Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.635
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Prinzipiell kann man in VCDS jede Adresse/jedes Steuergerät eingeben, und VCDS versucht dann eine Verbindung herzustellen. Dafür probiert VCDS alle Protokolle durch, um dann irgendwann zu melden, dass es keine Verbindung herstellen konnte. Das gleiche wird auch Autodia tun. Nicht jeder A2 hat einen TV Tuner, Einparkhilfe, Getriebesteuergerät, ... Es ist also nicht wirklich ein Fehler in Autodia, wenn dir etwas angeboten wird, was dann nicht funktioniert. Beim A2 gibt es das 09er Zentralelektrik Steuergerät nicht. Wenn du es auslesen willst, dann nehme ein Skoda Fabia oder VW Polo 9N oder jüngere VAG Fahrzeuge.
  2. Wurde denn nach dem der alte, defekte Kompressor ausgebaut wurde, die Anlage gespült? Nicht das da Metallabrieb im System war, welcher den neuen Kompressor nach kurzer Zeit gekillt hat.
  3. Im A2 gibt es nur den 1.4 als AUA oder BBY und den 1.6 als BAD. Im Netz habe ich von SKF für den 1.4 folgende getriebeseitigen Flansch gefunden: SKF VKJA 8002: Länge: 32mm Außendurchmesser: 94mm Lochkreis: 78mm Bohrung: 8,2mm Anzahl Bohrungen: 6
  4. Beim Tritt auf das Kupplungspedal wird doch Druck aufgebaut und bei einem Haarriss oder einer Undichtigkeit sollte eher Bremsflüssigkeit austreten als Luft eintreten. Wenn keine feuchten Stellen zu sehen sind, vermute ich eher eine Undichtigkeit in der Verbindung zwischen Bremsflüssigkeit-Vorratsbehälter und Kupplungsgeberzylinder. Die steht nicht wirklich unter Druck.
  5. In dem Bild ist doch der Schlauch gut zu erkennen. Leider nicht, denn meine A2s haben diesen Schlauch nicht. Gucke von der Beifahrerseite auf die Ansaugbrücke (das ganz große Schwarze Teil). Suche nach dem Sensor, der mit 2 Schrauben befestigt ist und darunter befindet sich der Schlauchanschluss.
  6. Der führt vom Benzindruckregler (die runde Dose) zur Ansaugbrücke. Unterhalb des Sensors ist ein Anschluss, guck: Sehr wahrscheinlich, denn dein Unterdrucksystem ist jetzt offen, so dass die folgenden Symptome damit zusammen hängen können:
  7. Vielleicht ist es ein Link zum Clubbereich, auf den nur Member Zugriff haben.
  8. Das MSG bekommt seine Masse über eine Steckverbindung im Geheimfach. Das müsste Pin 17 am braunen Stecker (T17) im Geheimfach sein.
  9. Wenn du sagst, dass die Kupplung mitgemacht werden soll, dann bekommst du eine neue Kupplung. Ich glaube, dass ist nicht das, was du meinst/willst. Wenn hingegen die Bremsflüssigkeit in der Kupplungsleitung gemeint ist, dann solltest du fragen: Wurde die Bremsflüssigkeit in der Kupplungsleitung erneuert? Selbst wenn du eine neue Kupplung bekommst, wird die Bremsflüssigkeit in der Leitung in der Regel nicht erneuert. Zusätzliche Arbeit = zusätzlicher Aufwand = höherer Arbeitslohn. Die Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre getauscht/erneuert werden, weil sie hydroskopisch ist, also Wasser bindet. Wird die Bremse heiß, zum Beispiel bei einer langen Gebirgsabfahrt oder nach mehreren Bremsungen auf der Autobahn, fängt Wasser schneller an zu kochen, als die Bremsflüssigkeit, und dann lässt die Bremswirkung (spürbar) nach. Das kann dann gefährlich werden. Die Kupplung wird hingegen nicht wirklich warm, so dass hier die Gefahr nicht (so) besteht, dass die Kupplungsbetätigung nicht mehr funktioniert.
  10. War klar, dass du dich runter zwängst. Im Bordwerkzeug findest du einen kurzen 10/13er Maulschlüssel. Der lange 13er ist zum lösen/anziehen der Konterung hilfreich.
  11. Wenn man nicht am Gangsteller gefummelt oder einen neuen eingebaut hat, kann man im Schritt Adjust auf das Einstellen der Schraube verzichten. Die Unterbodenverkleidung muss dafür ab. Das schon ist schwierig, wenn der Wagen nicht aufgebockt ist. An die Schraube wirst du ohne aufbocken nicht ran kommen. Schwierig, weil der ABS-Block stört, aber nicht unmöglich. Ein kurzer 10er Maulschlüssel ist hilfreich.
  12. janihani

    Sicherungskasten

    Die größere Kontaktfläche macht bei größeren Stromstärken Sinn, damit der Übergangswiderstand geringer ist. Warum es die 10A bzw. auch andere Stromstärken in klein und groß gibt, ist wahrscheinlich der Entwicklung geschuldet. Ich kenne noch die ovalen "Schiffchen" Sicherungen. Irgendwann gab es dann die großen Flachsicherungen. Und da immer mehr Stromkreise bzw. Verbraucher ins Auto einzogen, mussten die Sicherungen kleiner werden.
  13. Der Kondenswasserablauf für die Klima ist auf der Beifahrerseite. Der kann es also nicht sein, wenn die Fahrerseite nass ist. Wo ist der Teppich nass? Wenn er seitlich entlang des Einstiegs nass ist, dann kann es von einer undichten Tür kommen. Wenn er eher im Bereich der Pedalerie nass ist, dann eher von der Windschutzscheibe. Ich würde den Teppich ausbauen (lassen). Das sollte eine Werkstatt in wenigen Minuten erledigen können. Vielleicht gibt es auch einen netten Nachbarn. Dann an verschiedenen Stellen Löschpapier, ... mit Tesa ankleben. Bei Verdacht auf eine undichte Windschutzscheibe auch an der A-Säule, oberhalb der Stecker und an der Spritzwand über den Pedalen. Dann den Wagen mit einem Gartenschlauch ordentlich duschen oder durch eine Waschstraße fahren.
  14. Wenn man den Stecker "vergisst" aufzustecken, kommt "sofort" die piepende Warnmeldung, wenn man die Zündung einschaltet (oder war es erst mit dem Motorstart?). Bleibt die aus, stimmt was mit der Verkabelung nicht. Dann muss irgendwo ein Kurzschluss (im Kabelbaum) (nach Masse?) vorhanden sein, damit die Warnmeldung ausbleibt.
  15. Du solltest dich um die 3 permanenten (also ständig vorhandenen) Fehler kümmern. Da scheint ein größerer Fehler zu sein (Stromkreis offen/Masseschluss), wenn 3 Bautteile betroffen sind. Vom Baugefühl würde ich eher auf offene Stromkreise tippen als auf 3 gleichzeitige Masseschlüsse. Nach Durchsicht des Lupo-Schaltplans werden es 3 offene Schaltkreise sein, da ganz viele Bauteile, siehe weiter unten, von SB23 versorgt werden. Spricht die Ventile werden vom MSG nach Masse geschaltet. SB23 5A 1,0 sw/ge (Kl. 87) geht zu: (G40 Hallgeber), N239 (Umschaltventil Saugrohrklappe), N18 (Ventil für Abgasrückführung), N75 (Magnetventil Ladedruckbegrenzung), G70 (LMM), J52 (Relais Glühkerzen), J359 (Relais kl. Heizleistung), J360 (Relais gr. Heizleistung), N79 (Heizung KGE) N239: Umschaltventil Saugrohrklappe: MSG Pin 81, 0,35 ro/bl -> Pin 2 am Ventil-Stecker N18: Ventil für Abgasrückführung: MSG Pin 61, 0,35 br/ws -> Pin 2 am Ventil-Stecker N75: Magnetventil Ladedruckbegrenzung: MSG Pin 62, 0,35 bl/br -> Pin 2 am Ventil-Stecker Prüfe, ob Kl. 87 (Plus) von SB23 (sw/ge) an den 3 Bauteilen (N239, N18, N75) anliegt. Wenn der Hallgeber G40 oder der LMM G70 keine Spannung von SB23 bekommt, sollten diese nach meiner Meinung auch ein Fehler im Speicher ablegen. Wahrscheinlich legen J52, J359, J360 und N79 keinen Fehler im Speicher ab und bei den sommerlichen Temperaturen wird ein Ausfall dieser Bauteile nicht wirklich bemerkt. Schau dir die 3 Leitungen vom N239, N18, N75 genauer an. Ziehe den Stecker vom MSG und von den Ventilen ab und messe die Leitungen durch. Ich denke, hier liegen Kabelbrüche vor. Gibt es bei euch in der Gegend Marder oder andere beißwütige Tiere?
  16. Auf dem Bild sieht der Gangsteller trocken aus. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Mit dem S101 Autodia wirst du nur in das Motorsteuergerät kommen. Eine GGE kannst du damit nicht machen. Messwerte aus dem Getriebesteuergerät auslesen auch nicht. Für den Lupo reicht ein billiges (blaues) KKL Interface, damit du insbesondere ins Getriebesteuergerät kommst, Messwerte auslesen und eine GGE machen kannst . Das ist der Notlauf. Nach Zündung aus und ein ist erstmal wieder gut, bis dann erneut ein Fehler auftritt. Bezüglich Hydraulik (Schaltung) gibt es keine Probleme, aber bezüglich dem Kühlkreislauf. Auf zum Schrotti und einen neuen Deckel holen. Irgendwann fängt jeder mal an. Es ist ja erstmal ausreichend, wenn man Messungen und Prüfungen durchführen kann, um mit dem Schrauber darüber zu diskutieren bzw. sich nicht einen Bären aufbinden zu lassen. Für einen schmalen Taler gibt es bei Erwin ganz offiziell die Reparaturanleitungen zum downloaden. Anfangs habe ich die relevanten Seiten ausgedruckt und meinem Schrauber gegeben. Damit konnte er meinen A2 wieder flott machen. Ja, ich habe mich auch eingelesen und zusammen mit ihm das besprochen.
  17. Auf der Suche nach einer Traglastbescheinigung bin ich über diese Webseite gestolpert. https://www.original-felgen.com/
  18. Hier mal ein Bild von den relevanten Messwertblöcken
  19. GGE nochmals durchlaufen lassen
  20. Für einen schmalen Taler kannst du dir die (und noch viel mehr) ganz legal herunter laden.
  21. Wenn der Ladedruck unterschritten ist, dann wird es mit Sicherheit nicht am Kat liegen. Ladedruck unterschritten kann mehrere Ursachen haben: a) Die Ladeluftstrecke hat eine Undichtigkeit. Sprich der Druck, den der Turbolader erzeugt, kommt nicht im Motor an. Die dicken schwarzen Schläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler und von da zum Motor kontrollieren, ob eine Undichtigkeit vorhanden ist. Vorausgesetzt, man hat das entsprechende Equipment, kann man das eine Ende mit einem Stopfen verschließen und auf der anderen Seite Druckluft drauf geben. Wird der Druck gehalten, ist die Ladeluftstrecke dicht. Geht Druck verloren, ist sie undicht. Das nennt man Ladeluftstrecke abdrücken. b) Der Turbo hat eine variable Turbinengeometrie (VTG). Die Verstellung funktioniert mit Unterdruck. Entweder fehlt Unterdruck oder die VTG klemmt. Es geht ein (schwarzer) Unterdruck-Schlauch zur Unterdruckdose (silberne runde Dose oben im Bild) am Turbo. Ziehe den Schlauch am anderen Ende ab (nicht an der Dose) und sauge am Schlauch. Beobachte, ob sich die VTG bewegt. Wenn sich die VTG bewegt, dann ist die VTG ok. Sollte die VTG sich nicht bewegen, dann muss die VTG wieder gängig gemacht werden oder ein neuer Turbo rein. Mit Mund am Unterdruckschlauch saugen.mp4 Sollte die VTG funktionieren, dann musst du nach einer Undichtigkeit im Unterdrucksystem suchen.
  22. Bei knapp 20 Jahren alten Schläuchen ist es nicht unüblich, dass die auch von allein undicht, rissig werden. Tipp: Beim saugen/nuckeln am Schlauch, verschließt sich (meist) ein (kleiner) Riss (wird also wieder dicht). Daher auch eine "Druckprüfung" machen, und rein pusten, damit sich Risse "ausdehnen". Es könnte auch (nur) die zuführende Unterdruck-Leitung sein. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist da mindestens ein T-Stück drin, so dass mehrere Ventile von zuführenden Unterdruck-Leitung versorgt werden.
  23. Schauen, ob sich ein Schlauch gelöst hat. Schauen ob Risse vorhanden sind. Schlauch beidseitig abziehen, eine Seite verschließen, z.B. mit einem Finger, an der anderen Seite nuckeln/saugen bzw. rein pusten.
  24. Schon mal die Unterdruckschläuche überprüft?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.