
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Keine Frage, da sind wir uns ja grundsätzlich einig. Nur würde ich gern die (auch die zu geringe) Lenkungswirkung beibehalten und dem deutschen Kfz-Steuerzahler die Jahresvignette zum Selbstkostenpreis (Verwaltungs-, ... -aufwand - wenn überhaupt nötig, wenn wir davon ausgehen können, dass für jedes hier zugelassene Fahrzeug eine Kfz-Steuer bezahlt wird) automatisch zur Verfügung stellen. Dies wäre zusätzlich für die staatliche Einnahmenseite wesentlich sicherer. Denn wer weiß, wie viele Deutsche tatsächlich eine der Autobahnvignetten kaufen würden. Somit würde ein Teil der inländischen Einnahmen möglicherweise ausfallen. Und egal welcher Weg es wäre, die Einnahmen der ausländischen Autobahnbenutzer blieben ja in jedem Fall. Mit anderen Worten: Die Einführung einer allgemeinen Autobahnmaut mit Beibehaltung der Kfz-Steuer und 'kostenloser' BAB-Benutzung für den inländischen Kfz-Steuerzahler würde im Ergebnis mehr Geld und sicherer in die Kassen spülen, als die Abschaffung der Kfz-Steuer und einer allgemeinen Autobahnmaut. Zumindest, wenn man mit den Mautbeträgen im Rahmen der Maut bleiben will, die wir im Ausland p. a. zahlen müssen. PS: Die Pkw-Maut soll nun angeblich nicht kommen .
-
Schöne Rechnung. Nur was soll sie aussagen, wenn sie richtig wäre!? Denn, wenn für die Hälfte der zugelassenen Fahrzeuge eine Jahresvignette von 150 € gekauft würde, dann kämen nur 3.130.320.000 € dabei heraus. Die andere Seite ist, dass Du, wenn Du davon ausgehst, dass die Kfz-Steuer im Gegenzug entfällt, dann diese fehlenden Einnahmen noch vom Erlös der Vignette, den deutsche Autofahrer zahlen, abziehen musst. Gehst Du davon aus, dass die Kfz-Steuer, die ja mit viel Aufwand eingeführt wurde, bleibt, hat jeder der Autobahn fährt, zusätzliche Kosten. Ungeachtet davon, dass Du mit dem Wunsch den Erlös nur für Straßen / Straßenerhaltungsmaßnahmen zu verwenden zwar Recht hast, dies so direkt aber wohl nie erfolgen wird; wie bei anderen Staatseinnahmen auch. Denn im Extremfall müsste das bedeuten, dass je nach tatsächlichem, sachgebundenen Aufwand, jährlich so gut wie alle Steuern den jeweiligen Aufwendungen anzupassen wären.
-
Danke für die Info. Glaubt man der aktuellen Meldung werden wir doch noch belohnt. Bis 2013 werden wir dann evtl. gar keine Kfz-Steuer mehr zahlen - dafür eine Autobahn-Maut. Damit sind wir dann doppelt belohnt: einerseits damit, dass wir überdurchschnittlich viel Kfz-Steuer - bezogen auf den CO2-Ausstoß - zahlen durften und andererseits, dass die Differenz zwischen der Kfz-Steuer und der Autobahnvignette dann besonders gering ausfallen könnte; Aufpreis ca. 120 - 130 € p.a. . Damit keiner meint, ich würde nur meckern, wiederhole ich gern: Beibehaltung der Kfz-Steuer (auch mit der zu geringen Lenkungswirkung 'Schadstoffbesteuerung' - siehe 'Dienstwagen' und 'Dieselsteuer') und die Vignette für Kfz-Steuerzahler in D zu einem Selbstkostenpreis. Vorteile: keine nenneswerte Zusatzbelastung heimischer AutofahrerInnen und Kostenbeteiligung aller anderen (ausländischen) Autobahnbenutzer (schließlich müssen wir ja auch Autobahngebühren in unseren Nachbarländern zahlen) - bei gleichzeitigen Mehreinnahmen für den Staat.
-
Zumindest zum zweiten Teil der Überschrift passt: Audi A3 e-tron: Stromer für die Stadt.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@loadp: Wären, wenn Du solche TFLs einbauen willst, beispielsweise diese wegen der 'gebogenen Bauform' nicht geeigneter gewesen?
-
Siehe Beitrag #1043.
- 1.189 Antworten
-
@Kane.326: Könntest Du mal sagen, welche TFLs Du nun verbaut hast? Ich hab die Aussage nicht gefunden. Die aus Beitrag #548 waren es sicher nicht (Klarglas). Waren es welche aus dem Link in Beitrag #549? Wenn ja, welche? Oder ...?
-
Unfall - Gegner bestreitet alles...
Joachim_A2 antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Ich weiß zwar noch nicht, wie der 'Unfallverursacher' - wenn Du Dich links einordnen wolltest - auf die Idee kommen konnte, Du würdest hinter dem Tanklaster herfahren (wenn der doch rechts am Kreisverkehr vorbei wollte), aber gut. Die Situation / Schuldfrage sollte relativ eindeutig sein "fährt der Unfallverursacher schon auf der Gegenfahrbahn die ausm KV raus kommt", einzig die Frage des Beweisens (ohne Zeugen) könnte schwierig werden. Trotzdem viel Erfolg. -
Auch wenn ich im Kfz zu einer Konstantstromquelle und LED-Reihenschaltung greifen würde (ohne Dimmen usw.), ist für Interessierte und Bastler vielleicht diese Seite / dieses Forum inspirierend: LEDSTYLES.DE.
-
Hallo Uwe, Deine Links sind korrekt. Dennoch widersprechen sie meiner Aussage nicht, dass der Strom in einer Reihenschaltung für alle Komponenten identisch ist! Woher sollten auch unterschiedliche Ströme kommen bzw. wie sollten sie wohin fließen? Dass es bei Dioden (allgemein oder LEDS im Speziellen) sinnvoller / korrekter sein kann, diese nicht in Reihe zu schalten, mag korrekt sein. Der wesentliche Faktor hierbei ist, dass aufgrund von möglichen Fertigungstoleranzen die (UF-) Kennlinien der LEDs so differieren, dass im Leistungsbereich - also an der Grenze der Dauerspezifikationen - Überlastungen eintreten können. Ein Beispiel zeigt Dein zweiter Link. Ob eine Parallelschaltung richtiger / notwendiger ist, als eine Serienschaltung, hängt aber wie gesagt von den Toleranzen der einzelnen Exemplare ab. Wenn ich diese beim Elektronikversand kaufe und sie höchstwahrscheinlich zumindest aus verschiedenen Chargen stammen (evtl. noch von verschiedenen Herstellern), dann ist die Parallelschaltung wahrscheinlich sinnvoller. Im Großeinkauf werden aber Exemplare, ähnlich wie bei anderen Chips, vorsortiert. Außerdem könnte man die Gesamtschaltung auf der 'sicheren Seite' dimensionieren; vorausgesetzt die Helligkeitsunterschiede wären nicht sichtbar bzw. (technisch) tolerierbar und die gewünschte Gesamtlichtausbeute würde erreicht.
-
Upps. Sorry, aber das kann so nicht stehen bleiben - auch wenn es vielleicht nur missverständlich geschrieben ist oder ich es missverstanden habe. Bei einer Serien- (Reihen-) Schaltung fließt durch alle Komponenten der gleiche Strom! Bei einer Parallelschaltung fließen durch die einzelnen Komponenten ggf. unterschiedliche Ströme. Da weiße LEDs i.d.R. um ca. 3 Volt Betriebsspannung haben, macht eine Reihenschaltung von z.B. 3 verwendeten LEDs (3x 3 Volt) in einem Scheinwerfer sinn; die übrige Spannung (bei 12 Volt auch ca. 3 Volt), könnten dann per Widerstand, Konstantstromquelle, PWM o.ä. vernichtet werden. Eine Reihenschaltung zweier Scheinwerfer (die dann schon 18 Volt benötigen würden)(1) ist in diesem Fall also nicht sinnvoll - und, ich vermute, auch nicht erlaubt, weil mit dem Ausfall einer einzigen Komponente einer Reihenschaltung (LED, Vorwiderstand, Stecker, Kabel) die komplette Reihenschaltung (also beide TFLs) ausfallen würden. (1) der Vollständigkeit halber wäre zwar eine Spannungserhöhung technisch möglich, würde aber außer Zusatzkosten nichts bringen.
-
... evtl. mit dem Einbau des Vorwiderstandskabels, das hier schon mal auftauchte (bin mir aber nicht sicher).
-
Du hast schon Recht, @heavy-metal. Andererseits stand die mündliche Aussage im Raum (#513) in 4-6 Monaten eine Lösung anzubieten. Vielleicht waren dem damals Antwortenden Deine Argumente nicht bekannt ...
-
Ich habe mir gedacht, eine schriftliche Anfrage könnte nicht schaden ... Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche ein TFL, wie den Artikel Nr. 37938-1, allerdings für einen AUDI A2 (mit vorhandenen Nebelscheinwerfern). Haben sie Entsprechendes in der Planung? Wenn ja, ab wann wäre der Artikel in etwa erhältlich und zu welchem Preis? Mit freundlichen Grüßen Joachim_A2 und die Antwort lautet ... Sehr geehrter Kunde Joachim_A2, vielen Dank für Ihre Anfrage. und dem Interesse an unseren Produkten. Leider können wir ihnen bezüglich ihrer Anfrage keine Lösung anbieten. Sollten noch Fragen auftauchen können Sie sich gerne wieder an uns wenden. Mit freundlichen Grüßen, KUFATEC Support Team Vielleicht haben noch nicht genügend Interessierte nachgefragt!?
-
Nur der Info halber und ohne gesucht zu haben, ob der Link schon genannt wurde: Audi & Biodiesel - aus den Audi FAQs. Demnach scheinen die TDI-Motoren von 1997 bis 2003 RME-(Biodiesel-) tauglich zu sein; für Motoren ab 2004 (? (Modelljahr?)) nur noch, wenn sie durch eine 'Sonderausstattung' dafür geeignet sind. Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter dürfen nach obigem Link grundsätzlich nicht mit Biodiesel betankt werden.
-
Von Philips gibt es auch zwei unterschiedlich breite LED-Tagfahrleuchten (schmale, breite Ausführung); aber wohl nur etwas für Bastler.
-
Finden wir da einen A2? Der 125. Geburtstag – und die Renaissance der wenigen Zylinder!?
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[AMF, Motor] Ruß und Qualm nach dem Starten, Unrunder Lauf
Joachim_A2 antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Könnte es sein, dass hinter Deinen aktuellen Problemen ein Elektronik- / Steuergeräteproblem steckt (Elektronik / Kabel / ...)? Aufgrund des Notlaufs sollte nun etwas im Fehlerspeicher stehen, oder? -
3M.
-
Die spannende Frage ist: an wen? Diejenigen, die heute selbst 'in Elektro und Batterie' denken und ein Fahrzeug haben / bauen könnten, müssten zumindest über ihren eigenen Schatten des 'es selbst nicht zustande gebracht habens' springen. Also evtl. das 'David vs. Goliath' Problem erklären.
-
Erhellend war für mich der Beitrag nicht - insbesondere der Schlusssatz von Herrn Opoczynski war wertend - ohne diese Wertung zu rechtfertigen. Leider habe ich einen solchen Eindruck von Herrn Opoczynski / WISO nicht zum ersten Mal.
-
Nun, es geht ja nicht nur darum, eine Batterie in ein Fahrzeug einzubauen. Und für den A2 hätte man die übrigen Änderungen schon einmal gemacht, was sicherlich hilfreich wäre. Das mit den Produktionswerkzeugen wäre, wie gesagt, so oder so kaum realisierbar. Und die Frage mit dem Hybrid: es ging mir dabei nur um "was bisher so angeboten wird ... " - sei es an Fahrzeugen oder Informationen seitens der Etablierten .
-
Stimmt, @Günter Herrmann, nur ob Audi / VAG die Baupläne und Produktionswerkzeuge raus rücken? Ich fürchte, wenn mit der Batterie etc. alles korrekt ist, dass die wirklich vor der aufkommenden Konkurrenz zurück schrecken. Denn was bisher so angeboten wird ... Ich habe mit einigermaßen Erschrecken einen Artikel in der AMS, Dezember 2010, in Erinnerung, in der ein Golf TDI Blue Motion gegen einen Toyota Auris Hybrid bzgl. Verbrauch getestet wurde. Der Golf verbrauchte im Mix insgesamt deutlich weniger.
-
Da lassen wir uns doch mal überraschen! Ähnlichkeiten mit der gestrigen Terra-X-Sendung, wo es um den "Sieg der Dampfrakete" ging, könnten dann rein zufällig sein.
-
So leicht entstehen Missverständnisse. Eigentlich bezog ich mich in #231 auf den 'YouTube-Beitrag' (#228 ) von @A2-D2. In Deinem Beitrag #232 hast Du dann ebenfalls auf @A2-D2s Beitrag #228 verwiesen, was ich nicht verstanden habe (#233). Nun scheint klar, Du hast meinen Beitrag #231 auf Dich / Deinen Beitrag #229 - und nicht auf den verwiesenen von @A2-D2 #228 - bezogen. Deshalb kannst Du Deinen "Vermerk in's Notizbuch" durchaus wieder streichen.