-
Gesamte Inhalte
257 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ingobingo
-
Versicherungen können in vielen Fällen auch ganz einfach unproblematisch sein. Ich hatte ja vor nem guten Jahr ein Fahrrad auf der Motorhaube. Während das Auto stand, da der Park-Nachbar das beim Abladen von seinem Kupplungs-Fahrradhalter da irgendwie drauf geschmissen hat. Haube eingedellt, Frontklappe verschrammt, Stoßstange verschrammt. Er hats bei seiner Versicherung gemeldet, die hat zurück gemeldet, dass sie das zahlt und ich mich an meinen Freundlichen wenden soll. Ohne groß zu fragen. Ich hab bei Audi die Daten der gegnerischen Versicherung angegeben, der dort sitzende Dekra Mensch hat ein Gutachten geschrieben. Und dann wurde repariert, d.h. komplette Front lackieren und die Klappe neu. Abgerechnet hat das Autohaus dann direkt mit der gegnerischen Versicherung. Aufwand: gering. Ärger: null. Diskussion: null. Es kann also manchmal auch ganz einfach problemlos gehen. Vor Jahren hat mir jemand meinen damaligen Vento zusammengeschoben. Auto zu VW, Versicherung hat mir einen Leihwagen vors Haus gestellt, einige Zeit später Auto wieder abgeholt, fertig. Auch damals keine Zickerei von Seiten der Versicherung - und der Unfallhergang war zum Glück auch eindeutig...
-
Für Bärchenfelgen am A2 gibts doch sicherlich eine Abschussprämie, oder? ;-)
-
Mit etwa 20 EUR darf man wohl mittlerweile rechnen. Ich hab die Rechnung von meinem von vor einem Jahr grad nicht mehr griffbereit, lag aber in dem Rahmen.
-
Auf Webseiten wie der zitierten gibts tagein tagaus Blödsinn zu lesen. Wenn man das mal auf etwas weniger seltsamen Webseiten nachliest, klingt es gar nicht mehr so blöde. http://www.fr-online.de/wirtschaft/oelpreis-oeko-steuer-reloaded,1472780,29637626.html Warum nicht die Preissenkung abfangen, wenn man dadurch an anderen Stellen die Abgaben senken kann? Auch mit hohen Spritpreisen ging es uns nicht schlecht - gerade uns als A2 Fahrern im Vergleich ganz und gar nicht. Ich hätte kein Problem damit, wenn die Preise nicht weiter fallen würden, dafür aber Sozialabgaben oder sonstige Gebühren sinken würden.
-
Es ist natürlich sehr sinnvoll, so etwas auf Strecken zu messen, wo ja nach eigener Aussage eh schon viel Limit ist. ;-) Auch die lustigen Privatfernsehsender machen ab und zu mal so Vergleiche und schicken einen "Raser" und einen "Normalo" mit lustigen Autos quer durch Deutschland - gerne zur Rush-Hour oder auf Strecken, die eh ziemlich voll sind. Und das nur, um am Ende sagen zu können, dass sich das ja gar nicht lohnt mit dem schnellen Fahren. Meine zügigsten Touren waren am Ostersonntag spätabends 620 km quer durch Deutschland, relativ wenig Limits, quasi nichts los. Und da sind das mehr als nur ein paar Minuten Unterschied. Mal abgesehen davon, dass man mit 120 und Tempomat auf so einer Tour vermutlich einpennen würde... Hey, wir sind hier im einem Forum mit lauter kleinen Kisten mit Motorleistungen deutlich unter dem Durchschnitt. Wohl keiner hier ist typischer Raser - sonst wäre er kein A2 Fahrer. Ich für mich wills mir aber auch nicht verbieten lassen, mal schneller zu fahren. Selbst wenn ich es selten tue. Es fährt sich weitaus lockerer auf Strecken, wo man nicht ständig auf - oft auch noch immer wieder wechselnde - Limits achten muss. Die Erfahrung, dass der Verkehr bei Limit 120 besser läuft, hab ich übrigens bisher selten gemacht. Normalerweise hängt zumindest auf zweispuren Autobahnen dann die Mehrzahl links bei 110, weil irgendwo vorne zwei LKWs sind und halt einer vorneweg meint, dass es sich bei dem geringen Tempo auch nicht lohnt, mal kurz rechts rüber zu gehen. Sobald das Limit aufgehoben ist, verfährt sich das ganz schnell.
-
Das wäre doch mal ein Umbau! TT Komponenten unter einer A2 Karosserie. ;-) Wer traut sich? *g*
-
Einfach öfter mal schneller fahren, dann ist danach auch alles freigepustet und die Kiste läuft sauberer und sparsamer.
-
Okay, das erste Mal heute gesehen: Diesel: 1,109 E10: 1,229 E5: 1,269 S98: 1,309 Darf gerne noch ein bisschen weiter runter. Ob wir für Diesel noch mal unter einen Euro auf der Anzeige sehen werden? ;-)
-
Ja. Das heißt so viel wie "komm bloß nicht auf die Idee, was machen zu wollen und kauf sie lieber neu". Wenn da Flüssigkeit fehlt, muss die Flüssigkeit ersetzt werden. Übers nächste WE kommt das Auto ans CTEK, dann sollte die Batterie für den Winter fit sein.
-
Bei einer Batterie von 2001 würde ich dann aber doch mal genauer auf den Säurestand schauen und ggfs. nachfüllen. Meine im A2 ist genauso alt und hatte mittlerweile auch merklich Flüssigkeit verloren.
-
Ahja. 8Z0807152B ist das Teil. Keine Idee, obs sinnvoll ist, bei einem Kurzstrecken-Auto sowas zu verbauen. Müsste dann ja zumindest im Sommer vermutlich auch wieder raus. Wie aufwändig ist es, das Ding da anzustecken? Kann man den Grill einzeln rausbekommen oder muss die Stoßstange runter?
-
DEFA oder ähnliches was 230V Strom braucht, ist keine Alternative. Ich hab zwar eine Garage, aber keine Möglichkeit dort Strom zu bekommen. Ich werd also mal schauen, dass ich stückweise die Öffnung etwas weiter verschließe und schaue, wie es sich entwickelt. Rausrupfen kann man das dann immer noch wieder.
-
Wenn ich 5 km Autobahn fahren würde, hätte ich auch das Problem nicht. Ich fahr aber 5 km durch die Stadt mit relativ wenig Ampeln. Da ists auch mit heilem Thermostat schwierig. Dass der Thermostat eventuell nicht mehr 100%ig ist, hatten wir schon mal vermutet. Ich hab auch noch ein Auge auf G2/G62, da manchmal seltsame Temperaturanzeigen auftauchen und auch beim Auslesen die Temperatur spontan von 70 auf 36°C sackte, um zwei Sekunden später wieder bei 70 zu stehen. Beides ist aber erst irgendwann nächstes Jahr dran, wenn die nächste Inspektion ansteht. Und Extrarunden dreh ich morgens eher ungern, ich komm so schon kaum ausm Bett und grad so eben pünktlich zur Firma. ;-)
-
Tach auch! Da ich die Kugel meistens auf Kurzstrecken quäle, wird er bei den jetzt anrollenden Temperaturen nie warm. Ich hatte in irgendeinem Thread, den mir die Suchfunktion gar nicht ausspuckt, von originalen Teilen gelesen, mit denen man die Kühleröffnung weiter schließen kann. Meine 1,4 Benziner Kugel mit Klima hat vorne rechts scheinbar so eine Blende drin. Gibts da noch mehr? Oder doch mit Pappe oder ähnlichem arbeiten? Oder bringt das alles so rein gar nichts?
-
Der Prüfer hat nicht mal drunter geschaut. Hat das Auto auf der Bühne halb hochgefahren, den Verschränkungstest gemacht und das wars. Nicht ernsthaft draufgeschaut, Plakette drauf, fertig. Ich nehme mal an, dass ich bei diesem Prüfer bei der ersten Prüfung nicht durchgefallen wäre...
-
Und bist du da weiter gekommen? Nachdem die Kugel hier nun grad letzte Woche wegen des Querlenkers in der Werkstatt war, meckert er heute zwischendurch auch mal die zweite Lambda Sonde an. Ich hab den Fehler vorhin mal gelöscht, seitdem ist er nicht wieder aufgetaucht. Ist natürlich klasse, da ich nächste Woche zur TÜV-Nachprüfung muss und ich würde wetten, dass er DA bestimmt auftauchen wird... :-/
-
Insgesamt wurden jetzt 295 Euro berechnet. Gusslenker, Arbeit, Vermessung. Geht vermutlich auch preiswerter, aber der TÜV wartet auch nicht ewig und ich will auch nicht aufs Auto verzichten. Nun ist er fertig und ich schau mal, dass nächste Woche dann auch der TÜV wieder seinen Segen gibt. Hat mich ja schon geärgert, die Statistik zu versauen. Noch nie vorher war ich beim TÜV abgeblitzt...
-
Die hatten das Blechteil bestellt/geliefert bekommen, es muss aber das Gussteil sein. An sich hatte ich denen das auch extra noch mitgeteilt, aber hey, was will man heute schon erwarten...
-
Man hat bei der Werkstatt angeblich anhand der Schlüsselnummer den Querlenker angefragt, bestellt und den falschen Querlenker bekommen. Und dann hat man festgestellt, dass der richtige Querlenker leider nicht 75 sondern 160 EUR kostet, wie man ins Angebot geschrieben hatte. Ist ihnen ja wenigstens unangenehm, aber schon dämlich, wenn eine Reparatur, bei der man für 250 EUR unterschrieben hat, plötzlich deutlich teurer wird. Mal schauen, was morgen dabei rauskommt...
-
Ich denke, so werde ich das mal angehen. Auf dem Weg zur Arbeit ist so eine stop+go Werkstatt, sieht aus wie die drei Buchstaben-Läden. Bisher hatte ich da nur mal einen Ölwechsel beim Cabrio machen lassen. Schauen wir mal an, was die so als Preis ansagen und von welchem Hersteller sie die Teile beziehen. Bei mir ists ja eh nicht die Kilometerleistung, die das Auto schädigt. Eher im Gegenteil.
-
Die Frage ist jetzt nur: die eine Seite bei VW selber wechseln lassen mit Originalteil? Oder beide Seiten in der freien Werkstatt zusammen wechseln lassen, dann mit den mehrteiligen Querlenkern aus dem Zubehörhandel? Bei VW kostet das Teil selber zwischen 205 und 230 EUR, im Zubehör bekommts das Set mit beiden Seiten für unter 150.
-
Ich hab vorhin beim TÜV nicht so genau hingeschaut, aber laut den Infos hier im Thread sind die bei Fahrzeugen vor 2003 doch immer aus einem Stück, oder? Der Prüfer hat mit den Fingern das ganze Teil umfasst, dann die Hebebühne sich hin und her schieben lassen und dabei gemeint, dass da zu viel Spiel wäre und das Teil deswegen hin sei.
-
Der Freundliche möchte für den einzelnen Querlenker fürs 2001er Modell lockere 230 EUR haben plus Einbau, Achsvermessung und -einstellung liege ich damit bei etwa 500 EUR. Ist das ein realistischer Preis? Hier hat auch nur der TÜV das Traggelenk auf einer Seite bemängelt, dass das SO ins Geld geht, hatte ich irgendwie nicht erwartet...
-
Der hiesige Glasfritze (nicht Carglass) hat die Plakette mit richtig schick aufgedrucktem Kennzeichen gleich mit getauscht. Fahrzeugschein hatte ich denen nicht mitgegeben, wenn ich mich jetzt richtig erinnere. Es scheint also immer eine Frage der Flexibilität zu sein.
-
Für mich sieht das auf dem Foto so aus, als wäre das Dach nicht ganz zu. Die vordere Dichtung dichtet zwischen den beiden Scheibenelementen relativ passend ab. Ich hab hier mal drei Fotos gemacht. In Reihenfolge die Dichtungen von vorne nach hinten. Bei der hinteren gibt es einen kleinen Spalt. Es gibt nach hinten heraus einen Ablauf, der oben an der Kofferklappe neben den Scharnieren zwischen Karosserie und Dichtung wieder rauskommt.