
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.941 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Joachim_A2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Heute zumindest - ist angeblich - der A1 gestartet, der ab Herbst bei den Händlern stehen soll. -
Das viel besprochene Thema legale Xenon nachrüstung
Joachim_A2 antwortete auf lazapa's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... allgemein: Außer den Exitus oder andere Irreparabeilitäten. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Joachim_A2 antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Fotos inspirieren immer . -
Das viel besprochene Thema legale Xenon nachrüstung
Joachim_A2 antwortete auf lazapa's Thema in Ausstattungen & Umbauten
... ich auch nicht - aber mit dem zusätzlichen Grund andere nicht unnötig blenden zu wollen. Manchmal haben Vorschriften und Prüfzeichen nämlich einen Sinn, auch wenn dies einzusehen gelegentlich schwer fällt. -
[OT] @carstix: Ein paar Informationen könntest Du hier finden oder hier oder ... [/OT]
-
Die bzgl. einer Glühlampe sehr gute Effizienz einer LED ist, wenn entsprechende Helligkeiten gefordert werden, eben noch nicht hoch genug. Tatsächlich entsteht die Wärme in der LED selbst, also an dem Halbleiterübergang, an dem auch das Licht entsteht. Das macht, insbesondere wenn die LEDs eng zusammengefasst werden, die nötige Kühlung schwieriger. Kühlung ist aber nötig, weil die Temperatur sonst den Halbleiter und damit die LED zerstören würde. (http://de.wikipedia.org/wiki/LED)
-
Bis 2020 eine Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen - hoffentlich hat irgendwer Geld dafür übrig.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist Bio-Diesel wirklich eine Alternative? - Nur mal so als Gedanke. Einerseits wegen des Mehrverbrauchs, wegen der evtl. zweifelhaften Herkunft (im Sinne von Nahrungsmittelanbauflächen vs. Spritfeldern), der fraglichen Effektivität der Spritfelder (Landschaftsverbrauch, Dünger etc.), der unklaren Verträglichkeit des Saftes für unsere Motoren und andererseits des relativ geringen Preisunterschiedes bzw. Sparpotentials!? Und wenn Bio-Sprit sozusagen als Abfall anfällt, der natürlich verkauft werden soll, wären dann nicht industrielle Abnehmer als erstes in der Lage, diesen sinnvoll und schadfrei zu verwenden?
-
Sehr gut und allenfalls unter Vorbehalt und immer nur die Raparatur des Fehlers in Auftrag geben - niemals das direkte Tauschen von Teilen o.ä. Aber leider kann ich Dir zu der Lösung des Problems keine Tipps geben.
- 28 Antworten
-
- airbagsteuergerät
- airbagwarnlampe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du darst da glaube ich ein WIR draus machen .
-
Stimmt. Die Strafsteuer von 1,20 € / 100 ccm soll ab 01.04.2011 wieder entfallen, so dass die oben genannten 231,00 € passen. Danke. Somit stimmt meine Aussage in Beitrag #254 erst ab 01.01.2013 , denn im Link www.kfz-steuer.de sollte es statt "danach jährlich 231 Euro." besser "danach jährlich 231 Euro bis 31.12.2012." heißen.
-
Kann ich mir im Moment auch nicht erklären. Glaubt man Wiki gilt zunächst "Pkw mit Erstzulassung bis zum 4. November 2008 werden bis zum 31. Dezember 2012 wie bisher besteuert. Ab 2013 sollen diese Fahrzeuge dann in die Neuregelung einbezogen werden." Das wäre auch unserer Informationsstand. Wenn aber danach (ab 01.01.2013) die im Artikel vorhandene Tabelle gelten sollte (was auch unser Kenntnisstand wäre), sollten für unsere A2 ... Euro-4-Diesel ohne DPF (9,50 € + 1,20 €) pro 100 ccm + 0,00 € CO2-Zuschlag anfallen = 160,50 € p.a. Euro-4-Diesel mit DPF (9,50 € + 0,00 €) pro 100 ccm + 0,00 € CO2-Zuschlag anfallen = 142,50 € p.a. gelten ... also keinesfalls die genannten 231,00 €!? Oder muss man einfach nur den Steuerbescheid nicht verstehen?
-
Ich will nicht schwarz malen, aber GAT wurde auch vertraut - zum damaligen Zeitpunkt ja auch noch berechtigt. Wenn es tatsächlich die o. g. 330 € Steuervergütung bis Ende dieses Jahres gibt, dürfte im Moment wenig Eile von Nöten sein, oder? Damit sollte Zeit vorhanden sein sich zu überlegen, ob und wie ggf. einer Erfahrung à la GAT vorgebeugt werden könnte.
-
... das Ergebnis würde er aber erst im April 2012 sehen .
-
Wen hast Du gemein? Ich habe nur erklärt und eine Frage beantwortet. Und wenn ich 'gelb' hätte, würde ich vor Jahresende 'grün' haben.
-
... der Rest dürfte wohl - wenig hilfreich - unter dem Titel 'freie, konkurenzlose Marktwirtschaft' abzukaken sein .
-
Habe @A2car's Hinweis verstanden, der nicht von der Hand zu weisen ist: Die Ausnahmegenehmigungen gibt es nur / so lange, wie es kein DPF-Nachrüstsystem gibt. Mit anderen Worten: wenn ein solches verfügbar (und dies bekannt) ist, gibt es evtl. keine Ausnahmegenehmigungen mehr; was nachrüsten bedeuten würde.
-
Wie meinst Du das mit den 'schlafenden Hunden'? Unsere Bürokratie wird schon von allein aufwachen - insbesondere wenn es gilt die klammen Staatskassen zu füllen. Und falls der Filter die nötigen Zulassungen doch haben sollte, wäre es zumindest eine Alternative. Zumal der Text im Link von @A2magica bzw. in meinem Beitrag #1441 diesen Schluss zumindest nahe legt: "Im Audi A2 DPF Bausatz enthalten ist eine ausführliche Montageanleitung und die ABE bzw. das TÜV-Gutachten." Spätestens eine Nachfrage würde dies aber klären.
-
Ein gescheites Forum ist halt schlauer .
-
Stolzer Preis, aber ggf. eine Überlegung wert. Allerdings dürfte es die genannte 'einmalige Steuervergünstigung von 330,00 €' wohl nicht mehr geben, oder? Schade eigentlich, da die 'letzte Aktualisierung' der Internetseite am 21. April 2010 stattfand.
-
... das Ergebnis ist aber ein Vermischung aus (zweierlei) Gensätzen und wenn man Pech hat (je nach Sicht des Betrachters) setzt sich ein Gensatz gegenüber dem / den Anderen durch.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wann hat Dein FIS / Bordcomputer denn den Tod gemeldet? Wenige Sekunden nach dem Start / dem Licht einschalten oder deutlich später?
-
Das ist ein Leitungssatz und ein Relais, womit dein Licht so geschaltet ist, dass es bereits beim einschalten der Zündung und Schalterstellung "0" leuchtet, also sozusagen die Skandinavienausführung!! Mehr nicht ! Und beim Motor-Anlassen geht es wahrscheinlich erst noch einmal aus und das Leuchtobst wird zweimal eingeschaltet .
-
... ja zu Käfer-Zeiten war das noch einfach: da hat man einfach was an die Stoßstange bzw. die Stoßstangenträger montiert. Fertig. Mit der allseitigen Integration von Allem in das Fahrzeugdesign sehen Zusatzanbauten meist besch..... aus, weil sie einfach nicht dazu passen und außerdem passende Monatagemöglichkeiten fehlen.
-
Doch, da ist zwischenzeitlich eine Antwort aus dem Bundespräsidialamt eingegangen. Obwohl 'alle hier eingehenden Zuschriften aufmerksam gelesen werden' und mein Schreiben einige Fragen beinhaltete, habe ich keine Antwort erhalten, weil - meine Fehler - ich in der Einleitung von "vielleicht nur als Information für Sie" geschrieben und überdies meine Postanschrift nicht mitgeteilt hatte. 'Man behalte sich vor, vorwiegend jenen Petenten zu antworten, die ihre vollständige Postanschrift angegeben hätten.' Was für ein Glück dass es (Absender-) zertifizierte E-Mails gibt, aber das ist ein anderes Thema. Außer der Freunde des Herr Bundespräsidenten durch Briefe wie dem Meinen, die Ansichten und Sorgen der Bürger zu erfahren und in seinen Tätigkeiten Verständnis für diese Sorgen zu wecken ... ist der Antwort jedoch nichts zu entnehmen - nicht einmal ansatzweise; von der Beantwortung der ursprünglichen Fragen ganz zu schweigen.