Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Kennt jemand ein gutes Mittel, um die lästigen vignetten loszuwerden? Bei inzwichen ca. 15Stk. an der Scheibe muss ich das wohl langsam in Angriff nehmen...
  2. War das nicht irgendein Franzose im Zuge der DPF-Einführung?
  3. Kommst du an N vorbei oder hast du dein Problem mit dem miniFIS gelöst?
  4. Ja, schon paar mal getauscht, hier steht auch einiges dazu: Radio CONCERT: Defekt der Lautstärkeregelung bei Kälte - Seite 2 - A2 Forum
  5. Concert I oder II?
  6. Stimmt nur bei Radios der zweiten Generation mit Anbindung über CAN.
  7. Meinst du OBDEleven?
  8. Vorsicht, lite != shareware. Es gibt die vcds lite auch als Vollversion.
  9. Doch, würde er... Auch sonst frage ich mich, was das bringen soll. -Öl wird als Isolator sogar eingesetzt, selbst mit Verunreinigungen/Wassereintrag wird man kaum in Bereiche kommen, wo seine Leitfähigkeit eine Rolle spielt. -Egal was man nimmt, muss man damit rechnen, dass es durch Öl recht schnell unterwandert wird, das kann Öl nämlich sehr gut. :-D -Wer sagt eigentlich, dass die Vergussmasse nicht eine höhere Leitfähigkeit hat, als das Öl von dem sie schützen soll?
  10. Das aber nur unter der Annahme, dass mit den 205er angezeigte 100km/h auch 100km/h sind. Ist aber nicht der Fall, der Witz ist, dass das Ki selbts schon nicht das anzeigt, was es rechnet. (Vom KI) gerechnete 100km/h werden als 103 angezeigt. Mit 205er Reifen eilt das Ki immer noch um ca. 2% vor, womit auch Luft für die besagte Bereifung wäre. Überhaupt frage ich mich, wie sie auf Tachoangleichung bestehen können, ohne vorher gemessen zu haben. Bei solchen Abweichungen reicht i.d.R eine Tachomessung, die nämlich belegt, dass nichts angeglichen werden muss. Zwar nicht an mich gerichtet aber dannoch: TüV Forchheim, bei mir ohne Probleme 235/40 18 eingetragen bekommen ggü. grösstes Serienrad 225/45/17. Das Ganze ohne Tachoangleichung sondern "nur" über GPS-Messung. (kein A2)
  11. Hallo Leute, können diejenigen, die schon erforgleich updates druchgeführt haben, mal schreiben, welchen USB<->RS232 Adapter mit welcher Win-Version sie benutzt haben? Hoffe dadurch eine kleine Liste mit funktionierenden Adaptern zu bekommen. Aktuell macht dieser hier nämlich Probleme: USB 2.0, Seriell Adapter [1x D-SUB-Stecker 9pol. - 1x USB 2.0 Stecker A] Schwarz LogiLink, A016 | voelkner - direkt günstiger Ob es am Adapter alleine liegt, kann ich natürlich nicht beurteilen. Fakt ist aber, dass das update damit aktuell nicht klappt.
  12. Ne, Junior Power Timer.
  13. Das Diagramm hat bezogen auf dem A2-KI sehr wenig Aussagekraft. :-D 2 simple Gründe dafür: Der sog. Lichtsrom ist abhängig vom Arbeitspunkt. Stelle ich den Strom über eine Konstantstromquelle ein, wir der Drift der U(I)-Kennlinnie eliminiert. Im A2 läuft es aber über Vorwiderstände, wodurch man doppelt bestrafft wird. Durch den o.g. Drift verschiebt sich der Arbeitspunkt, weniger Srom bedeutet sowieso weniger Licht, dazu kommt dann erst der Effekt dass die LED aus dem eingestellten Strom weniger Licht macht. 2. Grund: Temperatur ist ein fieser Alterungsbeschleuniger, ein KI ist nicht gerade die Traumumgebung für wärmeerzeugende Halbleiter. Dazu noch eine kurze Anmerkung zu den weissen BeleuchtungsLEDs: Die Farbe wird über die "Linse" eingestellt und die altert auch noch. Deswegen fällt das bei dennen so extrem auf. Beim Tausch gibt es keine Unterschiede, alle LEDs im A2 haben PLCC-Bauform, was ein ziemlich grosses SMD-Gehäuse ist.
  14. Kann aber sehr gut am Netzteil liegen. Wenn die Energieaufnahme beim Einschalten vergleichbar mit der des RNS-E ist, reichen die 2A sicher nicht.
  15. Ne, leider noch nicht. Als nächstes stehen die Kalibrierung des Öldrucks und die weiteren Bordcomputerfunktionen an. In der Sommerzeit geht es aber erfahrungsgemäss langsamer. :-D
  16. So viel ich weiss, haben bisher alle funktioniert, dazu sollten aber die user was sagen können, die schon über USB geflasht haben. Ich habe tatsächlich noch einen Rechner mit echter RS232. Lässt sich simpel testen: Schmeiss das miniFIS an und schau auf den Verbrauch. Steht drüber weiss auf rot "CURR"? Wenn nein, ist es der alte SW-Stand.
  17. Liegt an mir... Laut meiner Liste ist bei dir noch eine SW geflasht, die die Tasten am Hebel nicht auswertet. Die Neue wurde damals kurz vor Legden fertig und ist bei den ersten miniFIS nicht drauf. Mit einem USB-RS232 Konverter ist das update aber sehr einfach. Ich glaube, ich schreibe euch ne mail mit dem tool dazu und eine kleine Anleitung. Zu der Bordspannug: Bei mir ist die auch meistens unter 14V, ein guter Vergleichswert liefert z.B. das MotorStG über OBD.
  18. Kurze Rückmeldung: genau so hat es geklappt, danke.
  19. Was ist bei den aufgezählten Schalter anders?
  20. Also das Argument ist in dem Zusammenhang mehrfach unnötig. :-D-CREE ist bei power LEDs eher so was wie Marktführer. -Bei Halbleiter ist nicht USA sondern eher Europa Entwicklungsland level. -Es geht hier um ein Leuchtmittel und für seine Funktion ist dessen Hersteller verantwortlich. Die Komponentenlieferanten sagen dir schon deutlich genug, was man mit ihren Bauteilen machen darf, damit sie halten.
  21. Gibt es sogar in vergoldet als Ersatzteil von Audi.
  22. Kenne ich selber auch, trotzdem interesieren mich die Alternativen.
  23. Selbes Prinzip aber zweckentfremdet: Hatte ich schon paar mal in Einsatz, klappt super.
  24. Mich würde mal interessieren, ob das Zeug von Audi eine brauchbare Alternative zum Protector vom Lederzentrum ist. Hat jemand den direkten Vergleich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.