-
Gesamte Inhalte
3.632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
1.2 TDI (Lupo): Unterschiede bei der Länge der Antriebswelle (Beifahrerseite)?
janihani antwortete auf MuellerAndy's Thema in Technik
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Längenangaben von Anbieter zu Anbieter sich unterscheiden. Vermutlich wird die Länge mal mit (radseitigen) Gelenk, mal ohne Gelenk angegeben. Ja, sind sie. -
Hast du die alte Lima noch? Wenn ja, dann baue bitte den Regler aus und schau mal wie lang die Kohlen sind. Rein Interesse halber.
-
Öle den Lüfter, wie siehe Wiki.
-
Läuft der Innenraumlüfter? Hörst du ihn, wenn du auf "volle Pulle" stellst?
-
Meist ist an einer Lichtmaschine nur der Regler defekt, den man für ca. 30€ neu bekommt. Um den zu wechseln, muss nicht zwingend die Lima raus. Hab letztens den Regler vom Nachbarn im TT ohne Ausbau der Lima gewechselt und nun freut sich seine Frau. Schau mal ins Wiki. Ja, man kann ohne Lima fahren, aber dann wird die Batterie entladen. Wie weit man kommt, hängt vorrangig davon ab, wie voll die Batterie ist und was man eingeschaltet hat. Schlecht ist die beheizte Heckscheibe, Sitzheizung, Licht. Umso weniger man an hat, umso weiter kommt man. So bald die Batteriespannung zu gering wird, bleibt das Auto halt stehen.
-
Wo ist das Problem? Du kommst mit einem defekten Dach zur Werkstatt. Die arbeitet "Stunden" am Dach, schaut es sich an, und "repariert" es. Das die Arbeitszeit auch bezahlt werden will, versteht sich von selbst, oder? Hätte er ohne Reparatur das Dach wieder zusammen bauen sollen, und dafür dann etwas weniger dir abnehmen sollen? Das Autohaus Rinner in Bad Tölz ist zwar auch ein Stück weg, aber dort kennen sie sich aus. Nach 265tkm oder 13 Jahren geht schon mal ein Getriebe kaputt. Ich würde mit dem Auto zu einem Getriebeinstandsetzer fahren und es überholen lassen. Danach hast du für Jahre wieder Ruhe. Fragen wir mal anders. Wenn du ein Auto für 1000€ (großzügig angenommener Preis für die Getriebeinstandsetzung) kaufst, meinst du, dass du dann Ruhe hast? Zeitwert hin oder her. Bei deinem Auto weißt du was du hast, bei einem "neuen" gebrauchten nicht.
-
Die beiden Nasen eindrücken und dann das ganze Komfortsteuergerät hoch heben und umdrehen. Dann kommst du ganz einfach an die Entriegelungen.
-
Errors about F207, F256, F257, F259, G272 are false positives mostly. Removing center cover First, remove the side cover. Be aware, the Torx 25 screw is under a oval cover. Begin with the right side, because you can find the screw easily. On the left side, the screw is hide by throttle/gas pedal. Pull the carpet out, and then pull out the side cover on the lower edge. Then remove the cover behind the gearbox lever. It's only clip in. Remove the 2 Torx 30 Screws. Remove the 3 Torx 30 Screws. Push the side cover in driving direction. Remove the 2 Torx 30 Screws. Remove the cover from the handbrake handle. Therefor pull as far as you can the handbrake handle up. On 6 o'clock you'll find a hole. Put in a small screwdriver, to release the lock. If you don't do so, like most people, the lock will be damaged. Remove the handbrake cover by pulling it up. Remove then the 2 Torx 30 Screws. Now you can remove the center console. The handbrake lever can avoid removing the center console. If you can't pull up further, so release the handbrake, remove the 2 Nuts, and pull the handbrake lever from the screws. Now you should remove the center console. After you have worked on the gearbox, clutch, Gangsteller, KNZ you have to do a basic setting, especially when you worked on the rod. To do the basic setting, batterie voltage have to >= 12,4V. It's a good advice, to switch off the airco, seat, window, mirror heating, radio, lights, ... and to connect a charger to the battery.
-
passt Concert2 8Z0035186F in A2 aus 10/2000?
janihani antwortete auf mittelhohes_Nordlicht's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Was ist, wenn du den Riemen ab machst? Es muss ja kein Band bewegt werden. -
Motor und Getriebe sind äußerlich identisch, so dass der Antriebstrang in den A2 eingehangen werden kann. Aber es könnten 2 Probleme auftreten Ich habe im SSP 201 gelesen, dass der Zylinderkopf größere Ansaug- und Abgaskanäle hat. Im A2 steckt auf der Drosselklappe ein "schwarzer Kasten" (Luftsammler), den es nur mit dem Querschnitt der AUA/BBY Drosselklappe gibt. Die Frage ist also, ob die Drosselklappe (oben) den gleichen Querschnitt hat. Bezüglich Abgasseite muss nach sehen, ob die A2 Abgasanlage an den Vorkat passt. Ferner habe ich in der Reparaturanleitung gelesen, dass die Wegfahrsperre einen Tuning-Schutz hat, so dass ein Motorsteuergerät mit einer anderen Leistungsklasse nicht angelernt werden kann (Fehler beim Anlernen der WFS: System n.i.O.). Sind 75 und 100PS in der gleichen Leistungsklasse? Wegen folgender Details ist der Umbau leichter, wenn dieser von AUA zu AUB oder von BBY zu BBZ erfolgt. Es kann auch von AUA auf BBY (und damit auf BBZ) umgebaut werden, siehe mein Umbau, jedoch macht das etwas mehr Arbeit, weil die Ansteuerung der Zündspulen und die Spritversorgung geändert wurde. Beim AUA bzw. AUB wird eine Doppelzündspule verwendet, die mit 2 Leitungen vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Der BBY/BBZ hat 4 einzelne Zündspulen, für die nun 4 Leitungen benötigt werden. Die alte Sprit-Verteilerleiste hatte einen 2. Anschluss für den Rücklauf. Es gehen also 2 Spritleitungen vom Tank und Filter in den Motorraum und eine 3. von der Tankentlüftung zum Aktivkohlefilter. Beim BBY, BBZ ist der Rücklauf entfallen. Dafür wurde nun ein anderer Benzinfilter mit integrierten Druckregler und einen 3. Anschluss für den Rücklauf am Tank eingebaut. Damit der 3. Anschluss am Tank angeschlossen werden kann, wird eine weitere/neue Spritleitung ( 8Z0 201 227D) benötigt.
-
Laut Teilenummer ist es eines der beiden Flansche. Links und Rechts sind unterschiedlich. An meiner Antriebswelle ist "nur" ein Lagersitz der Tripode eingelaufen, aber das Lager blieb heile. Die Frage ist, was passiert, wenn sich das Lager in seine Einzelteile "auflöst" und sich diese im Flansch verteilen, und dann noch auf der Autobahn.
- 35 Antworten
-
- ruckeln
- beschleunigen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So habe ich mir das gedacht. Ohne Saugheber ist es mühselig.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ging's leicht mit den Saughebern? Hab mir in der Zwischenzeit auch welche bestellt. Sieht gut aus. Super.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 tdi [ANY] Panne - plötzlich nimmt der A2 kein Gas mehr
janihani antwortete auf lennox1984's Thema in Technik
Mit anderer Soft-/Hardware sollte es auch möglich sein, die Messwerte zu prüfen. -
1.2 tdi [ANY] Panne - plötzlich nimmt der A2 kein Gas mehr
janihani antwortete auf lennox1984's Thema in Technik
-
Folge den Anweisungen auf der Webseite. Ist eigentlich ganz einfach.
- 9 Antworten
-
- erwin
- infomaterial
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
In meinem 3L habe ich eine AGM Batterie eingebaut, nutze aber weiterhin die "alte" Lichtmaschine und Regler. Der Regler wurde von meinem Instandsetzer/Verkäufer anhand der Lichtmaschine und nicht anhand der Batterie ausgewählt.
- 6 Antworten
-
- lichtmaschine
- lima
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Mein Nachbar kam zumir, weil die Batterie vom Auto seiner Frau nicht mehr geladen wird. Die Messung der Spannung ergab knappe 12V (an der Batterie). Nach ein neuer Regler eingebaut wurde, erlosch die Ladekontrollleuchte im Tacho und an der Batterie wurden 14,2V gemessen. Die eine Kohle hat sich soweit abgenutzt, dass sie keinen Kontakt mehr herstellen konnte. Die Kohlen des neuen Reglers sind deutlich länger.
- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- lichtmaschine
- lima
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Der Polo 6N, 9N und Skoda Fabia hatte den 1.4er 16V Motor. Siehe auch Da sich nur die Anbauteile unterscheiden, kann man aus einem AUA einen BBY machen und umgekehrt. Achte darauf, dass es ein Schaltwagen war!
-
Die Sicherungen sind genormt. Die Farbe steht auch für eine bestimmte Stromstärek. Musst nicht zwingend welche bei Audi kaufen. Ich hätte Sicherungen auch da.
-
Das dürfte der Schlauch vom Ölabscheider zur Luftkammer über der Drosselklappe sein. Guck mal, ob da ein Heizelement (rechter Pfeil) vorhanden ist. Der Ölabscheider sollte nach all den Jahren getauscht werden. Der setzt sich innen richtig zu. Ein neuer ist recht günstig.
-
Es gibt auch Tauchlack , der recht teuer ist. Da kann man auch gleich ein Satz neuer Glühlampen kaufen. Richtig. Die 5W Lampen lassen das Kunststoffröhrchen anbrennen.