
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.931 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Um Missverständnissen vorzubeugen ... ich habe oben in so fern fälschlicherweise die Verbrauchswerte der TDI mit dem A1 in Vergleich gesetzt, um zu zeigen, wo wir mit Dieselfahrzeugen bereits sind - und weil ich mir wünschen würde, Synergieeffekte mit Hybrid und Diesel in einem Neuwagen zu erreichen. Zumal uns die TFSI-Technik doch als Symbiose der Vorteile von Benzin- und Dieseltechnik verkauft werden soll. Dass verglichen mit dem A2 1.6 FSI, angegeben mit 5,9-6,0 l / 100km bei 110 PS die 4,9 des A1 relativ gut sind, gebe ich zu. Meiner Ansicht aber nicht gut genug - und im Stadtverkehr ('Metroconcept'), für den das Fahrzeug konzipiert ist, schon gar nicht. Beispiel: A2 1.6 FSI Gesamtverbrauch: 5,9-6,0 l / 100km; Stadtverkehr: 8,1-8,2 l /100 km. 1:1 übertragen würden sich die 4,9 l / 100km in der Stadt zu rund 6,6 l / 100km errechnen. Und die 150 PS ggf. zzgl. der Elektro-PS in der Stadt ... da wäre weniger mehr gewesen. Aber dazu hatte @Nichtensegen hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=27647, Beitrag #8 bereits ausgeführt.
-
Dann will ich kurz die Info aus https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14981 ('Lampenverbrauch') noch einfügen, dass es auch von Bosch 'Plus 50 Extralife' H7 - Glühlampen gibt; Preis um 18 € für's Doppelpack. Die Philips Night Guide H7, ebenfalls +50% Helligkeit und 'Doublelife', kosten da schon rund 40 € im Doppelpack. Die Osram Night Breaker dürfte preislich auf dem Niveau der Night Guide liegen - leider ist derzeit nichts zur 'Lebensdauer' zu lesen.
-
Nun wir sollten bedenken, dass "A2" nicht gleich "3 Liter - Auto" ist oder heißt. Denn nur die 1.2 TDIs waren / sind 3 Liter - Modelle. Die 1.4 TDIs sind laut Zulassung als 5 Liter - Modelle eingestuft. Wenn also lieber viele 4,5l - Modelle verkauft werden als 3 Liter - Modelle, muss das nicht das Aus für den A2 allgemein bzw. für eine Neuauflage sein, sondern könnte auch bedeuten, dass es die Spezialitäten der 1.2er 3-Liter-TDIs nicht mehr geben wird; wohl aber ein vielleicht verbrauchsgünstigeres 5 Liter - Modell. Dafür sollte jedenfalls "Es ist jedoch eine gute Chance, zwischen A1 und A3 noch eine Lücke zu haben." sprechen. Wenngleich vor dem Hintergrund der Daten des "Stadtkonzeptes A1" Zweifel angebracht sein dürften. Eine Fortschreibung des A2 und seiner Vorteile wäre eine gute Idee.
-
... nochmal zu den technischen Daten ... Sollten 150 PS (Quelle: http://auto.de.msn.com/tokio_2007_artikel.aspx?cp-documentid=6462600) nicht etwas viel für ein "Metroconcept" sein ? Und bedenkt man, dass unser A2 (1.4 TDI, 55kW = 75 PS) mit einem "insgesamt Verbrauch von 4,3 - 4,4 l / 100km" angegeben ist, dann sind die 4,9 l / 100km des Hybrid-A1 jenseits von Fortschritt; insbesondere, wenn man die tatsächlichen Verbrauchswerte bedenkt. PS: Falls bei Audi nicht "permanent der falsche Lackierer in der Halle steht" könnte die Farbwahl - ähnlich wie beim Golf GTI - wohl eine gewisse Agressivität ausstrahlen (sollen); passend zur Entwicklung auf unseren Straßen .
-
Habe gerade gesehen, dass es auch von Bosch H7-Glühobst mit der Info "Plus 50 Extralife" gibt; im Baumarkt der Doppelpack für knapp 18 € und damit halb so teuer wie die Night Guides.
-
Ja, bin zufrieden, Licht ist weißer und heller gegenüber dem von Audi verbauten Glühobst. Und die neuen Night Guide haben angeblich auch noch eine doppelte Lebensdauer; siehe auch: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14981, Beitrag #124. PS: Interessant - sollte wohl eher anders herum sein !? Du hast 55W und die angeblich 100wattigen sind reine Teelichter ?
-
Spiegelheizung funktioniert nicht
Joachim_A2 antwortete auf klakogo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Du hättest vielleicht zum leichteren Verständnis noch sagen können, wo Du gemessen hast - es sollte ja eine Erklärung für 'Nicht-Fachleute' sein . Natürlich hast Du, bei offenem Stromkreis recht, wenn Du beispielsweise vom Pluspol der Batterie aus gesehen hinter dem Widerstand gegen den Minuspol der Batterie misst. Aber wie Du meiner Antwort entnehmen konntest, bezog ich mich - vielleicht aus einem Missverständnis - darauf, dass "an den beiden Widerstandsanschlüssen keine Differenzspannung messbar ist", was bei einem offenen Stromkreis ebenfalls stimmt, oder ? -
Spiegelheizung funktioniert nicht
Joachim_A2 antwortete auf klakogo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dann sollten wir noch korrigieren, dass Du am Widerstand keine 12 Volt messen kannst, da Du lt. Deiner Beschreibung eine Reihenschaltung aus Widerstand und LED aufgebaut hast bzw. wolltest und zur Messung die LED 'noch nicht angeschlossen war' - was zur Folge hat, dass an den beiden Widerstandsanschlüssen keine Differenzspannung messbar ist, weil durch den Widerstand kein Strom fließt (offener Stromkreis) und daher 'nach dem Widerstand' eben nichts messbar ist . PS zum Spiegel: wenn der 'nicht heizende Spiegel' auf der anderen Seite heizt (und dann auch die ca. 8 V zu messen sind), sind wohl - außer bei einer Art Wackelkontakt - alle Komponenten am Spiegel in Ordnung. D.h. die Suche in Richtung Türen und weiter wird wohl sinnvoll sein. Vielleicht klärt sich dabei auch, warum nicht 12 V am Spiegel anliegen. -
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Schön, dass GAT beginnt Plus-Punkte zu sammeln - Garantiezeit nun (für die Neuen zumindest) 3 Jahre oder 100.000 km (wahrscheinlich je nachdem, was zuerst eintritt); eine Konkurrenz bietet im gleichen Sinne 3 Jahre bzw. 80.000 km, allerdings bei ca. 20% Netto-Preisvorteil. Geht doch, wenn die Filter jetzt auch noch funktionieren im Sinne von einer Mindestfilterleistung über die Lebensdauer bzgl. Russpartikeln und auch die übrigen Abgase max. denen des jeweiligen Originals ohne DPF entsprechen …- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Nun, dass 'neue Filter' von GAT kommen, könnt Ihr in meinem Beitrag #569 bereits nachlesen; KW47 beginn am 19. November. Selbstverständlich - das unterstelle ich mal - müssen diese Filter zuvor eine ABE bekommen / bekommen haben. Eine Kopie der Testergebnisses / des Prüfprotokolls wäre dabei nicht schlecht. Was andere Aussagen wie "Das geht alles von der Konkurrenz aus ..." aus angeht, sei darauf hingewiesen, dass GAT selbst die ABEs zurückgezogen hat - völlig grundlos und nur von der Konkurrenz getrieben ? Auch die Aussage hinsichtlich des Preises, die darstellt, 'der Konkurrenz seien die Billiglösungen von GAT ein Dorn im Auge', sind - angesichts der Preise anderer Hersteller - völlig daneben ! (Siehe der Link zur Preisliste der Firma Bosal in meinem Beitrag #569.) Und dass schließlich alle auf dieser Welt - außer GAT selbst - zu blöd sind, DPFs zu testen ... würde mein Vertrauen in GAT absolut erschüttern; mit solchen Aussagen hätte ich nicht einmal mehr Vertrauen in künftige Lösungen dieser Firma. Kurz um, nur wenn unabhängige Tests des Filter vorliegen und ich das Vertrauen aufbringen könnte, dass die verkauften Filter auch den Getesteten entsprechen, würde ich wieder einen neuen DPF dieser Firma einbauen lassen. Den alten DPF, sofern betroffen, würde ich vorsorglich auf jeden Fall reklamieren, um sicher zu stellen, kostenlosen Ersatz zu bekommen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
... weitere Infos findet man auch hier: www.daserste.de/plusminus/allround_dyn~uid,z270nlcwde9ee2ac~cm.asp#moreinfo1. Inkl. eines Links zu einer wenig aussagenden Presse-Information von GAT (www.gat-kat.de/Images/pdf/stellungnahme_10102007.pdf). Das aktuelle Lieferprogramm (Stand 16.10.2007) listet derzeit scheinbar sehr wenige lieferbare DPFs, was vielleicht auch auf das Ausmaß des Problems hinweist (www.gat-kat.de/haupt.aspx?select=view_page&mid=105&kid=105&hmid=0&purl=lieferplan.htm). Für die A2s sieht es demnach so aus, dass die Filter ... für die 1.2er TDIs (45 KW, Motorkennbuchstabe ANY / GAT-Eurofilter 20.01.001) ab Kw 47/2007 'verkaufsfähig' sind, für die 1.4er TDIs (55 KW, Motorkennbuchstaben AMF und BHC / GAT-Eurofilter 20.01.007) gibt es eine 'neue Version' ab KW 2/2008 und für die 1.4er TDIs (66 KW, Motorkennbuchstabe ATL / GAT-Eurofilter 20.01.009) ist etwas 'in Vorbereitung' mit 'unbestimmter Lieferfähigkeit'. Hinweise auf Garantie sind der Web-Seite www.gat-kat.de/haupt.aspx?select=view_page&mid=106&kid=106&hmid=0&purl=fragen_eurofilter.htm mit 'hält im normalen Betrieb ein Autoleben lang' und "Es gelten die Bestimmungen der gesetzlichen Gewährleistung" zu entnehmen. Da im ersten Link auch die Firma Bosal genannt wurde, findet man Infos hier: www.diesel-oxikatfilter.de - wenngleich die Firma Bosal nach ihrem aktuellen Lieferprogramm keine DPFs für den A2 liefert. Aber interessant ist die Preisliste, hier: www.diesel-oxikatfilter.de/34-0-dieselpartikelfilter-audi-russpartikelfilter-nachruestung.html. Im Vergleich zu den GAT-DPFs sind die von Bosal (eVK) rund 20% günstiger; bezogen auf die Netto-Preise - bei (theoretisch) gleichem Leistungsumfang. Die Garantie wird dabei übrigens mit 3 Jahren oder 80.000 km - je nachdem, was zuerst eintritt - genannt. Auch finden sich hier Angaben zur Filterleistung, wenn auch nur wage mit '30% – 70%' (Diesel-Oxikatfilter ist Dieselpartikelfilter und Oxidationskatalysator).- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, habe kürzlich diesen Thread gefunden und muss mal meinen Senf dazu geben, insbesondere weil niemand so recht auf folgende Aussagen reagiert hat ... Dass Filter einen Widerstand darstellen ist natürlich richtig – sonst könnte es ja kein Filter sein. Im Gegensatz zu Russpartikelfiltern, in denen die Filterung im Wesentlichen nacheinander geschieht, weil der Abgasstrom nicht aufgeteilt wird, liegt der Nebenstrom-Öl-Filter aber parallel zum Hauptölstrom; zumindest von der Ölpumpe aus gesehen. Damit stellt der Widerstand des Nebenstromfilters – verglichen mit der Parallelschaltung von elektrischen Widerständen – einen Parallelwiderstand zum Hauptstrom dar. Das Ergebnis als Gesamtwiderstand für die Ölpumpe gesehen, ist nach dem Einbau des Nebenstromfilters geringer ! Eine Mehrbelastung der Ölpumpe ist also ausgeschlossen; im Gegenteil, die Ölpumpe wird entlastet. Ich beziehe mich dabei auf die Darstellung 'http://www.mikrofiltertechnik.de/download/Nebenstrom-Feinstfilter-techn-Grundlagen.pdf' auf der Seite 'http://www.mikrofiltertechnik.de'. {Anmerkung: die Bezeichnungen in den Darstellungen des (linken) Hauptstromfilters auf Seite 2 lauten fälschlicherweise 'Nebenstromfilter'.} Die Vorteile des Nebenstromfilters wurden ausreichend beschrieben, so dass nun lediglich die übrig bleibenden Nachteile zu nennen wären. Im Wesentlichen ein möglicher Garantieverlust. Wenngleich dieser (mögliche) Garantieverlust jeglicher Grundlage entbehren könnte, wird es den Automobilherstellern weder gefallen, am 'Ersatzteil Motor' nichts mehr zu verdienen, noch – über deren Beteiligung an den Mineralölkonzernen – kein Öl mehr zu verkaufen; letzteres gilt natürlich auch für die Werkstätten. Hier treffen also, wie so oft, Ökonomie und Ökologie aufeinander – zum Schaden der Ökologie. Ein weiterer möglicher Nachteil könnte sein, dass der Öldruck und die Fördermenge im Hauptstrom geringer werden. Zwar dürfte das zum Teil durch eine höhere Förderleistung wegen des geringeren Gesamtwiderstandes im Ölkreislauf ausgeglichen werden, aber bei den veranschlagten ca. 10% Öldurchfluss im Nebenstromkreis, dürften ein paar Prozent weniger Öl im Hauptstromkreis zirkulieren. Dies könnte einen geringen Zeitverzug zum 'Beginn der Schmierung' nach dem Anlassen bedeuten, als auch eine geringfügig kleinere Durchflussmenge {beides max. 10% weniger}. Weiterhin geht niemand so recht auf die chemischen Prozesse ein, die unter 'Ölalterung' zusammen zu fassen wären; denn Ölalterung dürfte sich nicht allein durch 'Feinstfilterung' beseitigen lassen. Diesen Nachteilen – falls es in der Praxis welche sind – steht ein langfristig saubereres Motoröl entgegen mit den genannten Vorteilen des geringeren Verschleißes, längerer Haltbarkeit, Umweltschonung (bei weniger häufigen Ölwechseln) etc. Auf Ölwechsel würde ich aber dennoch nicht ganz verzichten; allein aufgrund der o.g. Ölalterung. Wenigfahrer werden wahrscheinlich also geringere Vorteile erzielen, während Vielfahrer hier durchaus Einsparungen erwirtschaften können. Leider besteht weder seitens der Ölindustrie noch seitens der Automobilindustrie ein echtes Interesse entsprechende Daten zur Ölalterung zu veröffentlichen (und Garantien zu geben). Die Filterhersteller wiederum beschränken den Fakt 'Ölalterung' i.d.R. auf filterbare mechanische Verschmutzungen und könnten – selbst wenn sie nötige Untersuchungen haben / hätten – kaum etwas gegen die Öl-/Automobilherstellerlobby ausrichten. Damit dürfte der ressourcenverschwendende und ökologisch kaum sinnvolle Status Quo erhalten bleiben.
-
... wobei einige Neuerungen - evtl. sogar der / ein Diesel-Hybrid - in den A2.1 Einzug halten dürften; Verbrauch, CO2-Ausstoß etc. sind natürlich zu unterbieten; Platz dürfte geringfügig überboten werden.
-
Hallo zusammen, interessant ist ein Link auf o.g. Seite (www.ufop.de / www.ufop.de/biodiesel_fahrzeughersteller.php) in der die Fahrzeuge mit Bio-Diesel-Freigaben gelistet sind (PDF-Link). Danach wären alle A2 ab MJ 2003 für 'RME-(Biodiesel) nur für RME Kraftstoffe gemäß DIN EN 14214' freigegeben - lediglich mit der Fußnote möglicher Betriebsstörungen bei Stand-/Zusatzheizung. Auch ist eine (Audi ?) Telefonnummer zwecks Info genannt. Für die anderen Modelle ist (im Text oberhalb des PDF-Links) zu lesen: "Alle ab September 1995 bis Dezember 2002 produzierten TDI-Modelle der Baureihen A2, A3, A4 Cabriolet, A4, A6 und A8 sind für den Betrieb mit Biodiesel-Kraftstoff der DIN EN 14214 geeignet." Schließlich finden sich unter der Überschrift "Freigaben für Nachrüstung Rußpartikelfilter" die ersten Diesl-Partikelfilter-Hersteller, die ihre DPFs für BIO-Diesel freigegeben haben.
-
! Warum, ist doch informativ.
-
FSI - V-Power/Ultimax/Super Plus - Der 1.600 KM Test
Joachim_A2 antwortete auf Leonie's Thema in Allgemein
Wo Du Recht hast ... Hake es unter OT ab, obwohl das Thema 'Diesel' hier auch schon mal vorkam und der Zusammenhang mit der Abschaffung von 'Normal'-Benzin besteht; auf dem beschriebenen Wege könnte auch 'Normal'-Diesel abgeschafft werden. -
Ich weiß nicht, lesen solltest Du schon ... Im Übrigen kann ich im Moment nicht ganz nachvollziehen, warum wir andauernd, aufgrund einer Bemerkung / Erinnerung von mir, OT-diskutieren müssen. Ich beende das mal meinerseits hiermit.
-
FSI - V-Power/Ultimax/Super Plus - Der 1.600 KM Test
Joachim_A2 antwortete auf Leonie's Thema in Allgemein
Nach V-Power, Ultimate usw. macht nun auch AVIA reklame - aber unter dem Umweltgesichtspunkt; siehe: http://www.avia.de/cms/index.php?page=837. Die Rundfunkwerbung hört sich zwar nach 'neu entwickelt an' aber es dürfte sich wohl 'nur' um eine 10%ige Beimischung von Bio-Diesel handeln. Natürlich kostet der Neue ca. 2 Cent/Liter mehr, was angeblich auf die Besteuerung und die Beschaffungskosten zurückzuführen ist - also wenig überprüfbar, denn delbst die Bio-Diesel-Steuer ist mit geplanten 15 Cent/Liter um mehr als die Hälte geringer, als der des Mineralöl-Diesels. Und da auch bei AVIA nicht beliebig viele Zapfsäulen an die Tanke passen ... Interessant ist ein Link auf o.g. Seite (www.ufop.de / http://www.ufop.de/biodiesel_fahrzeughersteller.php) in der die Fahrzeuge mit Bio-Diesel-Freigaben gelistet sind (PDF-Link). Danach wären alle A2 ab MJ 2003 für 'RME-(Biodiesel) nur für RME Kraftstoffe gemäß DIN EN 14214' freigegeben - lediglich mit der Fußnote möglicher Betriebsstörungen bei Stand-/Zusatzheizung. Für die anderen Modelle ist (im Text oberhalb des PDF-Links) zu lesen: "Alle ab September 1995 bis Dezember 2002 produzierten TDI-Modelle der Baureihen A2, A3, A4 Cabriolet, A4, A6 und A8 sind für den Betrieb mit Biodiesel-Kraftstoff der DIN EN 14214 geeignet." Schließlich finden sich unter der Überschrift "Freigaben für Nachrüstung Rußpartikelfilter" die ersten Diesl-Partikelfilter-Hersteller, die ihre DPFs für BIO-Diesel freigegeben haben. -
Also gibt es offensichtlich doch für Dich denkbare Situationen ... Vielleicht war sie nicht abgeschlossen, ... aber es ging auch nicht um den Ersatz des Garagenschlosses o.ä. Es ging um den Schadenersatz am Fahrzeug. Was für Deine Garage gilt, weiß ich nicht. Meinen A2 mit eingerastetem Lenkradschloss aus der Garage zu schieben, ohne irgendwo anzustoßen, ist kein Problem (Lenkradschloss in der 'geradesten' Position eingerastet). Es ging nicht um Gedankenspiele einer Versicherung, sondern um einen konkreten Fall.
-
Hallo zusammen, der Fahrer meines A2 hat sich die Philips Night Guide gegönnt; siehe http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/carlighting/1_car_lighting/products_for_car/2_nightguide.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_car_lighting〈=de. Gemäß Werbung also ca. 50% mehr Licht bei einer doppelten Lebensdauer der Leuchtmittel gegenüber Standardlampen. Das Licht selbst erscheint weißer als das der Standardlampen. Als Alternative habe ich gerade bei Osram (http://www.osram.de/appsde/cgi-bin/presse/archiv.pl?id=627) eine Neuheit mit angeblich ca. 90% mehr Licht gesehen. Allerdings scheint Osram vergessen zu haben etwas über die Lebensdauer der Leuchtmittel geschrieben zu haben (falls ich es nicht überlesen habe).
-
Hallo zusammen, um die Abgaswerte, genauer gesagt den Trübungswert, der EU3- und EU4-Fahrzeuge jeweils mit und ohne DPF etwas vergleichen zu können, habe ich die hier geposteten Werte in einer kleinen Excel-Tabelle zusammen gefasst. Leider ist die Zahlenbasis mit z.Zt. 11 Fahrzeugen natürlich zu klein, aber eventuell werden ja noch weitere Werte bekannt gegeben. Die in die Tabelle eingetragenen Werte bitte ich vom jeweiligen Poster kurz zu überprüfen; mangels Daten habe ich ggf. die EU3-/EU4-Einstufung geschätzt. @Mods: Bei Interesse könntet ihr, falls es das System zulässt, eine Art öffentliche Tabelle daraus machen ? So, dass jeder seine Daten direkt dort eintragen kann und die Min./Max./Durchschnittswerte auch direkt angezeigt würden !? Na gut, da ich die .xls nicht hochladen kann, kommt sie halt als .zip daher . A2-Trübungswerte.zip
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Hallo zusammen, aufgrund von Meldungen, dass sich mit DPF auch noch Sprit (Diesel) sparen ließe, hätte ich einige theoretische Überlegungen anzubieten (und denke, hier sei der richtige Ort dazu) … Einigkeit könnten wir wohl leicht darin erzielen, dass jeder Widerstand im Abgasstrang Motorleistung kostet; sei es in der Höchstgeschwindigkeit oder eben beim Verbrauch. Oder ? Unsere A2 haben alle eine 'Abgasreinigung'; egal wie sie auch immer genannt wird und ob mit Anzeigesymbol im Tacho (EU4) oder ohne (EU3). Diese originale 'Abgasreinigung' ist dafür verantwortlich, dass unsere A2 bestimmte Abgasgrenzwerte und je nach Modelljahr EU3 oder EU4 einhalten. Bei Einbau eines DPFs wird nun die originale 'Abgasreinigung' komplett gegen eine neue Abgasreinigung zzgl. eines Russpartikelfilters ersetzt; d.h. der 'DPF' muss sowohl die Aufgaben der originalen Abgasreinigung übernehmen als auch zusätzlich die Dieselpartikel um mindestens 30% (gesetzliche Vorgabe zum Erhalten der steuerlichen Förderung) senken. Und dies beides soll ohne höheren Widerstand im Abgasstrang möglich sein ? Falls ja, gäbe es eigentlich nur zwei Rahmenbedingungen. Synergieeffekte bei der originalen Abgasreinigung zzgl. Feinstaubfilterung ergeben im Ergebnis einen geringeren Abgaswiderstand. Oder die Filterhersteller können mehr als die Automobilhersteller (aus wirtschaftlichen Gründen immer gerade die gesetzlichen Regelungen einhaltend) verlangen. Letzteres evtl. mit anderen wohl teureren Materialien etc. Eine dritte mögliche Idee, dass der Abgaswiderstand aufgrund des 'neuen DPFs' nun geringer sei (weil die alte Abgasreinigung schon etwas verstopft sei), halte ich deshalb für unwahrscheinlich, weil die Meisten wohl die Erfahrung eines sinkenden Verbrauchs mit zunehmendem Alter des A2 gemacht haben. Wie wahrscheinlich eine, beide oder gar alle drei eben genannten Möglichkeiten zutreffen, mag jeder selbst entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit dürfte aber eher gering sein, wenn es richtig ist, dass die GAT Filter evtl. nicht hinsichtlich einem höheren Filterwirkungsgrad nach der ABE-Erteilung geändert wurden, wie gegenüber der Osnabrücker Zeitung behauptet (Link siehe Beitrag #556), sondern eventuell wegen vom TÜV gemessenen Leistungseinbußen (Stichwort: 'Diesel-BMW mit etwa 30 km/h geringerer Höchstgeschwindigkeit'; siehe Link in Beitrag #566). Dass Einbußen in dieser Größenordnung nicht nur auch Sprit kosten müssen, sondern die 'Abgaswiderstandsüberlegungen' stützen, dürfte klar sein. Wie dem auch sei, ein geringerer Kraftstoffverbrauch nach dem Einbau des Dieselpartikelfilters würde mich stutzig machen ! Als Fazit - und deshalb habe ich schon früher einmal gesagt, dass mir eine Nachrüstlösung von Audi am Liebsten wäre und ich daher von Audi sehr enttäuscht bin - würde ich folgende Angaben vom DPF-Hersteller im Voraus bzw. nachträglich verlangen; insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Wirksamkeitsdiskussion: 1. Eine Angabe zur Partikelminderung in Prozent bezogen auf mein Fahrzeugtyp 2. Zusage zur Einhaltung der übrigen Abgaswerte bzgl. der originalen Abgasreinigung (bezogen auf mein A2-Modell (EU3/EU4/Motorkennbuchstaben) 3. Eine Aussage zur Beschränkung von Höchstgeschwindigkeit und zum Verbrauch 4. Eine Aussage zur Haltbarkeit des DPF-Systems, sei es in Fahrleistung (km) oder Lebensdauer (Jahren) - ähnlich vielen Garantieeinschränkungen im Sinne von entweder max. x km oder max. y Jahre 5. Eine Art Beständigkeitsgarantie für die Einhaltung der Filterdaten bzgl. der Filterlebensdauer (Punkt 4.).- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Na ja, ob "Abwarten und Tee trinken" die beste Lösung ist ...? Ich habe ein wenig recherchiert ... Scheinbar ist es so, wie @miwei meint, dass das KBA tatsächlich auch die Filterwirkung von DPFs über das reine Filterkonzept, Sicherheit etc. hinaus, zu prüfen hat. Zumindest, wenn man den Ausführungen hier glauben darf: www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=1187&tx_ttnews[backPid]=6. Auf der genannten Seite des DUH findet sich auch ein Auszug eines Schreibens des 'Gesamtverbandes Autoteile-Handel e.V.' (GVA) vom 12. Oktober 2007 (als PDF) das Hinweise auf die rechtliche Situation der Betroffenen gibt; http://www.duh.de/uploads/media/GVA-Schreiben_zu_GAT_-_Auszug_01.pdf. Demnach kann eine kostenfreie Mangelbeseitigung durch Austausch der Filter gegen wirkungsvolle Filter von der Einbau-Werkstatt verlangt werden; ggf. sogar der Rückbau auf den Zustand vor dem DPF-Einbau; die Werkstätten wiederum können die Kostenerstattung vom Filterhersteller verlangen. Interessant ist allgemein auch der Punkt 4 dieses Schreibens ! Aber lest selbst. Diejenigen, die einen evtl. betroffenen DPF 'selbst ausgesucht haben', werden wohl die gleichen Rechte haben, müssen aber ggf. ihr Geld sowie die Ein-/Umbaukosten vom DPF-Hersteller selbst zurück verlangen.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Joachim_A2 antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Noch ein PS @miwei: Teile uns bzw. den Betroffenen doch mal mit, was Du bzg. DPF zu tun gedenkst bzw. tust. Denn die bisher diskutierten Umstände bleiben unabhängig davon, ob das KBA richtig, falsch oder unvollständig getestet hat. Und natürlich bleiben Fragen offen, wieso ein, gegenüber dem Genehmigungsverfahren angeblich verbesserter Filter 'mangelhaft' sein soll. Und was ist mit den übrigen Filtern !? Vielleicht hilft ja auch dieser Thread zur Beurteilung weiter - zumindest wenn weitere Rückmeldungen erfolgen: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26296.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun, es gibt mittlerweile Akkus - wenn auch im Prototypenstadium - die in wenigen Minuten geladen werden können und dazu weitere Vorteile für Autos bieten; siehe beispielsweise hier: http://www.heise.de/tr/artikel/71515