Zum Inhalt springen

Nachtaktiver

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    13.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nachtaktiver

  1. Hab nicht so genau hingeschaut, entweder ists ne Quetschhülse oder ne Sicherung. Sicherung muss da bei dem Querschnitt noch vor wenn man es genau nimmt. Ich würde mal schauen, wo am Sicherungskasten noch ein freier Steckplatz ist. Dort dann mit ner originale Stecksicherung 10A absichern und gut ist. Das Kabel müsste dazu ja lang genug sein.
  2. Ich weiß nicht, was du da hast, aber sicher kein Teilegutachten für die originales Parabolfelgen vom TT. Denn dieses gibt es nicht. Die Eintragung erfolgt über eine Einzelabnahme beim TÜV, dazu brauchst ne Traglastbescheinigung, welche du unter Angabe der Teilenummer und deiner Adresse bei kundenbetreuung@audi.de anfordern kannst.
  3. Dein Problem hat mit dem Dämpfern nix zu tun. 7,5x17 mit ET32 ist in Verbindung mit 205/40R17 halt einfach an der Grenze für das, was man auf nem A2 ohne Nacharbeit noch fahren kann. Bei paar Plastikfäden würde ich mir keine Sorgen machen, das schleift sich frei . Was hat der TÜV dazu gesagt, die Räder musst ja eintragen lassen... P.S.: Die Seriendämpfer sind nicht der Weisheit letzter Schluss und nach 10 Jahren vermutlich reichlich hinüber. Ich hab meine Dämpfer mit 180.000km rausgeworfen und es nie bereut.
  4. Ich habe 2 Sätze Felgen in dieser Größe, jedoch in anderem Design. Dazu ist meine Mobilie ziemlich tief, Probleme habe ich hinten nur bei extrem schrägen Manövern an der Reifenflanke. Dort ist am Schriftzug des rechten Hinterreifens dann ab und an etwas Plastikabrieb von der Radhausschale zu sehen. Technisch ist dies absolut unbedenklich. Als Sportdämpfer kann ich dir die Bilstein B6/B8 empfehlen, mache dich aber drauf aufmerksam, dass ein Tausch der Dämpfer rein garnichts am Schleifproblem ändert. Da hilft je nach Schleifstelle dann nur Heißluftfön oder Dremel...
  5. Es gibt Autosattler, welche dir in den Lederbezug eine Sollbruchstelle einnähen. Das Ganze ist allerdings dokumentationspflichtig.
  6. Aus- und Einbau sind kein Problem, nur muss ein neues Steuergerät vom Freundlichen für das Auto "freigeschaltet" werden. Dauert ca. ne halbe Stunde.
  7. Achso, die Defintion von Murks kannte ich noch nicht...
  8. Mikrofaserhandschuh und "GreenClean" von den Chemical Brothers. Bisher das Beste, mit dem ich ein Auto von innen geputzt habe...
  9. Ich werde immer stutzig, wenn ich sowas sehe. Da rüstet man einerseits einen CD-Radio nach, fährt die Kiste dann aber nur 6000km/Jahr. Wer macht denn sowas?
  10. So, gebucht. Ca. 15 Personen ab 17Uhr am 7.5.2011 im oberen Riedwirtshaus, Heidenheimer Str. 66, Günzburg. Auf Hr.Wirth, falls jemand vor mir da ist. Mahlzeit!
  11. Ich reserviere dann morgen für 10-15 Personen.
  12. Der TDI macht alle Geräusche, die man sich vorstellen kann. Kipp mal auf ne Tankfüllung ca. 200ml Zweitaktöl dazu, läuft dann schon bedeutend ruhiger und tut den Pumpe-Düse Elementen nach der Spülung mit Benzin sicher gut.
  13. Frag vorab beim TÜV an, ob die dir die eintragen. Abrollumfang gegenüber 175/60R15 ist größer, dadurch stimmt der Tacho nicht mehr. Obs innerhalb der Toleranzen liegt, ist Auslegungssache des Prüfers, daher fragen.
  14. OT: Wo hast denn dein Getriebe damals überholen lassen, welche Arbeitsumfänge wurde da gemacht und was hast bezahlt? Gerne auch Antwort als PN.
  15. Stimmt, hab Quatsch erzählt. Muss natürlich kundenbetreuung@audi.de heißen. Da dein Anliegen und deine Anschrift angeben, 2 Wochen später hast das Ding im Briefkasten.
  16. Seltsam das. Mal beobachten, bin gespannt wie es sich entwickelt.
  17. Audi anschreiben. kundenservice@audi.de
  18. Die Schrauben müssen los und das Rad auf Rechtsanschlag gestellt werden, um den Riemen gleichmäßig spannen zu können, da er an der Kurbelwelle ja fest ist. Schau nochmal hier, da sieht man schön die Originalspannrolle mit Aufnahme für den Inbus: [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - Seite 3 - A2 Forum
  19. Zweilochschlüssel und Absteckplättchen brauchst beide beim BHC nicht. Lediglich Kurbelwellenstop und Nockenwellenarretierungsstift (9 Silben!) sind nötig. Die Spannrolle lies sich mit nem Inbus bewegen, ich hab ne Inbusnuss auf die Knarre gesteckt und dann gleich mit dem Drehmomentschlüssel die Mutter zu gemacht. Ging einwandfrei.
  20. Es ist auch möglich, da von Hand irgendeinen Wert rein zu codieren. Wo hast denn den Service machen lassen?
  21. Schau mal hier, am unteren Ende der Tabelle. Mit Pirelli hat das Ganze nichts zu tun, ist ein Asiate. Kauf was Anständiges, da hängt dein Hintern dran!
  22. Traglastbescheinigung und ein Gutachten für die Adapterplatten. Traglast sollte 525kg sein (ohne Gewähr), kannst ja selbst im Schein des Golfs schauen, obs reicht. Ist ne Einzelabnahme mit entsprechenden Kosten nach Aufwand.
  23. Nein. Aber die Zeitspanne beträgt bei normalen Betriebsbedingungen immer 720 Tage, mir sind nur wenige Fälle bekannt, in denen das nicht erreicht wurde. Kannst also selbst errechnen seit Rückstellung, die Tage dann auf die gefahrenen Kilometer umlegen und schauen, ob das sein kann.
  24. Bei Stillstand des Autos und eingeschalteter Zündung das linke Knöpfchen im Kombiinstrument drücken. Zeit dann die Restkilometer an, welche aus Fahrleistung und Zeit berechnet werden. 720Tage entsprechen hierbei 50.000km. Fährst du 80km/am Tag an 5 Tagen die Woche an 52 Wochen im Jahr, dann sind das 20.500km/Jahr oder 41.000km in 2 Jahren. Daher wirst die die maximale Laufleistung von 50.000km zwischen den Intervallen nicht erreichen. Sollte das Kombi einfach von 15.000km abwärts zählen, ist Festintervall codiert. Bei dem Sprung auf 12.300km wäre es interessant zu wissen, in welcher Zeit du die 1000km zurückgelegt hast, da sich aus Zeitspanne und Kilometerleistung die Restlaufzeit berechnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.