-
Gesamte Inhalte
1.657 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Ente
-
Hallo ihr Lieben! Nochmals Dank an alle! Sehr interessantes Video! Grundsätzlich hätte ich da schon bock drauf ein Getriebe selbst zu überholen, aber mir fehlt einfach die Zeit. Werde mir also jemanden suchen der mior das im Tausch gegen Geld macht. Gibt es da Empfehlungen im Raum Köln/Bonn? Im Stand kommt das Geräusch im Übrigen nicht. Und ich hatte es jetzt auch das erste mal das bei sportlicher Fahrweise die Gänge zwei und drei ungewöhnlich reingesprungen sind. Quasi mit einem Knacken. Nicht das die Werkstatt die damals den Simmering austauschen durfte nicht genug Öl eingefüllt hat...
-
Besten Dank! Ja, so macht der Titel mehr Sinn... Aber jetzt zu den teuren Geräuschen... Beim Treten der Kupplung gibt es keine Geräusche die Auffällig wären. Aber sobald ein Gang eingelegt ist (habe aufgrund von Nebengeräuschen ab dem 4. Gang nichts mehr hören können) gibt ein pfeifendes, geschwindigkeitsabhängiges Geräusch. Das Geräusch ist sowohl bei getretener Kupplung als auch bei nicht getretener Kupplung zu hören. Es nimmt in seiner Frequenz ab sobald ich den Gang rausnehme, "läuft also aus". Bei gleicher Geschwindigkeit ist die Frequenz in ihrer Höhe ähnlich wie sich die Motordrehzahl je nach Gang zur Geschwindig verhält. Also als Beispiel 30 Km/h im ersten Gang sehr hoher Ton, im zweiten Gang mittelhoher Ton, im dritten gang tiefer Ton.
-
Ok. Muss das bald erledigt werden oder kann man damit noch bequem rumfahren? Was sollte ich da alles mitmachen lassen? Will die Kugel ja noch ne Weile fahren.
-
Bei getretene Kupplung ist es auch da. Verschwindet erst wenn ich auch den Gang raus nehme. Dann aber unmittelbar. Mit Aufnahmen kann ich leider nicht dienen. Dafür ist es noch zu leise.
-
Moin zusammen.. Coronabedingt wird meine Kugel derzeit leider sehr wenig bewegt. Gestern habe ich den Wagen aber mal wieder auf die STraße gebracht und mir ist dabei ein Geräusch aufgefallen das da vorher nicht war. Sobald ich bei eingelegtem Gang und getretener Kupplung rolle klingt es ähnlich wie fahren im Rückwärtsgang, nur leiser. Nehme ich den Gang raus hört der Ton sofort auf. Tritt glaub ich in allen Gängen auf und ist geschwindigkeitsabhängik. Gänge lassen sich schalten wie Butter. Hatte einen Kumpel mit im Wagen, der fragte ob ich seit neustem einen Turbo drin hätte... Der Wagen hat aktuell 280.000 runter, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Bei etwa 170.000 habe ich das Getriebeöl im Rahmen eines Schraubertreffens gewechselt. Irgendwann dazwischen ist der Simmering Getriebe--> Antriebswelle fahrerseitig wegen undichtigkeit getauscht worden (Ist aber bestimmt schon 50.000 km her) Hat da einer von euch eine Idee? Besten Dank schonmal! Grüße Markus
-
@Mankmil wie würdest du die Bezahlung gerne abwickeln?
-
Sehe ich auch so, bei aktuellen Fahrzeugen werden teilweise Schrittmotoren eingesetzt um die Wischer anzusteuern. Da wäre vielleicht was machbar, aber beim A2 eher schwierig. Da denke ich wäre auf die von dir beschriebene Weise etwas Möglich, nur wüsste ich nicht wo man die Sensoren beziehen kann und auch wo man ihn am A2 am besten positioniert. Im Bereich direkt über der Ruheposition hat man oft Sprühwasser durch Verwirbelungen und im Bereich des Spiegels kommt der Wischer nicht so richtig hin... Das habe ich bei meinen Fahrzeugen früher mitels Änderung des "Totpunktes" für den Heckwischer geändert. Dafür habe ich die Mechanik entsprechend vond er Wischerwelle getrennt , die Wunschpostion genommen und dann wieder zusammengebaut. Ob das mit der Mechanik vom A2-Wischer so problemlos geht weiß ich nicht. Ich habe bei mir Wischerdüsen aus einem alten Omnibus montiert. drei Strahlen vor und drei hinter dem Wischerblatt. Ich habe auch schon von Sprinterdüsen gelesen. Ist aber alles mit Bastelarbeit verbunden. Als Hinweis... die geriffelten Schläuche vom Wischwasser sind Schrumpfschläuche... wenn die zusammengezogen sind wirds schwer mit dem weiteren aufstecken. Da gibts ein paar Themen zu. Es gab mal einen, von einem Forenmitglied, in Kleinserie gefertigten Reparatursatz. Hoffe ich konnte dir so helfen.
-
Die Night Breaker H3 Laser sind mitlerweile angekommen und verbaut. Wegen Streiks der Kamera noch keine Bilder. Reiche ich noch nach. Das Licht ist in relation zu den Night Breaker LED wirklich gelb! Bleiben trotzdem drin. Und fürs Standlicht habe ich auf LED's von Philips in 6000k zurückgegriffen nachdem die zuvor gelieferten nur sehr warm aber überhaupt nicht hell wurden.
-
Die LEDriving hatten eine saubere Hell-Dunkelgrenze. Siehe meine und @McFly's Bilder. Aber die Night Breaker LED sind deutlich besser einzubauen. Das Biegen der Klammer ist mit zwei Zangen problemlos zu bewerkstelligen. Freigabe werden aber wenn wohl wirklich nur die Night Breaker erhalten.
-
1. 321: 3 Stück 2. 3. 4. MustPunish: 3 Stück 5. 6. 7. Leypi: 2 Stück 8. 9. Blue Bullet: 2 Stück 10. 11. Sebastian_FSI_07_2005: 1 Stück 12. Elch A2: 1 Stück 13. Ande: 1 Stück 14. w126fan: 1 Stück 15. Tobi_GL: 1 Stück 17. A2-7002: 1 Stk, ggf. auch 2 Stk. 18. 19. Sungod: 3 Stück 20. 21. 22. Wasserbauer: 1 Stück 23. nbach: 1 Stück 24. NSM 2 Stück 25. 26. Titus II 1 Stück 26. Auditom 3 Stück 27. 28. 29. Axels 2Stück sicher, evtl weitere 2 30. 31. A2RJ 1x 32. FSI-Treiber 1x 33. Ente 1x 34. 35. 36. 37. 38. #Puffer39. #Puffer40.
-
Habs gerade erst gelesen. Nachzahlung ist gerade raus. Grüße Markus
- 34 Antworten
-
- 1
-
-
Ich hatte mal eine zeitlang E85 im 1,4 BBY. Wenn ich mich recht entsinne gab es keinerlei Probleme. Bei den aktuell 5ct Preisunterschied gibts auch wieder E10.
-
Die Lieferung mit meinen Night Breaker H3 Laser ist leider verloren gegangen. Warte derzeit auf die Ersatzlieferung. Bilder dauern also noch ein bisschen.
-
Die könnten in der Tat eine alternative sein. Habe die fürs Fernlicht bestellt und warte auf die Zustellung. Dann kann ich Bilder machen bezüglich Lichtfarbe.
-
Stimmt, den Aspekt sollte man definitiv auch im Auge haben. Nochmal Lust auf nen Testtermin?
-
Neue Stahlfelgen in 15" (ggf. auch 16") noch zu bekommen?
Ente antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich hab auch noch einen Satz Stahlfelgen zur kostenlosen Abgabe. Sind noch Asphalttrennscheiben-Winterreifen drauf. Fahre auch im Winter Wählscheiben und habe die Teile in der Garage. Gratisabholung in 53757 Sankt Augustin Buisdorf -
Ich bezog mich mit der Aussage, dass die Night Breaker LED nicht nennenswert mehr Licht bringen als die LEDriving HL und dafür aber halt teurer sind Halten sollen ja beide gleichlang. Nichts destotrotz sind die Night Breaker gefühlt noch ein bischen Heller, und leuchten augenscheinlich gut aus. Ich empfinde das sehr kaltweiße Licht als sehr angenehm und nehme dabei nachts die Umgebung deutlich besser wahr. Objektiv mag da nicht mehr Licht rauskommen, aber subjektiv ists ein Unterschied wie Tag und Nacht. Was die Zulassung angeht, werden wir sehen. Ich bin jedenfalls kein Prüfingeneur. Normale H7 passen übrigens ohne Probleme wieder rein.
-
Fahrtest mache ich noch. Aber auf der Garage sieht es nochmal ein Stück heller aus. Jedenfalls machen die Night Breaker ein größeres Loch im Geldbeutel als die LEDrive
-
Hatte es auch nur durch Zufall gesehen und hab die eingebaute leuchte entsprechend gedrückt. Da wurde das Leuchtbild schlagartig sauber.. Aber das Leuchtmittel kann in der Halteklammer kippen ohne beschädigt zu werden. Also zumindest an der Stelle keine Sorge
-
So, hier jetzt der versprochene Vergleich der LEDriving HL Gen2 und der Night Breaker LED. Bei der Driving kann man das Leuchtmittel in mehreren Positionen einrasten, denke das hängt mit dem 24V LKW-Einsatz zusammen, bei der Night Breaker kann man nichts falsch machen und sie lässt sich deutlich einfacher einrasten! Ferner sind die LED's bei der LEDriving leicht schräg versetzt auf der Platine. Die Nighbreaker ist durch den Lüfter etwas länger und man muss die Halteklammer zwingend anpassen! Man bekommt die Leuchte auch so eingebaut, aber der Haltebügel drückt an den Kühlkörper und das drückt das Leuchtmittel weg. Klammer normal: Klammer angepasst (geht mit Spitz- und Kombizange sehr gut, man verstellt auch nicht den Teil der die Lampe hällt sondern den Teil der einem das wechseln erleichtern soll.) Damit sitzt die Lampe nicht im Brennpunkt und man hat eine falsche ausleuchtung! Ohne Anpassung (Links LEDriving, Rechts Nightbreaker LED) Mit Anpassung (Links LEDriving, Rechts Nightbreaker LED) Dann habe ich noch eine Serie der Leuchtmittel gegeneinander gemacht. Wieder Links LEDriving, Rechts Night Breaker Mein Fazit: Die LEDriving sind ein wenig dunkler und machen ein vergleichbar gutes Lichtbild und passen ohne Anpassung. Ich werde aber die Nightbreaker behalten obwohl sie teurer sind. Warum? Zum Einen haben die Teile zumindest schonmal eine Zulassung für eine handvoll Fahrzeuge. Zum Anderen haben die LEDriving ein großes Problem. Aus irgendeinem grund kommt der Lichtkegel verdammt weit runter, so dass ich den Scheinwerfer massiv hochregeln muss. Wäre erstmal kein Problem, aber das Fernlicht wird mit hochgeregelt und damit leuchte ich eher die Bäume als die Straße an. Das Risiko den Gegenverkehr zu blenden ist mir auf diese Weise deutlich zu hoch. Gerade auf einer Landstraße endet das ganz schnell in einem Unfall und dann komme ich ganz schnell in Erklärungsnot warum ich da Leuchtmittel verbaut habe die nichts auf der Straße verloren haben.
-
Ich denke, dass der Unterschied wenn da liegt wo er bei mir ist. Einmal die Night Breaker LED und einmal die LEDriving HL H7 Gen2. Werde berichten wie die sich unterscheiden. Ich kann mich @McFly aber auch nur anschließen. Ich war wirklich sehr überrascht wie gleich die Helligkeit war. Spricht aber für die Aussage die weiter vorne getätigt wurde, dass H7 eben mit 1500 Lumen festgelegt bzw begrenzt sind. Wichtig/Erwähnenswert ist auch noch, dass die LEDriving HL H7 2.Gen bei mir sehr weit nachgeregelt werden mussten und das Fernlicht im Vergleich zum den Einstellungen mit regulären H7 jetzt deutlich weiter nach oben zeigt. Gerade im Bezug auf die Blendwirkung des Gegenverkehrs sehe ich das kritisch Wenn ich heute die Night Breaker LED da habe mache ich Bilder. Wird aber wahrscheinlich nicht so gut wie die von gestern Abend, da meine DSLR schon zu lange ungenutzt rumliegt (Canon D300).
-
Ich hab gerade mal an den Leuchtmitteln nachgeguckt. Bei mir sieht das so aus: Die rasten in vielen kleinen Abstufungen ein. Jeweils so alle 5-10°. Was man sich dabei gedacht hat wüsste ich auch gerne... HHabe jedenfalls die Night Breaker LED jetzt auch noch bestellt. Ich mache dann noch eine Gegenüberstellung beider Leuchtmittel. Im aus- und eingebauten Zustand.
-
Das einzige ist, dass aus den mit Zulassung nochkmal knapp 300 Lumen mehr rausfallen sollen...