-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Ja, schon. Der Diesel ist "primitiver" Motor, der Informationen über seine (mögliche) Verbrennung nur über den LLM bekommt.
-
Leider nein. Wenn ich noch was im Netz finde, stelle ich es rein. Bezüglich Drehzahlbegrenzer hätt ich noch ein Dokument: 16FSI_Daten.pdf
-
Ich hab euch mal ein paar technische Daten angehängt. Die möglichen realen Höchstgeschwindigkeiten könnt ihr euch damit ausrechnen. Motoren.pdf Benziner.pdf
-
Ich schätz mal so um die 6200 U/Min. Da der Motor bei 5000 U/Min seine maximale Leistung hat, denke ich, dass er da oben nicht mehr viel Kraft hat. Fragen über Fragen ...
-
Ich weiß es nicht. Aber in der Bedienungsanleitung wird's sicher richtig stehen.
-
Die FSI Motoren sind alle auf 98 Oktan ausgerichtet. 95 Oktan ist mit geringerer Leistung und Mehrverbrauch "fahrbar": http://www.volkswagen.de/vwcms_publish/vwcms/master_public/brand_portal/de30/models/golf/golf0/zahlen___fakten/technische_daten.html Auf 115 PS FSI klicken und dann Fußnote 5). Logischerweise weiß der Motor nicht, ob er in einem Audi oder VW drinnen ist.
-
Unter auditorium.audi.com gibt es jetzt ein neues Design im Forum. Unter anderem haben die jetzt auch Infos über alle Audis reingestellt. Weil wir grad beim FSI sind und das Thema 95 Oktan gefallen ist, hier auch gleich der Beweis, dass der FSI 98 Oktan will - und nicht weniger. (@ bams023: Kein Vorwurf an dich, du hast ihn ja nur gekauft. ) Audi_A2_1.6_FSI_81_kW_Technische_Daten_2003_03.pdf
-
17 zoll nicht möglich!
audi_a2_tdi antwortete auf Mario Cobretti's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der soll sich mal erkundigen, in welcher Dimension die S-Line Felgen sind. -
Was bitte ist an diesem Fakt lächerlich? Dagegen sind Rußpartikelfilter, die Feinststäube nicht zurückhalten (können), lächerlich. Als lächerlich bezeichne ich, dem Benziner, der mit Kat und Lamdasonde unterwegs ist, Ruß anzuhängen.
-
Für mich macht die Sache überhaupt keinen Sinn. Durch das Schampoo wird der Schmutz aufgeweicht. Somit ist die Reinigung wesentlich schonender als ohne. Ich wasche meine Kugel immer so: Zuerst mit Hochdruckreiniger einmal den ganz groben Schmutz runterwaschen. Anschließend die Kugel mit Schampoo einschäumen, kurz einwirken lassen. Jetzt kommt die Drehbürste vom Hochdruckreiniger zum Einsatz. Zum Schluss wird die Kugel mit dem Hochdruckreiniger ganz gründlich mit reinem Wasser abgespritzt, damit das Schampoo komplett verschwindet. Was absolutes Gift für den Lack ist? Einen Kübel Wasser mit Bürste nehmen und den schutzigen Lack damit waschen. Da kriegt man wunderbar Kratzer in den Lack.
-
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
audi_a2_tdi antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Ja, die direkteinspritzenden Benziner produzieren auch Ruß, genauso wie ein nichtdirekteispritzender Benziner. Nur: Was ein Benziner hinten rauspfeffert steht in keiner Dimension zu dem, was ein Diesel produziert. Hochschulprofessoren sind keine Götter. Sie kochen auch nur mit Wasser. Bei mir auf der FH ist es auch nicht anders. Aber anscheinend hat dein Professor nicht den geringsten Bezug zur Praxis. Bitte sei mir nicht böse, aber das ist meine Meinung. -
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
audi_a2_tdi antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Der TDI sollte aber trotdem nicht rußen, das heißt ja nämlich, dass die Verbrennung nicht mit dem richtigen Gemisch funktioniert. Aber dass ein moderner FSI so stark rußt soll wie ein TDI ist Blödsinn. Lass mich raten, der Typ ist Dieselfahrer. Außerdem ist der Sinn des FSIs, der ja den Treibstoff direkt einspritzt, dass dieser noch effektiver und feiner verbrennt. -
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
audi_a2_tdi antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
Ich glaube aber, dass der Rußanteil bei einem Benziner - egal ob normaler MPI oder moderner FSI - im Vergleich zu manchem Diesel verschwindend klein ist. Bei den meisten Benzinern, die meine Eltern bis jetzt hatten, war der Auspuff immer grau (=Auspufffarbe). Ich habe noch keinen Diesel gesehen, bei dem dieser nicht bis in letzte Detail durchgeschwärzt war. Ich finde, bei der Sache mit dem Dieselfilter muss man Prioritäten setzen. Dass der Diesel wesentlich stärker rußt, als ein jeder Benziner, ist glaub ich nicht zu bestreiten. Besonders bei älteren Dieselmodellen ist die hintere Stoßstange um den Auspuff nicht selten schwarz. Ich weiß nicht wieso, aber selbst die neueren Passats rußen manchmal wie eine alte Lok. -
Stimmt. Stell mal einen DECT Basisstation unter einen digitalen Sat-Receiver. Da werden ein paar private deutsche Sender nicht mehr senden.
-
Soweit mir bekannt, haben (oder hatten) die Briten Masse auf +.
-
Hi! Bei mir hat mal der Zapfen, der den Deckel hält, geklemmt. Deswegen ist der Deckel immer wieder aufgegangen. Ich hab ihn ein paar Mal an der Tankstelle hin und her bewegt, dann hat's wieder geklappt. Da fällt mir ein, den könnte ich ja noch schmieren.
-
@ Ingo: Ich bin zumindest immer körperlich anwesend. Wie du richtig geschrieben hast, besteht Luft nur aus etwa einem Fünftel aus Sauerstoff und zu etwa vier Fünftel Stickstoff. Somit ist der Gewichtsunterschied des Reifens noch geringer . Um das ganze etwas "extremer" zu gestalten, habe ich reinen Sauerstoff anstatt Luft genommen. Ein "Mol Luft" (was für ein Ausdruck ) liegt somit zwischen Sauerstoff und Stickstoff, wobei wesentlich näher bei Stickstoff.
-
Die thermische Zustandsgleichung lautet: p * V = n * R * T p ... Druck V ... Volumen n ... Anzahl der Mol R ... Gaskonstante T ... Temperatur Bei einer Temperatur von 0°C (=273,15 K) beträgt das Volumen des idealen Gase 22,4138 Liter/Mol. Ein Mol eines Stoffes enthält immer 6*10^23 Teilchen (=Atome). Ein Mol Sauerstoff wiegt genau 15,9994 g, ein Mol Stickstoff 14,0067 g. Was sagt uns das jetzt in der Theorie? Der mit Stickstoff gefüllte Reifen ist leichter. Da in einem geschlossenem System (wie in unserem Reifen) p * V = konstant gilt, hilft uns folgende Formel weiter: V1 = V0 * (1 + t/273,15) Um den gleichen Prozentsatz, um den sich das Volumen V1 im Gegensatz zum Volumen V0 bei Temperaturerhöhung erhöht, erhöht sich der Druck in unserem Reifen (-> abgeschlossenes System, V kann sich nicht (wirklich) erhöhen). Da aber die Anzahl der Atome im Reifen sowohl bei Luft als auch bei Sticksoff gleich ist (6*10^23 Atome pro Mol), dehnen sich beide gleich stark aus. Was für einen Vorteil hat Stickstoff in der Praxis? 1. Es ist frei von Luftfeuchtigkeit. 2. Es füllt die Kassa des Reifenhändlers. Was für einen Nachteil hat Stickstoff? 1. Du musst genauso oft Stickstoffdruck kontrollieren wie bei Luft. 2. Du kannst nicht an jede Tankstelle fahren.
-
Rußpartikelfilter zum Nachrüsten??!!!!
audi_a2_tdi antwortete auf sparbrikett's Thema in Verbraucherberatung
So, ich hab Remus jetzt mal ein Mail geschickt. 1. Wie viel so ein Filter für den A2 kostet. 2. Wenn keiner gedacht ist, ab wie vielen Abnehmern sie eine Kleinserie bauen würden. Ich hab denen auch geschrieben, dass hier im A2 Forum sehr viele User gerne einen hätten. Bin schon auf die Antwort gespannt. -
max. Drehzahl TDI A2 vs. A3 - Lebensdauer?
audi_a2_tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
@ Ingo: Aja, war doch schon etwas spät. 10 Stunden Vorlesung gehabt ... Hast recht. -
max. Drehzahl TDI A2 vs. A3 - Lebensdauer?
audi_a2_tdi antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Vielleicht liegt's am PD ? Oder dass die Pumpen mit dem Einspritzen nicht mehr nachkommen, weil die Einspritzfrequenz doch kürzer ist als beim 4 Zylinder. -
Meinst du nicht, dass das jetzt etwas lächerlich wird?
-
Vollkommen richtig.
-
Nein, der Rollwiderstand verringert sich nicht, weil die Auflageflaeche kleiner ist, sondern weil der Reifen weniger eingedrueckt wird, also weniger an sogenannter Walkarbeit zu leisten ist. Wenn die Walkarbeit größer wird, ist mehr Kraft nötig, um den Reifen zu bewegen. Fällt dies nicht unter Rollwiderstand? Eine geringere Auflageflaeche fuehrt nicht zwangslaeufig zu einem laengeren Bremsweg. Was soll denn sonst ein breiterer Reifen bringen? Allgemein gesehen ja, in diesem Fall trotzdem nein.
-
Wenn du den Luftdruck erhöhst, fährst du nicht mehr auf der ganzen Fläche, sondern es steht dir nur noch ein geringerer Prozentsatz der Auflagefläche zur Verfügung (den zu hohen Luftdruck erkennt man, wenn der Reifen hauptsächlich in der Mitte abgefahren ist). Durch diese Aktion verringert sich automatisch der Rollwiderstand. Warum der Bremsweg dadurch länger wird? Die Auflagefläche wird auch kleiner. Ein typischer Fall dafür, dass der geringere Rollwiderstand auf Kosten des Bremsweges geht ist ein jeder Energy bzw. Fuel Saver Reifen. Was aber jetzt nicht heißen soll, das ein Reifen mit großem Rollwiderstand automatisch einen kürzeren Bremsweg hat. So ist es nicht.