Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.575
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Kaputt ist es doch schon. Wenn man ungeschickt ist oder ganz viel Pech hat, kann man die Scheiben oder den Motorhalter auch noch kaputt machen. Einen Versuch ist es wert, das Dach mit der Notkurbel zu schließen. Man muss die Kurbel tief genug rein stecken, damit die Kupplung den Antrieb vom Motor trennt. Ich würde lieber den Motor ausbauen, denn dann sind die Seile frei und werden vom Motor nicht blockiert. Da nur wenige Millimeter/Zentimeter Unterschied zwischen links und rechts ausreichen, damit sich der bewegliche Deckel verkantet, sollte zuerst der Deckel gerade gestellt werden. Genial wäre, wenn man 2 Saugheber und eine 2. Person hat, damit der Deckel dann verschoben werden kann. Wichtiger Hinweis: Der vordere bewegliche Deckel ist nur vorne mit je 2 Schrauben auf jeder Seite befestigt (siehe Pfeile im folgenden Bild). Dadurch entsteht ein langer Hebelarm, wenn man hinten auf die Scheibe drückt oder haut. Der abgebrochene Haken ist nebensächlich.
  2. Defekte Masseverbindung? Schließe ein Kabel an Masse an und halte es an den Scheinwischermotor bzw. dem Halter. Wenn der Motor dann geht, liegt es an der Masseverbindung im Motor.
  3. janihani

    Sicherungskasten

    Es geht um den Deckel für die Sicherungen. Der ist bei allen A2 gleich. Die Beschriftung sollte entsprechend des Motors/der Ausstattung angepasst sein.
  4. Da wäre sicher Potential gewesen. Der Gleichrichter war, wie man sehen konnte, defekt. Der Regler, die Lager und der Schleifring hätten sicher noch ein Jahr (Gewährleistung) überstanden.
  5. janihani

    Sicherungskasten

    Klingt nicht blöd. Ich belese/beschäfige mich mit dem, was gerade anliegt. Man lernt step by step. Scheint so zu sein.
  6. janihani

    Sicherungskasten

    Ich nehme an, dass du schon mal unter die Haube geschaut hast, und einen elektrischen Lüfter vorgefunden hast, oder? Im Laufe der Produktion gibt es ab und an Änderungen. Insbesondere, wenn anstatt des AUA Motors nun der BBY Motor eingebaut wird. Wenn ich mich nicht irre, erfolgte der Motorwechsel zum Mj 2003. Vor Mj 2003 wurde der Lüfter über die 20A Sicherung Nr. 4 (SB4) abgesichert. Ab Mj 2003 gab es eine Änderung und nun ist es die 40A Sicherung Nr. 142 (S142). Die Sicherung S142 ist direkt über den Sicherungen, ganz links, neben den Relais, zu finden. Vor 2003 geht es von der 20A Sicherung Nr. 4 direkt auf den (blauen) 2 stufigen Temperaturfühler, unten im Kühlerschlauch. Der Temperaturfühler schaltet über 2 Leitungen dann die 2 Leistungsstufen des Lüfters. Ein Lüfter-Steuergerät ist somit laut Stromlaufplan nicht erforderlich. Ab Mj 2003 geht es von der 40A Sicherung S142 zum Lüftersteuergerät. Der 2 stufige Temperaturfühler ist nun am Lüftersteuergerät angeschlossen. Also stimmt (nur) die Beschriftung in deinem Deckel nicht. Vielleicht gab es noch zu viele Deckel mit der alten (AUA) Beschriftung, die verbraucht werden mussten. Wurde der Deckel mal ausgetauscht? Wurde "vergessen", die Beschriftung anzupassen? Andere BBY Fahrer aus Mj 2004, 2005 können ja mal schauen, ob bei ihnen die Beschriftung richtig ist.
  7. Ich habe einen A2 angekauft, bei dem eine Diode der Lichtmaschine, wahrscheinlich durch eine Verpolung bei der Starthilfe, beschädigt wurde. Während der Weihnachtsfeiertage hatte ich Zeit und ganz viel Lust, die Lima zu reparieren. Es wurden die beiden Lager, der Schleifring, der Gleichrichter, der Regler und die Staubkappe erneuert. Steht alles im Wiki.
  8. janihani

    Sicherungskasten

    3: DC-Wandler: Der 1.2er hat wegen seiner Start/Stop Automatik einen bzw. 2 DC-Wandler/Spannungsstabilisatoren im Geheimfach unter dem Fahrersitz. 4: Kühlerlüfter im Motorraum 14: PTC Heizung / Zuheizer: Der 1.2er hat einen elektrischen Zuheizer (PTC), der ganz unten im Klima/Lüftungskasten eingebaut ist. Die 1.4er AMF hatten zu Produktionsbeginn einen Dieselzuheizer. Im Laufe der Zeit wurde der Dieselzuheizer durch den elektrischen Zuheizer ersetzt Die Sicherungen ganz links, die hochkant stecken, sind Reservesicherung.
  9. Bei der Gelegenheit hättest du mal das Styropordings aus dem Spiegel entfernen sollen. Dahinter ist jede Menge Alu-Gammel. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und das alles mit einem Dremel entfernt und dann lackiert.
  10. Wenn es nach Audi geht, dann brauchst du zunächst einen neuen Gangsteller. Dann erhälst du einen Anruf in dem dir mitgeteilt wird, dass, noch der Kupplungsnehmerzylinder, einen weiteren Anruf später eine neue Hydraulikpumpe und einen weiteren Anruf später auch noch ein neues Getriebe brauchst. Aus deren Sicht ist es günstiger, wenn du gleich ein neuen Audi kaufst. Großzügig alles mit Bremsenreiniger sauber machen. Dann fahren und schauen, wo er Öl verliert. Sollte der Gangsteller undicht sein, dann wende dich an @Mankmil
  11. Da die Anschlussblöcke gleich sind, sollte auch die Pinbelegung vom Concert II gehen
  12. Ich würde mir gleich jemanden suchen, der nicht nur messen sondern auch ggfs. einstellen kann. Frag mal z.B. bei einem Bosch Dienst an.
  13. Meine glänzende Abdeckung für den Wählhebel hat im Laufe der Zeit einige Macken bekommen und sah nicht mehr so schön aus. Der Handbremsknopf hat auch seine besten Zeiten hinter sich. Benötigte Werkzeuge: Schleifpapier in 600, 2000 Ständerbohrmaschine Schleifteller mit Klettbefestigung, 120mm Schleifvlies rot, 150mm Schleifvlies grau, 150mm Schleifpads (Finish Disc Plus gibt es in 800, 1000, 2000, 3000, 4000, 5000), 150mm Der Schleifteller (120mm) sollte etwas kleiner als die Pads (150mm) sein, damit die Pads etwas überstehen, was recht praktisch ist, weil sie sich der Kontur anpassen können. Vorgehen: Zuerst werden die tiefen Macken mit dem 600er Schleifpapier (trocken) von Hand weg gemirgelt. Allzu oft kann man das nicht machen, weil Material abgetragen wird. Das Ergebnis sieht dann so aus: Nach dem 2000er Schleifpapier (trocken) bekommt der Knopf langsam wieder Glanz. Glätten und Polieren: Für das anstrengende Glätten und Polieren kommt eine Ständerbohrmaschine und der Schleifteller mit Klettbefestigung zum Einsatz. Dank der Klettbefestigung sind die Schleifpads ruck zuck gewechselt. Nach dem grauen Schleifvlies: Nach dem 2000er: Nach dem 5000er: Ich persönlich finde die matte Optik schöner, so dass ich meine Abdeckung dann von Hand und in einer Strichrichtung mit dem 2000er Pad mattiert habe. Lackieren: Die Frage ist, soll man lackieren, oder soll man nicht? Dieser matte metallische Glanz gefällt mir sehr gut. Aber wie sieht das in einiger Zeit aus, wenn schwitzige Hände, Wasserflecken, Kaffee, ... oder irgendwas drauf gefallen ist? Ich verspreche mir von der Lackierung, einen gewissen Schutz vor Stößen und denke, dass das Aluminium ohne Lackschicht oxidieren würde. Klarlack glänzend sieht so aus: Klarlack matt sieht so aus:
  14. Aktualisierte Liste mit Entfallteilen Entfallteile 11.2018.xlsx
  15. Instandsetzen kann man auf zweierlei Art. Das defekte Teil reparieren oder gegen ein Neuteil austauschen. Leider hat der Gesetzgeber da ein entsprechendes Gesetz erlassen, was der Werkstatt vorschreibt, Gewährleistung zu geben. Somit ist es (fast) ausgeschlossen, dass eine (Vertrags-) Werkstatt ein gebrauchtes Teil einbaut. Audi will die "bestmöglichste" Reparatur "anbieten". Anstatt nun einen Gangsteller abzudichten, wird ein neuer eingebaut. Das geht schnell und die Werkstatt kann sich sicher sein, dass der Gangsteller die Zeit der Gewährleistung übersteht. Das dies nicht unbedingt die kostengünstigste Reparatur ist, ist nebensächlich. Früher wurden die Mitarbeiter zu "teuren" Schulungen geschickt. Dann gab es Selbststudienprogramme und Lehrvideos, die die Mitarbeiter in Ihrer Freizeit durchlesen/anschauen konnten. Seit Jahren wird nun den Mitarbeitern die geführte Fehlersuche an die Hand gegeben. Der Mitarbeiter muss nicht mehr viel wissen. Einfach die vorgegebenen Prüfungen ausführen und dann machen, was der Computer vorschlägt. Mitarbeiter in der Werkstatt werden nicht mehr geschult. Wozu auch? Das ist teuer, er bringt während der Schulung kein Geld herein und wenn der Mitarbeiter zu viel weiß, erhöht sich sein Marktwert und er bewirbt sich möglicherweise weg. Was wir unter reparieren verstehen, ist nicht das was die Vertragswerkstätten darunter verstehen. Sie verstehen, Teil ist defekt und muss gegen ein neues ausgetauscht werden. Wir wünschen uns, dass das defekte Teil instandgesetzt wird. Wenn also z.B. bei einer Lichtmaschine der Regler defekt ist, wurde früher der Regler getauscht. Kommt der Kunde einige Wochen/Monate später wieder zur Werkstatt und bemängelt erneut die Lichtmaschine, so hat die Werkstatt den schwarzen Peter. Daher gibt es heute eine neue Lichtmaschine, die dann (hoffentlich) solange hält, bis die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung abgelaufen ist. Ein defektes Teil instandsetzen? Fehlanzeige. Ein Scheibenwischermotor, der nicht mehr läuft, wird getauscht, anstatt die häufig vergammelten/angerosteten Wellen wieder gangbar zu machen. Auf den gangbar gemachten Scheibenwischermotor müsste die Werkstatt ja auch wieder Gewährleistung geben. Es wird noch schlimmer werden, denn die heutigen Auto sind eher fahrende Computer. Welcher Schrauber kennt sich mit all der Elektronik aus, die mittlerweile in den Fahrzeugen eingebaut wird? LED-Rückleuchten finde ich total schickt und insbesondere das schöne Lauflicht der neuen Blinker. Wenn jedoch eine LED oder ein Segment ausfällt, dann muss heutzutage das ganze Rücklicht ausgetauscht werden, wofür mehrere "hundert" Euro fällig sind. Früher brauchte man nur die Birne für einige Euros wechseln.
  16. janihani

    Nockenwellensensor ??

  17. Ist der CO2 Wert ok?
  18. Wenn das alte Komfortsteuergerät drin bleibt und auch die alten Funksender verwendet werden, dann ist das (wieder) Anlernen recht einfach. Tür mit dem Schlüssel "manuell" aufschließen. Zündung einschalten und die Tasten der Fernbedienung mehrmals (abwechselnd) betätigen. Zündschlüssel abziehen und dann sollten sich die Türen wieder per Funk öffnen oder schließen lassen. Die WFS muss nicht neu angelernt werden. Weder wenn das Komfortsteuergerät getauscht wird, noch wenn der Funksender (das Unterteil vom Schlüssel) getauscht wird.
  19. Die gibt es in vielen verschiedenen Größen, guck ...
  20. Es gibt Steuergeräte mit 2 weißen Pfeilen, die auch PDC für vorne haben. Beispiel: Es gibt aufklebbare Halter für die Sensoren, damit die befestigt werden können. Beispiel: https://www.amazon.de/Sensor-Halter-Parksensor-Halterung-PEUGEOT/dp/B01LYNDJHC Bei Kufatec oder Cum cartec nach einen passenden Kabelbaum suchen.
  21. Ob du eine Diebstahlwarnaanlage (DWA) hast oder nicht kann man recht einfach daran erkennen, ob über dem Tankklappenschalter noch ein zweiter Schalter ist. Die Scheibe der Heckklappe hat eine Leiterbahn, um einen Glasbruch zu erkennen. Bei Fahrzeugen mit DWA ist der "Glasbruchsensor" angeschlossen. Erstmal alle Fehler löschen und dann schauen, ob die wieder auftreten. Du wärst nicht der Erste, dessen Komfortsteuergerät kaputt gegangen ist. Wenn der Mikroschalter im Türschloss defekt ist, kann das Schloß dem Steuergerät nicht melden, dass das Schloss verriegelt ist.
  22. Wie wär es mit einer "angepassten" Brille?
  23. Danke. Ich habe dies im Wiki aufgenommen.
  24. Aufgrund des Bj. 2004 wird dein Radio über CAN-BUS ein- und ausgeschaltet. Die klassische Lösung, dass über die Klemme 15 (Zündung) das Radio ein- oder ausgeschaltet wird, existiert bei deinem Fahrzeug nicht mehr. Wenn nun ein fremdes Radio eingebaut wird, wird also ein CAN-BUS Adapter benötigt, der Klemme 15 zur Verfügung stellt. Das Audi A2 Radio hat eine (unübliche) Breite von 220mm. Normale DIN-Radio haben nur 180mm. Man braucht dann rechts und links Blenden. Wenn man MP3 "nachrüsten" wil,l gibt es Adapter, die an den CD-Wechsler Eingang auf der Rückseite angeschlossen werden können. Diese Adapter gibt es mit oder ohne Bluetooth Freisprecheinrichtung (FSE). Beispiel ohne FSE Beispiel mit FSE Für die Audi Radios sollte auf den 20 poligen (roten) Adapter geachtet werden bzw. auf den kleinen blauen Mini-Iso-Stecker. Der rote Adapter wird benötigt, wenn der 20 polige Stecker im Auto einteilig und nicht dreiteilig ist. Ist der 20 polige Stecker in 3 Teile (oft blau, gelb, grün) zerlegbar, dann würde der kleine blaue Mini-Iso Stecker ausreichend sein.
  25. Sei doch so nett und messe den Schaumstoff und die Schnur aus und poste die Daten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.