-
Gesamte Inhalte
340 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Supertramp
-
Türdichtung vorn links: 8Z0.831.721.D (...722.D rechts) Abdeckkappe: 8Z0.601.165.B Gruß st
-
Chorus 2 und Concert 2 Hilfe!
Supertramp antwortete auf A2-Schmiede's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Raimi, die Steckerbelegungen 8Z0 chorus II und 8P0 concert II sind bis auf die nicht belegten Pins 1 bis 5 im Steckergehäuse A 8P0 identisch. Diese Line Out-Ausgänge führen zum Zusatzverstärker, der im Beifahrer-Spacefloor sitzt und die aktiven Lautsprecher hinten ansteuert. Da bei dir aber nur vier Lautsprecher vorn verbaut sind und der CAN-Bus vorhanden (sonst hätte chorus II mit FIS, etc. nicht funktioniert), vermute ich, dass dein 8P0 mittels VAG-Tester neu codiert werden muss (nicht vierstelliger Radio-Code, sondern Umstellung Typ A3 auf A2). Die Radioblende ist auch noch nachzufriemeln, da diese beim 8P0 nicht rechtwinklig, sondern konisch - nach unten verjüngend - verläuft. Anbei noch die Steckerbelegungen 8Z0 chorus II und 8Z0 concert II (Bild unterliegt keinerlei Urheberrechte - wurde von mir überarbeitet). Gruß st -
Wo lebst du eigentlich, Sorry... Gruß st
-
Chorus 2 und Concert 2 Hilfe!
Supertramp antwortete auf A2-Schmiede's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schaue morgen im Geschäft nach und melde mich wieder. Gruß st -
Chorus 2 und Concert 2 Hilfe!
Supertramp antwortete auf A2-Schmiede's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hi , hier hilft nur die Teilenummer des Gerätes, A3 könnte ein Problem sein. Gruß st -
Das Kabel fehlt nicht, dürfte sich nur gerade irgendwo hinter der Verkleidung befinden. Gruß st
-
Klasse Tipp , aber dies hätte wirklich nicht passieren müssen : Suche --> Lüftungsschlitzeinheit ausbauen? Wiki --> Luftausströmer und Getränkehalter Gruß st
-
Problem an Beifahrerseite (Elektrik?Komforsteuergerät?)
Supertramp antwortete auf doctore's Thema in Technik
Erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann sieht man weiter. Gruß st -
AMF: Unterschied(e) Motorsteuergeräte 045 906 019 G / 045 906 019 AT
Supertramp antwortete auf Mad Dog's Thema in Technik
Alle MStG des A2 haben eine Wegfahrsperre (Codierung 1), ...hat mit den Doppelbuchstaben nichts zu tun. Die Trägerfrequenzen 315 und 433,92...434,42 MHz sind länderspezifisch und betreffen das Schliesssystem (also die Funkschlüssel) der Zentralverriegelung. Und OT von a2-701: "Es passt eigentlich alles was 045 609 019 G aufwärts heist." - Na ja ... Ich habe heute mal gesucht und nur folgende A2- (8Z0-) freigegebenen Teilenummern herausgefunden: Diesel (EDC 15P+) 1.2 L - 45 kW - EU3 --> 045.997.019 (ohne Index) 1.2 L - 45 kW - EU3/D4 --> 045.906.019.AD 1.4 L - 55 kW - EU3 --> 045.906.019.AT (bis Zeichnungsänderungsstand: 16.09.2003, dann gestrichen) 1.4 L - 55 kW - EU3 --> 045.906.019.G 1.4 L - 66 kW - EU4 --> 045.906.019.F (bis Zeichnungsänderungsstand: 21.11.2005, dann gestrichen) 1.4 L - 66 kW - EU4 --> 045.997.019.A Benziner (MM-4TV) 1.4 L - 55 kW - EU4 --> 036.906.034.KA (vermutlich ein Übernahmeteil vom VW Polo A04 - 6Q0) Benziner (MED7.5.11) 1.6 L - 81 kW - EU4 --> 036.906.013.F Gruß st -
"Zwischenstop" bei OSS öffnen auch nachrüstbar?
Supertramp antwortete auf klaba's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dein FSI ist eindeutig Modelljahr 2003. Ob der Zwischenstopp da schon Serie war, ...habe ich zwar vermutet, ...weiß es aber leider nicht. Entferne doch einfach mal die Innenraumbeleuchtung vorn und schaue nach, ob du dann den Aufkleber mit der Teilenummer sehen kannst. p.s.: Die Innenraumbeleuchtung vorn hat m. M. n. nichts mit dem Zwischenstopp des OSS zu tun (siehe: Pin-Belegung #107) Gruß st -
Pin-Belegung Innenleuchte vorn 8Z0.947.111 (ohne bis Index G): 1 - 31 (-) 2 - TK (ZKE-StG - Steckerkorb 1 - Pin 2 - gedimmtes Schalten) 3 - Z (Innenleuchte hinten - Pin 3 - Z) 4 - 30 (+) 5 - 58s (+) 6 - nicht belegt oder EC-Ausgang (nur bei EC-Innenspiegeln mit automatischer Abblendfunktion) Pin-Belegung Innenleuchte hinten 8Z0.947.123 (gibt's nur ohne Index): 1 - 31 (-) 2 - TK (ZKE-StG - Steckerkorb 1 - Pin 2 - gedimmtes Schalten) 3 - Z (Innenleuchte hinten - Pin 3 - Z) 4 - 30 (+) 5 - 58s (+) 6 - nicht belegt Gruß st
-
"Zwischenstop" bei OSS öffnen auch nachrüstbar?
Supertramp antwortete auf klaba's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das Änderungsdatum in der Zeichnung lautet: 31.01.2002. Bis zur Realisierung verging natürlich noch geraume Zeit. Ab welchem Termineinsatzpunkt dann die Umstellung auf die laufende Serie erfolgte, vermutlich ab Modelljahr 2003, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Übrigens: EZ 10/02 muss noch lange nicht MJ 2003 sein. Auskunft darüber gibt nur die Fgst.-Nr.: ...AU8Z13N... 8Z0.959.591.B ist der elektrische Antrieb mit integrierter Steuerelektronik, der Preis könnte also hinkommen. Gruß st -
"Zwischenstop" bei OSS öffnen auch nachrüstbar?
Supertramp antwortete auf klaba's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Steuerelektronik im elektrischen Antrieb des OSS wurde 01/2002 auf Zwischenstopp umgestellt. alt: 8Z0.959.591 - neu: 8Z0.959.591.A - KD: 8Z0.959.591.B (entspricht modifiziertem Index A) Ob auch noch die StG ZKE (Zentrale Komfortelektronik) betroffen waren, weiß ich leider nicht. Gruß st -
Nur zur Info - Es gibt noch einen Thread zum gleichen Thema: Sprung durch Scheibenwischerarm ... Ich hatte dort in #10 die Teilenummer des Gummipuffers eingestellt. @Mods Wäre es möglich, der Suche wegen, beide Themen zusammenzuführen oder ist dies ein zu großer Aufwand? Gruß st
-
Zahnriemen-Komplettwechsel incl. Keilrippenriemen, Spann- und Umlenkrollen sowie WaPu letztes Jahr bei ca. 60 Tkm und knapp 6 Jahren. Ich denke, dem Aussehen der ausgetauschten Teile nach, war's kein Fehler. Gummi und Kunststoff altern halt auch ohne große Laufleistung. Gruß st
-
Könntest du bitte mal ein Bild einstellen, interessiert mich einfach. Danke. Gruß st
-
Es gibt zwei ZSB Handbremshebel vormontiert, die beide bis auf den Hebel selbst, identisch sind. Die Teilenummern lauten: 8Z0.711.303.P für Trommel und 8Z0.711.303.Q für Scheibe. Der Unterschied liegt in der Positionierung der untersten Bohrung (*) zur Bohrung der Drehachse, bewirkt also ein anderes Hebel- und damit Kräfteverhältnis. Der direkte Abstand der beiden Bohrungen beträgt bei Trommel 35 mm und bei Scheibe 45 mm. Die Winkelstellungen zur Vertikalen durch die Drehachse: bei Trommel 20° und bei Scheibe 15°. Gruß st (*) Diese Bohrung nimmt über einen Druckniet und mittels einer Distanzscheibe die Zugstange für das Druckstück und die Nachstellmutter auf.
-
Rücksitz lässt sich nicht mehr klappen! (und ich komme nicht an den Bolzen ran ;( )
Supertramp antwortete auf thombo1893's Thema in Technik
Hi, schnaufi , er meint natürlich das äußere Griffstück in der Rücksitzlehne, das zum Entriegeln derselbigen nach oben zu ziehen ist. Erst bei umgeklapptem Sitz kommt man an den Entriegelungsbügel in der Sitzbank, der wiederum zu Entriegeln des kompletten Sitzes dient. @thombo1893 Meiner Meinung nach ist das Griffstück (Kunststoffteil) im Bereich des Verriegelungsbolzens hinüber, was leider auch ein neues Lehnenschloß bedeutet. Hier noch zwei Links aus der Suche dazu: Schlosswechsel Sitz.pdf enthalten in Thread Rücksitzlehnenarretierung defekt. Vielleicht hilft's weiter . Gruß st -
Rücksitz lässt sich nicht mehr klappen! (und ich komme nicht an den Bolzen ran ;( )
Supertramp antwortete auf thombo1893's Thema in Technik
Das Umklappen der Rücksitzlehne hat mit der unteren Verriegelung der Rücksitzbank, also des Komplettsitzes im Fahrzeug, überhaupt nichts zu tun . Gruß st -
Welche Audiogeräte waren mit dem A2 erhältlich?
Supertramp antwortete auf TiGer71's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Stimmt (fast) alles, nur dass das concert II als original 8Z0... im freien Handel so gut wie nicht mehr erhältlich ist. Deshalb werden angeblich A2-kompatible Geräte wie 8L0..., etc. angeboten, die zwar technisch und gehäusemäßig (DIN-Schacht) baugleich sind, deren Blenden aber nicht mehr zum 8Z0 Schalttafeleinsatzmittelteil passen. Hier die Teilenummern der original Audiogeräte, die mit mp3-Adaptern eigentlich zu bedienen sein sollten: 1-DIN-Schacht chorus II - 8Z0.035.152 ab Index C concert I - 8Z0.035.186 ohne Index concert II - 8Z0.035.186 ab Index A 2-DIN-Schacht symphony I - 8Z0.035.195 ohne und mit Index A symphony II - 8Z0.035.195 ab Index B Sowohl technisch, als auch blendenmäßig, gibt es meines Wissens nach noch folgende Alternativen: 1-DIN-Schacht chorus II - 4B0.035.152 Index B concert II - 4B0.035.186 Index C und D Zur Vollständigkeit noch die Teilenummern der 8Z0 Radio-Navigationsgeräte: 2-DIN-Schacht RNS I - 8Z0.035.192 ohne und bis Index B RNS II - 8Z0.035.192 ab Index C Gruß st -
Hallo zusammen, vielleicht hilft euch dies hier weiter: Alle A2 hatten natürlich ESP ab Serienbeginn. Für die Regelung gab es jedoch zweierlei Systeme und damit auch zwei verschiedene BKV-Ausführungen: 8Z0.614.106 (ohne elektischen Anschluss) - System der Firma Bosch und 8Z0.614.206 (mit elektischem Anschluss) - System der Firma ITT Automotive. Beide Systeme erfüllten gleichermaßen die an sie gestellten Anforderungen, wurden aber technisch unterschiedlich umgesetzt (s. angefügten Systemvergleich). Mit der Weiterentwicklung des ESP zum Bremsassistenten ergaben sich auch grundlegende Änderungen in Mechanik, Elektronik und Softwaresteuerung. So wurden die elektronischen Steuergeräte im Modelljahr 2002 von MK20 auf MK60 und im Modelljahr 2003 auf MK60-SI (2. Generation MK60) umgestellt. MK20 erhielt seine Daten von zwei Drucksensoren und dem MV/Löseschalter des BKV ...206 sowie den beiden Sensoren für Querbeschleunigung und Drehraten. Mit Einsatz MK60 gab es nur noch einen Drucksensor und die beiden Sensoren für Querbeschleunigung/Drehraten wurden in einem Duosensor zusammengefasst. Später wurde dann noch mit MK60-SI der Drucksensor in das Steuergerät integriert. Da die beiden Steuergeräte MK60 und MK60-SI softwaremäßig nicht mehr auf die Daten des Magnetventil/Löseschalter des BKV angewiesen waren - warum auch immer - wurde im Modelljahr 2002 auf den BKV 8Z0.614.106 umgestellt und dieser bis EOP verbaut. Soweit so gut. Ich hoffe, etwas zum besseren Verständnis beigetragen zu haben - bin leider nicht vom fachlichen Sektor - und bitte deshalb darum, falls irgend jemand weitergehende oder anderere Erkenntnisse hat, diese hier in diesem Thread zu posten. Danke und Gruß st ESP_SYSTEME.pdf
-
Hi zusammen, habe mir heute mal die technischen Unterlagen näher angesehen und kann nun folgendes dazu sagen: Der Bremskraftverstärker ohne elektrischen Steckanschluss unten links hat die Teilenummer 8Z1.614.106, der mit elektrischem Anschluss - wie auf dem Bild von tiwang zu sehen - die Teilenummer 8Z1.614.206. Der 6-polige el. Steckanschluss dient der Verbindung der, im BKV integrierten, Ventilkolben-Magneteinheit mit dem ESP-System. Die Ventilkolben-Magneteinheit besteht aus dem Schalter für Bremserkennung ESP, der auch als Löseschalter bezeichnet wird, der Magnetspule für Bremsdruck und verschiedenen Ventilen zur Luftführung. Die Pin-Belegung: 1 Löseschalter NC - 2 Löseschalter N0 - 3 Magnetventil - 4 Magnetventil - 5 Masse Löseschalter C - 6 frei. Gruß st
-
Mach einfach mal Bilder, so wie ich... Gruß st
-
Der BBY ist m. W. ein weiterentwickelter 1.4 l/55 KW AUA. Beide haben das gleiche Motormanagement Magneti Marelli 4MV. Der Motor setzte mit Markteinführung des VW Polo Baujahr 2002 bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben ein. Gruß st
-
Für den AUA mag das ja stimmen, aber der BBY kennt diesen Öldurst nimmer, da technisch grundlegend überarbeitet. Dennoch kommt bei meinem sehr wohl Longlife-Öl zum Einsatz, zumal ich täglich lediglich ca. 30 Km Landstraße fahre. Gruß st