Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Hallo Tanpat, ganz fair war der Vergleich mit dem 307 natürlich nicht. Der war aber bis letzten Herbst, als ich vor der Wahl stand, ob Rußfilter oder 3-Liter, die einzige löbliche Ausnahme (damals noch mit EU3) der Kompaktklasse. Natürlich ist es der Verdienst der Umweltverbände, daß umweltschonende Technik wie der 3-Wege-Kat auf die Agenda der Politiker und der letztlich der Autoindustrie kommt. Die 3L waren auch mal Ziel und wird ,nun wo sie erreicht ist, wegen fehlender Rußfilter als "dreckig" hingestellt (...besser wäre die Lesart "birgt noch Verbesserungspotenziel hinsichtlich Partikelemission"). Die Mehrzahl der Hersteller vertritt leider die Meinung, daß nur Käufer größerer Fahrzeuge wären bereit die Mehrkosten zu tragen. Damit wird für mich der Rußfilter ins Gegenteil gedreht. Der Ansatz durch höhere Einspritzdrücke und bessere Dosierung die Effizienz beim Verbrenner zu steigern (innermotorisch) ist ja erstmal richtig. Wenn aber Gewicht und Leistung weiter steigen, helfen nur noch nachgeschaltete Filter. Jüngstes Beispiel ist der neue A6 3.0 TDI mit Piezo-Einspritzventilen. Der erreicht dank Rußfilter EU4, verbraucht aber gut zehn Liter, wo die Vorgängermodelle schon drunter lagen. Tolle Wurst... Darüber und nicht über die ach so dreckigen 3L-Autos sollte sich der VCD mal ereifern. Aber der Herr Trittin fährt halt A8, nicht A2. Wenn man mal hier oder auch im Lupo-3L-Forum liest, wird eine RußfilterLösung auch an einer möglichen Steuerersparnis gemessen. Leider müßte man einem Nachrüster wie Twin-Tec erstmal Potenzial aufweisen, damit sich eine Entwicklung lohnt. Von Politik und Umweltverbänden brauchen wir wohl nichts zu erwarten.
  2. Um nochmal auf Maniac09 zurückzukommen (auch Sascha sei wilkommen), falls Euer Fahrzeug Modelljahr 2003 ist (ab September/Oktober 2002) habt Ihr CAN-Bus (keine Klemme 15). Dann guckt mal hier rein: http://www.a2forum.com/thread.php?sid=&postid=9850#post9850 Gruß aluholz
  3. aluholz

    Mda Fse

    Das ist meinem Car-Kit ziemlich ähnlich, nur die Schale und der GPS-Maus-Anschluß ist anders. Die Elektronikbox (PVT) und die Anschlüße dürften identisch sein. Kostet wahrscheinlich auch zwischen 150 und 200€. Oops, ganz unten steht es - 199€
  4. aluholz

    schublade defekt

    Herzlichen Glückwunsch, so ungefähr war das. Die Haltenasen für die Feder an der Lade sind schön versenkt und stabil, deshalb war klar, daß die Feder nur ausgehängt war. Vorbeikommen wär kein Problem gewesen, vielleicht gibt's mal eine andere Gelegenheit unsere PDA-Navis zu testen. Das Bild sehe ich leider nicht. Grüße aluholz
  5. aluholz

    schublade defekt

    Keine Bange vfralex1977, die aufgewickelte Feder kann man wieder einhängen. Ist mir beim FSE/Navi-Einbau auch abgegangen. Leider ist das Einhängen ein bißchen fummelig (irgendwo zwischen aufgezogen und zu kann man die Feder wieder einhängen, wenn man gefunden hat wo). Ich müßte das direkt in der Hand haben, um Dir zu helfen. Never give up
  6. Keine Sorge Barista, der 1.2er ist zwar kein verkleinerter 1.4er (bei dem ist der Block aus Stahl), aber der Fall einer Komplettüberholung ist äußerst selten lohnenswert und bei entsprechender Behandlung des Motors nicht relevant. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, daß der 1.2er kein "gewöhnlicher" TDI ist und für Bastel-, Tuning-und Grobinstandsetzung äußerst ungeeignet ist (falls das für Dich relevant ist, gleiches gilt für das Getriebe). Mit der Dauerhaltbarkeit hat dies nichts zu tun, die hat der 1.2er über fast ein Jahrzehnt als VW-Versuchsmotor belegt. Weiterhin viel Spaß beim Testen aluholz
  7. Hoffentlich wird die Batterielebensdauer nicht zum Killerkriterium für den Prius. Bisher hat kaum eine umweltschonende Innovation keinen Pferdefuß gehabt. Es gibt auch schon immer Leute, die vorrechnen, daß die Anschaffung nie durch geringere Kosten eingeholt wird. Dann packt sie bei höheren Erdölpreisen schlagartig die Panik. Jeder Ansatz zur Vermeidung von Schadstoffen sollte gefördert und nicht jedesmal tot diskutiert werden, dann wären wir schon ein ganzes Stück weiter. Übrigens finde ich es nicht sinnvoll, einen 307 HDI FAP mit 5,5 Litern zu fahren, wenn ich auch mit 3,5 Liter vorankomme. Das sind vorgerrechnet: 90% weniger Rußpartikel von was? Beide Autos haben EU3, also pro Liter Sprit innermotorisch etwa gleiche Schadstofferzeugung. Die scheint beim A2 verbrauchsbedingt geringer zu sein, sonst gäbe es den A2 3L mit D4 nicht. Also liegt der 3L innermotorisch schon 40% unter dem 307. Das heißt hinten kommen 40% weniger CO2 und andere Schadstoffe (auch Stickoxide), dafür halt 60% mehr Rußpartikel als beim 307 raus (sicher nicht in allen Lebenslagen, gilt auch umgekehrt). Technisch ist auch einfacher einem A2 TDI das "Rauchen" abzugewöhnen, als einem 307 das "Saufen", aber beides macht ja keiner, aber der VCD hat sich aufs "Rauchen" eingeschossen. Da ja dank konsequentem Vorgehen des VW-Konzerns der Ansatz des 3L-Autos zunichte gemacht wird, gibt es halt keinen Rußpartikelfilter. Also geht es nur durch Verwendung extrem schwefelarmen Sprits die Rußpartikel zu senken, auch wenn es keine 90% von was auch immer werden. Dieser Sprit erhielte auch die Freude am FAP-Filter und senkt bei allen den Stickoxidausstoß (auch bei FAP). Schwefelige Grüße aluholz
  8. Oops, habe schon abgestimmt. Daß nur 6% zwischen 3 und 5 Litern liegen und damit unter 6 Litern ist schon eigenartig bei den vielen Golf TDI. Offenbar haben die meisten doch einen nervösen Gasfuß. Gruß aluholz
  9. Hier noch ein 1.2er Fahrer, prinzipiell angesicht der Effizienz (Verbrauch zu Endgeschwindigkeit) und der Geräuschentwicklung (keine 2.000 U/Min bei 100km/h) ist der 1.2er dem kleinen 1.4er überlegen. An das Getriebe muß man sich gewöhnen, aber der A2 hat das beste automatisierte Schaltgetriebe: der Lupo hat längere Schaltpausen (meiner hat meist kaum spürbare Zugkraftunterbrechung) und beim Smart fortwo ruckt es ganz schön. Zwei Pferdefüße hat die ECO-Technik: - Das Getriebe sollte alle 30.000km eine neue Grundeinstellung erhalten, dann flutscht es auch lange gut. Dies kann bei LongLife-Intervallen zum vorzeitigen Besuch beim Freundlichen führen. Falls Du selber ran willst, viele Tips findest Du hier im Forum oder im Lupo-3L-Forum. - Der Motor kann im Falle eines Schadens an Laufflächen oder Pleuellagern nicht auf üblichen Weg instandgesetzt werden, da er nicht zerlegt werden kann Nicht mißverstehen, es gibt schon 3L-Autos mit 175.000km und wenig Problemen, schließlich sind auch die Drehzahlen extrem niedrig. Prinzipbedingt hat der kleine 1.4er die am die wenigsten aufwendige Technik (normales Schaltgetriebe, kein VTG-Turbo), dreht dafür im fünften am höchsten. Die Frage, ob 1.2er oder 1.4er unterm Strich günstiger ist, hängt vom Dieselpreis ab (wenn es so weitergeht, hat der 1.2er Vorteile). Die Wartung des 1.2er ist etwas aufwendiger, Steuer und Versicherung sind nicht weit auseinander. Wenn Du nicht andauernd Langstrecken mit hoher Geschwindigkeit fährst (dann eher 90PS), rockt jeder A2. 8) Viel Spaß beim Testen aluholz
  10. aluholz

    Mda Fse

    Genau dort sitzt meine serielle GPS-Maus auch. Hallo Mütze, hast Du Deinen MDA schon eingebaut? Ein Bluetooth-Teil würde ich allerdings nicht fest einbauen, denn dann kannst Du PDA und GPS immer mitnehmen (zu Fuß oder auf dem Fahrrad). Hallo ZAP, es gibt eine FSE für MDA/XDA II mit seriellem GPS-Anschluß: http://www.carkit24.de/freisprechanlage/show/detail/2/index.html?KID=366&PID=2585 Gruß Jan
  11. aluholz

    Mda Fse

    @spacewalker Perfekt ist meistens keine Lösung. Vielleicht findest Du hier was passendes: http://www.aiv.de/HTML/ProClip/Alfa.php @ Z-A-P Vielen Dank für die sachdienlichen Hinweise. Auf den Links habe ich allerdings keinen Hinweis auf einen GPS-Maus-Anschluß gefunden (bei der alten O²-Halterung und der neuen T-Com vorhanden). Bei O² habe ich lediglich Infos zum Navi-Kit gefunden. Dort ist aber wieder das alte Car-Kit abgebildet. Der Hinweis geht auf ein Car-Kit und einen dazugehörigen Adapter, konkretes steht nicht drin: http://www.o2online.de/o2/interessenten/infocenter/o2news/xdanavikit/index.html?nidx=0 Ist alles ein bißchen dürftig, denn richtig vielseitig wird der XDA ja erst mit dem richtigen Zubehör. Bei Deinem Stoersignale.de-Link zeigen die Abbildungen eine Nachrüst-FSE mit Lautsprecher. Interessant ist der Preis, aber wo ist der Anschluß für die GPS-Maus? Aber bei MDA/XDA II geht's ja auch mit Bluetooth...
  12. Und die Tabelle mit Messwerten...
  13. hier geht's weiter
  14. Nu habe ich den Artikel eingedampft (entschuldigt die schlechte Qualität)...
  15. Respekt magic , ich habe wie KWH bisher nur 2,8l als Minimum erreicht (250km mit 60% Landtraße und 40% Autobahn, max. 120 km/h kein Windschatten). Einmal hatte ich 1,2l/100km. Das geht so: 1000m von meiner Tiefgarage entfernt ist die nächste Tankstelle. Von da aus geht es 400m bergab und 600m eben voran, in die TG rolle ich hinein. Nach dem Tanken das FIS nullen und los gehts. Klasse Milchmädchenrechnung, oder... Diesen Sommer scheint mein Kleiner etwas besser zu laufen. Letztens orakelte mein FIS nach dem Volltanken (ich habe auch nur den kleinen Kanister unterm Rücksitz) was von 830km Reichweite. Nach einigem Stadtgegurke waren es bei dem Reservepieps nur 640km Gesamtreichweite, aber ich bleibe am Ball. Gruß Jan
  16. aluholz

    Zeigt her eure A2!

    Und hier ist meiner, gewaschen, verwachst, gesiegelt und ohne die 1.2er Bierdeckel
  17. Hi Popo (klasse Name), natürlich kannst Du Klima und Rücksitzbank nachrüsten, ist nur eine Frage des Preises und des Aufwands (mehrere tausend Euros). Ob Du das jemals mit der Steuervergünstigung (bis Ende 2005 127 Euro gegenüber dem 1.2l EU3 später vielleicht mehr, durch günstigere Einstufung) aufwiegen kannst, wage ich zu bezweifeln. Also falls Du noch keinen EU4-1.2er hast, überlege besser vorher. Ich möchte Klima und geteilte Rückbank (einzel und bequem herausnehmbare Sitze) nicht mehr missen und sparen tust Du mit dem 1.2er an der Tanke. Gruß Jan
  18. Hi, ich habe auch die ARAT-Konsole, bei mir sitzt mein MDA drauf (Telefon und PocketPC = Navi). Näheres im Nachbar-Thread: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16079&sid= Position und Stabilität der Konsole sind echt brauchbar! Empfehlenswert ist dies aber nur, wenn man kein Doppel-DIN-Radio hat, sondern nur die kleine Ablage, den an der Blende muß man ein bißchen "dremeln", damit der Metallbügel der ARAT-Konsole vorbei paßt. Viel Spaß beim Schrauben 8) Jan
  19. aluholz

    Mda Fse

    Was auf dem Plan fehlt, ist die Pinbelegung für die GPS-Maus. Da es mein altes O²-Kit (für MDA/XDA I) nicht mehr gibt, hier die Belegung der T-Navigate-Maus (das müsste auch das neue T-Com-Carkit können): Pin 1 = +5V Versorgung Pin 2 = GND Masse Pin 3 = R232_TXD = Pin 8 am MDA/MDAII Pin 4 = RS232_RXD = Pin 10 am MDA/MDAII Möchtest Du also eine andere verkabelte, serielle GPS-Maus am T-Com-Carkit verwenden, muss diese mit den Signalen klarkommen (RS232 = seriell). Falls es ein neues Carkit von O² gibt (ich habe es nicht gefunden) könnte dieses (wie mein altes) zusätzliche Anschlüße haben: Pin 5 = RS232_CTS = Pin 7 MDA Pin 6 = RS232_DTR = Pin 11 MDA Pin 7 = RS232_DCD = Pin 6 MDA Pin 8 = RS232_RTS = Pin 9 MDA Bei Verwendung der 4 pol. Maus (oben) müssen dann noch CTS und DTR miteinander verbunden werden (ist im neuen T-Com-Carkit wahrscheinlich schon so verschaltet). Hat schon jemand das neue O²-Carkit für den XDA II gesehen?
  20. aluholz

    Mda Fse

    So jetzt mal zum Basteln... Zunächst mal der Schaltplan. Wie bereits erwähnt, hat die FSE eine Stereo-Endstufe, deshalb nur mit Pegelwandler am Chorus anschließen. Gekauft habe diesen hier: http://www.carhifi-shopping.de/pd-590330264.htm?defaultVariants={EOL}&categoryId=13 Zusätzlich benötigt man einen/zwei 3,5mm Klinkenstecker und einen/zwei Chinch-Stecker. Das richtet sich danach, ob ich einen oder beide Kanäle anschließen will, ich habe momentan nur einen verwendet (deshalb zweiter gestrichelt, zur Lautstärke später mehr). Dauerplus, also Klemme 30, und Masse kann man am Chorus II gut abholen, die Klemme 15 ist aber wegen CAN-BUS nicht vorhanden. Statt eines teuren Adapters habe ich mich für ein geschaltetes Plus entschieden und zwar das für den CD-Wechsler am Chorus II. Somit bleibt die FSE bei ausgeschaltetem Radio aus, aber ohne Radio hört man sowieso nichts. Statt des Navi-Eingangs kann man auch den Telefoneingang verwenden, schöner ist meiner Meinung aber das Wegblenden des Radios gegenüber dem abruptem Stummschalten beim Telefon. Das heißt natürlich, daß sowohl Navi-Eingang als auch CD-Wechsler am Chorus II (oder anderen Werksradios) per VAG-Com freigeschaltet werden müssen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13362&sid=
  21. aluholz

    Mda Fse

    Hier nochmal vom Beifahrer aus gesehen um die Längsposition zu verdeutlichen. Das ausgeklappte Handschuhfach (hab' ich vergessen) liegt ca. 1 cm hinter der Rückseite, der Griff ist auch gut erreichbar (siehe letztes Bild). Die Tasten des MDA sind gut erreichbar, fummelig ist Touchscreen-Bedienung, liegt aber IMHO am Gerät. Die neu Schale hat eine Stiftablage, ich verwende momentan die Rückseite des Sonnenbrillenbügels. 8) Eine Forderung von mir ist, daß das ganze weitgehend spurlos ausgebaut werden kann. Das geht auch, einzige Opfer meines Dremels waren die Blende der Ablage unter dem Radio (kleine Freimachung für den Metallbügel der ARAT-Konsole) und die vordere, kleine Abdeckung der Dachkonsole (Mikrophon, dazu später mehr). Optischer Wermutstropfen ist hierbei die Leitung, die zur Schale geht und aus dem Fußraum die Mitteltunnelseite hochkommt. Zum Glück ist die Leitung komplett ummantelt und zudem schwarz (könnte bei grau oder beige mehr stören).
  22. aluholz

    Mda Fse

    Hallo Mütze, so sieht das von meinem Fahrersitz gesehen aus: Eigentlich wollte ich die FSE neben dem Radio plazieren, doch da liegt sie im Bereich des Beifahrerairbags. Deshalb habe ich mich für die ARAT-Konsole entschieden. Da ich sowieso nur selten mit Navi fahre (überwiegend Arbeitsweg) und das Teil vorrangig als Handy-FSE verwende, ist die tiefere Position O.K. Wie Du siehst ist auch der Navi-Pfeil und in Wirklichkeit auch der Straßenname gut erkennbar. Den beachtet man unter Streß sowieso nicht, da ist die Fahrtanweisung über Lautsprecher ausreichend. Was in dieser Position nicht so gut zu sehen sein dürfte, ist die 3D-Ansicht von TomTom Navigator & Co (kann ich drauf verzichten).
  23. Ja, genau das war es. es ist eine Prüfaktion unter der Nummer 40G2 (wird im Serviceheft eingetragen), es werden Muttern am Radlagergehäuse auf Festsitz überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Jetzt muß ich nur den Thread-Titel ändern. Komisch nur, daß bei meinem jetzt das Lenkrad schief steht. Warte auf Antwort vom Freundlichen. Gruß Jan
  24. Komisch, zumindestens A2 1,2 TDI und Mütze haben das gleiche Modelljahr wie ich (sorry für das MY, ist aus meinem Fachchinesisch ). Nun kam auch noch ein Einschreiben von Audi. Ich bin leider noch unterwegs und habe es noch nicht gelesen, aber normal steht da was von KBA-Meldepflicht und dringender Untersuchung (hatte ich schon mal bei meinem Polo 6N). Gruß Jan
  25. aluholz

    Mda Fse

    Hallo Mütze, hatte beim Einbau leider noch keine Digi-Cam, hat sich inzwischen aber geändert. Nu wollt ich nicht nochmal die ganze Mittelkonsole zerlegen, aber ich schick Dir nach Pfingsten Bilder von der Navi in Aktion und von dem, was ich ohne großes Frimmeln noch sichtbar machen kann! Vorab mal die Links aller Seiten, auf denen ich mir alle Infos zusammengesammelt habe. Wie Du vielleicht schon weißt sind MDA und XDA (I/II) ursprünglich aus Fernost. Witzigerweise kommen die größten Fans dieser Geräte aus der Golfregion. Natürlich gibt es auch ein internationales Forum (hier die Seite mit der Steckerbelegung): http://wiki.xda-developers.com/wiki/Connectors Dein MDAII hat den Namen Himalaya. Die Smartphones haben alle notwendigen Leitungen für den Autoanschluß (nur das Antennensignal ist mir völlig rätselhaft). Unterschied sind zwei Stereoausgänge statt einem beim Handy. Und nun geht der Trabbel los, denn die FSE hat eine Stereoendstufe (nicht nur die alte), guckst Du hier: http://forum.xda-developers.com/viewtopic.php?t=8019&sid= Hier der Link (mit der neuen FSE) vom Händler, bei dem ich meine FSE gekauft habe: http://www.carkit24.de/freisprechanlage/show/detail/2/index.html?KID=366&PID=2585 Die waren sehr freundlich und einigermaßen kompentent, bei dem Paket waren dann noch die Anschlußbelegungen des GPS-Anschlußes der FSE (O2-spezifisch, aber ich habe ja T-Navigate) und sogar die Anschlußbelegung vom Chorus II dabei. Die neue FSE habe ich nur bei T-Mobile gefunden, da dürfte der Anschluß der T-Navigate-GPS-Maus funzen. Diese Maus beherrscht SIRF2 und soll auch mit dem Tom-Tom Navigator klappen. Die Teile die bei T-Mobile auf der Verpackung zu sehen waren sind denen meiner FSE sehr ähnlich (Elektronik von PVT, Lautsprecher und Mikro mit Haltefuß, nur das Cradle sieht anders aus (meins ist dunkelblau/silber)). Demnach dürfte auch dieses Car-Kit zum Nachrüsten sein: Klemme 30 mit 4A Sicherungshalter und Abzweig als Quetschverbinder Klemme 15 mit 3A genauso Radio Mute Linker und Rechter Kanal mit je 1x 3,5mm Klinke Mikro mit Klinke Da ich mit den Quetschverbindern nicht an meinen A2-Originalkabelsatz wollte habe ich mir bei PVT einen Adapter bestellt und den umgebaut (Bestellnummer K22-0281-00-00 für Audi chorus, concert, usw.). So, das jetzt erst mal zur Abschreckung. Da in Deiner Signatur was von Original-FSE steht, frage ich jetzt, ob Du die noch rückverbauen möchtest und/oder die Verkabelung, Antenne und Mikro (aktiv?) nutzen willst (dann wird es ein bißchen komplizierter für mich, da ich keine hatte)? Mehr demnächst Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.