Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.659
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ente

  1. Das geht im A2. Sitze umlegen, Doppelten Ladeboden drin lassen. Platten mit Kanthölzern unterlegen. Und ne Decke um die Sitze vor Dreck zu schützen. Die Platten würde ich mit zwei-drei Spanngurten zu einer Einheit verinden. Im Baumarkt mal lieb nach nem Kantenschutz fragen. Die haben die bei den Rigipsplatten eh imemr dabei. Dann ein Seil nehmen und das Schloss von der Heckklappe damit auslösen. Dann durch die Öhse vom Schloss ziehen. und damit die Heckklappe niederhalten. Den Bereich in dem das Schloss auf den Platten aufliegt polstern. Ggf. ne rote fahre dran. Das funktioniert ohne Probleme. Ich hab mit dem A2 schon ein Haus saniert. Die Blicke am Baumarkt sind immer göttlich.
  2. Wie schon an anderen Stellen erwähnt. Bei mir ist das Knacken nach einer Spureinstellung verschwunden. Allerdings war meine Spur auch wirklich mist.
  3. Bei mir ist das Kranzen und Knacken beim lenken nach einer Spureinstellung verschwunden! Die Spur war aber auch wirklich mist.
  4. Kommt da die Bremsflüssigkeit für die Kupplung in frage? Die wird beim Wechsel ja wohl ganz gerne vergessen...
  5. Wegen des Preises, schreib doch mal @Nuerne89 an. Ich hab bei mir die Hitnerachse, die Stabis und das Lenkgetriebe in SuperPro und bin ausgesprochen zufrieden!
  6. Die Kennzeichenleuchten dann mit ner Diode parallel zu den Rückfahrscheinwerfern schalten und fertig ist.
  7. Ente

    Kalender 2019

    Au ja.. Kalender nur mit A2 auf dem Abschlepper das gibt dann schöne Diskussionen Und die Startseite würde auch ein interessantes Willkommensschild für Hilfesuchende
  8. Oder es sich so anpassen, dass die Kennzeichenleuchte bei laufendem Motor grundsätzlich angeschaltet ist. Haben ja mittlerweile viele Farzeuge. Dann noch auf LED umrüsten umd die Leitung nicht zu überlasten und fertig
  9. Bei dem mir damals gelieferten Kondensator waren die Gewinde falsch. Wenn ich es richtig im Kopf habe habe ich da eine Schraube durchgezogen und mit dann quasi mit Muttern und U-Scheibe den Schluss zusammengezogen. Funktioniert einwandfrei.
  10. Schöner Artikel aber leider sind die Kommentare wie erwartet.
  11. Dankeschön! Hab schon gedacht ich wäre einfach zu blöd die Dinger aufzustecken
  12. Danke für die Hinweise! Vielleicht nehme ich die Dämpfer nochmal raus und reiniege alle Auflageflächen wäre nciht viel arbeit und könnte das Problem lösen.
  13. Meinst du sowas? Klick
  14. Ach ja.. Stimmt. Ich meine die Einheit aus Domlager und Rillenlager. Da hatte ich was "Billiges" vom Dritthersteller drin. Das Komplettset aus dem VW-Regal macht einfach einen deutlich besseren Eindruck. Mal ne kurze Frage... Müssen die Abdeckkappen eigentlich vor dem Einsetzen des Stoßdämpfers ins Auto aufgesetzt werden bzw. braucht man die zwingend?
  15. Gute Frage... ich schätze mal so 30.000 wobei ich ja immer mal wieder versucht habe das Problem zu lösen. Gefühlt hat das Knacken beim beschleunigen angefangen als ich den Wellendichtring vom Getriebe Fahrerseitig habe wechseln lassen. Aber ich glaube da ist es mir erst aufgefallen. Das war vor 2-3 Jahren. Das knacken beim Einlenken hab ich schon ne Ewigkeit. Kann nciht sagen seit wann. @bret die Koppelstangen sind nichtmal 5000 km alt. das ist auch nicht das knacken von Koppelstangen. Hatte die alten mal nicht richtig angezogen... das klingt anders. Bei mir ist es einmal ein kacnekn beim lenken im Stand. Ähnlich als wenn sich da Spannung in der Federauflage (bei defektem Domlager) aufbaut und dann entlädt. Und zusätzlich das Knacken bei starken beschleunigen und starken bremsen. Aber jewweils nur das erste mal. Wenn ich von 10 km/h aus richtig beschleunige knackt es. Trete ich dann die Kupplung, lasse mich ausrollen, kuppel wieder ein und beschleunige weder knackt nichts. Beim Bremsen das gleiche nur halt mit sanftem Beschleunigen.
  16. Die wirken vond er verarbeitung her echt deutlich besser. Bei den "günstigen" hatte ich das Gefühl, dass die Muttern nur in die Vergusmasse eingelassen sind. Bei den verstärkten scheinen sie auf eine Platte geschweißt und dann vergossen zu sein. Und die ich vorher verbaut hatte haben gerade mal 15.000km (oder so in der Kannte) geschafft und hatten sogar Kugeln verloren. War kein Febi, die waren nicht lieferbar. Mit den Verstärkten habe ich bisher keine Probleme. edit: Und die sind etwa 50.000 drin
  17. Aber jetzt nicht falsch verstehen. Der wagen fährt sich echt klasse! Knackt halt nur. ¯\_(ツ)_/¯
  18. Ach ja, das auch... ganz vergessen
  19. Ja aber nimm die verstärkten aus dem Regal @Nuerne89 hat da in seinem Fahrwerksthreat die Infos zu. Die kosten kaum mehr und halten deutlich länger.
  20. Ich hab das Problem auch. Und so langsam "gewöhne ich mich einfach dran"... Ich hab diverses schon ausgetauscht und Domlager und Koppelstangen einfach auf gut Glück sogar zweimal. Hat alles nicht geholfen. Zusätzlich habe ich auch noch dieses in einem anderen Threat angesprochene Problem des Knacken bei jeweils dem ersten starken Lastwechsel. Da aber bei jedem mal. Zum Wagen: 1,4 BBY Stabikit mit Superpro Lagern Pendelstütze verstärkt mit SuperPro Lager Bilstein B4 Lesjöfors Federn Verstärkte Domlager (die von Nuerne89 empfohlenen) Meyle Koppelstangen Fehlen eigentlich nur noch die Querlenker. Oder vielleicht sinds auch die Radlagergehäuse (Spiel der Bremsklötze in der Führung oder weiß der geier was)...
  21. Wenn ihr bei der Klimaautomatik die Luftdüsen mit den Tasten festlegt bleibt die Lüftersteurung im Automatikmodus. So frieren mir jetzt nicht mehr permanent die Füße ab... Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass es sich umgekehrt gleich verhält. Also Lüftergeschwindigkeit manuell festgelt und Luftdüsen automatisch.
  22. Deine Variante klingt erheblich besser als mein Gefummel ohne lösen irgendwelcher Teile von oben... Danke dafür!
  23. Gibt es denn nen Trick wie man bei den 1,4'er Benzinern den Ölfilter ohne auslaufendes Öl demontiert bekommt? Ich hab ja jetzt doch schon den ein oder anderen Ölwechsel hinter mich gebracht, aber ohne am Motor herunterlaufendes Öl sowie ölige Hände kriege ich das das einfach nicht hin.
  24. Was nimmt denn eine Werkstatt für einen Querlenker (fahrerseitig) so üblicher Weise?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.