
aluholz
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
630 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von aluholz
-
Hi Tobias, ich fürchte der A2H2 ist ein Einzelstück. Das Teil ist mit Fördergeldern vom Bundesforschungsministerium gebaut. Die Beschleunigung liegt um 10 sec. für 0-100km/h, das Drehmoment haut jeden Prius weg. Ähnlich wie beim Prius ist die Höchstgeschwindigkeit nicht so berauschend (ca.175) und der A2H2 ist ein Hybrid: E-Motor - Batterie - Brennstoffzelle und damit zukunftsweisend. Im Gegensatz zum DC Necar kann der A2H2 beim Bremsen Energie zurückgewinnen. Damit liegt der Energieverbrauch auf Niveau des 3L, bei wesentlich mehr Dymanik, aber Schwächen bei hohen Geschwindigkeiten (E-Motor- bedingt, dessen Wirkungsgrad sinkt bei hohen Drehzahlen). Das ganze Antriebskonzept ist aber dermaßen seiner Zeit voraus, da kommt selbst das A2-ASF kaum mit. Die Mischung paßt, aber irgendwie und beweist die Vorzüge des A2 als Technologieträger. Leider wird trotzdem nicht weitergebaut.
-
So weit ich weiß, ca. 130€/Jahr. Muß mich aber selbst mal wegen einer Verlängerung erkundigen. Nur ruhig. Nach dem EU-Verbraucherschutz muß Dein Händler Gewärleistung bringen, es sei Du hast Ihn ausdrücklich davon entbunden (dann hättest Du aber eine Art "Bastlerauto" gekauft). 8)
-
Mein Händler hat zur Werks-Gewährleistung noch eine CarLifePlus-Garantie als Gebrauchtwagengarantie draufgelegt. Das Auto habe ich im Juli 2003 gekauft, CarLifePlus geht bis Juli 2005. Nach EU-Recht müßte Dein Händler zwei Jahre Garantie/Gewährleistung abdecken, nur über ausdrückliche Klauseln im Kaufvertrag kann er dies einschränken (je nach Rechtsperson). Falls im Kleingedruckten nichts zu 2-jährigen Gewährleistungsfrist steht, erkundige Dich am besten über ADAC/Verbraucherschutzverbände. Oder frage Deinen Händler, was im nachhinein noch machbar ist? 8) Gruesse aluholz
-
Der Bremsassistent ist ein Feature des Conti Mk60 (ABS 3. Generation mit ESP,ASR,EBV,BA und BSE ), eben verbaut seit MJ2003, bzw. obengenannter Fahrgestellnummer. Ältere A2 haben noch das Mk20 (2. Generation mit ESP,ASR,EBV). Infos zu den ABS-Zentralsystemen: http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continentalteves/continentalteves/themen/produkte/elektr_brems_und_sicherheit/elektronische_bremssysteme/abs_asr_esp/ebs_1003_de.html Und hier über Bremsassistenten: http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continentalteves/continentalteves/themen/produkte/bremsbetaetigung/bremsassistenten_de.html Und hier noch einiges, was in Zukunft vom ABS/ESP noch erledigt wird: http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continentalteves/continentalteves/themen/produkte/elektr_brems_und_sicherheit/elektronische_bremssysteme/abs_asr_esp/ebs_mkxxe_1003_de.html Anything goes... aluholz
-
Alternative Winterräder für A2 1,2 TDI 3L
aluholz antwortete auf Deep Alu's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@DeepAlu Vielen Dank für den Tip mit der Freigabe laut Freundlichen. Aber im Handbuch (bei mir in MJ2003 auf Seite 242/243) ist eine Tabelle mit den für Schneeketten zulässigen Rädern/Reifen und da stehen 4/4,5 und 5x14" Räder mit 155/65 Schluffen (irgendwie auch Teersägen). Und die stehen nix im Schein vom 1.2er. Zudem wird das Entfernen von Radvollblenden und sonstiger Zierringe empfohlen. Dafür müssen laut Gesetzgeber die Radschrauben mit Kappen abgedeckt werden, die man "äußerst günstig" beim Audi-Vertragspartner bekommt. Besser nicht alles glauben, was so geschrieben steht. -
Was der Doc und Benny schreiben stimmt für den Diesel: Immer schön im Teillastbereich und möglichst unter 2.000U/min bleiben (da liegen auch die ECO-Schaltpunkte des 1.2er), bei Einsetzen des Turbos geht das Drehmoment mächtig hoch (und Kraft kommt von Kraftstoff wie A2TDI sagt). Wer mit einem Drosselklappen-Benziner (wie den 1.4er) fährt kann mit niedrigen Drehzahlen und Vollgas sparen, um die "Klappenverluste" zu mindern. Die FSI-Fahrer werden auch wissen, wo sie sparen (eher weniger Gas). Also für fast jeden A2-Motor eine andere Methode beim Sparen
-
Alternative Winterräder für A2 1,2 TDI 3L
aluholz antwortete auf Deep Alu's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo DeepAlu, auch mit den Standard-Teersägen sind keine Schneeketten erlaubt, steht so in der Gebrauchsanleitung. Bei anderen Rädern mußt Du nicht zwangsläufig den 3L-Status verlieren (hat A2 1.2 TDI auch nicht, trotz 15" mit 195), hängt stark vom TÜV-Prüfer ab. Gruesse aluholz -
Dann kann es ja losgehen mit der Stellglieddiagnose...
-
Kommen die Geisterstellmotoren auch im Stand bei eingeschalteter Zündung? Mittels VAG-COM oder VAG1551 (beim Freundlichen) kannst Du die einzelnen Stellglieder der Klima aktivieren. Ist das Geräusch Deinem ähnlich, ist es doch einer davon. Das geht auch mit Stellern vom Motor. Einen Scheinwerfer-Stellmotor habe ich wie andre auch schon mal gehört (allerdings beim Corsa A, Fehler im Kabelbaum). Zündung und Licht einschalten, und Verstellrad rauf und runter. Beim 1.2er ist es die meist die Hydraulikpumpe vom Getriebe, die dürfte so ziemlich alles (manchmal gar den Motor) übertönen. Viel Erfolg beim Suchen aluholz
-
Vmax-Diskussionen über 200 sind eh' überflüssig. Daß allerdings auch so PS-minderbemittelte Fahrzeuge wie die A2s an der 200er-Marke kratzen, spricht doch jedem 4-5 sitzigen Auto mit mehr als 150 PS Hohn. Die theoretische Vmax (5. Gang und Höchstdrehzahl, aber kein Fahrwiderstand also in etwa freier Fall) liegt beim 1.2er bei 225km/h. Unter vereinfachter Berücksichtung der Fahrwiderstände (Masse,Roll-und Luftwiderstand) kommen in der Ebene etwa 180km/h heraus. Hatten wir aber alles schon. Und immer schön dran denken, die Trennscheiben sind nur bis 190 km/h zugelassen. aluholz
-
8) Der Energieinhalt von Diesel müßte höher sein, da die CO2-Emission ca. 1,2 mal höher als bei Benzin ist. Ein Benziner kann meines Wissens deshalb mehr leisten, weil die Verbrennung schneller abläuft und damit höhere Drehzahlen ermöglicht (Formel 1 mit bis zu 20.000 U/min). Die "Wunderkraftstoffe" haben beim Diesel einen höheren Cetan-Wert, dieser beschreibt die Zündwilligkeit: Norm min. 49 Cetan Aral Super Diesel 55 Cetan Ultimate max. 65 Cetan Blöderweise macht sich das nur im mittleren Drehzahlband (optimales Luft/Spritgemisch) bemerkbar, also z. B. bei Autobahnfahrt mit Richtgeschwindigkeit. Da dieser Einsatz bei mir recht selten ist und gerade der 1.2er viel durch Vermeidung von Leistung spart, lohnt sich das für mich nicht. Für 10 Cent schon gar nicht (bei Zumischung von 10% Diesel aus verflüssigtem Erdgas (GTL = Shell V-Power) müßte dieses ja das Doppelte kosten), die Konzerne rahmen momentan schon genug ab. Schon von dem Geld könnten sie Ihre Raffinerien modernisieren, um den Schwefel weiter zu reduzieren (wenn sie die EU-Gesetzgeber endlich dazu verpflichten). Für die Ausweitung von Sunfuel und verflüssigtem Erdgas sollte es steuerliche Anreize wie bei Erdgas oder Biodiesel geben, dann bräuchte man für Alibi-Kraftstoffe nicht so ein Riesen-Marketing-Gewese. Wenn Ihr für das beinahe gleiche Geld einen besseren Diesel wollt, probiert mal den Aral Super Diesel (10% mehr Cetan), ob der ultimate-Diesel meß- oder fühlbar besser ist, wage ich zu bezweifeln. PS: Lieber eingebildet ausgehen, als ausgebildet eingehen... Weiterhin viel Spaß im Forum aluholz
-
Hallo Bernhard, wie rupft denn die Kupplung bei Deinem? Ich hatte bis vor zwei Wochen eine rutschende Kupplung (ECO-Modus raus, 4. oder 5. Gang, ca. 1800U/min und Vollgas). Dann zieht der Drehzahlmesser dem Tacho davon (statt 110 nur 90 km/h bei 2.000 U/min) und bei 2.000 fiel mein Kleiner ins Notprogramm. Ursache(n): - Verstellter Kupplungssteller (siehe auch Tipps von 3L-Cruiser alias AC-PM-333) und Getriebeeinstellung - Defekter Luftmassenmesser (steht nicht im Fehlerspeicher und kann nur durch ein vorgegebenes Prüfverfahren ermittelt werden), dadurch setzte der Schub bei meinem wohl zusätzlich verzögert bei 1.600 - 1.800 U/min, dafür aber abrupter ein Jetzt funzt auch das Anfahren wieder besser, war vorher ein bißchen zäh. Wenn Dein Freundlicher auf Verdacht die Kupplung tauscht, würde ich Ihn allerdings machen lassen, ob er die Ursache für das Rutschen findet, steht auf einem anderen Blatt (erst der 2. Freundliche hat bei mir beides entdeckt, der hatte auch schon Erfahrung mit 3L-Lupos). aluholz <<MM ein>> der wieder mit 61PS/140Nm fährt <<MM aus>>
-
@DocSnyder Könnte stimmen, denn ab MJ2004 hat der 55kW doch auch EU4-Norm wie der 66kW. Gibt es jetzt auch einen neuen Motorkennbuchstaben (kommt bei VAG oft genug vor)? Auf der Konfigurator-Seite steht allerdings nichts zur Bauart des Turboladers. Habe keinen 1,4er... aber VTG
-
Ooops, hatte ich überlesen. Ich habe 89€ für den Halter und ca 16€ für das Befestigungsmaterial bezahlt. Gibt es regionale Teilpreisunterschiede?
-
Das ist der Getränkehalter des Multi-Box-Systems. Teilenummern und Einbauanleitung findest Du hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=15336&page=2&sid= Viel Spaß, ist aber ein wenig kostspielig (in der Summe mehr als 100 Euronen) aluholz
-
Hallo, das ist nicht Mütze (,der mit den Serienrädern fährt), sondern A2_1,2_TDI, der mit 15'-Felgen fährt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14458&sid=&hilight=1+2+felgen Zu Risiken und Nebenwirkungen schaut hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=16399&sid=&hilight=1+2+AND+felgen Übrigens hat Dein 1.2er schon Leichtmetallräder (geschmiedet aus Magnesium, sitzen unter den Bierdeckeln), haben sonst nur sehr viel teurere Autos (oder 3L-Lupos) So blöd ist das mit den Alternativrädern, was machen wir denn, wenn die Brigdestone Ecopias nicht mehr zu kriegen sind? Normale 145er machen irgendwie auch keinen Sinn. CU aluholz
-
Hallo Jonas, ich arbeite zwar in der Branche, aber nicht für Fahrwerksteile. Die Beschreibung habe ich hierher: http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continentalteves/continentalteves/themen/produkte/elektr_brems_und_sicherheit/elektronische_bremssysteme/ebs_ovv2_0602_de.html Trotzdem viele Grüße an Dich und alle ATEler, die ich sonst noch kenne aluholz
-
Hallo und erstmal wilkommen hier! ) Das ist schon eigenartig, denn die Sitzhöhenverstellung ist Bestamdteil des Style-Paketes. Wurde das Fahrzeug für den deutschen Markt gebaut? Die österreichischen Forumskollegen haben anscheinend etwas andere Pakete (heißen aber auch anders). Zum Nachrüsten brauchst Du wahrscheinlich andere Sitze. Weiterhin viel Spaß mit Deiner Kugel aluholz
-
Hallo Jörg, ich hätte auch gerne soviel Reichweite wie der Passat TDI, aber ich fürchte das geht nicht, guck' mal hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13477 Das FIS ist beim Umbau auf 34l-Tank kein großes Problem, es läßt sich per VAG-COM umprogrammieren. Grüße aluholz
-
Hallo Mütze, wo kostet denn die Elektroversion das 3-fache? Ein netter Forumskollege hat mir mal diesen Link geschickt, die Version mit Elektroservo ist gar nicht soviel teurer. http://www.zemco.de/zemco2.html Durch welches Loch in der Stirnwand soll denn der Unterdruck gelangen, der E-Gas-Steller sitzt ja direkt am Pedal im Innenraum?!? Das Beste wär eine Elektronik, die das E-Gas-Poti (0-20(50) kOhm) simuliert, wenig Zusatzgewicht und keine zusätzliche Mechanik... Leider nur ein Traum... Gruss aluholz PS: Dieser Link paßt später wunderbar ins 1.2er Unterforum
-
Was frager beschrieben hat, kenne ich auch: Bei einem Kaltstart unter 5-10°C gehen die Schaltpunkte trotz vorsichtigem Gasfuß Richtung 2000 U/min, was man bei kaltem Motor möglichst vermeiden will (hilft auch kein Lupfen des Gaspedals). Der Schaltpunkt ist nicht nur von der Gaspedalstellung, sondern auch vom Gegenmoment (uups bei frager heißt es Motorleistung) abhängig. Will heißen, fährst Du einen Berg nach oben, schaltet die Automatik später hoch, selbst wenn Du kurz vom Gas gehst. Umgekehrt schaltet die Automatik bergab schneller hoch, insbesondere wenn Du ohne Gas eingekuppelt ein Gefälle herunterfährst. Viele Grüße aluholz
-
Hi Johannes, falls Du nicht zu viel Zubehör hast, guck' Dir mal die Box/Mulde unter Beifahrerplatz an. Für eine 44/55Ah-Batterie müßte genug Platz sein. Nur muß viel Blech abgedeckt werden und der Kabelsatz mächtig umgefrimelt werden, dafür ist der Platz crashsicher. Interessant Dein Gasumbau... Viel Erfolg aluholz
-
Hier mal zur (Be-?)unruhigung die ECO-Schaltpunkte von meinem: 1-2 1600 U/min 2-3 1800 U/min 3-4 1600 U/min 4-5 1400 U/min Wobei im nächsten Gang normalerweise ca. 1100-1200 U/min anliegen. Der Sprung vom 2. auf den 3. ist nach meinen Empfinden am größten (kenne ich aber auch von vielen anderen Schaltgetrieben), die Drehzahl geht auch auf 1200 zurück. Hier mal die Übersetzung und die Drehzahl nach dem ECO Schaltpunkt: 1: 3,456:1 2: 1,955 1100 U/min 3: 1,182 1200 U/min 4: 0,813 1200 U/min 5: 0,642 1200 U/min Zwischen dem 1. und dem 2. scheint es noch einen Sondermodus mit niedrigerem und weicherem Schaltpunkt zu geben (wegen des Langsamfahrkomforts). Bei engen,langsamen Kurven/Wenden scheint meiner im 2. kurz auszukuppeln und beim Wiederbeschleunigen im 2. anzufahren. Gruß Jan
-
Ich fang mal mit einer Spardose an: Enhalten sollte sein: - 1,2TDI EU3 - 01/2003 - 6 Monaten - mit 8700 km, Werkdienstwagen - Style/Advance/Popowärmer/Wintertrennscheiben - riecht immer noch neu - Teilfinanziert (2,9%) - Altes Fahrzeug in Rennen geworfen - neeee... - Audi Zentrum Hannover - 17.200 €