-
Gesamte Inhalte
3.568 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Beim FSI ist Pin 3 tatsächlich nicht belegt. Die Leitung habe ich eingebaut und nun kann auch im MSG eine Geschwindigkeit ausgelesen werden. Die MKL ist nun aus und auch auf der Fahrt zur Arbeit blieb sie aus.- 36 Antworten
-
- 5
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hast du dem Gangsteller bei der GGE zugeschaut? Ich brauch ein längeres Diagnosekabel, damit ich auch zugucken kann. Sorry, ich kann dir leider nicht helfen. In D sollte der Wählhebel 2,2V oder 19% liefern. Toleranz +/-0,4V, +/-10% 1,7V oder 0% sind damit außerhalb der Toleranz. Nein, der Wert kann nicht eingestellt werden. Aber, die Batterie könnte zu schwach sein. Es sollten >=12,4V für eine GGE sein. Schalte die Klima ab, die Sitzheizung und das Radio aus, und schließ ein Ladegerät an. Ich nehme an, die GGE endet mit einem Fehler. Welchen? Was steht in den Feldern? Beim Zerlegen und Zusammenbauen den Schaltfinger nicht verstellt?
-
Handwerkliches Geschick und Werkzeug (Torx 25 Schraubendreher) vorhanden? Nicht mit Gewalt. Lieber den OSS Motor ausbauen, damit die Seile nicht blockiert sind, denn dann lässt sich der Deckel "von Hand" verschieben. Leider ist die Kante hinten sehr schmal. Empfehlenswert sind dafür Saugheber. Beim Verschieben verkantet der Deckel recht schnell. Daher gleichmäßig auf beiden Seiten verschieben, oder wenn man alleine ist, dann nur in kleinen Stücken. Sehr wahrscheinlich wird nur ein Seil gerissen sein. Es gibt einen Reparatursatz 8Z0 898 738B, 2 kleine Bleche und 2 Schrauben, der kostet rund 70-80€. Im Wiki findest du Anleitungen.
-
Bei der Hydraulikpumpe muss das Sackloch vorhanden sein, ansonsten kannst du die Pumpe im A2 nicht fest schrauben, siehe Wiki. Lupo Getriebesteuergerät geht (wohl) auch nicht im A2. Motorsteuergerät ist ok, aber denke daran, vorher den Logincode auszulesen, siehe Wiki. Motor, Turbo, Getriebe kannst du gebrauchen. Das FLE hat einige verstärkte Teile, aber das "schwächere" DSK geht auch.
-
Es gibt für den abgebrochenen oberen Halter vom Scheinwerfer einen Reparatursatz bei Audi. Eine silberne Motorhaube hätte ich da und auch die Verstärkungen unter der Stoßstange. Eine vordere Stoßstange nicht.
-
Es gibt A2s mit SRA, nur haben es die meisten nicht. In welchem Plan (Nummer/Seite) hast du die Bezeichnungen gefunden?
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vor einigen Tagen habe ich mir eine Lesebrille mit mehr Dioptrien gegönnt.- 36 Antworten
-
- 2
-
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn ich die Stromlaufpläne nach T32/8 (blauer Stecker) durchsuche, dann findet diese (eindeutige) Treffer zum G2 Geber für Tankanzeige. Das kann nicht richtig sein. Pin 54 führt entsprechend dem AUA Motorkabelbaum zu T17/6. Da noch der FSI Innenraumkabelbaum "unberührt" vorhanden ist, ist die Frage, wo das andere Ende hinführt. Bei der Suche stieß ich auf die Seite 35/25 (Grundausstattung, Steuergerät mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz...). Dort ist die Steckverbindung T17/6 zu finden und der entscheidene Hinweis für den FSI. Bei allen Motoren (AMF, ATL, BBY, BHC) geht es von T17/6 dann mit bl/ws (nur) zum KI T32/3, aber nicht beim FSI. Dort ist T32/3 (zum Glück) gar nicht angeschlossen. Stattdessen ist beim FSI T17/6 mit dem Crash-Signal (A125) belegt, hat die Kabelfarbe ws/bl, und führt zu J2 8/AB Warnblinker, J234/69 Airbag und J393 3/8. Das MSG bekommt nun das Crash-Signal und findet es als Geschwindigkeitssignal unplausibel. Ich muss also die ws/bl Crash-Leitung von T17/6 (Innenraum) abschneiden und isolieren. An den verbleibenden Pin wird eine (bl/ws) Leitung angelötet und zu T32/3 verlegt. Dann sollte es mit dem Geschwindigkeitssignal klappen. Das werde ich wohl nicht gleich morgen erledigen. Ich geh schlafen.- 36 Antworten
-
- 1
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Es gab eine komische Erscheinung. Beim Einsteigen oder beim Abstellen des Motors flackerten die LEDs Batterie MKL, EPC und WFS im KI. Wenn, nach längerer Standzeit, die Fahrertür geöffnet wird, so ist es normal, dass das Kraftstoffpumpenrelais J17 (KPR) die Kraftstoffpumpe G6 (KP) einschaltet. Immer wenn die KP lief und die Zündung (Kl15) war nicht eingeschaltet, flackerten die beiden LEDs. Flackern beim Einsteigen.mp4 Beim Abstellen des Motors flackerten die LEDs auch. Flackern beim Abstellen des Motors.mp4 Das KPR J17 schaltet Kl30 zu Kl87. Bevor die Zündung eingeschaltet wird, wird das MSG (J537), die KP (G6) und die Lambdasonden (Z19, Z29) mit Spannung versorgt. Der Motor wird quasi für die Fahrt vorbereitet. Um nicht immer darauf warten müssen, dass das KP beim Öffnen der Fahrertür eingeschaltet wird, habe ich heraus gefunden, wenn das KPR J17 einfach heraus gezogen und wieder eingesteckt wird. Bei jedem Einsetzen sprang die KP an. Nach dem ich heraus gefunden habe, dass das Flackern nach entfernen der Sicherung SB45 nicht mehr auftrat, hatte ich eine heiße Spur. SB45 versorgt nach der Anpassung des AUA-Motorkabelbaum das AGR und die Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Eigentlich wird das AGR und die KGE von der Sicherung SB31, also Kl15 (Zündung), versorgt. Ich habe diese an Kl87 (SB45) angeschlossen, weil diese Sicherung "frei" war. Das MSG findet es anscheinend nicht lustig, wenn das AGR mit Kl87 anstatt mit Kl15 versorgt wird, also das AGR gleichzeitig mit dem MSG eingeschaltet wird. Im Fehlerspeicher fanden sich 2 Fehler bezüglich der Drosselklappe. Der zweite Fehler war nur selten vorhanden. 17953 Drosselklappensteuerung P1545 35-10 Fehlfunktion spordisch. 17962 Drosselklappensteuereinheit (J338) P1554 - 35-10 Bedingungen für Grundeinst. nicht erfüllt - Sporadisch. Seltsam. Was hat das AGR mit der Drosselklappe zu tun? Und seltsamerweise fuhr der Wagen ohne Auffälligkeit, auch auf der Autobahn. Da im Geheimfach nur ein Querschnitt von 0,5mm² zur Verfügung steht, aber das AGR und die KGE 1,0mm² benötigt, musste eine Leitung (ro/gn) verlegt werden. T6f/1 (grüner Stecker) wurde (wieder) ausgepinnt und dann eine Leitung (ro/gn) zu T10f/2 (blau, A-Säule) angelötet. Damit ist das AGR und die KGE an der Sicherung SB31 angeschlossen. Das Flackern ist nun aus. Es gibt aber noch einen Fehler, der dafür sorgt, dass die MKL weiterhin leuchtet, wenn auch erst nach einiger Zeit. Es handelt sich um den Fehler 16885 Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal P0501 - 35-00 unplausibles Signal Im Tacho wird die Geschwindigkeit korrekt angezeigt. Die Geschwindigkeit kann auch in den MWB ausgelesen werden. Im MSG zeigt der MWB 003, Feld 3 stets 3km/h an. Weiß jemand Rat?- 36 Antworten
-
- 1
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie wahr, wie wahr. Die erste Tankfüllung ist fast leer und so kann ich sagen, der Motor läuft gut. Da stimme ich Sepp zu. Ab ca. 4000 1/min geht es erst zur Sache und er dreht dann freudig hoch. Ja, das Gefühl habe ich auch. Aber er kann sehr schaltfaul gefahren werden, was ich gut finde.- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zunächst erst einmal sich belesen, wie viele Lager und Wellendichtringe es gibt und dann bei Auftragserteilung das entsprechend auch zu sagen, was man will. Ich habe mir die alten Teile geben lassen. Natürlich ist es für eine Getriebebude kein Problem, in die Schrottkiste zu greifen, und eine Handvoll alter Lager auszuhändigen. Um einen kleinen Überblick zu bekommen, was in so ein Getriebe an Lagern drin steckt, hier ein Bild, wobei nicht alle kleinen Nadellager dabei sind bzw. gemacht wurden.
-
Die Frage ist, ob es dir ausreicht, wenn er (nur) die Schaltgabel "verstärkt" und nur ein Lager von (ich glaube) 9 auswechselt. Es werden wohl auch keine Wellendichtringe erneuert. Es ist eine Minimalreparatur.
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kleiner Fehler, große Wirkung. Nach dem ich die beiden Stecker am Benzinfilter getauscht habe, und dann 3x Zündung an/aus gemacht habe, damit die Spritpumpe anläuft und Sprit in die Verteilerleiste pumpen kann, ist der Kleine auf Anhieb angesprungen. Danach ging es dann erstmal zur Waschstraße und zum tanken. Schön, dass er endlich fährt, aber es gibt noch ein paar Dinge, die gemacht werden müssen. Noch ist die Auspuffanlage nicht geschweißt, da mein Schrauber krank ist. Die Klimaanlage muss befüllt werden Die Spur muss eingestellt werden, da der Kleine im Zuge des Umbaus neue Spurstangenköpfe, Querlenker, Stoßdämpfer, Federn, Domlager, ... erhalten hat. Nach der Probefahrt ging die MKL an. Das AGR macht Probleme.- 36 Antworten
-
- 8
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mal auf die Schnelle zwei Beiträge zur Bagatellgrenze https://www.iww.de/ue/schadenregulierung/sachverstaendigenhonorargutachten-bagatellgrenze-handlungsempfehlungen-fuer-kfz-sachverstaendige-und-kfz-werkstaetten-f97650 http://auto-sachverstaendige-koeln.de/was-ist-was/bagatellgrenze/
-
Es gibt eine Bagatellgrenze, die, so glaub ich, bei 500€ liegt. Unter dieser muss man den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren, bzw. man ist gezwungen, den Schaden gering zu halten.
-
Ich würde nicht einen Gutachter der gegnerischen Versicherung nehmen/akzeptieren. Es hat zwar den Vorteil, dass die Versicherung dann den ermittelten Betrag (meist) ohne Abzug zahlt, dafür fällt der Betrag (meist sehr) viel niedriger aus, als wenn man seinen eigenen Gutachter nimmt.
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Um mich um den Benzinfilter zu kümmern, musste ich zunächst den Wagen so auf die Scherenhebenbühne positionieren, dass ich an den Benzinfilter ran kam. Dann konnte der alte Benzinfilter, ohne Rücklauf, ausgebaut werden. Mein Plan ist aufgegangen. Ohne den Tank abzulassen, konnte ich den Benzinschlauch von oben durch stecken. Anschließend die Stecker und die Schellen montiert und aufgesteckt. Die alte Rücklaufleitung habe ich am Tankentnehmer zur Seite gelegt, denn wegen des dicken Steckers hätte ich sonst den Tank ablassen müssen. Danach wurde Kühlwasser aufgefüllt. Mit Hilfe einer Befülleinrichtung wurde ein Unterdruck erzeugt und gewartet, ob der Unterdruck nicht abfällt. Danach wurde befüllt. Wischwasser wurde auch aufgefüllt. Wie schon bei meinem Automatikumbau musste das Skoda Fabia MSG umcodiert werden. Alt: 0071 Neu: 0051 Während beim Polo und Fabia Airbags mit in das MSG eincodiert ist, ist dies beim A2 nicht der Fall. Der mit Sehnsucht erwartete Augenblick ist gekommen. Der erste Versuch, den Motor zu starten. Zündschlüssel umdrehen, der Anlasser dreht, ... Der Motor will nicht anspringen. Auch 5L aus dem Reservekanister zeigten keine Besserung. Mal schauen, was im Fehlerspeicher steht. Nebenbei erwähnt, vermisste ich das Surren der Benzinpumpe, wenn die Fahrertür geöffnet oder die Zündung eingeschaltet/gestartet wird. 11 Fehlercodes wurden gefunden. AGR Drosselklappe Einspritzventile. Seltsam, 1,3,4 vorhanden, 2 fehlt Datenbus Zur Erinnerung: Der Fabia hatte nach der Überführung keine Fehler im Speicher. Zum Fehler Datenbus-Antrieb: Der Polo als auch der Fabia haben ein Zentralelektrik-Steuergerät, dass der A2 nicht hat. Der Einbau des ZE-Stg ist nicht erforderlich, es sei denn, ein Tempomat ist gewünscht. Beim Polo als auch beim Fabia wird der Tempomat am ZE-Stg angeschlossen, nicht am MSG. Solange kein ZE-Stg vorhanden ist, kann dieser Fehler ignoriert werden. Zum Fehler Drosselklappe: Der Stecker an der Drosselklappe war ab. Wie konnte das nur passieren? Nun gut, ein Problem gelöst. Sind noch 9 (8) Fehler im Speicher: Das AGR (N18, G212), die Tankentlüftung (N80), und die Einspritzventile sind betroffen. Es wurde eine Stellglieddiagnose durchgeführt, bei der folgende Komponenten angesteuert werden: Drosselklappe (V60) Magnetventil für Aktivkohlebehälter (N80) Ventil für Abgasrückführung (N18) Signal für Motordrehzahl (nicht beachten) Kraftstoffpumpenrelais (J17) Motor/Klimakompressor elektrische Verbindung (nicht beachten) Normalerweise ist was zu hören, wenn man die Komponenten ansteuert. Dies war nicht der Fall. Alle Komponenten haben gemeinsam, dass diese über eine von mir eingelötete 30A Sicherung versorgt werden. Mit einem Spannungsmesser stellte ich fest, dass an der 30A Sicherung keine 12V anliegen. Die 30A Sicherung erhält ihre Einspeisung vom Kraftstoffpumpenrelais (#410). Das Kraftstoffpumpenrelais wird vom MSG angesteuert, dass über den Stecker T10s (weiß) verbunden ist. An diesem Stecker habe ich Änderungen vorgenommen, Kontakte ausgepinnt, Brücken angefertigt. Nach dem die Pins 9 und 10 gegeneinander getauscht wurden, funktionierte das Kraftstoffpumpenrelais und schaltete 12V auf die 30A Sicherung. Nun ist nur noch der Fehler Datenbus-Antrieb vorhanden. Die Drosselklappe und das AGR ließen sich nun anlernen und die Stellglieddiagnose verlief zufriedenstellend. Leider springt der Wagen immer noch nicht an. Wenn ich mir den Spritfilter ansehe und dann, wie ich den Vor- und Rücklauf an den Filter angeschlossen habe, dann habe ich wohl gerade eben den Fehler gefunden. Beide Anschlüsse sind vertauscht. Ich Depp.- 36 Antworten
-
- 4
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guck hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Reparaturanleitungen oder schicke mir eine PN. Aufgrund der höheren Leistung wird der TÜV/die Dekra wahrscheinlich eine Scheibenbremse an der Hinterachse fordern und ich würde in Betracht ziehen, den 34L Tank durch einen 42L Tank zu ersetzen. Hard- und Software zum Auslesen der Logincodes und für VCDS für das Anlernen der Wegfahrsperre und zum Codieren hast du auch schon?- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lupo 3L 1.2 TDI springt nach Umbau auf Handschaltung nicht an!
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Nach meiner Kenntnis muss das Motorsteuergerät geflasht werden. Ist das bereits erledigt? Siehe http://www.vag-tuning.com/shop2/product_info.php?info=p161_3l-tdi-lupo-spezial-handschaltung-software-edc15.html oder http://www.vag-tuning.com/shop2/product_info.php?info=p189_3l-tdi-lupo-spezial-handschaltung-software-edc15p-.html Probleme, die mit einem Seriensteuergerät 3l auftauchen, sind behoben: Nicht Anspringen- 7 Antworten
-
Tut mir leid, das weiß ich nicht.
-
Echt? Einen etwas anderen habe ich eingebaut. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Fensterheber Bei dem funktioniert die Abschaltung für die hinteren FH nicht (mehr).
-
Wieso hast du nicht den gesamten Block eingebaut?
-
FIS (Fahrerinformationssystem) nachrüsten
janihani antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Guck mal ins Wiki.- 578 Antworten
-
- bordcomputer
- fahrerinformationssystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich denke, dass durch die eingelaufene Nockenwelle der Kat durch die Zündaussetzer gekillt wurde. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, das auszuprobieren. Gestern habe ich mich mit der Spritversorgung beschäftigt. Der AUA benötigt eine rücklauffreie Spritversorgung, sprich die Rücklaufleitung wurde aus dem Motorraum in den Benzinfilter "verlegt". Der neue Benzinfilter hat ein eingebautes Druckregelventil und nun einen 3. Anschluss für den Rücklauf. Quelle: Seatforum Quelle: Seatforum Also muss nun die Rücklaufleitung vom Tank an den neuen Benzinfilter angeschlossen werden. Die Werkslösung wäre, ein Rücklaufrohr mit der Teilenummer 8Z0 201 227D (vom BBY) für knappe 30€ zu kaufen. Da ich noch einen ausgebauten Tank zu liegen habe, habe ich ein wenig probiert. Das nachfolgende Bild zeigt den Standard-Benzinfilter mit 2 Anschlüssen, also ohne integrierten Druckregler. Die blaue Leitung wird an die Rücklaufleitung aus dem Motorraum angeschlossen. Variante: vorhandene blaue Rücklaufleitung verwenden Die vorhandene blaue Rücklaufleitung kann zwar an den neuen Benzinfilter angeschlossen werden, aber sie ist zu kurz. Damit kann sie nicht in der Sicke verlegt werden, und ich befürchte, dass die Leitung zwischen Tank und Karosserie eingeklemmt wird. Variante: andere Leitung nehmen und umformen Da ich noch eine andere (schwarze) Leitung hatte, habe ich probiert diese umzubauen/umzuformen. Mit einem Heißluftfön, eingestellt auf 200°, kann das Rohr erwärmt und dann umgeformt werden. Das geht recht gut. Das Problem ist jedoch, das gekürzte Rohr auf dem Stecker zu schieben. Hierfür muss der Heißluftfön auf ca. 250° eingestellt werden. Beim Aufschieben auf den Stecker schiebt sich das Rohr aber gerne zusammen, anstatt auf den Stecker zu wandern. Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen, das Rohr auf den Stecker zu schieben. Es sieht zwar auf dem ersten Blick ganz gut aus, aber leider lässt sich das Rohr recht leicht wieder vom Stecker abziehen. Die Gefahr ist mir zu groß, dass sich das Rohr im Betrieb einfach löst und dann der Sprit ausläuft. Variante: Benzinschlauch Bei dieser Variante habe ich die beiden Stecker abgeschnitten und einen passenden Benzinschlauch aufgesteckt. Mit 2 Schellen wurde der Schlauch gesichert. Die Schellen könnten etwas strammer auf dem Schlauch sitzen. Mal schauen, ob ich die Schellen etwas enger biegen kann. Da die Stecker von den Spritleitung recht dick sind, muss normalerweise der Tank leicht abgelassen werden, um die Leitung auszutauschen/zu verlegen. Der Benzinschlauch kann (ohne montierten unteren Stecker) hoffentlich einfach von oben durchgesteckt werden, so dass man sich die Arbeit spart, den Tank abzulassen. Das nachfolgende Bild zeigt den Benzinfilter mit integrierten Druckregler und Anschluss für die Rücklaufleitung.- 36 Antworten
-
- 4
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Innenraumgebläse