Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Nach meiner Kenntnis muss das Motorsteuergerät geflasht werden. Ist das bereits erledigt? Siehe http://www.vag-tuning.com/shop2/product_info.php?info=p161_3l-tdi-lupo-spezial-handschaltung-software-edc15.html oder http://www.vag-tuning.com/shop2/product_info.php?info=p189_3l-tdi-lupo-spezial-handschaltung-software-edc15p-.html Probleme, die mit einem Seriensteuergerät 3l auftauchen, sind behoben: Nicht Anspringen
  2. Echt? Einen etwas anderen habe ich eingebaut. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Fensterheber Bei dem funktioniert die Abschaltung für die hinteren FH nicht (mehr).
  3. Wieso hast du nicht den gesamten Block eingebaut?
  4. Ich denke, dass durch die eingelaufene Nockenwelle der Kat durch die Zündaussetzer gekillt wurde. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, das auszuprobieren. Gestern habe ich mich mit der Spritversorgung beschäftigt. Der AUA benötigt eine rücklauffreie Spritversorgung, sprich die Rücklaufleitung wurde aus dem Motorraum in den Benzinfilter "verlegt". Der neue Benzinfilter hat ein eingebautes Druckregelventil und nun einen 3. Anschluss für den Rücklauf. Quelle: Seatforum Quelle: Seatforum Also muss nun die Rücklaufleitung vom Tank an den neuen Benzinfilter angeschlossen werden. Die Werkslösung wäre, ein Rücklaufrohr mit der Teilenummer 8Z0 201 227D (vom BBY) für knappe 30€ zu kaufen. Da ich noch einen ausgebauten Tank zu liegen habe, habe ich ein wenig probiert. Das nachfolgende Bild zeigt den Standard-Benzinfilter mit 2 Anschlüssen, also ohne integrierten Druckregler. Die blaue Leitung wird an die Rücklaufleitung aus dem Motorraum angeschlossen. Variante: vorhandene blaue Rücklaufleitung verwenden Die vorhandene blaue Rücklaufleitung kann zwar an den neuen Benzinfilter angeschlossen werden, aber sie ist zu kurz. Damit kann sie nicht in der Sicke verlegt werden, und ich befürchte, dass die Leitung zwischen Tank und Karosserie eingeklemmt wird. Variante: andere Leitung nehmen und umformen Da ich noch eine andere (schwarze) Leitung hatte, habe ich probiert diese umzubauen/umzuformen. Mit einem Heißluftfön, eingestellt auf 200°, kann das Rohr erwärmt und dann umgeformt werden. Das geht recht gut. Das Problem ist jedoch, das gekürzte Rohr auf dem Stecker zu schieben. Hierfür muss der Heißluftfön auf ca. 250° eingestellt werden. Beim Aufschieben auf den Stecker schiebt sich das Rohr aber gerne zusammen, anstatt auf den Stecker zu wandern. Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen, das Rohr auf den Stecker zu schieben. Es sieht zwar auf dem ersten Blick ganz gut aus, aber leider lässt sich das Rohr recht leicht wieder vom Stecker abziehen. Die Gefahr ist mir zu groß, dass sich das Rohr im Betrieb einfach löst und dann der Sprit ausläuft. Variante: Benzinschlauch Bei dieser Variante habe ich die beiden Stecker abgeschnitten und einen passenden Benzinschlauch aufgesteckt. Mit 2 Schellen wurde der Schlauch gesichert. Die Schellen könnten etwas strammer auf dem Schlauch sitzen. Mal schauen, ob ich die Schellen etwas enger biegen kann. Da die Stecker von den Spritleitung recht dick sind, muss normalerweise der Tank leicht abgelassen werden, um die Leitung auszutauschen/zu verlegen. Der Benzinschlauch kann (ohne montierten unteren Stecker) hoffentlich einfach von oben durchgesteckt werden, so dass man sich die Arbeit spart, den Tank abzulassen. Das nachfolgende Bild zeigt den Benzinfilter mit integrierten Druckregler und Anschluss für die Rücklaufleitung.
  5. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Innenraumgebläse
  6. Hallo Oli, wie sollen wir denn helfen, wenn du nur schreibst, Für beide Kabel müssten wir uns in die Stromlaufpläne vertiefen, um ansatzweise zu verstehen, was du da gemacht hast.
  7. Die Membram sitzt in dem runden Teil, welches mit 2 Schrauben an der Unterseite vom Ansaugkrümmer befestigt ist.
  8. An der vorhandenen 1.6er Abgasanlage fehlt leider der Bogen hoch zum Kat. Ich war am überlegen, ob ich den Fabia-Bogen abtrenne und an die 1.6er Anlage anschweiße. Da das Rohr nach dem Fabia-Kat in das Rohr vom 1.6er MSD (gut passend) gesteckt werden kann, habe ich mich für diese Variante entschieden. Ferner verwende ich so den original Kat, passend zum Motor und MSG. Bei meinem Automatikumbau hatte ich damals auch Probleme mit dem Kat, bis ich den vom Polo genommen habe. Wenn ich mir den Motor so ansehe, würde ich sagen, dass es schwierig wird, wahrscheinlich unmöglich ist, den in den A2 einzubauen. Zum dem ist Einlass- und Abgasseite vertauscht.
  9. An diesem herrlichen Wochenende ging es weiter. Die Auspuffanlage wurde kurz hinter dem Kat mit einem Kettenschneider getrennt. Danach wurde die Auspuffanlage vom Fabia montiert. Mal sehen, wann mein Schrauber Zeit hat, die zu schweißen. Bei der Gelegenheit kann der vordere Halter dann ein wenig nach vorn versetzt werden, damit der Auspuffgummi dann besser passt. Das lange Hitzeschutzblech wurde angepasst, weil die Öffnung für die Lambdasonde auf der falschen Seite ist, und das Kabel sonst zu kurz wäre. Das alte Loch wurde mit dem heraus geschnittenen Stück zugeklebt. Ferner wurde an dem neuen Loch ein Kantenschutz montiert. Es wurde die Wegfahrsperre angelernt. Das nachfolgende Bild zeigt noch die alten Skoda Daten im Motorsteuergerät. Nach dem Anlernen zeigt das Motorsteuergerät die Daten vom Audi. Da noch der Benzinfilter gegen einen mit integrierten Rücklauf getauscht werden muss, ist eine Probefahrt im Moment noch nicht möglich. Aufgrund der Scherenhebebühne komme ich da im Moment nicht ran.
  10. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die WFS den Zugriff auf die Steuergeräte blockiert, denn beim Anlernen der WFS muss man Zugriff auf das KI und MSG haben. Aus meiner Sicht muss irgendwo anders der Fehler sein.
  11. Grundsätzlich ist das möglich. Jedoch sind einige Punkte zu beachten. 1. Der Tank muss eine Klappe haben, damit die Benzindämpfe nicht entweichen können. Der Dieseltank hat diese Klappe nicht. Ferner muss eine Entlüftungsleitung zum Aktivkohlefilter gelegt werden. Daher wird ein Benzinertank benötigt. 2. Der Motorkabelbaum vom Diesel sollte gegen einen vom Benziner ausgetauscht werden. Den Dieselkabelbaum anzupassen, wird sehr wahrscheinlich nicht gehen. Kannst du Stromlaufpläne lesen? Ich würde dir empfehlen einen Motor zu nehmen, den es auch im A2 gibt, damit es einfach(er) ist. Also einen 1.4er AUA oder BBY, oder 1.6er BAD. Ich baue gerade einen 1.6er um, siehe Link, und es ist nicht gerade einfach die vorhandene Verkabelung zu ändern.
  12. Bin gerade im Urlaub und habe die Stromlaufpläne nicht bei. Aber guck mal hier
  13. 6 einzelne Dioden, die ca. >80A ab können, kosten pro Stück ca. 6,50€, also ca. 39€. Eine neue Diodenplatte kostet ca. 35€. Da lohnt es nicht, die alte Diodenplatte zu zerlegen und neue Dioden einzupressen und ferner noch ein Problem mit den Nieten hat. Siehe auch im Wiki.
  14. Die gehen direkt zum MSG.
  15. Ja, wenn die Trommeln 180mm Durchmesser (innen) und 4 Löcher haben, wie zum Beispiel der Polo 6N.
  16. Du hast ein Dump von einem KI ohne FIS auf ein KI mit FIS übertragen? Ich denke, dass hier der Fehler liegt. Ein KI mit FIS hat, wie ich durch den Einbau des Color-MFA gelernt habe, einen 3. (Info) CAN-Bus. Daher wird sich die Elektronik deutlich vom KI ohne FIS unterscheiden. Das ist das, was ich im Wiki mit Kompatibel gemeint habe. Der übliche Weg wäre gewesen, den Logincode vom alten KI mit VAG Commander/VAG Eeprom Programmer und mit VCDS die Anpassungskanäle auszulesen und in einer Textdatei zu speichern. Dann das neue KI einbauen, den Logincode auslesen und die WFS-Daten vom MSG übernehmen und danach die Anpassungskanäle bearbeiten. Die Daten der Anpassungskanäle (vom alten KI) aus der Textdatei dienen zur Orientierung und müssen mit VCDS entsprechend angepasst werden.
  17. janihani

    Sicherungskasten

    Die rechte Sicherung ist S102 und führt zum Motorsteuergerät. Die linke Sicherung sieht so aus, als wurde diese nachgerüstet.
  18. Na klar, musst aber noch ein wenig Geduld haben, denn am Samstag geht es erstmal in den Urlaub.
  19. In das Thermostatgehäuse wurde der Temperaturgeber gegen einen 4 poligen grünen ausgetauscht, damit der Stecker angeschlossen werden kann. Mir fehlt noch der Halter für den Stecker der Lambdasonde vom A2. Das Blech vom Skoda bietet für viel mehr Stecker Platz, aber stößt gegen den unteren Kühlerschlauch. Auf Dauer wird der Schlauch sich aufscheuern. Wer so ein Blech haben sollte, kann sich gerne bei mir melden, ansonsten muss ich mir eines anfertigen. Die Front ist jetzt erstmal wieder hergestellt und der Kleine schaut schon wieder ganz ordentlich aus. Nach meinem Urlaub geht es dann weiter.
  20. Die kurzen Antriebswellen sind unterschiedlich lang, und die vom Skoda ist zu kurz. Da das getriebeseitige Gelenk beim Skoda-Getriebe einen kleinen Absatz hat, wurde das Gelenk vom Skoda an die A2 Antriebewelle montiert. Die langen Antriebswellen sind gleich lang und ich habe die vom Skoda eingebaut. Nach der Montage des Halters für die FSI-Schaltseile am Skoda-Getriebe hatte ich Probleme, die Schaltseile einzustellen. Nach dem ich die "Klauen" von den Seilen demontiert hatte, zeigte sich, dass das Seil für "Hoch/Runter" zu lang war, und fast an den Hebel anstieß. Ich habe dann vom FSI- und Skoda-Getriebe die beiden Hebel ausgebaut und verglichen. Auf den ersten Blick sahen beide identisch aus, aber der Hebelweg vom FSI war etwas kürzer. Nach dem ich den FSI-Hebel eingebaut habe, konnten die Seile eingestellt werden und die Gänge "flutschen" nun rein. Die Drosselklappe vom AUB ist mit Ø 65mm deutlich weiter als die AUA Drosselklappe, die nur einen Ø von 51mm hat. Der schwarze Kasten, der auf die Drosselklappe gesteckt wird, passt nun in die Drosselklappe. Fürs erste habe ich einen Silikonwulstverbinder mit Ø 65mm Innendurchmesser genommen und die Reduzierung von dem schwarzen Teil abgeschnitten. Der Wulstverbinder wurde gekürzt und um den Anschluss am schwarzen Kasten wurden mehrere Lagen flauschiges Klebeband gewickelt um den Spalt aufzufüllen. Ich habe noch Bedenken, dass a) Wasser oben rauf tropfen und dann in die Drosselklappe laufen könnte b) es bei Volllast eventuell noch zu Problemen kommen könnte, weil der Durchmesser des schwarzen Kastens möglicherweise zu gering ist, und nicht genug Luftdurchsatz vorhanden ist. Möglicherweise muss die Ansaugluftstrecke "komplett" vergrößert werden. Die Praxis wird es zeigen. Bezüglich Luftfilter gab es auch einen kleinen Unterschied zwischen AUA und BAD. Der AUA hat einen temperaturgesteuerten "Umschalter", der zwischen vorgewärmter Luft und Luftfilter umschalten kann. Da ich vom AUA Schlachter dieses Teil hatte, wurde das eingebaut. Noch fehlt mir der kleine Verbindungsschlauch. Das Hitzeschutzblech vom Skoda wurde gegen eines vom A2 getauscht, denn beim Skoda sitzt der Anschluss oben, beim A2 seitlich, links. Um die Anlasserabdeckung vom FSI zu montieren, musste die eine Anlasserschraube getauscht werden, damit mehr Gewinde zur Verfügung steht. Eine der 3 Befestigungen ist direkt am Getriebedeckel. Ich muss mir das noch am FSI Getriebe anschauen, wie es dort befestigt ist. Bisher fehlt noch diese 3. Befestigung, da ich nicht will, dass der Deckel undicht wird.
  21. Das FSI Motorsteuergerät steuert die Zündspulen direkt an. Pin 81: gemeinsamer Anschluss für alle 4 Zündspulen Pin 109: Zündspule 1, N70 Pin 100: Zündspule 2, N127 Pin 101: Zündspule 3, N291 Pin 108: Zündspule 4, N 292 Von daher denke ich, dass die Ausgänge vom MSG auch die Doppelzündspule vom AUA ansteuern könnte. Aber, du müsstest 2 Ausgänge direkt miteinander verbinden, und da stellt sich die Frage, ob es das FSI MSG gut findet, wenn der eine Ausgang Strom auf die Zündspule gibt, während der andere Ausgang "off" ist. Zu der Frage, welche Zylinder "zusammen" geschaltet werden müssten. Beim AUA teilen sich Zylinder 1 und 4, sowie 2 und 3 jeweils eine Zündspule. Siehe auch im Wiki: Unterschiede AUA, BBY.
  22. Nach dem ich einen gelben Color Storm mit defekten 1.6er Motor gekauft habe, bin ich nun dabei einen anderen Motor einzubauen. Ursprünglich sollte da mal ein 1.2er TDI rein, aber nach dem es nur noch "Tage" dauert, bis einzelne Straßen für Diesel gesperrt werden, habe ich mich entschieden, einen anderen Motor einzubauen. Ich habe lange überlegt, welchen Motor ich einbauen soll. Es sollte schon ein Motor sein, der eine vergleichbare Leistung des 1.6ers haben soll. Mehr ist auch ok. Daher schied ein AUA, BBY mit 75PS aus. Einige User haben sich für einen 1.8T entschieden, andere nannten den 1.6er Polo GTI mit 125PS. Der Polo GTI ist recht selten und damit teuer. Andere 1.6er mit z.B. 102PS haben auch allerei Gedöns, was keiner braucht, wie z.B. Sekundärluftpumpe. Der 1.8T ist gelegentlich "günstig" zu haben, aber meist haben die Fahrzeuge schon recht viele Kilometer auf der Uhr. Letztlich habe ich mich für einen 1.4er 16V mit 74kW/100PS entschieden, denn der AUB ist vom Motorblock/Getriebe (äußerlich) "baugleich" zum AUA/BBY. Das verspricht einen einfachen Einbau. Der AUA/BBY (AUB/BBZ) hat noch die "alte, einfache, reparaturfreundliche, günstige" Technik. Ferner habe ich von einer AUA Schlachtung noch diverse 1.4er Teile herum zu liegen, inklusive einem Motorkabelbaum, so dass ich viele Teile bereits habe. Ich habe dann einen fahrbereiten 2001er Skoda Fabia gekauft, der erst 91Tkm auf der Uhr hatte. Ich konnte den Wagen bei einer ausgiebigen Probefahrt auf Herz und Nieren prüfen und der Fehlerspeicher war leer. Der Wagen wurde geschlachtet, und durch den Verkauf nicht benötigter Teile konnte ein kleines Plus gemacht werden. Der Rest ging auf den Schrott. Nach dem der 1.6er Motorblock ausgezogen ist und auch der Motorkabelbaum entfernt wurde, konnte mit dem Umbau begonnen werden. Das schöne beim A2 ist, dass der Motorkabelbaum "separat" ist, und leicht vom restlichen Kabelbaum getrennt werden kann. Hierfür gibt es im Geheimfach, Fahrerseite, diverse Steckverbindungen, Sicherungen, Relais, ... mit denen der Motorkabelbaum mit dem Innenraumkabelbaum verbunden werden kann. Der AUA Motorkabelbaum wurde an die FSI-Innenraumverkabelung angepasst. Der FSI-Motorkabelbaum hat einen grünen Stecker, den der AUA nicht hat. Sehr hilfreich war, zuerst von beiden Motorkabelbäumen die Stecker, Pinbelegung mit Kabelfarbe und Querschnitt aufzuschreiben, und dann im Schaltplan zu schauen, was daran angeschlossen ist. Wie sich zeigte, ist vieles identisch, aber es gab auch Unterschiede. Motorkabelbaum 1.6 BAD 1.4 AUA Vergleich.xlsx Ein großer Teil der Unterschiede konnte durch umpinnen in den grünen Stecker gelöst werden. Entgegen dem AUA Stromlaufplan (SLP) habe ich Klemme 30 nicht direkt an das Motorsteuergerät (MSG) angeschlossen, sondern eine 5A Sicherung eingelötet. Ein weiterer Knackpunkt (nach dem Umpinnen) war, dass zum einen die Einspeisung für die Einspritzventile fehlte und zum anderen, die Sicherungen SB45 und SB19 bisher noch keine Einspeisung hatten. Damit fehlte die Stromversorgung für das AGR (N18), die Heizung KGE (N79), die beiden Lambdasonden (G39, G130, Z19, Z29) und dem Ventil für Aktivkohlefilter (N80). Anstatt am Sicherungskasten zu fummeln, habe ich mich entschieden, Sicherungen einzulöten, die seitlich am Halter für MSG angesteckt/eingerastet werden können. Im nachfolgenden Bild fehlen im Motorkabelbaum noch die beiden Brücken im weißen Stecker. Ein weiteres Problem stellte die Ansteuerung des Lüftersteuergerätes dar. Zusätzlich zum Klimabedienteil (E87) gibt es eine weitere (2.) Ansteuerung. Beim AUA wird das Lüftersteuergerät über einen blauen 4 poligen Schalter mit 2 Stufen (F18, F54), der sich im Kühlerschlauch unten befindet, angesteuert. Beim FSI wird das Lüftersteuergerät vom Motorsteuergerät angesteuert und anstatt des blauen 2 stufigen Schalters (F18, F54) gibt es den 2 poligen Thermoschalter für Kühlmittelumlauf (F51), das am MSG angeschlossen ist. Da die Pins vom 2 und 4 poligen Stecker (wahrscheinlich) unterschiedlich sind, habe ich den 2 poligen Stecker abgeschnitten und die beiden Leitungen an einen 4 poligen Stecker angelötet. An die beiden Masseleitungen wurde eine Öse angelötet und an der Karosserie befestigt. Die beiden Leitungen kommen am weißen Stecker an. Um die Verbindung nun zwischen den Thermoschalter (F18, F54) herzustellen, wurden 2 Brücken angefertigt und in den weißen Stecker (4-9, 5-8) eingepinnt. Die schön mittig angefertigte Lötverbindung sieht toll aus, aber beim probeweisen einpinnen zeigte sich ein anderes Bild. Das wird noch geändert. Bis auf den 4 poligen Stecker, wurden alle Änderungen nur am Motorkabelbaum vorgenommen. Den konnte ich in die warme Werkstatt mitnehmen und entspannt am Schreibtisch bearbeiten. Dafür nehme ich 3 "fliegende" Sicherungen, 2 Brücken, eine andere Sicherungsbelegung, ... in Kauf. Der Einbau des Motors gestaltete sich einfach. Am Skoda-Getriebe wurde der U-förmige, schwarze Halter vom FSI Getriebe montiert, damit ich sicher sein kann, dass die Befestigungen zum Getriebelager passen. Das A2 Motor- und Getriebelager wurden an die Karosserie angeschraubt. Mit einem Palettenhubwagen wurde der Motor reingeschoben und angehoben, so dass die beiden Lager montiert werden konnten. Beim Reinschieben ist auf den Motorkabelbaum zu achten, damit dieser sich nicht zwischen den Schläuchen und Rohren verheddert. Ferner sollte auch auf die beiden Heizungsschläuche zum Wärmetauscher geachtet werden. Es ist mühsam, die später nach oben zu holen. Es dauerte ein wenig, bis ich heraus gefunden habe, wie der Motorkabelbaum "richtig" verlegt wird, damit auch alle Stecker aufgesteckt werden können.
  23. Die meisten defekten Relais klacken noch, weil die Spule, mit dem das Magnetfeld erzeugt wird, "nie" kaputt geht. Auch der bewegliche Anker ist "nie" das Problem. Aber die Kontakte, die sich schließen sollen, brennen ab, so dass dann entweder ein sehr hoher Übergangswiderstand entsteht oder gar kein geschlossener Stromkreis mehr. Nach dem überfliegen von SSP 225 sitzt das Relais wohl im Steuergerät. Anstatt die gesamte Lenkung auszubauen, sollte es reichen, wenn nur das Steuergerät ausgebaut und geprüft wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.