Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. aluholz

    A2 , heiss begehrt!

    Am besten gleich eine mit GPS Positionsbestimmung und GSM-Meldung. Vielleicht kriegt Tenöse dann auch heraus, was seine Kugel nachts so treibt
  2. Nun hat es doch jemand ausführlich beschrieben (dürfen eigentlich nur geschulte Kfz-Elektriker, die machen Mütze aber nix mehr vor ). - Beim Zündanschluss des Airbags hat der Stecker eine gelbe Sicherungslasche, die muss man erst herausziehen, dann geht der blaue Stecker auch ab. - Beim Wiedereinbau erst den blauen Stecker stecken, dann die Sicherungslasche wieder einschieben (wenn nicht Fehlermeldung, da Kurzschlussbrücken noch geschlossen).(Airbag vom Körper weghalten, d.h. auf Steckanschluss schauen) - Der gelbe Stecker auf der Rückseite der Wickelfeder ist sehr empfindlich (Häufig auch Fehlerursache für eine Airbag-Fehleranzeige). Nur am Gehäuse ziehen, beide Rastlaschen betätigen und möglichst gerade ziehen. - Die Innenvielzahnschraube des Lenkrads muss mit 70Nm angezogen werden. Eigentlich soll auch eine neue Schraube verwendet werden, die ist mit Sicherungslack versehen. - Die Stellung des Lenkrads ist auf "12 Uhr" gekörnt (Montage bei Audi). Schau vorher genau hin, vielleicht ist diese Originalstellung später mal nach Einstellung der Vorderachse geändert worden. Am besten mit wischfesten Stift markieren. - Die Wickelfeder sollte in der Mittelstellung fixiert, gleich mit dem Verkäufer klären, sonst ist diese nur schwer zu finden (Neuteile haben eine Transportsicherung). - Beim Wiederanklemmen der Batterie darf niemand im Innenraum sitzen, der Zündschlüssel sollte auf Stellung "Zündung ein" stehen. Sollte der Airbag dabei hochgehen, kann niemand verletzt werden. - Nach alledem muss wie schon gesagt der Lenkwinkelsensor neu eingestellt werden, geht nur mit Diagnosegerät bzw. VAG-Com. Einstellprozedur hier aluholz, er das erst einmal gemacht hat
  3. Sollte eine PN werden, ging aber nicht
  4. Deshalb nicht alles glauben und aufnehmen, was so geshrieben steht (ich meine aber, dass auch offene Nachrüstfilter der Abgasströmung höheren Widerstand als die Oxikats bieten). Ich habe ja geschrieben, dass mir auch kein Unterschied auffällt, falls es einen Mehrverbrauch gäbe, ließe der sich wenn überhaupt erst nach Jahresablauf feststellen, da klimatische Faktoren stärker beeinflussen.
  5. Genauso ist es. Eine Studie soll belegen, dass es durch den erhöhten Staugegendruck des Filters zu einer Verbrauchserhöhung von 3-5% kommen soll. Tatsächlich bin ich letzten Winter mit 3,7 Liter/100km herumgefahren, diesen Winter mit Filter und 3,4. Demnach gibt es wohl Faktoren (wie z.B. Temperaturen um 0°C) , die den Verbrauch wesentlich stärker beeinflussen als der Filter.
  6. Ein Fall in díesem Bericht war ein Passat TDI 3B0. Der BKV liegt dort im Wasserkasten, welcher durch die verstopften Abläufe zum Schwimmbecken mutierte. Kein Wasserkasten, keine Gefahr bei der Kugel.
  7. Ein Fall in díesem Bericht war ein Passat TDI 3B0. Der BKV liegt dort im Wasserkasten, welcher durch die verstopften Abläufe zum Schwimmbecken mutierte. Kein Wasserkasten, keine Gefahr bei der Kugel.
  8. Na drastisch war wohl zu drastisch ausgedrückt, aber bei Temperaturen wo Wasser heftig gefriert, werden die meisten Öle ja auch schon deutlich zäher.
  9. Na drastisch war wohl zu drastisch ausgedrückt, aber bei Temperaturen wo Wasser heftig gefriert, werden die meisten Öle ja auch schon deutlich zäher.
  10. Schon bei intaktem Gangsteller ist der 1.2er zäh bei Temperaturen unter 5°C und noch gesteigert bei unter 0°. Der Druckaufbau dauert länger (die Bélidor-Gedenkminute beim Einlegen des Rückwärtsgangs), das Schleifen der Kupplung beim Anfahren ist ausgeprägter. Das hat sicher physikalische Gründe (bin leider nicht Maschinenbauer genug, aber Flüssigkeiten ändern ihre Eigenschaften um die 0° meist drastisch), demnach ist es häufig leidvolle Erfahrung der 3L-Fahrer, dass sich Defekte meist bei niedrigen Temperaturen zeigen. Von einer undichten Druckbombe habe ich noch nicht gehört, eher die Dichtigkeit Ihrer Verschraubung (Dichtungsring oder falsches Drehmoment). Bei undichten Aggregaten macht man selbiges erstmal sauber, um erkennen zu können, woher der "Schmotz" kommt. Ist denn der Hydraulikölstand abgesunken? So kommst Du der Antwort etwas näher. Weiter gute Besserung
  11. Schon bei intaktem Gangsteller ist der 1.2er zäh bei Temperaturen unter 5°C und noch gesteigert bei unter 0°. Der Druckaufbau dauert länger (die Bélidor-Gedenkminute beim Einlegen des Rückwärtsgangs), das Schleifen der Kupplung beim Anfahren ist ausgeprägter. Das hat sicher physikalische Gründe (bin leider nicht Maschinenbauer genug, aber Flüssigkeiten ändern ihre Eigenschaften um die 0° meist drastisch), demnach ist es häufig leidvolle Erfahrung der 3L-Fahrer, dass sich Defekte meist bei niedrigen Temperaturen zeigen. Von einer undichten Druckbombe habe ich noch nicht gehört, eher die Dichtigkeit Ihrer Verschraubung (Dichtungsring oder falsches Drehmoment). Bei undichten Aggregaten macht man selbiges erstmal sauber, um erkennen zu können, woher der "Schmotz" kommt. Ist denn der Hydraulikölstand abgesunken? So kommst Du der Antwort etwas näher. Weiter gute Besserung
  12. Nö, hast kein CAN-Bus am Radio (sonst schon)
  13. Den Tankfüllstand kennt wohl nur das Kombi bzw. FIS, da hier auch die Tankgröße programmiert wird. Das FIS wird wohl aber nur einen Tank einrechnen können, theoretisch könntest Du einen Analogaddierer aufbauen, der Stand von Gas und Benzintank dem FIS an den Eingang legt. Blöderweise gibt es als Parameter ja maximal den 42l-Tank, der ja weniger Brennwert enthalten dürfte, als Gas- und Benzintank zusammen. Also müßte spätestens jetzt ein neuer Parameter ins FIS einprogrammiert werden. Schon wieder ein Hindernis, sonst wär's ja langweilig
  14. Die Einspritzmengen registriert das Motorsteuergerät (ist bei meinem jedenfalls so), dürfte beim 1.4er Benziner auch so sein. Damit kann das FIS Momentan- und Durchschnittsverbrauch errechnen, Kommunikation geht wohl über CAN und darin liegen wohl Lösung und Problem (Protokoll!).
  15. Blöderweise in der gleichen wie vorher, also je nach Ausstattung EU3 oder EU4. Obwohl der Motor der gleiche ist wie bei der Schmalspurversion, wird aus dem EU3 trotz min. 30% Partikelmassenreduktion kein EU4. Aber Nachrüstungszuschuss, grüne Plakette und ermäßigte Kfz-Steuer stehen Dir trotzdem zu.
  16. Blöderweise in der gleichen wie vorher, also je nach Ausstattung EU3 oder EU4. Obwohl der Motor der gleiche ist wie bei der Schmalspurversion, wird aus dem EU3 trotz min. 30% Partikelmassenreduktion kein EU4. Aber Nachrüstungszuschuss, grüne Plakette und ermäßigte Kfz-Steuer stehen Dir trotzdem zu.
  17. Beide Türen + hinteres Seitenteil Farbe punktuell, Klarlack vollflächig =600 Ocken
  18. Hallo messerheimer, ich war hier um aus ähnlichen Anlass wie Du die rechte Seite nachlackieren lassen. Im Preis war sogar ein günstiges Leihfahrzeug (Mazda 323, Bj. 86) drin. http://www.cartopforum.de/dietzenbach/ Viele Grüsse
  19. Hallo flixe, in dem Artikel werden doch die momentan serienmäßigen und angeblich wartungsfreien Filter kritisiert, im letzten Absatz die Nachrüstfilter (bzw. Partikelminderungssysteme) sogar von diesen Problemen freigesprochen. Man muß sich sowieso fragen, wer für Schule-EKZ-Schule-Getränkemarkt-Schwimmhalle einen leistungsfähigen Turbodiesel (für Langstrecke/Vielfahrer) braucht, da happert es schon an der Bedarfsanalyse.
  20. Da ja, wie Du bescheibst, die Gänge durchschalten, geht zumindest noch der Gangsteller und damit ist auch Hydraulikdruck vorhanden. Deine Kugel bleibt dann anscheinend nicht im Leerlauf, sondern kuppelt nicht ein (falls das so ist, entschuldige den Klugscheißmodus) Zum Einkuppeln und Losfahren braucht es zwei Dinge: - ausreichenden Hydraulikdruck - gelöste Bremse, also geöffneter Bremslichtschalter Leuchten dann bei eingesteckter Sicherung auch noch die Bremslichter, kann es eigentlich nur der Schalter sein. Viele Grüße und gute Besserung.
  21. Laut Datenblatt ist der moc3022 ein Optokoppler mit Triac-Ausgang, d.h. die Sperrschicht des Ausgangs wird äquivalent zur Eingangsspannung geregelt. Da selbige nicht besonders dick ist, ist auch der Volldurchgang noch recht hochohmig. Eigentlich der falsche Optokoppler. Es gibt auch Opto-Relais, schau Dir bei Conrad das hier an: PVG613 PHOTOVOLTAIC RELAY 6 L DIP Es gibt aber auch Kleinst- oder Reedrelais, die sind im Auto sicher nicht mehr zu hören.
  22. Schaut mal hier das Lichtsteuergerät von Nikutronic gibt es auch ohne Xenonansteuerung. Dieses dürfte für den A2 passen und dem Preis nach zu urteilen, das von Monsieur dégeu sein. N'est pas?
  23. Ich würde erstmal die Versorgung und Masse des PDA-Spannungswandlers (möglicherweise auch die Quelle der Störungen) auf die des Radios bringen, dann ist der "Trenntrafo" vielleicht nicht mehr notwendig. Falls doch, dann wie empfohlen einen etwas hochwertigeren, es leiden prinzipbedingt nicht nur die Höhen.
  24. The A2 3L has the same Ecomatic powertrain like the Lupo 3L. You can turn off the ECO-Mode by trigger the button or using the Tiptronic-Mode. In this thread we have discussed about a possibility not to start the car in the ECO-Mode and there is no (like the Lupo).
  25. aluholz

    Unfallwagen

    Wenn Ihr hinten rechts angekommen seid, da könnte ich die Manschette des Tankeinfüllstutzens gebrauchen (habe meine gehimmelt, ist eingerissen). Dafür 10€. Für die Lüftungsdüsen (Umbau auf beleuchtete Ringe) würde ich nochmal 25€ drauflegen. Heut' ist mir noch eine NSW-Blende an der Frontschürze abhanden gekommen, irgendwie kriegt meine Kugel die Fallsucht (was Du auch suchst, ist schon abgefallen).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.