
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Hallo zusammen, (aus einem anderen Tfread dieses Forums ...) Da erfreut derzeit eine Radio-Werbung von Shell bzgl. Normal-Diesel, die da rund 552 km mehr Kilometerleistung pro Jahr verspricht ! (In Österreich sind es übrigens nur 4xx km.) Endlich ! Die Wenigfahrer werden belohnt. Wer max. 552 km p.a. fährt, braucht nun nur noch höchstens alle 2 Jahre einmal zu tanken. Die Vielfahrer mit 'ner Million km p.a. werden die 0,05% Reichweitenverbesserung kaum merken. Und das alles zum selben Preis ! Und, der alte 'Normal-Diesel' wird durch den Neuen abgelöst – außerdem kostet der Neue das Gleiche wie der normale alte Diesel. Ist das nicht Super !? Da mutieren die Dieselpreisangleichungen der letzten Monate doch glatt zur Sparbüchse. Siehe: http://www.shell.com/home/content/de...l_germany.html Wahrscheinlich kann, wer auf dieser Seite exakte, nachprüfbare Informationen zu den Umständen der Reichweitensteigerung findet, noch'n Preis gewinnen. PS: Und AVIA reitet z.Zt. auf der Umweltwelle: http://www.avia.de/cms/index.php?page=837; aber für ein wenig Zusatzgewinn (ca. +2Ct/l).
-
Anmerkung: Mein obiger Beitrag (#27) bezog sich auf @cronix Post #20. @Admins: habe auf @cronix Post direkt geantwortet, d.h. ich habe keine Posts nach seinem Beitrag #20 gesehen !??
-
Nein, ich denke nur Ersteres (also Abblendlicht) - ich hoffe nicht, dass Du der Blender bist, der immer vergisst sein Fernlicht auszuschalten, wenn er hinter jemandem her fährt oder jemandem begegnet . Ist im Ergebnis aber vielleicht eine Frage der Kosten-/Nutzenrechnung.
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
... und, ungeachtet dessen, dass die Abschaffung des - meist alten Pkw (ink. ersparter sonstiger Kosten) - die Mehrkosten nicht aufwiegt; schließlich sind Rentner (u.a.) die in so fern schwächste Gruppe unserer Gesellschaft, weil sie keinerlei Möglichkeiten hat, auf einen entsprechenden 'Lohnausgleich' zu dringen. Die entsprechenden Statistiken, z.B. der durchschnittlichen Rentenhöhen in D, sprechen eine eindeutige Sprache. Womit sich auch die Frage stellt, wer denn den 'fliegenden Händler' im Ergebnis noch gerecht bezahlen kann; schließlich will und muss auch er von seinem Einkommen leben können, aber der Rentner auch ! Und - angesichts des Arbeitsmarktes - wollen wir doch nicht wirklich, dass die Rentner den Jungen die Arbeitsplätze weg nehmen. Unberücksichtigt der nun einmal biologisch begründbaren Einschränkungen, die Rentner heute von gewissen Tätigkeiten (subjektiv) ausschließen, wie man übrigens schon bei den 'noch nicht Rentnern', also der Altersklasse etwa zwischen 50 und 60, auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt sieht. -
@cronix: Philips bietet, aber den Link hast Du sicherlich auch schon gefunden, eine ganz gute Auswahlhilfe hier: http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/carlighting/1_car_lighting/car_which_lamp_to_buy.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_car_lighting〈=de.
-
@cronix: Du bist hier schon ganz richtig in diesem Thread, oder in dem in Beitrag #4 genannten (Link) oder Du müsstest noch mal die 'Suche' verwenden. Direkte Tipps sind immer relativ.
-
Hättest Du ja auch mal früher sagen können ... und 'VK war normal' dürfte 'VK ist normal' lauten, oder ? Habe für meine Zwei um die 39,xx € bezahlt; günstiger war vor Ort nicht möglich.
-
Wo befindet sich bei Deinem Fahrzeug die "Kontrolleuchte für gelbes Licht, die in seinem {Deinem} Blickfeld gut sichtbar angeordnet sein muß" ?
-
§53d ... (5) Eingeschaltete Nebelschlußleuchten müssen dem Fahrzeugführer durch eine Kontrolleuchte für gelbes Licht, die in seinem Blickfeld gut sichtbar angeordnet sein muß, angezeigt werden. Mit anderen Worten ... unten am Lichtschalter.
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
@heavy-metal ... Na ja, was die Punkte 1 und 2 angeht, gebe ich Dir - je nach Auslegung - ein wenig Recht. Dennoch würde ich einen Berufskraftfahrer nicht mit einem 'normalen' Autofahrer vergleichen wollen - schließlich werden auch Profis anderer Berufsgruppen nicht mit 'Hobbyisten' die etwas ähnlichen tun verglichen. Dennoch - und diese Erkenntnis wird den Wenigsten erspart bleiben - lässt Sehkraft im Alter nach. Und nicht immer ist eine Korrektur möglich, was im Ergebnis heißt, dass die Wenigsten eine Sehkraft von 100% haben; gilt übrigens auch schon für relativ Junge. Zu dem anderen Punkt "Was haben wir eigentlich früher alle so gemacht, als es kaum Autos gab, aber mindestens genau so viele Leute wie heute, die auf dem Land lebten? hat @Carpinus dankenswerter Weise schon ausreichend geantwortet. -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Würde ich - ehrlich gesagt - auch nicht (mehr) tun. Nicht, weil ich keine Lust hätte oder nicht bereit dazu wäre, nicht weil ich es für falsch oder unnütz hielte, nicht weil ich erst einmal auf Andere warten würde, nicht weil mir der Aufwand zu hoch wäre, nicht weil vielleicht nicht jeder (mein) Engagement usw. (im Nachhinein) zu schätzen wüsste, … Nein, ich würde es allein deshalb nicht (mehr) tun, weil ich heutzutage nicht mehr guten Gewissens einem (fremden) Dritten vertrauen würde. Traurig, sehr traurig im Ergebnis, ich weiß - aber unbedingt wundern müsste es auch niemanden, oder ? Insbesondere auch deshalb, weil damit löbliches und vorbildliches Engagement in die richtige Richtung - ich schrieb es bereits -, im Ergebnis, einfach zu Nichte gemachte wird. Wie es zu solchem, begründeten Misstrauen kommen kann, mag jeder in verantwortlicher Position mal selbst überdenken. Allerdings und gerade deshalb ist, basierend auf dem derzeitigen Erkenntnisstand, eine eventuelle Rücksichtnahme auf einen ggf. anstehenden Konkurs ein Signal am falschen Ende. Schließlich hat der Kunde im Vertrauen auf 'deutsche' Qualität auch einen, im Vergleich zum versprochenen Gegenwert, sehr guten Preis für nahezu nichts bezahlt und muss im Ergebnis sogar noch um seinen staatlichen Zuschuss bangen. Unternehmerisches und kalkulierbares Risiko, dass sich im Preis des Endproduktes niederschlägt, kann unternehmerischerseits auch leichtfertig oder fahrlässig aufs Spiel gesetzt werden; warum der Kunde plötzlich hierfür verantwortlich sein sollte, ist nicht nachvollziehbar. Und wie hoch dieser Risikoaufschlag im Einzelnen ausfällt, kann man auch beim Preis- und Leistungsvergleich mit Konkurrenzprodukten abschätzen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Du hast es so gewollt ... Ok. Auch wenn Du sicherlich noch erkennen wirst - falls nicht schon geschehen - dass man tatsächlich mal etwas übersehen kann; sonst käme es ja wohl nicht zu Unfällen wegen 'Übersehens'. Was ist, wenn - Du hast freundlicherweise den Unterschied gemacht - der in der Dämmerung schlecht sehende verantwortungsbewusst nur tagsüber fährt ? Muss er dann auch den Schein freiwillig abgeben ? Ich denke da beispielsweise an die Leute, meist Ältere, evtl. auf dem Land wohnende, die lediglich noch zum Einkaufen, für Arzttermine etc. ins Auto steigen. Wie bzw. von wem werden diese Termine und Notwendigkeiten dann erledigt und ggf. bezahlt !? Selbst wenn die Meisten Kinder haben, sind nicht alle so hilfsbereit und mit entsprechender Freizeit ausgestattet, wie vielleicht @heavy-metal, um die Besorgungen für / zusammen mit den Eltern zu erledigen, sie zum Arzt oder zu Behandlungen zu fahren usw.; zumal viele Kinder nicht eben 'um die Ecke' wohnen. Tja, freie Fahrt für die Nachrüstentwickler, aber bitte mit Zulassung . Dennoch wären wir damit alle diejenigen los, die unabhängig jeden Alters, selbst bei Dunkelheit nicht schnallen ohne Licht zu fahren, weil sie vielleicht mit wichtigeren Dingen im Auto und während der Fahrt beschäftigt sind; von Tunneln, dunklen Alleen, (defekter und / oder 'blendend' eingestellter Beleuchtung (oder falsch eingebauten Glühlampen)) usw. rede ich da noch gar nicht. -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Wenn Du meinen Beitrag #566 lesen würdest - insbesondere den Auszug aus dem Schreiben der 'Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V.' (GVA) vom 12. Oktober 2007 ... - dann würdest Du alles Wichtige wissen; inkl. Deiner Möglichkeiten und Rechte ! Nur, lesen (und handeln), musst Du schon selbst.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Anmerkung zu meinem Beitrag #20: Nachdem ich auf einige Fehler im Dokument hinter dem Link zum PDF-File hingewiesen hatte, habe ich gerade die Info bekommen, dass es den Filterhersteller nicht mehr gebe und die Seite gerade upgedatet werde. Deshalb funktioniert auch der Link zum angegebenen PDF-Dokument nicht mehr; aber die Hauptseite ist nach wie vor (mit diesem Link) erreichbar: http://www.mikrofiltertechnik.de/.
-
PS: Die Aufschrift auf Eurem Auto müsste derzeit allerdings lauten: "Audi konnte es."
-
Das sollte richtig sein und ist ja ein Vorteil der Hybrid-Technik. Ich befürchte allerdings, dass ähnlich wie bei den Angaben zum Prius gelegentlich mal mit der Batterie-Energie 'geschummelt' wird - nur, wenn am Ende des Verbrauchsmesszyklus die Batterie wieder exakt die gleiche Ladung hat wie zu Beginn, dürfte das Ergebnis stimmen. Ich nehme an @erstens meinte ähnliches.
-
Wenn @hoTTing hier (http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/carlighting/1_car_lighting/references_for_car/2_nightguide_ref.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_car_lighting〈=de) nachgesehen hätte, hätte er für seine Aussage auch eine Garantie übernehmen können . 'R' steht für Reflektorscheinwerfer - wie im A2 verbaut; 'S' steht für Projektorscheinwerfer.
-
Um Missverständnissen vorzubeugen ... ich habe oben in so fern fälschlicherweise die Verbrauchswerte der TDI mit dem A1 in Vergleich gesetzt, um zu zeigen, wo wir mit Dieselfahrzeugen bereits sind - und weil ich mir wünschen würde, Synergieeffekte mit Hybrid und Diesel in einem Neuwagen zu erreichen. Zumal uns die TFSI-Technik doch als Symbiose der Vorteile von Benzin- und Dieseltechnik verkauft werden soll. Dass verglichen mit dem A2 1.6 FSI, angegeben mit 5,9-6,0 l / 100km bei 110 PS die 4,9 des A1 relativ gut sind, gebe ich zu. Meiner Ansicht aber nicht gut genug - und im Stadtverkehr ('Metroconcept'), für den das Fahrzeug konzipiert ist, schon gar nicht. Beispiel: A2 1.6 FSI Gesamtverbrauch: 5,9-6,0 l / 100km; Stadtverkehr: 8,1-8,2 l /100 km. 1:1 übertragen würden sich die 4,9 l / 100km in der Stadt zu rund 6,6 l / 100km errechnen. Und die 150 PS ggf. zzgl. der Elektro-PS in der Stadt ... da wäre weniger mehr gewesen. Aber dazu hatte @Nichtensegen hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=27647, Beitrag #8 bereits ausgeführt.
-
Dann will ich kurz die Info aus https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14981 ('Lampenverbrauch') noch einfügen, dass es auch von Bosch 'Plus 50 Extralife' H7 - Glühlampen gibt; Preis um 18 € für's Doppelpack. Die Philips Night Guide H7, ebenfalls +50% Helligkeit und 'Doublelife', kosten da schon rund 40 € im Doppelpack. Die Osram Night Breaker dürfte preislich auf dem Niveau der Night Guide liegen - leider ist derzeit nichts zur 'Lebensdauer' zu lesen.
-
Nun wir sollten bedenken, dass "A2" nicht gleich "3 Liter - Auto" ist oder heißt. Denn nur die 1.2 TDIs waren / sind 3 Liter - Modelle. Die 1.4 TDIs sind laut Zulassung als 5 Liter - Modelle eingestuft. Wenn also lieber viele 4,5l - Modelle verkauft werden als 3 Liter - Modelle, muss das nicht das Aus für den A2 allgemein bzw. für eine Neuauflage sein, sondern könnte auch bedeuten, dass es die Spezialitäten der 1.2er 3-Liter-TDIs nicht mehr geben wird; wohl aber ein vielleicht verbrauchsgünstigeres 5 Liter - Modell. Dafür sollte jedenfalls "Es ist jedoch eine gute Chance, zwischen A1 und A3 noch eine Lücke zu haben." sprechen. Wenngleich vor dem Hintergrund der Daten des "Stadtkonzeptes A1" Zweifel angebracht sein dürften. Eine Fortschreibung des A2 und seiner Vorteile wäre eine gute Idee.
-
... nochmal zu den technischen Daten ... Sollten 150 PS (Quelle: http://auto.de.msn.com/tokio_2007_artikel.aspx?cp-documentid=6462600) nicht etwas viel für ein "Metroconcept" sein ? Und bedenkt man, dass unser A2 (1.4 TDI, 55kW = 75 PS) mit einem "insgesamt Verbrauch von 4,3 - 4,4 l / 100km" angegeben ist, dann sind die 4,9 l / 100km des Hybrid-A1 jenseits von Fortschritt; insbesondere, wenn man die tatsächlichen Verbrauchswerte bedenkt. PS: Falls bei Audi nicht "permanent der falsche Lackierer in der Halle steht" könnte die Farbwahl - ähnlich wie beim Golf GTI - wohl eine gewisse Agressivität ausstrahlen (sollen); passend zur Entwicklung auf unseren Straßen .
-
Habe gerade gesehen, dass es auch von Bosch H7-Glühobst mit der Info "Plus 50 Extralife" gibt; im Baumarkt der Doppelpack für knapp 18 € und damit halb so teuer wie die Night Guides.
-
Ja, bin zufrieden, Licht ist weißer und heller gegenüber dem von Audi verbauten Glühobst. Und die neuen Night Guide haben angeblich auch noch eine doppelte Lebensdauer; siehe auch: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14981, Beitrag #124. PS: Interessant - sollte wohl eher anders herum sein !? Du hast 55W und die angeblich 100wattigen sind reine Teelichter ?
-
Spiegelheizung funktioniert nicht
Joachim_A2 antwortete auf klakogo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Du hättest vielleicht zum leichteren Verständnis noch sagen können, wo Du gemessen hast - es sollte ja eine Erklärung für 'Nicht-Fachleute' sein . Natürlich hast Du, bei offenem Stromkreis recht, wenn Du beispielsweise vom Pluspol der Batterie aus gesehen hinter dem Widerstand gegen den Minuspol der Batterie misst. Aber wie Du meiner Antwort entnehmen konntest, bezog ich mich - vielleicht aus einem Missverständnis - darauf, dass "an den beiden Widerstandsanschlüssen keine Differenzspannung messbar ist", was bei einem offenen Stromkreis ebenfalls stimmt, oder ? -
Spiegelheizung funktioniert nicht
Joachim_A2 antwortete auf klakogo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dann sollten wir noch korrigieren, dass Du am Widerstand keine 12 Volt messen kannst, da Du lt. Deiner Beschreibung eine Reihenschaltung aus Widerstand und LED aufgebaut hast bzw. wolltest und zur Messung die LED 'noch nicht angeschlossen war' - was zur Folge hat, dass an den beiden Widerstandsanschlüssen keine Differenzspannung messbar ist, weil durch den Widerstand kein Strom fließt (offener Stromkreis) und daher 'nach dem Widerstand' eben nichts messbar ist . PS zum Spiegel: wenn der 'nicht heizende Spiegel' auf der anderen Seite heizt (und dann auch die ca. 8 V zu messen sind), sind wohl - außer bei einer Art Wackelkontakt - alle Komponenten am Spiegel in Ordnung. D.h. die Suche in Richtung Türen und weiter wird wohl sinnvoll sein. Vielleicht klärt sich dabei auch, warum nicht 12 V am Spiegel anliegen.