-
Gesamte Inhalte
1.877 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.2 TDI (ANY)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Piniengrün Perleffekt (4S)
-
Sommerfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Winterfelgen
14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
-
Ausstattungspakete
Xtend
-
Soundausstattung
Navisystem Plus
-
Panoramaglasdach
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
nicht originale Bremsen (vorne)
LED Innenraumbeleuchtung
Standheizung
Vierspeichen Lenkrad
Multifunktionslenkrad
beheitzbares Lenkrad
Chiptuning
extra Lautsprecher hinten
Alu Applikationen im Innenraum
automatisch abblendender Innenspiegel
Dachgrundträger
Heckträger
Multibox
Lederaustattung
Komfortblinker
12 Volt Steckdose
Tankumbau
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
Wien
Letzte Besucher des Profils
6.512 Profilaufrufe
Leistung von Lupo_3L
-
Also dicht ist der Bereich sicher nicht wenn man da schon Öl auf den Fotos sieht. Obwohl das Öl kann auch vom Behälter kommen, wenn da zuviel eingefüllt wurde und es den Schläuchen entlang runter läuft. Entweder die teuren Audi Teile (O-Ringe) einbauen oder welche mit 0,2mm dickerer Schnur. Dann ist die Stelle auch dicht. Mach mal Fotos von den Schläuchen wenn rausgezogen, damit man beurteilen kann ob die noch eine Weile halten werden.
-
Interessanterweise hatte ich beide fehler schon mal im Fehlerspeicher, als resultat anderer verursacher. Bei einem war der KNZ am Limit. Beim anderen der Druckspeicher (37 Sekunden bis die Pumpe abschaltete). Klingt komisch, aber nach Tausch kamen die Fehler nicht mehr wieder. Bei beiden Fahrzeugen lag aber auch die Grundeinstellung ewigkeiten zurück. Bei einem lag der Kupplungswert aufgrund von Verschleiss bei 1,23V bevor er Nachgestellt wurde, also vermutlich mindestens 100.000km Kurzstrecke.
-
*klugscheissmodus* Diversity-Schaltbox. Die Verstärker sitzen unmittelbar vor den Antennen.
-
Mir ist bis jetzt nicht bekannt dass da schonmal Schaufeln abgebrochen wären. Von Generalüberholten Turbos würde ich aus meiner Erfahrung abraten. Hatte mal ein Bekannter eingebaut und der baute dann erst ab 2500rpm Ladedruck auf. Danach einen selbst "überholten" gebrauchten eingebaut und der Läuft nun einwandfrei.
-
Das auf alle Fälle. Tellergedern waren gut eingelaufen, Ausrücklager rasselte wie nur was und Führungshülse war nur in Fragmenten vorhanden. Ich hatte die Kupplung bei 400.000km nur aus Neugier drinnen gelassen weil ich das schon beachtlich fand. Führungshülse und Ausrücklager kamen neu. Bei 450.000km musste das Getriebe dann wegen gebrochener Schaltgabel nochmal raus und dann hat man keine Lust mehr auf Experimente. Gehalten hätte sie vom Belag her bestimmt noch, aber wenn sich die Tellerfeder oder das Ausrücklager aufgelöst hätten, wäre auch das Getriebe beschädigt worden.
-
Also wenn ich viel Kurzstrecke fahre und sich die VTG wenig bewegt muss ich sie viel bewegen und wenn er steht dann lässt sie sich gangbar machen weil die Metall Grate sich von selbst auflösen und Audi sucht sich aus an wen die ihre A2 verkaufen weil Senioren… Hab ich jetzt das richtige Fahrprofil und deshalb konnte ich die vtg gangbar machen und Senioren können das nicht? Oder muss ich jetzt das Auto, aus welchen gründen auch immer stehen lassen damit die vtg wieder frei wird, oder wird sie dann fest weil, er aus welchen gründen auch immer stand? Manchmal hab ich das Gefühl, deine Beiträge werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.
-
Hallo Pax! Ja, das bedeutet es. Hatte ich an meinem auch bei c.a. 400.000tkm. Das Kupplungsrücklager stand im entspannten Zustand schon an der Führungshülse an. Mit sanfter gewalt konnte man die Schraube noch etwas reinschrauben. Habe die Kupplung dann bei 450tkm getauscht obwohl die mit selbst 95PS nicht durchgerutscht ist, weil bei 140,- wars mir das wert. Im Grunde kann man die GGE im Notfall auch noch mir Werten unter 1,5V starten. Die Kupplung kuppelt dann etwas ruppig ein aber absolut fahrbar.
-
Ich hatte noch nie eine festsitzende Schraube rund um den Turbo. Und die Ölleitung stellt definitiv auch kein problem dar. Einzig am Turbogehäuse selbst gehen die Muttern oft recht schwer auf und in der VTG Platte gibt es 3 kleine Schrauben die gerne abreissen, wo es aber auch kein Problem ist wenn eine abreisst. VTG Gymnastik ist beim 1.2 TDI leider verlorene Liebesmühe und Zeitverschwendung. Lieber den Lader angehen, gegebenenfalls auch jemandem Schicken der den Lader gängig macht und dann hast du ruhe. Ich musste nur ein zweites mal nach weiteren 300.000km ran da ich beim ersten mal zu wenig entgratet habe. Dazwischen keinen einzigen Notlauf. Erster Lader bei fast 600.000km.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Lupo_3L antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Buchen und Trauerweiden wiederum empfehlen Shell V-Power. -
Gut zu wissen. Dann werden sich die wohl querstellen… Das günstigste wäre wohl 2 stahltrommeln um 40€ draufklopfen und gut ist.
-
Die Werkstatt trifft möglicherweise garnicht die Hauptschuld. Habe mal probeweise bei Daparto nach Bremsbacken für den 1.2 TDI gesucht und 83 Treffer erhalten. Wenn man die dann stur einbaut, ist wohl primär der Händler haftbar zu machen. Bin gespannt auf das Gespräch morgen wie einsichtig die sind.
-
Ist mir klar. Deshalb war ich von Anfang an misstrauisch dass ein Drittanbieter um diesen Kurs ein Nieschenprodukt anbietet. Ich hake nach weil die Werkstatt meiner bekannten sich beim Tausch auf diesen Thread berief. Starke schleifgeräusche machten mich stutzig. So sehen die nach 1 Monat aus.
-
Sonst nichts? Keinen Kegellager tausch?
-
Da steht nun Lupo 1.4 TDI, 1.7 SDI was der Alutrommel Theorie entgegen steht. Und dies auf diversen Seiten. Würde ich mir garantiert nicht einbauen.
-
War’s deine Führungshülse?