
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Mmh, ob die heutigen Automobilverantwortlichen das auch lesen und begreifen ... oder ob sie bis zur Konsequenz für Mitarbeiter und Kunden längst hochgelobt, mit Orden und Belobigungen sowie lukrativen Beraterverträgen und Vorstandsposten überhäuft und / oder in millionenhohen Pensionen abgetaucht sind . Fragen über Fragen und keine Aussicht auf Weitsicht, Vernunft und Verantwortung. Zum .- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
@giant78, ich denke, wir sind uns eigentlich einig ... ... in dunkler Umgebung und wegen dem 'nach oben' leuchten; deshalb nicht für Dunkelheit geeignet {z.B. BAST, Hella, …}. Ok. Richtig, aber (z.B. gemäß Hella) hat das Abblendlicht am Tag den Nachteil, dass es, neben hohem Energieverbrauch, 'schlechter wahrgenommen' wird, als das schwächere TFL, weil das Abblendlicht nur 'nach unten' leuchtet. Ja, da hast Du Recht. Der letzte Satz im entsprechenden Abschnitt bedarf wohl einer 'Überarbeitung' . Wenn wir das Geschriebene, zwecks Sinnhaftigkeit, aber als eine Art Kompromiss zwischen einer besseren Wahrnehmbarkeit von Pkw am Tage (gegenüber 'Licht aus') und einer verbesserten Wahrnehmbarkeit von Fußgängern und einspurigen Fahrzeugen (gegenüber einem 'Abblendlicht an' für Pkw) interpretieren, dürfte ein Schuh draus werden. Dann passen auch die bisher genannten Studien einigermaßen zusammen, oder ? -
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Ich denke gerade Nachts / bei Dunkelheit hat Abblendlicht auch die Aufgabe, die vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn für den Fahrer möglichst hell auszuleuchten, oder ? Und je heller / je besser die Fahrbahn ausgeleuchtet ist, je größer ist der Blendfaktor (insbesondere bei Dunkelheit), egal wie man ihn persönlich einschätzt. Du hast als Gegenargument 'BAST' angeführt und geschrieben, dass BAST eine gegenteilige Meinung im Sinne von 'TFL kann blenden' habe und die Nutzung von TFL bei Dämmerung / Dunkelheit zu unterbinden sei. Richtig, das ergibt sich auch aus den Abbildungen in: http://www.hella.com/produktion/HellaDE/WebSite/MiscContent/Download/Handel/Allgemein/F_LED-DRL_2007_DE_D.pdf. Abblendlicht leuchtet 'nach unten' - wenn Du mal jemandem begegnest, der seine Abblendlichtglühbirne falsch herum eingebaut hat, weißt Du was ich meine. Mit dem 'nach unten' leuchten ist die wahrnehmbare Helligkeit bei Tag aber eingeschränkt; mit weniger Helligkeit aber einer Lichtstreuung auch 'nach oben' ist die Sichtbarkeit am Tage (ohne Blendung wegen der hellen Umgebung) möglich. Im Dunklen allerdings führt auch das 'schwache' TFL zu einer Blendung (wegen des, für helle Umgebungen, gewünschten 'nach oben' Leuchtens) und sollte deshalb nicht eingeschaltet sein. Im Übrigen - ich habe lediglich die Zusammenfassung von BAST überflogen heiß - es da: "Von den im Rahmen des Projektes betrachteten technischen Varianten sind die Möglichkeit des Fahrens mit Abblendlicht und die der Nutzung spezieller Tagfahrleuchten in Glühlampen- oder LED-Technik als die in Deutschland sinnvoll realisierbaren Varianten zu sehen. Die beste Eignung für den Einsatz als Tagesfahrlicht haben spezielle Tagfahrleuchten. Das Fahren mit Abblendlicht ist dagegen aufgrund der eigentlichen Zweckbestimmung des Abblendlichts weniger geeignet und weniger effizient." -
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Hallo giant78 und bluthessekopp, Ihr hättet Euch Eure festgestellten Widersprüche im Verhalten unserer österreichischen Nachbarn vielleicht sparen können. Da steht nämlich: "Faymann werde sich auch in der Europäischen Union (EU) für die Einführung eines serienmäßigen Tagfahrlichts stark machen. Tagfahrlicht ist um einiges schwächer als Abblendlicht, wodurch es keine Blendwirkung gibt und weniger Treibstoff verbraucht wird." Und wenn ich etwas interpretieren darf: die geringere Helligkeit des angestrebten Tagfahrlichts würde im Idealfall das Fahrzeug nach wie vor früher sichtbar machen und gleichzeitig noch einen Helligkeitsunterschied zu einspurigen Fahrzeugen haben (die, so unterstelle ich mal, weiterhin mit Abblendlicht fahren), so dass auch diese wieder besser erkannt würden. -
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Sorry für bisherige OTs. Aber um's gut zu machen ... schau mal hier: http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=2030 bzw. dem Original hier: http://www.bmvit.gv.at/presse/aktuell/nvm/2007/1031OTS0135.html. Man beachte, dass - mal wieder - einige Begriffe durcheinander gewürfel zu werden scheinen. Im Inhalt des obigen Links vom 31.10.2007 heißt es: "Im Ministerrat wurde die 29. Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) beschlossen. Die Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) bedeutet ab 1. 1. 2008 das endgültige Aus für die Verpflichtung auch bei guten Sichtverhältnissen mit Abblendlicht am Tag zu fahren. ..." Aber weiter ... "Faymann {Minister} werde sich auch in der Europäischen Union (EU) für die Einführung eines serienmäßigen Tagfahrlichts stark machen. Tagfahrlicht ist um einiges schwächer als Abblendlicht, wodurch es keine Blendwirkung gibt und weniger Treibstoff verbraucht wird." Im Ergebnis für Österreich: ab 01.01.2008 keine Pflicht zum Fahren mit Abblendlicht am Tag, aber die Befürwortung von EU-weitem Tagfahrlicht. Alles klar ? -
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Na ja, Martin, wie hast Du gerade so schön in einem anderen Thread geschrieben: "Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!". Leider wahr. Ob die Maßnahme 'begleitetes Fahren ab 17' wirklich erfolgreich ist, wäre aus meiner Sicht abzuwarten - in Bayern gab es bereits einige Tote. Und schließlich lernen die Anfänger den Fahrstil des Begleiters und ob das wirklich gut ist ... ? Mir fallen da spontan Blinkerbenutzung, Einfädelspur; Überholen trotz Unübersichtlichkeit u.v.a.m. ein. Aber darüber existiert ja bereits ein Thread. Natürlich sind, ungeachtet von Altergruppen, jegliche Maßnahmen zur Unfallverhütung sinnvoll und zu begrüßen - übrigens fand ich ein Projekt mit dem Titel "Senioren im Straßenverkehr" (http://www1.polizei-nrw.de/koeln/stepone/data/downloads/f0/00/00/ProjektSenioren.pdf). Also auch hier wird 'geforscht'. Vielleicht sollten wir, damit möglichst viele Straßenverkehrsteilnehmer berücksichtigt werden, bei dieser Gelegenheit noch besondere Schulungsmaßnahmen für 'Dienstwagenfahrer' anregen - meine beiden letzten Unfälle wurden durch diese Gruppe der 'das Fahrzeug ist mir doch egal' - Gruppe verursacht. Einmal, weil ich an einem Stop-Schild hielt (was sowieso nur noch Deppen wie ich machen) und der zweite war ebenfalls ein Auffahrunfall, weil ich wegen eines Fahrzeugs links von mir nicht in die vorfahrtberechtigte Straße einsehen konnte und hielt, während mein Nachfolger, mittels freier Sicht, Gas gab - dumm nur, ich stand im Weg. Der, nicht zynisch gemeinte, Kommentar seiner Frau: "Na dann ist endlich was los in diesem Urlaub". Was los war, kann man nachlesen in: 'https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=19663'. Nun bin ich mir allerdings sicher, dass dieser Beitrag weitere (interessante) Reaktionen hervorrufen wird - aber OT sind wir ja eh schon. Sorry. -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Die Rückgabe der ABE seitens des Herstellers, aufgrund zugegebener nachträglicher Änderungen, sollte genügen. Ungeachtet dessen, dass es wohl, durch TÜV-Prüfungen, festgestellt, objetive Gründe zu nachträglichen Änderungen gegeben hat; siehe: http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=1187&tx_ttnews[backPid]=6. Na ja, aber in diesem Dokument (http://www.gat-kat.de/Images/pdf/Oct23_07GVA_ChefinformationDPF.pdf) steht unter Punkt 2 (Auszug): "... hat sich GAT entschieden, die ... Filtersysteme vom Markt zu nehmen und durch Neuprodukte mit neuer ABE zu ersetzen, die zur Erlangung derselben ein erneutes Prüfverfahren durchlaufen haben". Wenn ich unterstelle, dass es Gründe für die ABE-Rückgabe gab / gibt, dann würde ich auf einem Austausch bestehen. Das der / die betroffenen Hersteller heute versuchen den Ball flach zu halten, ist zumindest aus deren Sicht verständlich; jeder nicht reklamierende ist bares Geld.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
@A2 speedster: Ich fürchte die Frage werden wir ganz allgemein solange nicht klären können, wie wir die statistischen Grundlagen nicht kennen. Dennoch muss ein Ansatz hinsichtlich gefahrenen Kilometern nicht unbedingt richtig sein; denn wir müssten dann die typischen Fahrstrecken, (30er Zonen, Stadtverkehre, Landstraßen, Autobahnen etc.), die dortige Unfallhäufigkeit pro Altersgruppe usw. einzeln aufschlüsseln. Und was passiert, wenn die über 65 jährigen z.B. auf der BAB häufiger in Unfälle verwickelt sind, aber im Stadtverkehr entsprechend geringer und im Gesamtergebnis wieder obige Zitate / Ergebnisse heraus kommen ? Vielleicht doch wieder zurück zum Thema !? -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
@miwei: Deshalb schrieb ich bereits in meinem Post #566 in diesem Thread ... Mit meiner Wiederholung des Links zum 'Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V.' (GVA) wollte ich lediglich die zitierte Vermutung von Herrn Oliver Lauter ('Redaktion ARD Ratgeber Auto'; Post #586 von @dr.cueppers) bestätigen. Natürlich kannst Du / könnt Ihr nur direkt gegenüber GAT agieren. Allerdings sollte der Nachweis der Einbaukosten - wenn in üblichem Rahmen - ebenfalls von GAT zurück erstattet werden müssen; ein Anwalt wird aber wahrscheinlich, so oder so, nötig werden.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Diese Vermutung wird durch ein Schreiben des 'Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V.' (GVA) vom 12. Oktober 2007 gedeckt: http://www.duh.de/uploads/media/GVA-Schreiben_zu_GAT_-_Auszug_01.pdf.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Einen Nachtrag (Auszüge) habe ich noch aus: http://www.statistik-portal.de/Pressemitt/2007164.asp?UmweltVerkehr "Die Unfallgefahr bei jungen Verkehrsteilnehmern zwischen 18 und 24 Jahren ist die höchste gemessen an allen Altersgruppen. 2006 ist die Zahl der jungen Menschen, die bei einem Verkehrsunfall verunglückten, um über 400 zurückgegangen. Die Zahl hat damit um 4 Prozent abgenommen. Insgesamt wurden 2006 knapp 10 600 junge Erwachsene bei Straßenverkehrsunfällen verletzt oder getötet. Der Anteil junger Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die bei einem Verkehrsunfall verunglücken, liegt regelmäßig bei ca. 20 Prozent der verunglückten Personen insgesamt, während ihr Anteil in der Bevölkerung nur 8 Prozent ausmacht. 2006 starben 138 junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren im Straßenverkehr, dies waren über 20 Prozent der Verkehrstoten insgesamt." "Ältere Menschen ab 65 Jahren sind deutlich unterdurchschnittlich an Verkehrsunfällen beteiligt. Nur etwa jeder Zehnte verunglückte im Verkehr, während ihr Bevölkerungsanteil bei 19 Prozent liegt. 2006 ist die Zahl der verunglückten älteren Personen allerdings um ca. 400 auf gut 5 100 gestiegen und hat damit um 9 Prozent zugenommen. Bereinigt um die demographisch bedingte Zunahme der älteren Bevölkerung verbleibt ein Anstieg der verunglückten Personen von rund 6 Prozent. Ältere Menschen sind zwar weniger an Unfällen beteiligt, sie erleiden aber deutlich schlimmere Unfallfolgen. Unter den 681 Verkehrstoten waren 160 Personen im Alter von 65 Jahren und älter. Dies waren allein 24 Prozent ." -
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Na, da bin ich ja zunächst einmal sehr zu frieden, dass alle jüngeren Datums - und damit meine ich grundsätzlich das Herabsetzen des Mindestalters zum Erlangen eines Führerscheins - nicht nur die 'körperlichen' sondern insbesondere auch die 'geistigen' Anforderungen zum Führen eines Kraftfahrzeugs erfüllen - siehe: nächster Abschnitt. Befinden wir uns hier im Bereich der Vorurteile und Klischees !? Ich glaube @carpinus wies schon auf gewisse Unfallstatistiken hin, oder ? Ich gebe aber zu, dass diese Übervorsichtigen - also bzgl. ihrem Können - Verantwortungsbewussten, insbesondere den 'keine Zeit habenden, gehetzten und gestressten - und somit den besonders Gefragten und Wichtigen in der Gesellschaft' ein Hindernis darstellen. Demokratie eben. Dennoch hier ein Auszug aus http://www.schule-begleitet-fahren.de/fileadmin/pdf/I_-_Risiko/Unfallstatistik_2006.pdf Beteiligte und Hauptverursacher Junge Fahrer sind nicht nur überproportional in Unfälle verwickelt, auch bei den Unfallverursachern spielten sie eine führende Rolle. Mehr als jeder fünfte Unfall (22 %) mit Personenschaden wurde von 18- bis 24-Jährigen verursacht. Überdurchschnittlich häufig trugen junge Pkw-Fahrer die Hauptschuld am Zustandekommen des Unfalls. 65 % der unfallbeteiligten jungen Pkw-Fahrer wurden 2006 von der Polizei als Hauptverursacher eines Unfalls mit Personenschaden eingestuft. Besonders die 18- bis 20-Jährigen – d.h. die Führerscheinneulinge – fielen auf; 70 % der unfallbeteiligten Fahrer dieser Gruppe waren auch Hauptverursacher des Unfalls. Von den unfallbeteiligten 21- bis 24-Jährigen trugen immerhin noch 61 % die Hauptschuld am Zustandekommen des Unfalls. Ungeachtet dem Hinweis auf die Unfallstatistiken oben, scheinen 'die alten Sehbehinderten', besser abzuschneiden als der Rest - oder zumindest die oben genannte Altersgruppe. Ich kann nachvollziehen, dass Dir das genannte Schicksal nahe geht und evtl. der Grund für Deine Meinungsäußerungen hier sind, aber wie würdest Du die 'Mobilität bei Jüngeren' bewerten ? Führerschein frühestens ab 25 ? Damit könntest Du statistisch mehr Leben retten bzw. mehr Menschen schützen. Tatsächlich - so bedauerlich gesundheitliche Einschränkungen oder gar der Tod sind - werden wir niemals absolute Sicherheit gewährleisten können; wir können lediglich mit möglichst objektivem Augenmaß und viel Verantwortungsbewusstsein ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu erreichen versuchen. Und das möglichst dort, wo dieses Ziel mit dem Besten Ergebnis (zur Unfallvermeidung / -minderung) erreicht werden kann - nicht dort, wo es vielleicht am Leichtesten (aber Uneffektivstem) wäre. -
Hallo zusammen, (aus einem anderen Tfread dieses Forums ...) Da erfreut derzeit eine Radio-Werbung von Shell bzgl. Normal-Diesel, die da rund 552 km mehr Kilometerleistung pro Jahr verspricht ! (In Österreich sind es übrigens nur 4xx km.) Endlich ! Die Wenigfahrer werden belohnt. Wer max. 552 km p.a. fährt, braucht nun nur noch höchstens alle 2 Jahre einmal zu tanken. Die Vielfahrer mit 'ner Million km p.a. werden die 0,05% Reichweitenverbesserung kaum merken. Und das alles zum selben Preis ! Und, der alte 'Normal-Diesel' wird durch den Neuen abgelöst – außerdem kostet der Neue das Gleiche wie der normale alte Diesel. Ist das nicht Super !? Da mutieren die Dieselpreisangleichungen der letzten Monate doch glatt zur Sparbüchse. Siehe: http://www.shell.com/home/content/de...l_germany.html Wahrscheinlich kann, wer auf dieser Seite exakte, nachprüfbare Informationen zu den Umständen der Reichweitensteigerung findet, noch'n Preis gewinnen. PS: Und AVIA reitet z.Zt. auf der Umweltwelle: http://www.avia.de/cms/index.php?page=837; aber für ein wenig Zusatzgewinn (ca. +2Ct/l).
-
Anmerkung: Mein obiger Beitrag (#27) bezog sich auf @cronix Post #20. @Admins: habe auf @cronix Post direkt geantwortet, d.h. ich habe keine Posts nach seinem Beitrag #20 gesehen !??
-
Nein, ich denke nur Ersteres (also Abblendlicht) - ich hoffe nicht, dass Du der Blender bist, der immer vergisst sein Fernlicht auszuschalten, wenn er hinter jemandem her fährt oder jemandem begegnet . Ist im Ergebnis aber vielleicht eine Frage der Kosten-/Nutzenrechnung.
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
... und, ungeachtet dessen, dass die Abschaffung des - meist alten Pkw (ink. ersparter sonstiger Kosten) - die Mehrkosten nicht aufwiegt; schließlich sind Rentner (u.a.) die in so fern schwächste Gruppe unserer Gesellschaft, weil sie keinerlei Möglichkeiten hat, auf einen entsprechenden 'Lohnausgleich' zu dringen. Die entsprechenden Statistiken, z.B. der durchschnittlichen Rentenhöhen in D, sprechen eine eindeutige Sprache. Womit sich auch die Frage stellt, wer denn den 'fliegenden Händler' im Ergebnis noch gerecht bezahlen kann; schließlich will und muss auch er von seinem Einkommen leben können, aber der Rentner auch ! Und - angesichts des Arbeitsmarktes - wollen wir doch nicht wirklich, dass die Rentner den Jungen die Arbeitsplätze weg nehmen. Unberücksichtigt der nun einmal biologisch begründbaren Einschränkungen, die Rentner heute von gewissen Tätigkeiten (subjektiv) ausschließen, wie man übrigens schon bei den 'noch nicht Rentnern', also der Altersklasse etwa zwischen 50 und 60, auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt sieht. -
@cronix: Philips bietet, aber den Link hast Du sicherlich auch schon gefunden, eine ganz gute Auswahlhilfe hier: http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/carlighting/1_car_lighting/car_which_lamp_to_buy.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_car_lighting〈=de.
-
@cronix: Du bist hier schon ganz richtig in diesem Thread, oder in dem in Beitrag #4 genannten (Link) oder Du müsstest noch mal die 'Suche' verwenden. Direkte Tipps sind immer relativ.
-
Hättest Du ja auch mal früher sagen können ... und 'VK war normal' dürfte 'VK ist normal' lauten, oder ? Habe für meine Zwei um die 39,xx € bezahlt; günstiger war vor Ort nicht möglich.
-
Wo befindet sich bei Deinem Fahrzeug die "Kontrolleuchte für gelbes Licht, die in seinem {Deinem} Blickfeld gut sichtbar angeordnet sein muß" ?
-
§53d ... (5) Eingeschaltete Nebelschlußleuchten müssen dem Fahrzeugführer durch eine Kontrolleuchte für gelbes Licht, die in seinem Blickfeld gut sichtbar angeordnet sein muß, angezeigt werden. Mit anderen Worten ... unten am Lichtschalter.
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
@heavy-metal ... Na ja, was die Punkte 1 und 2 angeht, gebe ich Dir - je nach Auslegung - ein wenig Recht. Dennoch würde ich einen Berufskraftfahrer nicht mit einem 'normalen' Autofahrer vergleichen wollen - schließlich werden auch Profis anderer Berufsgruppen nicht mit 'Hobbyisten' die etwas ähnlichen tun verglichen. Dennoch - und diese Erkenntnis wird den Wenigsten erspart bleiben - lässt Sehkraft im Alter nach. Und nicht immer ist eine Korrektur möglich, was im Ergebnis heißt, dass die Wenigsten eine Sehkraft von 100% haben; gilt übrigens auch schon für relativ Junge. Zu dem anderen Punkt "Was haben wir eigentlich früher alle so gemacht, als es kaum Autos gab, aber mindestens genau so viele Leute wie heute, die auf dem Land lebten? hat @Carpinus dankenswerter Weise schon ausreichend geantwortet. -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Würde ich - ehrlich gesagt - auch nicht (mehr) tun. Nicht, weil ich keine Lust hätte oder nicht bereit dazu wäre, nicht weil ich es für falsch oder unnütz hielte, nicht weil ich erst einmal auf Andere warten würde, nicht weil mir der Aufwand zu hoch wäre, nicht weil vielleicht nicht jeder (mein) Engagement usw. (im Nachhinein) zu schätzen wüsste, … Nein, ich würde es allein deshalb nicht (mehr) tun, weil ich heutzutage nicht mehr guten Gewissens einem (fremden) Dritten vertrauen würde. Traurig, sehr traurig im Ergebnis, ich weiß - aber unbedingt wundern müsste es auch niemanden, oder ? Insbesondere auch deshalb, weil damit löbliches und vorbildliches Engagement in die richtige Richtung - ich schrieb es bereits -, im Ergebnis, einfach zu Nichte gemachte wird. Wie es zu solchem, begründeten Misstrauen kommen kann, mag jeder in verantwortlicher Position mal selbst überdenken. Allerdings und gerade deshalb ist, basierend auf dem derzeitigen Erkenntnisstand, eine eventuelle Rücksichtnahme auf einen ggf. anstehenden Konkurs ein Signal am falschen Ende. Schließlich hat der Kunde im Vertrauen auf 'deutsche' Qualität auch einen, im Vergleich zum versprochenen Gegenwert, sehr guten Preis für nahezu nichts bezahlt und muss im Ergebnis sogar noch um seinen staatlichen Zuschuss bangen. Unternehmerisches und kalkulierbares Risiko, dass sich im Preis des Endproduktes niederschlägt, kann unternehmerischerseits auch leichtfertig oder fahrlässig aufs Spiel gesetzt werden; warum der Kunde plötzlich hierfür verantwortlich sein sollte, ist nicht nachvollziehbar. Und wie hoch dieser Risikoaufschlag im Einzelnen ausfällt, kann man auch beim Preis- und Leistungsvergleich mit Konkurrenzprodukten abschätzen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tagfahrlicht - die einen wollens, die andern schaffens schon wieder ab...
Joachim_A2 antwortete auf A2Hesse's Thema in Allgemein
Du hast es so gewollt ... Ok. Auch wenn Du sicherlich noch erkennen wirst - falls nicht schon geschehen - dass man tatsächlich mal etwas übersehen kann; sonst käme es ja wohl nicht zu Unfällen wegen 'Übersehens'. Was ist, wenn - Du hast freundlicherweise den Unterschied gemacht - der in der Dämmerung schlecht sehende verantwortungsbewusst nur tagsüber fährt ? Muss er dann auch den Schein freiwillig abgeben ? Ich denke da beispielsweise an die Leute, meist Ältere, evtl. auf dem Land wohnende, die lediglich noch zum Einkaufen, für Arzttermine etc. ins Auto steigen. Wie bzw. von wem werden diese Termine und Notwendigkeiten dann erledigt und ggf. bezahlt !? Selbst wenn die Meisten Kinder haben, sind nicht alle so hilfsbereit und mit entsprechender Freizeit ausgestattet, wie vielleicht @heavy-metal, um die Besorgungen für / zusammen mit den Eltern zu erledigen, sie zum Arzt oder zu Behandlungen zu fahren usw.; zumal viele Kinder nicht eben 'um die Ecke' wohnen. Tja, freie Fahrt für die Nachrüstentwickler, aber bitte mit Zulassung . Dennoch wären wir damit alle diejenigen los, die unabhängig jeden Alters, selbst bei Dunkelheit nicht schnallen ohne Licht zu fahren, weil sie vielleicht mit wichtigeren Dingen im Auto und während der Fahrt beschäftigt sind; von Tunneln, dunklen Alleen, (defekter und / oder 'blendend' eingestellter Beleuchtung (oder falsch eingebauten Glühlampen)) usw. rede ich da noch gar nicht. -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Wenn Du meinen Beitrag #566 lesen würdest - insbesondere den Auszug aus dem Schreiben der 'Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V.' (GVA) vom 12. Oktober 2007 ... - dann würdest Du alles Wichtige wissen; inkl. Deiner Möglichkeiten und Rechte ! Nur, lesen (und handeln), musst Du schon selbst.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: