-
Gesamte Inhalte
3.642 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Bei den Scheinwerfern der 1. Generation ist das Glas geklammert und es gibt eine umlaufende Dichtung, die ausgewechselt werden kann. Bei der neuen Bauform ist das Glas geklebt und kann deshalb auch nicht abgenommen werden. Ich glaube, der nennt sich A2 Ultra und sitzt in Koblenz.
-
Der Hochtöner wird von hinten eingeklipst, wobei das ein wenig fummelig ist, bis der in der richtigen Position eingeschnappt ist.
-
[1.4 AUA] EPS und Fehler leuchte Motor gehen immer wieder an...
janihani antwortete auf Putzmeister's Thema in Technik
Das sind die Motorkennbuchstaben. AUA bzw. BBY steht für 1.4 Benziner. Welcher A2 ist der Richtige? Checkliste Gebrauchtwagenkauf -
Schlüssel FFB "nachmachen"/ anlernen
janihani antwortete auf marvbihl's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Batterie wurde schon erneuert und danach der Schlüssel synchronisiert? -
Am runden schwarzen Teil drehen und dann vom Metallhalter hoch- bzw. abziehen.
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
janihani antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bevor man den Stoßdämpfer ausbaut, sollte man mit einer Sturzwaage den vorhandenen Zustand "messen" und festhalten. Solch eine Waage ist nicht allzu teuer. Mit der Stellschraube (auf der Rückseite) kann man die Blase auf 0 stellen, so dass man später dann recht einfach den "alten" Zustand wieder herstellen kann. Dann den neuen Stoßdämpfer einbauen und den Sturz entsprechend einstellen. Mit der Sturzwaage erzielt man zwar kein perfektes Ergebnis, aber es reicht erstmal, um damit einige Zeit rumzufahren, bis man bzw. die Werkstatt Zeit hat für die Achsvermessung. Bezüglich Nachlauf war mein 3L damals weit außerhalb der Toleranz, und wenn ich schon Geld in einer Werkstatt ausgebe, dann will ich auch, dass "alles" im grünen Bereich ist. Leider musste ich feststellen, dass die Mechaniker sich voll auf die (Achsvermessungs-) Software verlassen, und wenn da was in grau dargestellt wird, heißt es dann, kann nicht eingestellt werden. Zwar kann am A2 der Stoßdämpfer oben am Domlager nicht wirklich (stark) verstellt werden, im Grunde ist der da "fest", aber der Aggregateträger, an dem die Querlenker angeschraubt werden, kann einige Zentimeter vor und zurück (rote Pfeile) verschoben werden, so dass der Nachlaufwinkel darüber eingestellt werden kann. -
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
janihani antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der Sturz wird beim 1.2er über die beiden unteren Schrauben am Stoßdämpfer eingestellt. Durch Verschieben des Vorderachskörpers kann der Vor-/Nachlauf eingestellt werden, was aber nur eine Werkstatt auf mein Nachdruck gemacht hat und verwundert war, dass es möglich ist. -
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
janihani antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei den stark angerosteten 3 Domlagerschrauben ist es besser, diese nicht zu lösen, sondern eher zum abreißen zu bringen. Dann musst man nicht unter super beeengten Platzverhältnissen flexen. -
Reinige den Massepunkt #9 bzw. lass ihn reinigen. Schau mal ins Wiki. Wenn der oxidiert ist, sorgt das dafür, dass der Anlasser deutlich weniger Strom bekommt und sich schwer tut, in die Gänge zu kommen.
-
Kurioses beim heutigen TüV mit dem 1.6er BAD
janihani antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Bei jedem Löschen des Fehlerspeichers werden auch die Readinesscodes zurück gesetzt. Insofern ist das ein gutes Merkmal (auch für den TÜV), ob vor kurzem der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Mit VCDS können die Prüfvorgänge angestoßen werden, so dass nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfvorgänge die Readinesscodes gesetzt sind. -
[1.4 AUA] EPS und Fehler leuchte Motor gehen immer wieder an...
janihani antwortete auf Putzmeister's Thema in Technik
Lasse mal den Fehlerspeicher auslesen, ansonsten wird es schwierig den Fehler einzugrenzen -
Die Kühlmittelmangelanzeige (F66) ist direkt am KI angeschlossen. Nachfolgend der Weg vom Ki zum Ausgleichsbehälter laut Stromlaufplan: KI, T32/22 Steckverbindung, 32-fach, blau, am Schalttafeleinsatz, Pin 22, bl/ro T10f/10, Steckverbindung, 10-fach, blau, Kupplungsstation A-Säule, links, Pin 10, bl/ro F66, Schalter für Kühlmittelmangelanzeige, Pin 2, bl/ro F 66, Schalter für Kühlmittelmangelanzeige, Pin 1, br/ws T10f/8, Steckverbindung, 10-fach, blau, Kupplungsstation A-Säule, links, Pin 8, br/ws Masse Ich würde mal die Verkleidung an der A-Säule links (unten) ausbauen und dann den Kontakt T10f/10 gegen Masse brücken. Dadurch sollte der Geber im Ausgleichsbehälter überbrückt werden und die Meldung verschwinden.
- 60 Antworten
-
- 4
-
-
-
-
Wann, wo? Ich denke eher nicht, denn es hängt am CAN Bus Komfort und nicht am CAN Bus Antrieb.
-
Schau mal im Netz, dort gibt es Blanko Typenschilder. Die Frage ist, welches genau du brauchst.
-
Es geht weniger um die Prüfung deiner AHK selbst, sondern darum, dass deine Papiere berichtigt werden müssen, da noch keine Anhängelasten eingetragen sind. Und eine Prüfung beinhaltet in dem Fall auch, dass eine ordnungsgemäße AHK montiert wurde, die die auftretenden Kräfte auch ab kann. Ferner auch, ob die Elektrik ok ist. Ich war wegen eines Rahmentauschs für einen Motorroller damals bei der Zulasssungsstelle, die mir eine Einschlaggenehmingung erteilt hat. Mit der Einschlaggenehmigung bin ich zur (gegenüberliegenden) Dekra-Prüfstelle, die dann die VIN in ein neues Typenschild eingeschlagen hat. Ich nehme mal an, dass wegen der örtlichen Nähe zur Zulassungsstelle meine Dekra-Prüfstelle über blanko Typenschilder verfügt(e). Die Frage sollte vielmehr sein, ob die Dekra in Oldenburg überhaupt ein (blanko) Typenschild hat, in das was eingeschlagen/eingetragen werden kann. Wenn solch ein Typenschild nicht vorhanden ist, kann die Dekra auch nichts einschlagen/eintragen. Dann bleibt nur der Weg zu Audi.
-
Zunächst ist die wichtigste Frage, ob in deinen Fahrzeugpapieren unter O.1 und O.2 Zahlen eingetragen sind. Da du dir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi besorgt hast, gehe ich davon aus, dass bei dir keine Zahlen unter O.1 und O.2 eingetragen sind, sondern ein Minuszeichen vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, dann ist es egal ob du eine originale AHK von Audi (Alko) oder GDW montierst, denn offiziell sind keine Anhängelasten eingetragen und du darfst also 0 (kg) ziehen. Damit die Zulassungsstelle nun die Papiere "berichtigen" kann, muss das von einem Sachverständigen "geprüft" werden, also musst du zur Dekra oder zum TÜV bzw. genauer zu einem amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS), und die gibt es zum Beispiel in Berlin nur bei der Dekra oder beim TÜV. Das kann bei deiner Region anders sein. Für die "Prüfung" des aaS brauchst du dann die Unbedenklichkeitsbescheinigung, in der von Audi eintragen ist, wie viel Anhängelast gebremst/umgebremst gezogen werden kann, und welche Achslasten zulässig sind. Hier ein Beispiel einer Unbedenklichkeitsbescheinigung. Anders sieht es aus, wenn bereits Anhängelasten in den Papieren eintragen sind. Dann muss die AHK nicht mehr von einem aaS "geprüft" werden. Dann reicht es aus, wenn die montiert wird. 2017 hab ich 135,76€ beim TÜV +11€ bei der Zulassungsstelle gelöhnt.
-
Audi A2 1.6 BAD mit e10 betankt
janihani antwortete auf schokobroetchen's Thema in Verbraucherberatung
Dann lass die Finger vom FSI, es sein denn, du möchtest dich gleich richtig tief in die Materie einarbeiten. -
Das Rohr, woran der G65 angeschraubt wird, ist am Klimakühler angelötet, also "fest" am Klimakühler "verbaut".
-
Hast du dir die Bilder weiter oben angeschaut? Von mir aus, kauf die Leitungen (aus Holland) oder von @AudiA216RS, aber dein Mechaniker wird dann feststellen, dass er den G65 nicht anschrauben kann. Danach kannst du ja immer noch den Klimakühler kaufen, an dem der G65 montiert werden kann.
-
Danke für den Tipp, dar hat geholfen. Ich dummerchen hab den Motor zunächst längs montiert, aber nach dem ich ihn dann hochkant montiert hatte, und noch die Schläuche von den Federn wieder abgezogen habe, trat der gewünschte Erfolg ein. Selbst auf voller Stufe sind die Vibrationen gering, die auf die Arbeitsplatte übertragen werden. 20240428_225531.mp4 Nun noch einen größeren Behälter montieren und heraus finden, mit welchen Mittelchen sich welche Ergebnisse ergeben. Und damit ich mich nicht umbringe, muss ich noch den Regler ordentlich einhausen.
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
janihani antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Dann bau doch ein AUB ein und mit dem TÜV hab ich auch kein Problem gehabt, außer dass zu Beginn die AU nicht bestanden wurde. -
Ok, werde den Motor mal mit Winkeln befestigen. Vielleicht hilft es ja. Gute Frage. Die Bewegungen sollen dazu führen, dass sich das Schleifmaterial umwälzt.
-
Aktuell nutze ich Korund aus der Sandstrahlkabine zum Testen. Ich hab ein Vibrationsmotor und ein Drehzahlregler gekauft. Damit kann ich recht gut die Drehzahl und damit die Stärke variieren. An den Seiten des Motors kann man wohl die Gewichte noch verstellen, was ich bisher nicht gemacht habe. Im Netz hab ich ein Video gesehen mit einem Schwingschleifer. Die Idee ist gut, aber schlecht einzuspannen. Nach 1h zeigen sich schon erste Erfolge. Hab dann gestern noch Schläuche über die Federn gezogen, da die heftig taumelten und Gummischeiben an den oberen Schrauben montiert. Hat ein bisschen was gebracht. 20240427_082431.mp4
-
Da ich kleine Metallteile sauber machen will und das in einer Sandstrahlkabine eher mühselig ist, hab ich mir heute eine Gleitschleifmaschine gebaut. Zunächst an jedem Federnende eine Einnietmutter montiert, damit die Federn dann angeschraubt werden können. Leider bin ich mit der Entkopplung der Vibrationen nicht zufrieden. Nach dem ich die mittlere Feder entfernt habe, ist es besser geworden, aber aktuell muss meine "Maschine" noch mit Schraubzwingen befestigt werden, da diese sonst durch die Gegend hüpft. 20240426_220225.mp4
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
janihani antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Meinst du nicht, dass die nicht kaputt gehen?