Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. janihani

    ColorMFA kaufen

    Ich kann leider auch kein russisch, aber die Bilder helfen. Die Exceltabelle mit den Kontakten, Bedeutung ist sehr hilfreich. Es gibt noch eine Anleitung hier im Forum. und die hier in englisch https://www.drive2.com/l/548687914293264391/
  2. janihani

    ColorMFA kaufen

    Gibt doch eine Anleitung.
  3. janihani

    ColorMFA kaufen

    Den Lenkstockschalter brauchst du, um das FIS oder das ColorMFA bedienen zu können. Ohne dem, würde immer das Gleiche angezeigt werden. Das ColorMFA kann mehr, als ein A2 ohne FIS hergibt. Das ColorMFA könnte Navi-Infos anzeigen, einen Lampenausfall anzeigen oder dir mitteilen, dass Wischwasser fehlt. Dein A2 kann das aber nicht, weil er kein FIS, die dafür notwendige Verkabelung, Sensoren und Steuergeräte hat. Ist aber nicht schlimm, denn das ColorMFA funktioniert trotzdem. Ist doch nicht schlimm, denn du kannst ja das ColorMFA in dein KI einbauen und es sieht auch viel besser aus, als das FIS.
  4. janihani

    ColorMFA kaufen

    Klar kann man FIS nachrüsten. Viel Spaß bei der Arbeit. KI mit FIS haben einen 3. CAN-BUS, den Infotainment CAN-BUS. Über den werden die Navi-Informationen vom RNS-D übertragen und angezeigt. Planst du ein RNS-D, RNS-E oder das "kleine Navi" nachzurüsten und willst du, dass die Navi-Infos im KI angezeigt werden? Mit einem Standard KI, also FIS, hat man "alles", außer Navi, Glühlampenkontrolle, WiWa-Stand, ...
  5. Ich habe im Wiki eine Seite erstellt, die die typischen Fehler, Probleme zusammen fasst, die am A2 (im Alter) auftreten können. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Probleme,_Fehler Motorspezifische Probleme habe ich mit Absicht nicht auf diese Seite aufgenommen, denn da denke ich, wäre es besser, wenn es für jeden Motor eine separate Seite geben würde.
  6. Ein typischer Fehler. Die Steuerung, sprich das Klimabedienteil ist (meist) ok. Das Problem ist, dass das Innenraumgebläse im Laufe der Zeit nicht mehr "frei" drehen kann, übertrieben gesagt, fest rostet. Dadurch zieht der Motor einen höheren Strom, und das "zerschießt" den Regler. Insbesondere die mittleren Stufen sind davon betroffen. Entweder den Lüfter ölen oder durch einen neuen ersetzen. Ebenso einen neuen Regler einbauen.
  7. Kann es sein, das du das Glück hast, genau die Leute heraus zu fischen, die man sich als Käufer eher nicht wünscht. 4 miese Bilder, unscharf, gerade mal Klima und Sitzheizung. Weniger Ausstattung geht fast nicht mehr. Wahrscheinlich hat der nicht mal beheizte Außenspiegel. Wieso fährt man dort hin und schaut sich den Wagen an, wenn er aus meiner Sicht auch noch "überteuert" für 5.6 angeboten wird? Ganz klar, dass man da gefrustet wieder fährt, weil jeder kleinste Mangel einem übel aufstößt. Komm mal runter. Es gibt jede Menge A2s die ihren Preis wert sind. Selbst schreibst du, dass man bei einem Mercedes Ausstattung, Ausstattung, Ausstattung zählt, und dann schaust du dir eine "nackte Mutti" an? Vielleicht sollte ich dir meinem Automatik für 7k anbieten?
  8. Hast bestimmt ein A2 1.2 TDI. Bitte im Profil ergänzen. GGE machen und dabei KNZ einstellen
  9. Laminat-Fußboden hat was. Im Kofferraum sieht das Laminat auch gut aus. Auf den Showroom würde ich dann aber doch verzichten.
  10. Ne. So dürfte es ruhig aussehen, oder so Die S-Klasse würde ich alleine wegen dem Innenraum kaufen.
  11. Holz, einfach schön. Davon könnte noch viel mehr drin sein.
  12. Mein Schrauber macht viel mit Oldtimern rum und die legen tatsächlich großen Wert auf Matching Numbers (Motor, Getriebe) und Originalzustand. Selbst der Lack muss der original Farbe ab Werk entsprechen. Mein 3L in Originalzustand war mir dann aber doch zu dürftig ausgestattet, und so bekam er einige original A2 Teile spendiert. Ich finde, mein Automatikumbau ist gut gelungen. Einen blauer Tacho find ich einfach viel schöner. Ich weiß was du meinst, und da bin ich bei dir, das geht gar nicht.
  13. Hier im A2 Forum raten "wir" natürlich dir dazu, einen A2 zu kaufen. Wie bei jedem Auto kommt es darauf an, wie man mit dem Wagen umgeht. Die einen nutzen den Wagen, und rocken ihn somit runter, die anderen hegen und pflegen ihn. Für mich gilt, OSS ist Pflicht. Aber es kann auch kaputt gehen und dann ist es halt ein CSS (Closed...). Da ganz viele Teile aus dem VAG Regal kommen, sind die Ersatzteilpreise recht günstig. A2 spezifischen Teile sind rarer und somit teurer. Für die 1.4er liegen die Reparaturkosten auf normalen Niveau. Reparaturen am 1.6er sind höher, weil einige Ersatzteile teurer sind und weil man mehr Zeit benötigt. Beim 1.2er sollte man eine Werkstatt an der Hand haben, die sich mit dem auskennt, ansonsten wird es ganz schnell teuer. Welcher A2 ist der richtige
  14. Die Klammer, im Bild unten auf 6 Uhr, ist die Halteklammer für die H7 Birne. Einzeln wirst du die Klammer nicht bekommen. Aber, ich würde zu einem Schrottplatz gehen und mir diese Klammer aus einem defekten Scheinwerfer ausbauen. Die H7-Fassung (im Bild auf 3 Uhr) und die Klammer (im Bild auf 6 Uhr) ist im VAG Konzern ein Gleichteil und damit in ganz vielen Scheinwerfern verbaut.
  15. Was verstehst du unter verbastelt? Dann fällt sehr wahrscheinlich meine Diva ja raus. Zählen Motorumbauten auch dazu?
  16. Ringsum. Also alle 4 Seiten. Fange mit der unteren Kante an. Wenn du da, wegen fehlender Erfahrung oder handwerklichen Geschick, das nicht so schön hinbekommst, dann fällt es nicht so doll auf, wie links oder oben.
  17. Ausbauen ist kein großer Akt. Und zerlegen ist auch nicht so schwierig. Nur Mut.
  18. Ganz ehrlich. Grundsätzlich ist es eine schlechte Idee, den Wagen zu Audi oder VW zu bringen. (Fast) alle Audi/VW Werkstätten kennen sich mit dem Exot, der nur 6.500 mal gebaut wurde nicht aus bzw. haben keine Erfahrung. Die spulen ihr Standardprogramm ab. Zuerst wird das "billigste" Ersatzteil, der Kupplungsnehmerzylinder, kurz KNZ, gewechselt. Der kostet nur rund 450€ + Arbeitslohn. Wenn das nicht hilft, wird der Gangsteller für 1800€ und wenn das nicht hilft die Hydraulikpumpe für auch rund 1800€ (oder so) gewechselt. Kann auch umgekehrt sein. Wenn dann auch das nicht hilft, dann bekommst du noch ein neues Getriebe für ca. 2500€ + Arbeitslohn. Und am Ende läuft die Karre wahrscheinlich immer noch nicht. Geht da nicht hin, bzw. lass die das nicht reparieren. Schade um das viele Geld. Es gibt in der "Nähe" eine Werkstatt, die sich auf die Getriebereparatur vom 3L / 1.2 TDI spezialisiert hat. Möglicherweise können die dir helfen. Auto-Service-Schafflund Nylannweg 3 24980 Schafflund Tel. 04639-781173 Das ist normalerweise ein Zeichen, dass der KNZ nicht den richtigen Wert liefert. Springt der Motor in N an? Wenn ja, dann ist das schon mal ein gutes Zeichen. Wann wurde die letzte GGE gemacht? Damit der Wagen kuppeln bzw. schalten kann, muss die Hydraulik funktionieren. Einerseits muss genug Öl vorhanden sein, andererseits auch Druck. Hydraulik-Ölstand prüfen Lupo 3L & Audi A2 Getriebereparatur.pdf
  19. Nun sind einige Tage ins Land gegangen und das Problem trat des öfteren auf. Also den KNZ Wert erhöhen hat nichts gebracht. Meine Logik war, wenn ich das Seil mehr straffe und der Schleifer nun hinter dem "abgenutzten" Bereich steht, dann kann er nicht mehr in den abgenutzten Bereich kommen. Dieser Logik zur Folge würde es nichts bringen, den KNZ Wert zu verringern, denn dann müsste er auf jeden Fall über den abgenutzten Bereich. Also habe ich einen anderen KNZ eingebaut, einen mit Hallgeber. Mit diesem trat das Problem leider weiterhin auf. Insbesondere wenn ich einen Supermarktparkplatz verlassen wollte, und in den Einmüdungsbereich mit Schrittgeschwindigkeit rein "rollte" und dann Gas gab, reagierte er nicht auf die Gasannahme. Gut an dem Supermarktparkplatz war, dass ich recht "zuverlässig" das Problem provozieren konnte. Abends gegen 21/22 Uhr war es auch recht ruhig und somit ungefährlich. Ab und an, trat das Problem auch an einem Fußgängerüberweg oder selten beim links abbiegen auf. Ich habe dann Abends ein wenig getestet. Wenn man ab ca. 6km/h "schnell" fuhr, die Bremse betätigte und gleichzeitig Gas gab, dann kuppelte er aus und nahm auch kein Gas an. Das macht auch Sinn, immerhin signalisiert man ja dem Motor/Getriebesteuergerät, dass man anhalten will. Also soll ausgekuppelt werden und dann macht eine Gasannahme auch keinen Sinn. Im "Stand" hingegen nahm er Gas an. Ich denke, die Ingenieure haben das bewusst zugelassen, damit man aus einer Parklücke, einer Schneeverwehung, ... mit leicht getretener Bremse und gleichzeitigen Gas geben heraus fahren kann. Sobald die Geschwindigkeit etwa 6km/h überschreitet, nimmt er bei gleichzeitig getreten Bremspedal kein Gas mehr an. Was mir auffiel war, dass er keine Kriechneigung hatte, wenn er kein Gas annehmen wollte. Ich hatte das Gefühl, dass er rollte. Mir kam in den Sinn, dass es vielleicht was mit der Geschwindigkeit zu tun haben könnte. Nach einem Getriebewechsel hatte ich mal das Problem, dass der Tacho keine Geschwindigkeit anzeigte, obwohl der Stecker drauf war, und der Wagen bei der Probefahrt recht schlecht fuhr. Nach dem der Geschwindigkeitsgeber am Getriebe getauscht wurde, zeigte der Tacho wieder die Geschwindigkeit an und der Wagen fuhr/schaltete wieder ordentlich. Also kann es in meinem Fall nicht am Geschwindigkeitsgeber liegen. Den Getriebedrehzahlgeber schloss ich (bisher) aus, denn der Wagen fuhr ansonsten einwandfrei und schaltete auch einwandfrei. Im Fehlerspeicher war kein einziger Fehler abgelegt. In der Zwischenzeit habe ich gelernt, dass immer bei Verweigerung der Gasannahme ein kurzer (sanfter) Tritt auf die Bremse das Problem sofort und zuverlässig behoben hatte. Es ist nur blöd für den Hintermann. Es kam mir in den Sinn, den Bremslichtschalter zu tauschen, denn das Problem trat immer dann auf, wenn ich sanft bremste. Da ich noch einen anderen gebrauchten Bremslichtschalter zu liegen hatte, habe ich den eingebaut. Was soll ich sagen, das Problem trat weiterhin auf. Ich habe die Bremslichtschalter geöffnet und mir diese mal von innen angeschaut. Bei beiden Bremslichtschaltern war der hintere Kontakt leicht angeschmort. Bei 2x21W=42W fließen fast 4A, da kann schon im Laufe der Jahre der Kontakt etwas leiden. Auch die vorderen Kontakte wiesen Abnutzungserscheinigungen auf. In meinen Augen nichts wirklich dramatisches, zumal die Bremslichter ganz normal angingen. Ok, der 1.2er hat noch einen Bremsdruckschalter in der Bremsleitung. Also den geprüft. Laut Reparaturanleitung soll der Bremsdruckschalter über VCDS, MWB 004, Feld 2, 8. Bit geprüft werden können. Das 8. Bit wechselt brav zwischen 0 und 1, wenn man das Bremspedal betätigt. Ich habe mir die Mühe gemacht und den 2 poligen Stecker vom Bremsdruckschalter abgezogen und tada, das Bit wechselt weiterhin zwischen 0 und 1, wenn man das Bremspedal betätigt. Hä, wie kann das sein? Also habe ich den Bremslichtschalter ausgebaut, aber den 4 poligen Stecker dran gelassen. Und was soll ich sagen, das Bit wechselt zwischen 0 und 1, wenn ich den Bremslichtschalter betätige. Mit einer Messleitung habe ich dann am 2 poligen Stecker vom Bremsdruckschalter die Kontakte überbrückt, und das Bit wechselt nicht zwischen 0 und 1. Fazit: Reparaturanleitung ist falsch. Laut Reparaturanleitung soll man den Bremsdruckschalter mit einem Ohmmesser prüfen können. Egal ob das Bremspedal betätigt wurde oder nicht, mein Multimeter zeigte immer einen unendlich hohen Widerstand an. Einzig der Druchgangsprüfer begann zu piepen, wenn das Bremspedal betätigt wurde und hörte auf zu piepen, wenn ich es los gelassen habe. Naja, warum sollte die Reparaturanleitung nicht ein weiteres Mal falsch sein? Wenn falsch, dann halt richtig falsch. Scheint eher ein Geber als ein Schalter zu sein. Also eine andere Testmethode ausgedacht um zu prüfen, ob der funktioniert. Als der Motor schön warm war, und er brav nach dem Anhalten ausgegangen ist und beim los lassen des Bremspedals wieder angesprungen ist, habe ich mal den 2 poligen Stecker vom Bremsdruckschalter abgezogen um heraus zu finden, welche Aufgabe dieser Bremsdruckschalter nun denn hat. Der Wagen fuhr ganz normal, aber nach dem Anhalten ging der Motor nicht mehr wie gewohnt aus. Nach dem ich den 2 poligen Stecker wieder aufgesteckt habe, ging der Motor nach dem Anhalten brav wieder aus. Somit ist nun klar, dass der Bremsdruckschalter für das Start/Stop System zuständig ist und funktioniert. Übrigens: Im Fehlerspeicher vom Getriebesteuergerät ist kein Fehler abgelegt worden. Ich habe mich entschieden 12€ zu investieren. Ich habe einen neuen Bremslichtschalter gekauft und den eingebaut. Wirklich Sinn machte diese Entscheidung nicht, denn sollten gleich 2 Bremslichtschalter nicht ok sein, obwohl die Bremslichter angingen? Naja, 12€ ist nun nicht wirklich ein Vermögen. Es ist wahrscheinlich noch zu früh zu sagen, dass das Problem behoben ist. Auf dem Supermarktparkplatz, wo ich gestern noch den Fehler (fast) beliebig provozieren konnte, nahm er nun immer sofort das Gas an. Ferner hat er auch bei der geringen Geschwindigkeit wieder die Kriechneigung, die ich vermisst habe. Mal schauen, ob es so bleibt. Ich würde mich freuen.
  20. Von hinten die Blende bearbeiten, denn dann hast du eine Führung. Ich habe entlang der Kante mit einem Cuttermesser mehrere Durchgänge gebraucht, bis ich durch war bzw. es so weit eingeschnitten war, das man das, was zu viel ist, abbiegen konnte. Danach mit einer Feile glatt feilen.
  21. Wenn ich da an meinem 1.6er Octavia zurück denke, dann waren 1L/1000km normal. Davon sind meine beiden 1.4er weit entfernt, aber zwischen den Inspektionsintervallen brauchen Sie doch einen Nachschlag. Mein 1.2er schafft die 30.000 ohne Nachfüllen. Ich hatte schon einige 1.4er Benziner und der Ölverbrauch ist mir nicht negativ in Erinnerung geblieben. Wenn sie denn mal sich gemeldet haben, haben Sie einen Schluck bekommen und gut ist. Ich denke da genauso.
  22. Du suchst also die Nadel im Heuhafen? Ich habe 2 1.4er aus 2000/2001 und ich finde nicht, dass die Öl saufen. Ja, ich habe schon mal die ÖL Min Meldung erhalten. Dann wird 1L Öl nachgekippt und gut ist. Ich finde, dass mit dem Ölverbrauch wird überbewertet.
  23. @w126fanich wundere mich ein wenig über dich. Deine Vorstellung finde ich dann doch ein wenig überzogen. Ich kenne das, wenn man auf dem Schrottplatz einen gebrauchten Motor kauft, dass damals ein Kompressionskärtchen am Motor hing. Klar, möchte jeder Käufer möglichst ehrlich und umfassend über ein angebotenes Auto informiert werden. Was wurde in der Vergangenheit gemacht, was funktioniert nicht, welche Mängel gibt es und am besten soll der Verkäufer noch einen Blick in die Zukunft wagen, und sagen/schreiben, was zukünftig vielleicht noch fällig werden könnte. Die Frage ist, ob man potenzielle Interessenten nicht eher abschrecken würde, wenn die Reparaturen der letzten 15-20 Jahre aufgelistet werden würden. In die Zukunft kann ich auch nicht schauen. Was gerade defekt ist, kann und würde ich nennen, aber was in der Vergangenheit gemacht wurde, da müsste ich mir auch überlegen, was ich davon schreibe und was nicht. Wenn ich so an meinem 1.2er denke, dann würde es viel Tipparbeit machen, wenn ich alles aufschreiben müsste. Dazu hätte ich ehrlich gesagt, gar keine Lust. Zweitens, und das bereitet mir eher Sorge, was soll der Käufer denn denken, wenn ich ihm 1,5 dicke Ordner voll Rechnungen, Belege übergebe? Ich würde als Käufer denken, dass die Karre voll Schrott ist, wenn soviel investiert/repariert wurde, wenn denn 1,5 Ordner voll geworden sind. Das kann kein guter Wagen sein. Sollte ich mal meinen 1.2er verkaufen, dann frage ich mich, wie wohl der Käufer wohl darauf reagieren würde, wenn er 1,5 dicke Herlitz-Ordner überreicht bekommt. Ich habe mittlerweile schon 20 A2s gekauft, und nur bei ganz wenigen, eigentlich nur bei den 1.2er, gab es so etwas wie eine nachvollziehbare Historie. Bei dem einen oder anderen A2 war etwas wie Verliebtheit zu spüren, aber ich würde sagen, dass bei der Mehrheit der Leute zwar der funktionale Aspekt des A2s und die Alukarosse im Vordergrund stand, aber letztlich es doch ein Gebrauchsgegenstand ist. Hier im Forum trifft man dann eher auf die (liebevoll gemeinten) "Verrückten", die zu dem A2 stehen und deren Liebe mit den "alten" Mercedesbesitzern vergleichbar ist. und ordentlich Buch führen. Bezüglich der Preise wird es immer Angebote geben, die völlig aus dem Rahmen fallen. Ich will nicht sagen, dass es beim A2 besonders schlimm ist, aber möglicherweise kommen öfters höhere Preise vor, als bei anderen Fahrzeugen. Wenn man sich anschaut, dass ein fahrbereiter (ganz) "alter" Wagen (nicht A2) mit frischen TÜV pi mal Daumen ca. 1500€ kostet, dann finde ich 2 oder 2.500€ für einen A2 nicht besonders teuer. Wenn der dann auch einige Ausstattungsmerkmale hat, die eher selten sind, dann sind 3.xxx€ auch nicht besonders teuer. Und wenn der dann wenige Kilometer erst gelaufen hat, dann führt das auch zu einem Aufpreis. Ferner sollte man sich mal vor Augen halten, dass im Jahre 2000 (!) der Basispreis eines A2s zwischen 17 und 19.000€ lag! Ein Golf IV gab es ab 15.000€! Die A2s kommen zwar mit Servo, ABS, ZV, ESP daher (ohne die Spar 3L), aber vieles kostete extra, siehe Preise. Wenn ich daran denke, dass mein 1.4er im Jahre 2001 mal 30.000€ gekostet haben soll, dann wird mir schwindelig. Wer bitte legt für einen Kleinwagen 30.000€ bzw. 60.000 DM auf den Tisch? Ich denke, du solltest dir mal im Klaren werden, dass "nur" knappe 180.000 A2s gebaut wurden und damit der A2 nicht wirklich mit Volumenmodelle wie von Mercedes oder VW vergleichbar ist. Wie viele davon haben Leder oder Bose oder eine AHK? Selbst Fahrzeuge mit Einparkhilfe ab Werk sind knapp, wobei die Einparkhilfe 2005 nur 320€ Aufpreis gekostet hat. Aus meiner Sicht also nicht wirklich der Rede wert. Aber die meisten haben es nicht. Wer bitte gibt 1090-1370€ für Ledersitze aus, aber spart dann die Sitzheizung für 300€ ein? Solange es Teile sind, die der Fahrbereitschaft dienen, ist es (noch) kein Problem. Ersatzteile für die 1.4er Benziner sind kein Problem, da diese Motoren in vielen Fahrzeugen (Polo, Fabia, Ibiza) drin stecken. Es gibt immer mehr A2 spezifische Teile, die entfallen, siehe Entfallteile.
  24. Da das Set nicht allzu teuer ist, macht man keinen wirklichen Fehler, zu investieren, vor allem wenn man Langstrecke fährt. Im Wiki findest du einen Link zu einer Einbauanleitung. Ist nicht allzu schwer. Die Freischaltung kann in Legden gemacht werden.
  25. Aktualisierte Liste mit Entfallteilen Entfallteile_12.2019.xlsx
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.