Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Hallo Lutz, Schneeketten sind laut Betriebsanleitung nur für 155 Winterreifen zulässig. Das sind die Trennscheiben für die "normalen" A2s, deshalb keine Chance beim 1.2er. Anfahrhilfen sind aber möglich. Gruß Jan
  2. Mütze hat es zwar schon geschrieben, aber hier nochmal. Für 300€ hat man beim 1.2er einen Extra-Modus mit 40 PS, deshalb bringt auch ECO-Tuning wenig. [sCHILD=1]Hat kein anderer A2![/sCHILD] Dann könnte man den Normal-Modus ruhig ein bißchen tunen, um den einen oder anderen 1.4er zu scheuchen (bis auf 190km/h, schneller darf man schließlich nicht auf den Birkenstocks), wenn die net grad' chipgetunt sind oder serienmäßig 90PS. Schade, daß das Getriebe nicht dafür gebaut ist (max. 160Nm). Ach so, für 300€ gab es noch einen größeren Heckspoiler dazu. Jedem sein A2. aluholz
  3. Hatte ich auch schon zweimal (quasi jeden Winter einmal, wenn es das erste Mal unter 0° ist). Ich habe jeweils einen Viertel Liter Öl nachgekippt (dem Schätzeisen von Peilstab traue ich nicht) und Ruhe war.
  4. Naja, die Radhausschalen mußt Du nicht unbedingt ganz rausnehmen... Schon die Demontage der Motorraumverkleidung würde ich nur auf einer Bühne machen. Im A2-SSP und in der Bucheli-Reparaturanleitung sind (fast alle) Schrauben der vorderen Stoßstange gezeigt. Wenn Du glaubst, Du hast alle gefunden, hängt immer noch eine fest. Gut zwei Stunden auf einer Hebebühne solltest Du einplanen, außer Du kannst die Hupe ohne Abnehmen der vorderen Schürze abschrauben. Gruß aluholz
  5. Japp, genau dort sitzt meine PDA-GPS-Antenne. Null Problemo.
  6. So, das haben wir nun davon... Die dauerende Nörgelei wegen spinnender 1.2er Getriebe verschreckt schon die ersten Interessierten. Aber da gibt es ja auch eine Firma Bosch, die seit bald 100 Jahren Einspritzanlagen für Dieselmotoren baut und vor kurzem auch mal Murks produziert hat. In beiden Fällen geht relativ schnell vergessen, daß der überwiegende Teil dieser Systeme funktioniert. Ein Toyota hat kaum Schwächen, dafür auch kaum Stärken.
  7. aluholz

    Ein verkanntes Talent

    Hallo speedster, bei meinem Birkenstock-TDI ist der LMM schon getauscht worden, habe ich im Zusammenhang mit der rutschenden Kupplung beschrieben (stärkeres Ansteigen des Drehmomentes bei Einsetzen des Turbos und das bei sagenhaften 61 PS). Aber insgesamt scheint es beim A2 relativ wenige Probleme zu geben, bei Dieselschrauber ist das ja Dauerthema. Grüße aluholz
  8. Hallo Bernhard, es hilft wahrscheinlich auch nicht, aber am Mittwoch ist meiner auch wieder dran. Ich sollte ja zum Freundlichen kommen, sobald der Fehler wieder auftritt, den Motor anlassen, damit vielleicht endlich mal ein Fehler angezeigt wird. Wieder Funkstille. :00: Jetzt will der Freundliche trotzdem dran. Das geht zum Glück noch auf Herstellergewährleistung, da der Meister den Fehler schon vor Ablauf meine Reklamation aufgenommen hat (an Weihnachten war das Rutschen wieder da, als es wieder milder wurde, war Ruhe) und diesmal gibt es einen Ersatzwagen. Viel Erfolg Jan
  9. Der hier hätte gepaßt, ist aber ein bißchen schade für Paris-Dakar.[denk]Warum hat Audi das nie gebaut?[/denk]
  10. @Spardose Das mit dem Beilagezettel und der Biodiesel-Freigabe ist echt interessant. Bei meinem steht das so im Handbuch. Neuere VAG-Motoren haben RME-Tauglichkeit nur noch als Extra. Anscheinend haben die bemerkt, daß bei bereits bestehenden Motoren, die schon RME-Ausrüstung haben, der Schritt zurück nicht lohnt. Ansonsten sehe ich das wie Davidshoes, mit Biodiesel bist Du im Schadensfall Spielball von BOSCH und Audi.
  11. Hallo Wufi, nach Deiner Signatur hast Du einen 2004er (geriffelte Sericeklappe). Ab diesem Modelljahr hat der VW-Konzern die Biodieselfreigabe gestrichen. Das kann bedeuten, daß Leitungen und Dichtungen nicht mehr RME-beständig sind. Für neuere VAG-Fahrzeuge muß falls lieferbar eine Biodiesel-Ausrüstung bestellt werden (sehr wahrscheinlich hat Deine Kugel noch RME-beständige Teile, aber schriftlich ist das nicht). Mit der Verwendung von Biodiesel erlischt Dein Gewährleistungsanspruch am Einspritzsystem. Deshalb Augen auf beim Dieselkauf... aluholz
  12. Hallo dimahl, bei dem Verbrauch und den Reifen können wir Dich ja bald in der 3L-Unterfraktion willkommen heißen. Langsam verdächtig wird es, wenn Dein Kleiner von selbst schaltet und an Ampeln selbstständig ausgeht (das selbstständige Starten kommt dann von alleine). Wenn es so weit ist, können wir Dir noch ein paar schicke und funktionale Vollradblenden empfehlen, um die Metamorphose zu vollenden. Weiter viel Spaß beim Sparen aluholz
  13. Morsche, bei mir bisher: ca. 28.000km Rutschen tritt reproduzierbar auf, zunächst eine neue Getriebegrundeinstellung, dann bei einem anderen Freundlichen mit Kupplungseinstellung. 3 Wochen später: Kupplunghydraulikzylinder und Kupplung ausgetauscht Jetzt bei etwas über 34.000km tritt das Kupplungsrutschen wieder auf. Nächste Woche ist Termin beim Freundlichen. [denk]Reparaturvorschlag: Kupplungs- und Schaltbetätigung vom 1.4er einbauen![/denk] Grüße aluholz
  14. Hallo Wino, bei schlechtem Empfang mit einem Fremdradio in einem Audi/VW oder ähnlichem brauchst Du so etwas: Phantomspeiseadapter Gibt es auch beim "Laß Dich nicht verar..." oder "Geiz ist geil" oder Ähnlichen an der Auto-Hifi-Zubehörtheke. Frage einfach den Phantomspeiseadapter-Fachverkäufer Deines Vertrauens. Das mit dem Wechsler wird nicht so einfach, der Audi-Wechsler spricht nämlich "Panasonic" und JVC ist anderes Baustelle. Hätte ich jetzt keine bessere Idee als nach Auto-Hifi-Foren zu googlen. Gruß aluholz
  15. Uuups, aber unter Bestellung habe ich nicht nachgesehen, ich habe ja schon einen... Geht wohl nicht nur beim A2 zu Ende.
  16. Hallo André, Pin 17 ist die Versorgung für den werkseitigen CD-Wechsler. Die Phatbox (ein robuster aber auch teurer MP3-Player speziell für den Autobetrieb) von Phatnoise.com (gibt es auch beim Freundlichen über Votex) wird auch nur über diesen Pin versorgt. Ursrünglich wollte ich die Phatbox einbauen und hatte schon mal für die 700 Euro gespart. Dann fand ich im Forum diesen Link hier: Kuni's Homepage - VAG CDC Simu Der CDC-Simu gaukelt dem Werksradio einen Wechsler vor, anschließbar ist dann fast alles über Klinke, die Fernsteuerung gibt es momentan nur für ARCHOS (I-Pod und Mobil-PC sind in Arbeit). Bei den Einbauten findest Du meinen Einbau in der WOTAN-Mittelarmlehne. Das war zwar viel Gebastel (vor allem der 4 pol. Anschlußstecker), kostet insgesamt aber weniger als die Hälfte der Phatbox und kann bei entsprechendem Flash-ROM auch die Verzeichnisnamen durchsagen (Rockbox-ROM). Leider gibt es die ARCHOS Jukebox-Recorder nicht mehr original beim Hersteller. Das Teil ist zwar nicht so schick wie ein I-Pod, ist aber mehr als einmal zerlegbar und mit Notebook-Festplatte ausgerüstet (und damit jederzeit erweiterbar). Falls Du Infos zum Einbau brauchst stelle ich diese gerne noch rein. Grüße Jan
  17. Ich habe da inzwischen meine eigene Theorie: Der A2 ist ähnlich wie die anderen Audis bei Standardtechnik recht zuverlässig. Nur Mängel an technischen Besonderheiten wie das OSS oder das automatisierte ECO-Getriebe und die konzernverbreiteten Quälgeister wie ZV und Fensterheber zwingen immer wieder zu außerplanmäßigen Werkstattbesuchen. Fahren tun die Aludosen trotzdem oder gerade deshalb und nur das zählt bei TÜV und ADAC. Zudem sind gerade beim ADAC leere Batterien die häufigste Ursache und der A2 schaltet spätestens nach 1 Stunde alles aus. Ich mußte mit einem Toyota Lexus den ADAC rufen, weil eine Tür minimal aufstand und durch den Sonnenstand am Morgen das Innenlicht nicht sichtbar war. Die Batterie war am Abend platt. Nichts ist unmöglich
  18. Hallo Andre, wenn sich der Stromhunger Deines Players auf etwa 4 Ampere beschränkt ist das CDC-Plus richtig. Das Plus geht allerdings mit dem Radio zusammen an. Ist bei mir genau richtig, da hängt die Nachrüst-FSE (mit GPS-Antenne) und ein Archos Festplattenplayer über Adapter dran (wird beim Radiohören geladen und über die CDC-Steuerung bedient). Wie das Radio geht auch die Versorgung mit Abziehen des Zündschlüssels aus (oder läuft eingeschaltet 1 Stunde). Sicherheitshalber habe ich Player und FSE noch einzeln mit je 4A abgesichert (fliegender Sockel), damit das Radio keinen Schuß kriegt. Für mich die beste Möglichkeit ein geschaltetes Plus ohne viel Aufwand zu bekommen. Viele Grüße Jan
  19. So jetzt war 3 Monate Ruhe, heute ist das Rutschen der Kupplung unter Last bei 1800 U/min wieder da. Damals wurden Kupplungs-Hydrauliksteller und die Verschleißteile gewechselt. Die sind es wohl nicht alleine gewesen. Hallo Cyberjack, hast Du inzwischen Antwort, welche Teile bei Dir gewechselt wurden? Zum Glück ist noch Herstellergewährleistung (bis zum 17.01.), am 12. ist Termin in der Werkstatt. Viele Grüße aluholz
  20. Bitte nicht schlagen... ...aber SKN spricht beim ECO-Chip von 68 statt 61 PS für den 1.2er. VW hatte den 1.2 TDI lange als Versuchsmotor mit 68 PS, dieser Motor kursierte schon einige Zeit vor dem 3L-Lupo im Fachblätterwald. Vielleicht sind die 61PS ein Tribut an die Serie/Abgasnormen und/oder das fragile Getriebe, die meisten Exemplare gehen ja bekanntlich etwas besser. An 20% Minderverbrauch beim 1.2er glaube ich auch nicht, da man schon alles (Un)Mögliche am 1.2er getan hat. Laut SKN liegt das Tuning in einer Feinanpassung der Motorkennfelder, anscheinend auch auf jedes einzelne Exemplar zugeschnitten. So optimiert man ja vielleicht auch Versuchsmotoren (spekulier.....) Eco-Tuning scheint nur die Erfüllung des Machbaren zu sein
  21. Die Lupo-3L-Fahrer haben genau das gleiche Problem. Werkstätten, die über das 3L-Getriebe nur wenig wissen. Inzwischen gibt es schon Thread-Auszüge, die die Lupo-Kollegen für die Werkstätten mitnehmen, damit die sich nich' nen Wolf (lat. lupo ) suchen. Bei meinem ist die Kupplung schon vor Erreichen der Betriebstemperatur gerutscht, allerdings auch nie direkt nach dem Start (Ladedruckbegrenzung nach Kaltstart??? )
  22. Hallo und Willkommen im A2-Forum, ob die Kupplung Deines Quasis rutscht, kannst Du folgendermaßen feststellen: Auf Tiptronic gehen und im 4. oder 5. Gang das Gaspedal bei 1.600 bis 1.800 durchtreten (eigentlich wie auf der Beschleunigungsspur). Möglichst bei trockenem und festem Untergrund! Bei defekter Kupplung "heult" der Motor auf und der Schub geht weg (Motor fällt in Notlauf, kommt nach Lupfen des Pedals nach ca. 2 Sekunden wieder). Sollte sich aber der Tacho so schnell wie der Drehzahlmesser bewegen, kann man Dir nur weiterhin viel Spaß beim Cruisen wünschen. aluholz
  23. Ich beobachte das so ähnlich wie Herbert: Wird beim Gasgeben von Tiptronik auf ECOMATIC zurückgeschaltet, kommen unterschiedliche Reaktionen vom Auto. Deshalb versuche ich auch nur ohne Gas den Modus zu wechseln. Auch nach dem Tausch der Kupplung und erneuter Grundeinstellung hat sich daran nichts geändert. Daß durch Toleranzen die Erkennung der Schaltgasse am Automatikhebel zudem noch versagen kann, habe ich noch bemerkt. Ich lassen den Hebel auch immer zurückschnellen, wohl damit gewöhnt, daß man einen Schalthebel nur wenn nötig umfaßt (eigentlich Quatsch bei elektronischer Automatik, aber das ist meine erste). Diese Unarten mit undefinierten Zuständen kann ich noch verschmerzen, auch wenn keine Verbote im Handbuch stehen. Eine rutschende Kupplung (hatte ich schon ) oder gar völligen Stillstand wegen spinnendem Getriebe (will ich gar nicht ) dagegen nicht! aluholz
  24. Hallo Anika, nach den Gewohnheiten der Autoindustrie dürfte nach den Werksferien in HN Schluß sein, also im August 2005. Deshalb schon mal im April/Mai bei einem Händler sachte anfragen. Schön blöd, wenn ein Autoverkäufer das gewünschte Modell dem Kunden gar nicht mehr verkaufen kann. Viel Erfolg beim (Nach)bestellen aluholz
  25. Na erstmal Glückwunsch, den CAN-Bus Adapter brauchst Du sehr wahrscheinlich nicht, Schaltplus dürfte vorhanden sein. Der Antennenverstärker-Adapter (sogenannte Phantomspeisung) kostet max. 15 Euronen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.