantwortung und nach Abklemmen der Batterie) den Druckbehälter zu lösen (siehe auch Reparaturanleitung Audi A2, bucheli Verlag Bd.1257, S.113 K. 10.5.5), wartet natürlich nicht.
-
Hi zenturia, es gibt keinen Flüssigkeitsstandsensor im Hydraulikbehälter. Ist auch wenig aussagekräftig, da ja ständig Bewegung drin ist. Durch die Drucksensorik registriert das Steuergerät lediglich zu wenig Druck und wartet bis Druck da ist, damit die Mechanik nicht beschädigt wird und der gerade aktuelle Gang bleibt (oder der Rückwärtsgang geht nicht gleich rein). Fehlendes Öl wird deshalb nur als die Folge mangelnder Druck erkannt und bei entsprechender Wiederholung als Fehler im Speicher abgelegt. Dieser wird aber bei einwandfreiem Neustart meist gelöscht. Der Zahnriemen liegt ja an der Motorstirnseite, also weit weg vom Getriebe. Da muß man schon ziemlich dilletantisch vorgehen, damit z.B. beim Demontieren der Motorstütze ohne Befestigung der Antriebsstrang absackt und etwas beschädigt wird. Dabei geht sicher noch mehr kaputt, deshalb denke ich eher an Zufall.
-
@HolgerBY Genau wie ich geschrieben habe, der Mechaniker löst den Druckbehälter neben dem Hydraulikölbehälter mit einem Schraubenschlüssel, damit der Hydraulikdruck entweicht. Es gibt kein empfohlenes Drehmoment für das Festziehen, deshalb braucht es ein bißchen Erfahrung, weshalb ich lieber warte, bis der Druck raus ist. @leo5 Was du beschreibst, ist sicher Kern der Schwierigkeiten der VAG-Werkstätten mit den 3l's. Da das ASG kein für sich geschlossenes Modul (wie z.B. beim Smart) ist, muß sich der Mechaniker halt mit Hydraulik, Mechanik und Elektronik im Zusammenspiel befassen. Leider gibt es für entsprechende Schulung weder Zeit noch Geld, insbesondere für so rare Modelle wie den 3l. Ist das der Grund, warum wir seit bald 60 Jahren die prinzipiell gleichen Schüsseln fahren. Was wird dann erst mit Hybriden und/oder Brennstoffzellen?
-
Hallo Matthias, zunächst mal herzlich willkommen hier im A2-Forum. Zum 1.2er findest Du hi9er eine Menge an Threads, auch zum Thema 1.2er Tempomat Statt des obligatorischen Suchfunktions-Hinweis, lies Dir mal das hier hier durch. Weiter viel Spaß wünscht
-
Obacht, beim Ölnachfüllen darauf achten, dass das System drucklos ist (der kompetente Mechaniker löst hierzu den eiförmigen Druckbehälter neben der Hydraulikreserve). Ölstand ist bei Druckaufbau immer niedriger als ohne Druck, sonst habt Ihr Überfüllung und je nach Position der Leckage, ist das Öl dann vermehrt dort, wo es nicht hingehört (z.B. in der Kupplungsglocke). Zum Hydraulikstandmessen und nachfüllen das Fahrzeug über min. 12 Std. stehen lassen, dann zur Beifahrerseite einsteigen, damit die Pumpe nicht losläuft. Hydrauliköl bis Mitte des angedeuteten Fensters auf der von vorne gesehen linken Seite des Reservebehälters auffüllen. Die Undichtigkeit sollte zumindest lokalisiert werden, meist ist es wohl der Gangsteller (kann ich allerdings verstehen, wenn man dann lieber eine Weile nachfüllt, ist teuer genug). Vielleicht wird es mal Zeit eine Liste von 1.2er erfahrenen Werkstätten zusammenzustellen, zumal das Audi-Infosystem nach meiner Erfahrung auch nicht viel zum 1.2er hergibt (die Grundeinstellung ist laut Audi-System bei meinem auch nicht Teil des Arbeitsumfangs gewesen). Wenn man als VAG-Werkstatt in ein bestimmtes VAG-System (Name leider vergessen) nach dem Motorkennbuchstaben ANY sucht, bekommt man einen Hinweis (Lupo 3L läßt grüßen). Deshalb nicht immer nur der Werkstatt die Schuld geben. Statt der schusseligen Hydraulik hätten die besser Gewicht mit einer konventionellen Schaltung sparen sollen.
-
Hallo Rennmaus, läuft denn die Hydraulikpumpe beim Einsteigen? Ist die rote Bremslampe auf dem Wählhebel bei getretenem Pedal aus gewesen und "N" in der Getriebeanzeige dargestellt oder hast Du aus der "P"-Position aus gestartet? Möglich ist, dass noch ein Gang drin war (dann wird auch der Anlasser nicht freigegeben) und bei kalten Temperaturen kann es etwas dauern bis sich die Hydraulik bewegt (hat deine Kugel vorher länger als 24 Std. gestanden?), so wie beim Warten auf den Rückwärtsgang. Möglich ist auch ein Defekt an der Wegfahrsperre bzw. dem Transmitter im Zündschlüssel (mal den anderen Schlüssel probieren), wobei die kaum der Kälte ausgesetzt sind oder doch? Zur Batterie: die war bei mir auch schon mal kaputt, was laut dem erst unter Last (z.B. Glühkerze, leuchtete denn deren Kontrollampe?) bemerkbar war, die Leerlaufspannung war OK, aber unter Last ist durch eine defekte Zelle die Spannung auf ca. 10.5V abgefallen. Folge war bei mir allerdings nur, dass der Motor nach Lösen des Bremspedals bei Start/Stopp zwar durchgedreht wurde, aber wieder abgestorben ist. Danach normal starten ging trotzdem (bevor mich einer der Nachfolgenden aus dem Auto gezerrt hätte, weil die Ampel wieder rot geworden wäre 8)) An den drei Punkten in der Reihenfolge sollte m.E. gesucht werden. Viel Glück aluholz
-
Die Konzernplattform PQ24 begann 2000 mit dem Skoda Fabia und beinhaltet den aktuellen Seat Ibiza und den Polo 9N. Einige wenige Teile sind auch im A2 gelandet. Ich hoffe doch, daß Audi nicht auf der technologischen Hinterbank im Konzern sitzt und ein neuer A2 wenn schon denn auf der PQ25 aufsetzt. Im Moment schmeissen die Auto-Zeitungen doch einiges durcheinander.
-
Bei meinem ist es einer der hier mehrmals beschriebenen Fälle, dass nach ca. 25.000km, im Winter dann richtig reproduzierbar die erste Kupplung rutschte und Gangsteller und kompletter Kupplungssatz getauscht wurden. Das ganze ist jetzt 10 Monate und 12.000 km her, aber nicht mehr wiedergekommen. Wenn ich ehrlich bin, möchte ich gar nicht so genau wissen, ob und wann das wiederkommt. )2. Aber was unterscheidet die problemlosen 1.2er von den rutschkuppelnden? Muß man einfach Glück mit dem Herstelldatum des Gangstellers haben?
-
max. 1100kg Leergewicht und der 1,4TSI wären die Waffe. Dann noch anlehnend an den Polo eco ein Spardiesel und den neuen 1,5TDI Vierzylinder mit Piezo-Einspritzventilen. Und bitte 4 Türen, den 2 Türer würd' ich eher als Audi A1 bezeichnen. Auf der nächsten Polo-Plattform mit Audi-Optik und Haptik könnten die gut bei der A-Klasse (5 Türer hoch) und Mini (3 Türer flach) räubern, gerade wenn der Alu-Spaceframe entfällt. Ist zwar nicht der Ur-A2, aber durchaus annehmbar.
-
Ölverbrauch hinein konstruieren... Bin diplomierter Strippenzieher, des geht über mein Verständnis von Motorenbau und Toleranzen. Und woher kommen Autos mit Longlife-Intervallen ohne Ölverbrauch, oder gibt es die gar nicht? Hat hier jemand richtig Ahnung oder sind die bei AutoBild wirklich gescheit?
-
Ich habe heute nachmittag die Abstimmung gefunden. Bei den 36% für den A2 habe ich natürlich gefreut, aber irgendwie war mir kurze Zeit später klar, daß das Forum dahinter steckt. Verdient hat der A2 das trotzdem.
-
Hallöchen zusammen, ich möchte mir gerne den Lenkradkranz passend zu dem blau der Türlehnen beziehen lassen. Kennt jemand den Namen der Lederfarbe bei der seeblauen Innenausstattung oder hat einen Tip, wo man die findet? Viele Gruesse aluholz
-
Hat der Klaus denn jetzt auch einen 1.2er. Dann stimmt seine Signatur nicht mehr so ganz.
-
Hallo Sputnik, Mit etwas handwerklichem Geschick und Risikobereitschaft geht auch der Umbau von Klimabedienteil und Mittelkonsole auf Doppel-Din. Suche einfach mal nach "symphony", dann wirst Du feststellen, daß der Konsolenumbau nicht die einzige lösbare Aufgabe beim Umbau ist. Viele Grüße aluholz
-
Langsam wird's schwer, gebrauchte 1.2er zu kriegen. Bei Audi ein überteuerter 2002 ohne genaue Angaben, bei autoscout24 unter 200 1.4er versteckt ein ehrwürdig ergrautes Exemplar mit 89.000km für 11.900€. Aber sucht mal mit der Einstellung Leistung bis 44kW: http://www.autoscout24.de/home/index/list.asp?make=9&model=16416&fuel=2&eurofrom=1000&euroto=0&hpfrom=0&hpto=61&yearfrom=0&yearto=0&radius=0&zip=PLZ&carsperpage=30&country=D&sort=price&Submit1=Suche+starten Es ist ja schön einen potentiellen Klassiker zu haben, aber das hier Es ist doch nur ein Auto (wenn auch ein bis dato einzigartiges)
-
Hallo Ullrich, andersrum ist ja wie bei IKEA positiv formuliert: Tankst Du noch, oder fährst Du schon... Ich fahr jetzt ohne Stützrädchen...
-
Tempomat 3l bei Ebay original Lenkhebel
aluholz antwortete auf dussel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo dussel, wurde hier schon heiss diskutiert: Tempomat für 1,2 l Motor Schau erst mal da rein. Viele Gruesse aluholz -
Radnabenabdeckung oder Radzierkappe für WR 145/80 1.2 TDI
aluholz antwortete auf newmy's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier findet Ihr Tips zu den Radnabenkäppchen: Felgennabenabdeckung für 1.2TDI? Im Winter aber lieber die Vollblenden gegen Matsch und Salz. -
ich dreh durch: nebler leuchten nicht trotz gut 11V
aluholz antwortete auf schniggl's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich weiß jetzt nicht wo brett die Masse abgegriffen hat, ich habe auch 1,5mm² aus dem Innenraum geholt und im Motorraum verzweigt (mit speziellem Schrumpfschlauch gedichtet). Masse habe ich vorne rechts an der Querstrebe angeschlossen, dort war ein M6-Gewinde bereits eingepreßt. Es funzte im ersten Anlauf auch nicht, da noch Grundierung oben drauf. Die habe ich vorsichtig mit der kleinen Dremeldrahtbürste heruntergeschafft und siehe da, es funzt. Achte bei der Schraube auf eine mit geeigneter Beschichtung. -
Hallo goffy, da der A2 Zentralverriegelung serienmäßig hat, sitzen die Türkontaktschalter in den Türschlössern. Eingelesen werden sie im Komfortsteuergerät (Geheimfach unter dem Fahrerfußraum), das je nach Ausstattung Zentralverriegelung/ Funkfernbedienung/Innenbeleuchtung und DWA steuert. Die Leitungen würde ich nicht anzapfen, das kann zu Fehlfunktionen führen, das Steuergerät es ist eh recht empfindlich.
-
Hallo a.lenzi Es gibt ein MDA-Forum, dort gibt es viele Tips zu Zubehör. http://mda-forum.comlab-md.de/ Ich habe einen MDA (den ersten Original-Knochen) mit FSE und GPS-Maus ans Werksradio angeschlossen, ist allerdings ein bißchen Arbeit (Mittelkonsole und Mitteltunnel mußt Du auseinandernehmen) und eventuell muß Dir ein Freundlicher die Eingänge am Radio per Diagnosekabel freischalten (machen die häufig für lau). Wenn Dich so etwas interessiert, such mal hier nach "MDA FSE". Eventuell kommt die Stummschaltung nur über Bluetooth (ich habe mal einen MDA3 in meiner FSE ausprobiert, da funzte stumm nicht, alles andere ging), wenn Du richtige Details zu den MDAs suchst, schau mal hier. http://forum.xda-developers.com/viewforum.php?f=26 Alternativ geht auch eine Bluetooth-FSE von Parrot oder ähnliche und eine Bluetooth-GPS-Maus, das ist deutlich weniger Aufwand und Du kannst auch andere Handys anschliessen.
-
Anscheinend will VW die Scharte endlich auswetzen. AMS meldet den Polo Eco für 2006 http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_und_produkte/windwechsel_zehn_neue_vw_modelle_bis_2008.92131.htm Müssen die posthum dem Astra Eco noch Recht geben?
-
Genauso war es bei mir auch beginnend mit 25.000km im Sommer 2004. Erst einen fähigen Freundlichen suchen, dort wurde zunächst der Gangsteller getauscht (der scheint aber die Ursache zu sein), etwas später die Kupplung (ca.34.000 km, Januar 2005). Bin ebenso auf diesen Winter gespannt.