Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.703
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ente

  1. Für Cockpitspray ein Mikrofasertuch und warmes Wasser. Durchaus lange Fasern und häufig auswaschen
  2. Bei Alu hatte ich schon einen Prüfer der mir damals mit meinem Ascona durchaus erhebliche Gebühren für das raus suchen der Papiere abgenommen hat... Seitdem komme ich nirgends mehr 10Minuten vor Feierabend rein...
  3. Was machen die Balken in der Anzeige? Wenn die gleich bleiben, aber der Lüfter seine Party feiert brauchst du leider einen neuen Regler.
  4. Top, dann würde ich mit 0,5s starten wenn ich die Platine verbaut hab.
  5. Ja, dachte ich auch erst. Ich hab heute aber nach ein paar Tagen wieder gewischt und hatte ein gutes Stück auf dem sich das Wasser wieder bis an die Düsen gearbeitet hatte. Das Wischerblatt scheint langsam trocken zu laufen.
  6. Jetzt muss ich nur die Platine für die WIscherverzögerung auch mal wirklich einbauen
  7. Ich hab das Loch für den Schlauch des Scheibenwischer direkt in die Abdeckung gebohrt. Wollte den Ablauf nicht beschädigen
  8. Da Mutter und Gewinde ja eh nicht weiterverwendet werden geht hier auch gut ein Muternsprenger
  9. Hab heute auch direkt nachdem das Paket gestern angekommen ist den Umbau gemacht. Ich hatte bei mir ja schon vorher den Umbau mit den Bus-Düsen gemacht, aber der Klotz hat durchaus das Regenwasser an der Stelle aufgewirbelt und die Wassermenge auf der Scheibe war enorm, dafür aber auf beiden Seiten des Wischerblattes. Naja.. und wirklich elegant war das Teil auch nicht. Ich hab den Umbau dann auch ein wenig anders gemacht als in der Anleitung und den Schlauch wie auch vorher schon durch die Feder gezogen. Meine alten Schläuche waren etwas dünner, aber mit ein wenig WIschwasser ging das auch sehr gut Vorteil ist, das ich nur einen Kabelbinder brauchte, ich hatte den Schlauch aber auch durch eine neu erstelle Bohrung gezogen, da ich die Wasserabläufe damals uneingeschränkt erhalten wollte. Jetzt muss ich nur noch die zwei Löcher wieder verschließen. Aber die Aquabladeblätter sind ja echt der Hammer! Kein Vergleich zu meinem Umbau vorher und von der Werks-"Lösung" brauchen wir hier echt gar nicht reden... Riesen Dank nochmal an @Petrolhead!
  10. Baujahr und Softlack passen auch irgendwie nicht zusammen...
  11. Ach ja, ich hab vorsichtig um den Rest vom Bolzen herum gebohrt und den dann rausgezogen. Wollte vermeiden da ein polterndes Stück Metall im Träger zu haben
  12. Hab ich genauso gelöst ging wunderbar
  13. Ach quatsch, du hast damit schon genug Arbeitund ich finde es super das du dir die mühe überhaupt machst. Da solltest du nicht auch noch auf den Kosten sitzen bleiben. Ich schicke dir die 7€ nach.
  14. Vielen Dank für die Erfahrungen. Bestellt hab ich schon, wie verhalten sich die Blätter im Winter? Meine Bus-Düsen sind unbeheizt und hier im Kölner Raum gab es damit nie Probleme, aber Winter ist hier ja auch optional...
  15. Das Video hatte ich mir angesehen. Man sieht hier dass das Dreieckfenster gut Wasser abbekommt. Was die Verteilung angeht auf jeden Fall unübertroffen. @Petrolhead Ich würde mich auf jeden Fall gerne schonmal für so ein Set anmelden
  16. Ich hätte da eine Frage zur Praxis-/Alltagserfahrung mit dem Adapter. Ich hab bei mir Bus-Wischerdüsen mit einem Adapter verbaut. Die verteilen je drei Strahlen vor und hinter dem Wischerblatt. Dadurch kommt bei mir aber soviel Wasser aus den Düsen das ich im Stadtverkehr häufig mein halbes Fahrerfenster mitwasche, bzw. wenn ich bei offenem Fenster nicht Nachdenke auch mich selbst... Wie verhält sich das mit dem Aquablade?
  17. Ist deine Drosselklappe mal gereinigt worden? Wäre so mit mein ersten Kandidat...
  18. Vielleicht hat ja die Scheune gebrannt in der man ihn dann gefunden hat
  19. Ich hab die beim BBY nur bei Bedarf und einzeln getauscht. Bringt keinen borteil die vorzeitig zu tauschen. Der Wagen überwacht die und gibt laut. Wollte mir nach der ersten eine in den Kofferraum auf Reserve legen, hab das jetzt bei 333.000km und der zweiten die ausgefallen ist dann auch mal gemacht Dazu noch fie Möglichkeit von unterwegs auszulesen und du bist safe. Zylinder 1 ist auf der der kraftausgangsseite gegenüberliegenden Seite. Also die Seite ohne Getriebe, bei uns die Beifahrerseite. Da gibt's irgendwie eine Norm für.
  20. Ich glaube ihr versteht mich hier gerade falsch. Ich möchte meine Wartungen am A2 problemlos machen können, aber kodieren an dem Wagen nicht der ist so eingestellt wie ich ihn haben möchte und wenn der Bedarf doch entsteht würde ich mir Hilfe suchen. Aber der A2 ist irgendwann nicht mehr der richtige Wagen als Daily und dann möchte ich nicht nochmal ein System kaufen. Hinzu kommt das er mit Abstand der ältesten Wagen im betreuten Fuhrpark ist.
  21. Mit der Anleitung hier hab ich es eigentlich immer in meine Klimasteuerung geschafft, allerdings hatte ich damals auch noch ein XP und später ein Windows 7 Notebook Unter 11 hab ich es noch nicht ausprobiert. Geführte Diagnose hat für mich aber auch weniger Priorität beim A2, mir geht es eher darum den auslesen zu können und Stellglieder anzulernen, halt die Stellmotoren der Klima, Drosselklappe und dergleichen. Da sind mir die neueren Fahrzeuge wichtiger.
  22. Meine bleibt auch original, aber der link führte zur Kupfervariante, die erheblich teurer war und am A2 auch das einzige kupferfarbene wäre außer der Kuperpaste an den Bremsbelägen
  23. Schwarz matt für 189€
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.