Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Das liest sich so, als wenn sich die eingenietete Mutter gelöst hat und sich mit dreht.
  2. Laut Reparaturanleitung gibt es in MWB 5 folgende Werte Feld 1: Motordrehzahl Feld 2: Spannung Klemme 15 Feld 3: Stellung des Wählhebels Feld 4: Ventil für Kupplungssteller Es gibt nur 4 Messwerte (Felder) pro Messwertblock! Es wird sich wohl um den Strom für das Ventil für Kupplungssteller handeln. Ja, in der Reparaturanleitung, 5 Gang-Schaltgetriebe 085 DS Eigendiagnose, 10 Messwerteblock, 10.2 Übersicht der anwählbaren Anzeigegruppen
  3. Hä? Wenn ein "besonderes" Auto durch einen unverschuldeten Unfall beschädigt wird, dann kommt doch die gegnerische Versicherung für den Schaden auf. Was nützt es also, bei seiner eigenen Versicherung die "Höherwertigkeit" zu versichern? Meint ihr, die eigene Versicherung zahlt dann die Differenz? Ich denke, dass man die nur über die Vollkasko, wenn überhaupt, ersetzt bekommen würde. Aus meiner Sicht macht nur ein Wertgutachten Sinn, was auch regelmäßig aktualisiert wird, welches der gegnerischen Versicherung vorgelegt werden kann, so dass dieser die Höherwertigkeit/Besonderheit belegt werden kann. Im Falle eines Diebstahls ist das Gutachten auch von Vorteil.
  4. Eigentlich ist das doch total bescheuert. Die Wählscheiben sind für den Audi A3 ab Werk freigegeben/eine der Standardbereifungen und somit für ein größeres/schweres Auto zugelassen. Und die Prüfer wollen nun einen Impact-Test haben, für einen kleineren/leichteren Wagen? Da könnte ich aus der Haut fahren. Ich kann es ja verstehen, wenn ein Audi A3 Fahrer kommt, und will Audi A2 Felgen montieren, dass da irgendwas handfestes vorgelegt werden muss, damit die Traglast nicht überschritten wird. Was soll der Impact-Test bringen? Das die Audi A3 Felge am A2 gleich viel Impact aushält, bzw. mehr oder gar weniger? Die spinnen die Römer Prüfer. Ich würde mir aus Etka die Teileverwendungliste besorgen, so dass belegt werden kann, dass die für den A3 (oder andere Fahrzeuge vom Werk zugelassen ist) und zudem die Achslasten vom A3 und A2 und dann es nochmals versuchen. Oder wie Ralf schreibt
  5. Wer hätte das gedacht?
  6. Ich glaube, dass wird nichts. Von der Breite könnte es gehen, wenn die "einengenen" Kunststoffteile, insbesondere im Kofferraum zuvor demontiert werden. Von der Länge könnte es knapp werden. Zur Not guckt es hinten raus. Aber, wie willst du als Fahrer sitzen? 2. Glaselement ausbauen und dann den Kopf da durchstecken? Ich habe mal ein OSS im Astra H Kombi transportiert, und das war schon eng. Um ein Verziehen des Rahmens zu vermeiden, habe ich Holzlatten darunter gelegt.
  7. Neue Dichtungen wäre noch ok, aber reinigen? Willst du dir das wirklich antun?
  8. Als ich meinen 3L (Mj 2004) auf Scheibenbremse hinten umgebaut habe, habe ich eine deutliche Verbesserung gespürt. Am Anfang dachte ich auch, Mensch, der bremst ja hinten sehr stark ab. Nach all den Jahren kam es zu keiner Überbremsung. Mein 1.6er fühlt sich genauso an, obwohl der vorne im Vergleich zum 3L die größere Bremsscheibe hat. Auch @Mankmil hat mit seinem umgebauten 3L keine Probleme/Überbremsungen. Wie schaut es denn mit der vorderen Bremse aus? Vielleicht ist ja die Bremsleistung ja nicht mehr ok und daher bremst die vordere Bremse zu schwach? Führungsbolzen ok, Reibwerte zu gering, Kolben leichtgängig? Hat der Prüfer die Bremsleistung auf dem Prüfstand kontrolliert?
  9. Siehe Wiki
  10. Ich habe nun mein Getriebe auch selbst überholt, nach dem der 3. Ärger machte. Für den 5. Gang habe ich mir zuerst einen Abzieher selbst gebaut. Funktionierte, jedoch war das sehr fummelig, die 3 Schrauben so in das Zahnrad einzuhaken und festzuschrauben, dass diese nicht abrutschten. Mit einen billigen 3 Arm Abzieher geht es besser. Die Haken habe ich etwas abgeschliffen, so dass diese in das Zahnrad einhaken können. Nach dem alle 3 Haken eingehakt sind, können diese am Abzieher montiert werden. Damit sich die Spindel abstützen kann und nicht beschädigt wird, habe ich eine Mutter drunter gelegt. Mein 5. Gangrad hatte Karies. Meine Schaltgabel für den 3. Gang war auf dem ersten Blick in Ordnung. Nach dem ich mehrmals daran gewackelt habe, brach sie dann ab. 20190911_203803.mp4 Um die Schaltgabel schweißen zu können, habe ich mir ein Brett angefertigt. Ein U-förmiger Ausschnitt und auf der einen Seite eine leichte Abschrägung und die Schweißhilfe war fertig. Um das lose Teil dann auszurichten, habe ich einen rechteckigen Metallklotz genommen. Danach noch mit 2 Schraubzwingen befestigen und dann konnte das lose Teil angeschweißt werden. Ist nicht ganz so schön wie bei Mankmil geworden. Mit einem Trennmesser lassen sich die Kegelrollenlager abziehen. Hier am Beispiel vom Differential. Zuerst den Käfig mit einem Seitenschneider auftrennen und zusammen mit den Rollen entfernen. Danach das Trennmesser am oberen Rand ansetzen. Anschließend habe ich das Trennmesser im Schraubstock eingespannt, damit es sich nicht mitdreht und dann mit einem langen Hebel lässt sich das Lager "leicht" abziehen. Die Mutter mit Scheibe dient dem Schutz und als Gegenstück für die Spindel. Die Dichtringe für die Flansche lassen sich gut mit 2 entsprechend großen Nüssen und einer Gewindestange einpressen. Im Wiki findet sich eine Teileliste mit Links zu Alternativen.
  11. Es handelt sich um eine Handyantenne. Damit sollte die Antenne für die Frequenzen GSM-900 und 1800 ausgelegt sein. DAB nutzt (wohl) den Frequenzbereich 174-240Mhz. Ich denke, dass die Antenne gar nicht oder nur schlecht funktioniert.
  12. Für eine erste Diagnose würde ich auch so vorgehen. Das geht schnell und sollte nicht die Welt kosten. Aber ohne Getrieböl solltest du nicht mehr fahren. Um es ordentlich zu reparieren/zu überholen, muss das Getriebe raus. Das Getriebe kannst du vom Lupo nehmen. Wenn es noch ein DSK ist, dann fehlen die Verstärkungen, aber funktionieren tut es trotzdem. Es müssen einige Sachen ausgebaut werden, damit man dann das Getriebe aus und einbauen kann. Ich denke, die Werkstätten würden sagen, dass es komplex ist, vor allem, weil am Ende eine GGE ansteht. Rechne mal mit einer Tagesarbeit, also 8h Arbeitslohn.
  13. Das ist heftig.
  14. Es gibt sogar einen Satz mit "CNC gefertigte Messingzahnräder" Drosselklappe Reparatur Kit für VW Audi Seat Skoda TDI 1.4 1.9 2.0 2.5 2.7 3.0 4 für 34,90 €
  15. Tja, das wüssten wir auch alle gerne genau. Pin 12 vom Steuergerät für elektronisches Schaltgetriebe (J514) gibt Masse auf das Relais für Anlasssperre und Rückfahrlicht (J226), so dass dieses Relais anzieht und Dauerplus (Kl. 30) an den Anlasser anlegt und somit bestromt. Welche Bedingungen J514 genau braucht, um Masse an Pin12 anzulegen und somit den Anlasser zu bestromen, geht weder aus dem Stromlaufplan noch aus der Reparaturanleitung genau hervor. Klar ist, dass der Anlasser erst dann bestromt wird, wenn genug Hydraulikdruck vorhanden ist. Daher muss der eine oder andere von uns 1.2er Fahrern einige Sekunden warten, bis die Pumpe genug Druck aufgebaut hat, bevor der Wagen (morgens/nach längerer Standzeit) gestartet werden kann. Wenn man den Motor starten will, kommt das Anlass/Startsignal (Kl. 50) vom Zündschloss und geht an Pin 18 vom J514. Der KNZ muss einen Wert liefern, der signalisiert, dass die Kupplung "offen" ist, im Idealfall 1.85V-1,95V. Bei Fahrzeugen, bei denen seit Jahren keine GGE gemacht wurde, ist der Wert deutlich geringer. Hab schon 3L gehabt, die bei 1,1V lagen. Das lässt den Schluss zu, dass für den Startvorgang ein Wert (deutlich) <2V erforderlich ist. Ein Wert (deutlich) >2V hingegen sperrt den Anlasser. Die Schalter im Wählhebel für Stop-Erkennung (F259) bzw. für N-Erkennung (F258) werden für diesen Startvorgang von Bedeutung sein, da der Motor nur in Stop oder N angelassen werden kann. Soll der Wagen über das Zündschloss gestartet werden, muss auch das Bremspedal getreten werden. Bisher wurde noch nicht eindeutig geklärt (oder ich irre mich), ob der Bremslichtschalter (F) oder der Bremsdruckschalter (F270) hierfür von Bedeutung sind. F270 geht an Pin 15 vom J514, also würde ich sagen, dass F270 von Bedeutung ist. Wurde der Wagen hingegen im Eco-Modus abgeschaltet, so startet der Anlasser erst, wenn das Bremspedal los gelassen wird. Was sagen die anderen 1.2er Fahrer, @Mankmil dazu? Im Reparaturleitfaden steht zu Motordrehzahl: 90 U/min minimaler Wert. Bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) wird ein Wert von 90 U/min angezeigt. Es handelt sich hier um keinen Fehler. Getriebedrehzahl: 60 U/min. Bei eingeschalteter Zündung (Motor aus) bwz. im Stand bei laufendem Motor wird ein Wert von 60 U/min angezeigt. Es handelt sich hier um keinen Fehler.
  16. Wieso?
  17. Ich habe mir gerade ein Video angesehen und voller Hoffnung das man es auch allein hinbekommt.
  18. Netter Versuch, aber wennste genau hinschaust, dann ist das kein OSS Himmel, sondern nur ein normaler (zumindest der obere).
  19. Nein. Wenn ich mir die Anleitung zu Bonaterm AS BT durch lese, dann muss der zweimal (zweite Schicht nach 20 Minuten) gesprüht werden, was ich nicht so gut finde, da sicherlich die Sprühpistole in der Zwischenzeit verklebt und vor dem 2. Gang gereinigt werden muss. Da ist wohl Sabaspray FR AV rot besser. Beide Kleber haben gemeinsam, dass die gesprüht werden müssen, sprich man braucht eine Sprühpistole, und danach plagt man sich mit der Reinigung rum. Nein. Entweder den alten Himmel raus und ohne hin fahren oder wie @Mankmil schreibt, "aufdoppeln", wobei nach meiner Meinung dafür die Angstgriffe, Sonnenblenden usw. zuvor demontiert werden müssten. Dann fehlt nicht mehr viel um den Himmel ganz auszubauen und ohne hin zu fahren. Hab mir das nicht abgespeichert. Bei den Textilfarben, die ich "gerade" gefunden habe, steht, dass nur ein geringer Anteil Kunstfasern dabei sein darf. Ich habe gerade mal von außen gemessen. 110cm breit 150cm lang. Damit sollte 140cm Breite und 200cm Länge ausreichend sein.
  20. Der folgende Anbieter hat vielversprechende Stoffe. https://www.fortispolster.de/category/autostoffe-himmelstoff (Sam344 hellgrau , Sam353 beige, Sam522 grau)
  21. Schon mal ins Wiki geschaut?
  22. Hier mal ein Bild als Vergleich von der Motorlage/Neigung. Position Getriebelager ok? Längsträger ok? Befestigung Vorderachse ok?
  23. Das verstehe ich nicht ganz. Der Wagen hat einen Tag vor dem Kauf die HU ohne Mängel bestanden. Warum war der Wagen dann nach 2 Monaten bei einer KÜS Prüfstelle? Leider ist es (fast) unmöglich, dem Prüfer eine Schuld nachzuweisen. Aber, wie sieht es auf der Verkäuferseite aus? Wurde der Wagen als Unfallfrei verkauft? Oder wurde angegeben, dass der Wagen einen Unfallschaden hatte und wieder "instandgesetzt" wurde? In beiden Fällen sehe ich hier eine arglistige Täuschung als auch einen (erheblich) versteckten Mangel.
  24. Zerlegen, sauber machen und wieder zusammen bauen. Wenn es dann sich leicht drehen lässt, einen neuen Motor einbauen. Wahrscheinlich fehlt ihm nur ein wenig Öl damit er wieder läuft, guck im Wiki. Ein schwergängiger Innenraumlüfter killt auch gerne mal den Regler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.