-
Gesamte Inhalte
3.565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Fussraum hinten rechts nass (Oelige Substanz)
janihani antwortete auf Michael_A_2's Thema in Technik
Das ist Serienmäßig. Wenn du dir die Türpappe anschaust, dann ist da kein Halter. Die Gummitülle wurde werksseitig eingeklebt. Auch das ist normal. Normalerweise ist in der umlaufenden Sicke des Türblechs eine Butylschnur. Wird das Türblech entfernt, fällt meist die Butylschnur ab. Da die nicht (mehr) klebt, hat die Werkstatt es schwer, einerseits das Türblech zu befestigen, andererseits der Butylschnur beizubringen, in der Sicke zu bleiben. Bei der Demontage des Türblechs wird ein fingerdicker Schaumstoffstreifen zerrissen. Der wird in der Regel auch nicht ersetzt. Sehr wahrscheinlich ist das der Grund für das Wasserproblem. Anstatt dass das Wasser über das obere Blech in Richtung Türaußenseite abgeführt wird, kann es so an der defekten Schaumstoffdichtung vorbei in den unteren Bereich laufen, wo es dann auf das untere querliegende Blech tropft. Das folgende Bild zeigt die lose Butylschnur und den querlaufenden, zerrissenen Schaumstoffstreifen. Als grobe Orientierung: Der am Türblech verbliebene Schaumstoffstreifen ist fingerdick. Der Rest klebt noch an der Tür. Wenn das Wasser es in den unteren Bereich geschafft hat, gibt es 2 Sicken, die wahrscheinlich eigentlich zur Versteifung dienen, in denen das Wasser dann gut in Richtung Türpappe ablaufen kann. Man kann den Abdruck von der Butylschnur auf der Tür erkennen. Meiner Meinung nach, ist die sehr tief platziert, so dass erst bei "Hochwasser" das Wasser durch die vorhandenen Löcher abfließen kann. Da bei "unberührten" Türen kein Wasserproblem besteht, und eine im unteren Bereich korrekt sitzende Butylschnur das Wasserproblem meiner Meinung nach auch nicht behebt, würde ich mein Augenmerk auf die querlaufende Schaumstoffdichtung legen. -
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
janihani antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Schade, dass die Wischwasserbehälter bei Audi unbeheizt sind. Bereits die Mercedes W124er hatten einen beheizten Wischwasserbehälter. Die ersten W 124er haben das Oldtimeralter erreicht. -
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
janihani antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Was!? Schenkst keinem nach? -
Eigentlich beginnt der Ärger mit dem Motor des Innenraumlüfters. Wenn der sich schwer dreht bzw. fest ist, führt das dazu, dass der Strom ansteigt. Der hohe Strom führt dann dazu, dass der Regler dann kaputt geht. Man kann den Motor vom Regler abmachen und dann direkt an 12V anklemmen. Wenn aber der Motor (aufgrund von Rost) "festgefressen" ist, sollte man das aber besser sein lassen. Meine Erfahrung ist, dass der Motor meist "reparierbar" ist, in dem er geölt wird, siehe Wiki. Bevor du den geölten Lüfter wieder einbaust, prüfe zuerst, ob der Lüfter an 12V funktioniert. Danach schließe den Regler wieder an, und prüfe (alle Stufen), ob der Lüfter funktioniert. Sollte der Lüfter nicht (in allen Stufen) funktionieren, wird der Regler defekt sein. Der lässt sich bei ausgebauten Innenraumlüfter dann einfach wechseln. Das Klimabedienteil überlebt das (meist) schadlos.
-
A2 1.6 FSI CKR 6 Speed Conversion
janihani antwortete auf JIGSAW 2015's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
1,2 TDi fällt während der Fahrt in Leerlauf und nimmt dann kein Gas mehr an
janihani antwortete auf meister-degi's Thema in Technik
Das ist der Notlauf. Info aus dem Reparaturleitfaden: "Motor- und Getriebedrehzahl dürfen während der Fahrt nicht mehr als 120/min voneinander abweichen." Ist die Ganganzeige invertiert? Genau, damit wird der Notlauf "zurück gesetzt" und man kann fahren, bis wieder der Notlauf aktiviert wird. Die Abstände werden kürzer, oder? Wird die Bremse getreten, wird ausgekuppelt, damit man anhalten kann. Wird die Bremse los gelassen, wird eingekuppelt, damit man fahren kann. Für jeden Kupplungsvorgang muss das Ausrücklager über der Führungshülse gleiten. Beim Auskuppeln stemmt sich das Ausrücklager gegen die Kupplungsdruckplatte, und kann sich nach dem Einkuppeln, "ausruhen". Wenn Knackgeräusche "aus der Getriebeglocke" zu hören sind, dann führt wohl kein Weg daran vorbei, das Getriebe abzunehmen und nachzusehen. Heißt nicht zwingend, dass sie noch ok ist. Wurden die 70tkm überwiegend in der Stadt gefahren? In der Stadt muss mehr geschaltet werden, als auf dem Land oder der BAB. Meine LUK Kupplung wurde nur 44 Monate (~3,6 Jahre) und 62tkm alt. Danach war die Druckplatte verzogen. -
Ja genau. Die Arbeit muss selbst gemacht werden. "Kleinkram", TÜV Abnahme, ... usw. fehlt.
-
Als grobe Orientierung habe ich mal folgende Antwort erhalten 4700€ Motor, Controller 6000€ Tesla Akkus 1250€ BMS für die Tesla Akkus 400€ DC/DC Wandler 320€ Unterdruckpumpe für Bremse 440€ Heizung 2kW 750€ Ladegerät 3,3kW 600€ Adapter für AMF-Diesel Getriebe Macht ca. 14.460€.
-
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
janihani antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Da bekomme ich ganz sicher Ärger, wenn ich kurz vor Weihnachten mal eben nach Legden fahre. Nach nicht mal der Hälfte der Zeit sollte es erledigt sein. Hier ein paar Tipps: Anleitung Himmelausbau OSS Ausbau OSS Einbau Schuppigkeit einstellen Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht Mit 2 kräftigen Kerlen lässt sich das Dach gut komplett raus heben. Es müssen dann nicht zwingend die beiden beweglichen Deckel ausgebaut werden, wodurch das OSS leichter wird. Im Bereich des Metafolbandes klebt das OSS gerne. Nicht ruckartig das Dach lösen, sondern mit stetigen Druck, damit der Rahmen nicht bricht. Der Einbau macht sich zu zweit auch einfacher. Die Einstellelemente vorher ganz zusammen schrauben (Achtung Linksgewinde). Beim Festziehen der Schrauben von oben das Dach belasten. Ich kniee mich auf das Dach, während mein Bruder die Schrauben (ich glaube mit 8Nm) fest schraubt. Die vordere Dichtung mit Seifenwasser einstreichen, damit die besser an der Windschutzscheibe rutscht. Die Schuppigkeit der beweglichen Deckel einzustellen kann eine Geduldsprobe werden. Daher den Himmel erst einbauen, wenn keine Windgeräusche (bei BAB Tempo) auftreten. Vorab: Du solltest die Blenden von den Sonnenblendenhaltern schon mal entfernen. Dabei brechen gerne die Haltenasen ab. Falls das passiert, hast du genug Zeit bei Audi welche zu bestellen, so dass dann beim ST der Einbau abgeschlossen werden kann. Du solltest schon mal die alte Dichtung am OSS Rahmen deines "neuen" Daches mit einem Schaber entfernen und durch eine neue ersetzen. Das kannst du im warmen Zuhause erledigen. Die TN für die Dichtung ist 8Z0 877 213. Ferner solltest du auch Metafolband besorgen. Eigentlich brauchst du nur 2x ca. 30cm, aber bei Audi gibt es nur eine ganze Rolle. TN 8Z0 877 213A. -
Das zahlen wir zu Hause. Was ist an einer E-Tanksäule fällig? Wer von den E-Auto Fahrern legt bitte mal die "realen" Stromkostenpreise offen, die an einer E-Tanke fällig werden? Nicht jeder kann zu Hause tanken und erst recht hat nicht jeder eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach. Die Batteriepreise haben mich bisher auch abgeschreckt, meinen A2 umzubauen.
-
Sehr schön, dass die Reparatur geklappt hat. War das Teil magnetisch? Wie hast du es raus bekommen?
-
Der eine Kabelbaum ist in der Stoßstange und verbindet die 4 Ultraschallsensoren mit dem Steuergerät. Der andere (Innenraum) Kabelbaum verbindet das PDC Steuergerät mit dem "Auto".
-
Scheinwerfer ausbauen Die metallene Lampenfassung ist am Scheinwerfergehäuse/Reflektor angeschraubt. Abschrauben samt "Ausleger" raus ziehen. Die vordere Kappe muss du irgendwie aus dem Scheinwerfer holen. Ist die magnetisch? Hättest du ein "Telekop-Magnet"? Es sieht so aus, dass die Kappe nur drauf gesteckt ist. Also Kappe drauf stecken und prüfen, ob die fest ist. Dann den Scheinwerfer wieder zusammen setzen und einbauen. Der Scheinwerfer sollte kontrolliert und ggfs. eingestellt werden.
-
Hab mir mal ein paar Schleifpads besorgt. Die kann man einfach auf einen Klett-Teller heften und in der Ständerbohrmaschine einspannen. Enorme Erleichterung. Ich hatte da noch eine olle Abdeckung vom Wählhebel zu liegen. Ich hatte mal begonnen, die aufzuhübschen, aber dann doch wieder zur Seite gelegt, denn die vielen Grübchen, Kratzer,.. sollten raus. Im Vergleich zu Schmirgelleinen und Handarbeit ging das mit den Schleifpads recht gut und fix. Hier ein paar Fotos von den Zwischenstufen: Obwohl nach dem 5000er Schleifpad das Ergebnis toll ist, entschied ich mich für die "leicht matte" 2000er Optik. Ein bisschen könnte noch getan werden, wie die starke Vergrößerung am PC zeigt.
-
Nachgemacht - RNS-E / Umbau auf Doppel DIN
janihani antwortete auf Carpinus's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Zunächst muss in aller Regel eine "erste" Verriegelung geöffnet/gelöst/entfernt werden. Je nach Stecker/Hersteller gibt es verschiedene Verriegelungen. Oft ist diese rosa/lila oder in einer anderen auffälligen Farbe und kann meist einfach rein gedrückt, hoch geklappt oder verschoben werden. Guck mal auch bei den A4 Freunden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sich für jeden Stecker das (genau) anschauen muss. Mit der Zeit hat man dann den Dreh raus. Zum Thema Auspinnen steht man auch vor der Frage, mit welchem Werkzeug man welchen Pin auspinnt. Auch hier hat man mit der Zeit dann den Dreh raus. Nachfolgend ein Video zum Auspinnen. -
Ich habe in der Zwischenzeit den Thread von Beginn an gelesen und da bin ich über folgendes Bild gestolpert. Das sieht recht einfach aus, wenn nicht da die zum abziehen nötig wäre.
-
Thailänder Ich habe da gerade ein Schlachter mit hässlichen grauen Sitzen zu stehen. Wie kann man (nur) den Knopf ausbauen? Ich kann nur ganze Autos zerlegen. Ich hätte den Griff abgezogen, und dann ist doch der Knopf schon frei.
-
Warum nicht den Hebel per Post schicken? Notfalls im Tausch. Ständerbohrmaschine mit Polierscheibe Nach der Behandlung mit dem 2000er Schmirgelpapier sah das Ergebnis schon gut aus. Werde mir mal noch 3/4000er besorgen und es dann direkt im Auto probieren. Für's Polieren muss dann der Dremel ran. Mal sehen, ob man sich Aus- und Einbau sparen kann.
-
Du hast ja Recht. Aber die Bilder hier im Forum leben ewig. Und wenn jemand die Bilder vergrößert, sieht man die Riefen. Nö nö, das geht so nich. Dat muss ordentlich. Ohne Brille sah das am Küchentisch gut aus. Aber, es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich musste nochmals in den Keller. Sach bloß, ich habe dich da auf eine Idee gebracht? Du empfiehlst Klarlack?
-
Oh Schreck, in der Vergrößerung sind bei 1 und 2 noch Riefen zu sehen. Da muss ich nochmals ran. Ohne Brille sah das schon gut aus.
-
Ich muss sagen, die Knöpfe sehen echt schick aus. Ich habe mich mal heute in den Keller begeben, und mal probiert, ob man nicht auch die ollen Knöpfe aufhübschen kann. Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Vorgehen: Zunächst mit 600er Schmirgelpapier trocken die Macken raus gemacht und dann nur in einer Richtung für eine "saubere" Optik gesorgt. Dann mit 2000er Schmirgelpapier trocken den Knopf bearbeitet. Das Ergebnis war schon sehr ansehnlich. Zum Schluss den Knopf an der Ständerbohrmaschine mit einem Polierkopf bearbeitet. Was meint ihr? Soll der Knopf noch mit Klarlack überzogen werden?
-
Erster A2-1.2TDI-SLR (SuperLongRange) ist [fast] fertig!
janihani antwortete auf BigBadBerti's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der 42L Tank wurde im 90PS TDI und im 110PS 1.6er Benziner ab Werk verbaut. Vielleicht gibt es auch einige 75PS TDI mit großen Tank. Das weiß ich nicht genau. Ich habe mal einen 42L Benziner-Tank aus einem Schlachter auf Diesel umgebaut. Der Benziner-Tank hat eine Klappe und einen "Ausgas"-Anschluss für den Aktivkohlefilter, damit die Dämpfe nicht in die Umwelt entweichen können, sondern sich im Aktivekohlefilter sammeln und dann der Verbrennung zugeführt werden können. Daher hat ein Benziner-Tank 3 "Sprit-Leitungen", ein Dieseltank nur 2. Die Klappe habe ich mit einem großen Stufenbohrer aufgebohrt und den Rest dann ausgehebelt. Die 3. Spritleitung zum Aktivkohlefilter wird beim Dieseltank nicht benötigt und kann still gelegt werden. Auf dem Schrottplatz habe ich mir verschiedene Dieseltank aus dem VAG Konzern angesehen. Viele hatten keinen Plastikring-Einsatz. Am Ende bleibt ein großes Loch, in dem der Dieseltankrüssel passt. PS: Ich hätte noch einen 42L Benzin-Tank. -
Clear all fault codes. Check the wiring of this sensor. If the clutch is slipping, then you get this fault code.
-
Frag mal bei Tornau Motoren an. Es gibt sicher auch einen Instandsetzer in deiner Nähe.
-
Du fährst einen Diesel und hast keine Kraftstoffpumpe im Tank. Stattdessen hast du eine Vacuumpumpe, die von der Nockenwelle angetrieben wird.