Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Gingen dann aber vermutlich nur 4 Werte gleichzeitig. Mach mal ein Vorschlag, dann kann ich es provisorisch testen. Wäre dann aber eine separate SW-Version, da ich es als Option in der derzeitigen SW platzbedingt sicher nicht unterbekomme.
  2. Es gibt (im Gegensatz zum B5) kein A2 ohne CAN. Egal welches Bj. egal welches Radio ab Werk verbaut. Im schlimmsten Falls sind die CAN-Leitungen nicht am Radiostecker vorhanden. Aber nochmal: Entscheidend ist nicht ob beide Seiten an der selben Leitung hängen (physikalisch low-speed CAN, somit kompatibel), sondern ob sie die selbe Sprache sprechen (unterschiedliche Protokolle). Falls nein, braucht es ein entsprechendes gateway, dass es sogar vielleicht schon gibt, falls es ein Markt dafür gab. Würde aber auch was kosten und müsste beim Umbau mitberücksichtigt werden.
  3. Klar gibt es Unterschiede. In dem einen Fall ist Kl.15 und GALA am Stecker vorhanden, dafür kein CAN oder eben umgekehrt. Das ist aber alles kein Problem, die paar Leitungen kann man ziehen. Wovon ich sprach ist, dass ich mir nicht sicher bin, ob die DisplayCAN-Protokolle für das FIS kompatibel sind (für den Fall, dass man FIS hat und die Piktogramme haben möchte).
  4. Geht auch wenn man den Ausgleichsbehälter und zur Seite legt. Radhausschale kann dann drin bleiben, dafür muss man blind hinterm Federbeindom greifen.
  5. Vorsicht, ich meine dass VW CAN-mässig an der Stelle anders uterwegs ist als Audi. Müsste man ggf. recherchieren. Can bus Radio kann man dagegen in jedem A2 ohne zusätzliche HW nachrüsten, egal ob es das in dem Mj gab. Die entsprechende Vorrüstung hat jeder A2. Ist daher kein brauchbarer Indikator.
  6. Vielleicht ein guter Zeitpunkt zu erzählen, was ich damit vorhabe und was auf euch zukommt. Als Erstes mal das simple Aus- und Einschalten des Displays. Eine kleine Besonderheit dabei ist, dass die Information darüber in dem nichtflüchtigen Speicher abgelegt wird. Das Display bleibt also aus, egal wie oft man die Zündung an und ausmacht. Erst beim erneuten Betätigen des Tasters geht es wieder an. Das alles hat aber nur Einfluss auf das Display, miniFIS selbst werkelt immer im Hintergrund weiter. Zweite Funktion des Reset-Tasters ist das Starten eines setup-menüs, das ich schon mal testweise bei mir drin habe: Die Kalibrierung der Spannungsmessung habe ich aus zwei Gründen eingebaut: 1. um toleranzen-bedingte Ungenauigkeit der Messung (bis 2-2-5%) zu eliminieren und 2. und beim A2 relativ charmant: Ich habe bei mir als Referenz die direkt an der Batterie gemessene Spannung genommen. Bei der langen Zuleitung kann beim A2 da schon einiges ans Spannung abfallen. In meinem Fall waren es ca. 0.2-0.3V ggü. der aus dem MotorStG. ausgelesene Batteriespannung. Eine weitere Option ist das Einstellen der Startebene, bis jetzt war es der Momentanverbrauch, mag aber jeder anders... Eine Weitere ist z.Zt. in Arbeit und wird der 0bar-Abgleich des Öldrucksensors. Alle diese Einstellungen sind im nichtflüchtigen Speicher abgelegt und sollten sich nicht mal nach einem update ändern. Etwas unhandlich ist, dass man dazu ein Terminalprogramm braucht. Da man es aber im Idealfall nur ein mal macht, sollte es vertrettbar sein. Es hat aber den Riesenvorteil, dass es sich mit sehr code umsätzen lässt und an der Stelle muss ich inzwischen extrem sparsam haushalten. Das erste Opfer wird vermutlich nach den Feiertagen Opöl (mal wieder ), wenns läuft lade ich die FW hoch. Und wie immer: Falls euch was dazu einfällt oder ihr was blöd findet, melden!
  7. Vergisst bei der ganzen Disskusion die HA nicht... Wenn man nur vorne was macht, läuft man ein Stück weit in ein "Wasserbetteffekt" rein: Man drückt punktuell an einer Stelle und es kommt woanders hoch, nämlich an der HA. Bestimmte Bremskräfte an der VA mit weniger Hydraulikdruck erreichen, bedeutet automatisch auch weniger Druck an der HA und noch weniger Bremswirkung dort als ohnehin schon. Schliesslich sind Bremskreise an VA und HA miteinader gekoppelt. Wenn man dann Pech hat, nimmt das EBV aufgrund der dadurch bedingten weiteren Entlastung der HA den Druck noch weiter zurück und schon ist man in einem Teufelskreis. Bin deswegen ziemlich bei clekilein, subjektiv besseres zupacken ist noch nicht viel wert, wenn es um Verkürzung des Bremsweges geht. @Mehrschwein: Ich hatte verstanden, dass die VA nur der erste Schritt ist und die HA nachkommt, finde ich richtig und notwendig. Es gibt sogar Leute, die an der HA anfangen.
  8. Musst du auch nicht, kreigen wir Schritt für Schritt sicher hin.Ausserdem: Falls du zufällig demnächst in der nürnberger Gegend unterwegs sein solltest, gerne melden. Die paar Minuten für das update finde ich locker. Gibt es hier schon; siehe #513Aber mal ne andere Frage: War der Satz aus dem Basar nicht schon inkl. WiWa- und Öldruck-Sensorsatz?
  9. Noch nicht, kommt aber. Ausserdem wäre es ein software-reset. Der Taster führt ein hardware-reset aus, was beim update extrem codesparrend und zuverlässig ist. Nein, es müssen nur die mitgelieferten Leitungen in den vorhandenen Stecker eingepinnt werden. Hast du den Satz aus dem Basar genommen? EDIT: Klassikfan war wohl schneller.
  10. Schon möglich aber nimm doch solange die hier: Verzeichnis Autoteilen VAG ETKA Online > Nemiga.com
  11. Mist... In dem Fall wäre es vermutlich am Einfachsten, das MotorStG bei Audi anlernen zu lassen. Die können mit der 14stelligen ID eine Werksabfrage machen um auf die login zu kommen.
  12. jopo010

    Im Graben gelandet

    OK, dann verstehe ich den ersten Teil nicht: Wenn der Schaden über die 3650,- liegt, ist es doch wurschd, wie hoch die (letzlich) fiktiven Rep. kosten sind. Ist aber egal, wenn wir über das Selbe reden. @al_ja: Bekämest du für 4,5k€ gleichwertigen Ersatz? Mir kommt das etwas niedrig vor. Ggf. könnte man an der Stelle nachbohren, kenne Beispiele, wo vernünftig dokumentierte Nachrüstungen oder überdurchschnittlich guter Zustand den Wert signifikant nach oben getrieben haben.
  13. jopo010

    Im Graben gelandet

    Überlesen, er bekommt nicht mehr als 4500-850, egal wie hoch die Rep.kosten sind. Vielleicht greift noch die 130% Regel, dann ist aber Schluss.
  14. Kann ich bestättigen, wird aber hier nicht der Grund sein, da die Diagnose ganz normal funktioniert. Es ist bekannt, dass die China tools Probleme mit dem direkten Auslesen der MotorStG- Eeproms haben. Hatte Mankmil weiter oben auch schon geschrieben. Hat der Anbieter zufällig das KI im Angebot?
  15. jopo010

    Im Graben gelandet

    Wie hoch ist denn der Wiederbeschaffungswert? Ich gehe davon aus, dass es ein Totalschaden ist, da ist die Schadenshöhe egal, da du nur die Differenz aus Wiederbeschaffungs- und Restwert bekommst. In deinem Interesse wäre es daher, das Erstere möglichst hoch zu haben. Wurden alle Unbauten/Extras berücksichtigt? Gibt es für den angesetzten Wert tatsächlich was Gleichwertiges? Darauf sollte man achten.
  16. jopo010

    Ölverlust

    Ist OK, man sollte halt nur wissen, dass es kein muss ist. Erst recht nicht bei Rollen und WaPu, die in deinem Fall praktisch neuwertig rausfliegen.
  17. Für die Beleuchtung der Zeiger sind die zwei LED direckt neben der Welle zuständig, siehe Bild von Klassikfan. Anleitungen zum zerlegen des KIs gibt es bei Bedarf auch. Ist dir mit den Infos geholfen oder kennst du keinen, der es für dich machen kann?
  18. jopo010

    Ölverlust

    Dir ist bekannt, dass nichtmal Audi ein Problem damit hat, gebrauchte Riemen wieder einzubauen? Es soll lediglich die Laufrichtung vor dem Ausbau markiert werden.
  19. Nur aus Neugier, in welchem SLP hast du gesehen, dass der AntriebsCAN an die Diagnosebuchse angeschlossen war? Kann ich mir bei A2 schwer vorstellen. Kenne ich in der Form nur aus wenigen Übergangsteihen beim A4. Bei Fahrzeugen, die über CAN diagnostiziert werden, ist an der Stelle noch ein gateway dazwischen. Es würde auch nichts bringen, diese Vebindung zu ziehen, da sich das MotorStG für die Diagnose über CAN gar nicht interessiert. Weisst du, woher es stammt? Falls ja, könntest du dir den login aus dem Spenderfahzeug geben oder auslesen lassen.
  20. Hat er nicht. Bei keinem A2 ist CAN am Diagnosestecker vorhanden.
  21. Ich hätte noch eins da, das ich aber für jemanden unverbindlich reserviert habe. Also erstmal beim Kollegen aus dem Link anfragen.
  22. Stur (Tankinhalt/Tripverbrauch)*100 Also nicht wundern, dass auf die ersten Meter die Reststrecke stark ansteigt. Liegt daran, dass ich jeden Zyklus mit 25l/100km starte und dieser Wert schnell abfällt. (unendlich, was richtiger wäre, sieht doof aus) Achso, bevor Tripverbrauch und Reststrecke überhaupt gerechnet werden können, muss das miniFIS eine Bewegung des Fahrzeugs erkennen, sonst gäbe es in der Berechnung eine Teilung durch Null.
  23. Ja, Adresse habe ich. Denke mal, der 27.12. wäre für mich perfekt.
  24. Finde den Fehler. :-D Was nicht ist, kann ja noch werden, die Voraussetzungen sind schon mal gegeben. Mach ein Projekt draus!
  25. Na dann weisst du jetzt wie es geht, geht ja weiter. :-D Habe die Version 4.10 hochgeladen, die ist für alle interessant, die den FIS-Hebel schon drin haben oder noch verbauen möchten. Mit den Hoch- und Runter-Tasten kann man jetzt beim Wert mitte-rechts zwischen 5 Ebenen umschalten. Momentanverbrauch: Durschnittsverbrauch: Durchschnittsgeschwindigkeit: Restreichweite: Fahrzeit: Viel Spass damit und falls euch was auffällt, bitte melden. @Hans: Leider hat sich die Fertigstellung dieser Version etwas mit deiner KI-Reperatur überschnitten, weswegen sie noch nicht bei dir drauf ist. Wenn du magst, kann ich zwischen die Tage bei dir vorbeikommen, dann können wir die update-Prozedur üben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.