-
Gesamte Inhalte
3.575 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
neue 110A BOSCH Lima, nach 50km erneut defekt
janihani antwortete auf yellowstorm16's Thema in Technik
Da von der Batterie die dickere Plusverbindung ohne Unterbrechung direkt zum Anlasser führt, ist das (eher) unwahrscheinlich. Vom Anlasser geht ein "kurzes" Pluskabel zur Lima. Möglich, dass hier schlechte Verbindungen vorhanden sind, was ich aber nicht annehme. Die Lima wurde gewechselt. Daher nehme ich an, dass dabei ein oxidierter Kabelschuh (an der Lima) aufgefallen und gleich behoben worden wäre. Bleibt noch eine schlechte Plusverbindung am Anlasser/Magnetschalter. -
neue 110A BOSCH Lima, nach 50km erneut defekt
janihani antwortete auf yellowstorm16's Thema in Technik
Ich würde sagen, weder noch. Kurzform, bei Lima beginnend: Lima, Anlasser, Batterie, Streifensicherung, Zentralelektrik (Motorsteuergerät-Träger). Von der Batterie gehen 2 Plus-Leitungen ab. Eine, die dickere, ist direkt an der Batterie angeschlossen, die andere, dünnere, ist über die Streifensicherung angeschlossen (kleine schwarze Box an der Batterie). Vom Batteriekasten gehts am Unterboden lang, und beide Leitungen kommen an der Wand im hinteren Fußraum dann in den Innenraum. Dort ist auch die Batterie-Masse angeschlossen. Die dünnere der beiden Plus-Leitungen endet im Geheimfach und verzweigt sich dann a) zu der Plusklemme am Träger für Motorsteuergerät und b) zum Sicherungshalter mit der 60A (?) Sicherung. Die dickere Plus-Leitung führt dann weiter aus dem Geheimfach heraus, am Mitteltunnel, rechts vom Gaspedal entlang, durch die Spritzwand zum Anlasser. Vom Anlasser gehts dann zur Lima. -
neue 110A BOSCH Lima, nach 50km erneut defekt
janihani antwortete auf yellowstorm16's Thema in Technik
Als ich zuerst das gelesen hatte, fand ich 0,2 Ohm auch wenig und somit ok. Nehmen wir an, es fließt beim Anlassen (Starten des Motors) ein Strom von 50A. I = 50A R = 0,2 Ohm Dann ergibt das nach der Formel U = R * I folgende Rechnung = 0,2Ohm * 50A = 10V 10V bei 50A! Folglich ist ein Massewiderstand von 0,2 Ohm viel zu hoch, und müsste mindestens eine 10er-Potenz kleiner sein, also 0,02 Ohm. Im Motorraum gibt es am linken Längsträger eine Masseverbindung, die gerne korrodiert. Ich nehme an, dass du diese meinst und bereits kontrolliert/sauber gemacht hast. Es gibt noch eine zweite Masseverbindung. An dieser ist die Batterie-Masse angeklemmt! Diese befindet sich im hinteren Fußraum, gut versteckt unter dem Teppich. Während Batterie-Plus ins Geheimfach auf der Fahrerseite und zum Anlasser verlegt ist, ist die Batterie-Masse nur am hinteren Massepunkt angeschraubt. Es gibt kein "Massekabel" von Batterie-Masse in den Motorraum! Somit muss der Strom vom hinteren Massepunkt zum vorderen Massepunkt am Längsträger über die Karossie fließen. Schau dir auch den hinteren Massepunkt an. -
Wenn dann soll es korrekt sein. Und da ich einen passenden Lichtschalter habe, ist der Austausch kein Problem. Aber solange der Anlasser unkontrolliert los legt, brauch ich mich nicht um die Beleuchtung und die anderen Baustellen kümmern.
- 8 Antworten
-
- verpolung
- plus und minus vertauscht
- (und 2 weitere)
-
Da der Lichtschalter ohne NSW nur eine Stellung (NSL) anstatt 2 Stellungen (NSW, NSL) hat, werden halt die NSW eingeschaltet, obwohl ja die NSL eingeschaltet werden soll. Mir war so. Ich müsste in der Tat kontrollieren, ob die NSL mit den NSW angeht. Zumindest wäre das aber nicht das richtige Ergebnis, weil die NSL ja erst in der zweiten Stufe mit angehen soll. Das lässt sich aber einfach lösen. Einfach den richtigen Lichtschalter einbauen.
- 8 Antworten
-
- verpolung
- plus und minus vertauscht
- (und 2 weitere)
-
Die Motivation ist da, Unterlagen auch und zum Glück auch Ersatzteile. Bisher hat die Reparatur auch noch nichts gekostet. Ich habe auch einen 1.2er Motorkabelbaum da, der sich "recht leicht" wechseln lässt. (Vom Geheimfach geht es untenrum direkt in den Motorraum.) Man muss also für den Austausch des Motorkabelbaums nicht den Wagen (komplett) zerlegen. In dem Motorkabelbaum ist auch die Steuerleitung vom Anlasser. Die Frage ist nur, ob man noch Vertrauen in den Wagen haben kann, wenn nur der Motorkabelbaum ausgewechselt wird. Was, wenn der Wagen wieder unverhofft anspringt, weil im dicken Innenraum-Kabelbaum noch eine/mehrere Schmorstelle(n) vorhanden ist/sind? Zweimal hatte ich schon Glück gehabt. Bei der Besichtigung war zum vor ihm stehenden parkenden Fahrzeug genug Abstand und beim zweiten Male ein Baum, der den Wagen aufgehalten hätte. Soll man das Glück ein weiteres Mal herausfordern? Aufgrund meiner Erfahrung beim Schlachten von verunfallten A2s weiß ich, dass der Wagen komplett zerlegt werden muss, damit man an den Innenraumkabelbaum kommt. Dann muss die Umwicklung entfernt werden, was Stunden an Arbeit macht, und falls verschmorte Kabel gefunden werden, diese instand gesetzt werden. Zum Schluss muss der Kabelbaum wieder umwickelt werden. Da ist man gut und gerne tagelang beschäftigt. Es gibt auch noch einige weitere Baustellen die beiden Türen auf der Beifahrerseite müssen ausgewechselt werden, da der Vorbesitzer an irgendwas "hängen" geblieben ist (2 1.2er Türen in der passenden Farbe wären vorhanden) der Türfeststeller auf der Fahrerseite muss ausgetauscht werden, da die Tür sich nicht voll öffnen lässt im Batteriefach ist Wasser. Der Vorbesitzer hat Löcher in die Wanne gebohrt, damit das Wasser ablaufen kann. Der TÜV läuft in diesem Monat ab die Handbremse muss gemacht werden der Lichtschalter muss getauscht werden, weil einer für ohne NSW drin ist, der Wagen aber NSW hat. Anstatt die NSL einzuschalten, gehen die NSW an. der Rippenriemen sollte auch gewechselt werden Service wird im KI angezeigt der Zahnriemen wäre in ca. 1000km fällig der Innenraum bedarf einer Reinigung
- 8 Antworten
-
- verpolung
- plus und minus vertauscht
- (und 2 weitere)
-
Ich habe mal wieder einen A2 1.2er gekauft. Er wurde als defekt angeboten und der Verkäufer sagte, dass der Wagen, selbst mit einer neuen Batterie, nicht mehr startet. Er hat auch den ADAC gerufen, der hat wohl Starthilfe gegeben und weiteres gemacht, aber er konnte ihm auch nicht helfen. Der Wagen springt nicht mehr an. Als ich mir den Wagen angesehen habe, wollte der Wagen gleich los hoppeln, sobald die Batterie angeschlossen wurde. "Er springt nicht mehr an", haha. Er will gar nicht aufhören, und das, obwohl kein Zündschlüssel steckt! Also es vor Ort sein gelassen, und stattdessen habe ich den Wagen auf der Beifahrerseite aufgebockt, mich drunter gelegt und den Leerlauf von Hand eingelegt. So war der Wagen wieder rollbar und ich habe ihn nach Hause schleppen lassen. Zu Hause dann den Stecker von der Anlasser-Steuerleitung abgezogen. So konnte die Batterie angeklemmt werden und die (elektrischen) Prüfungen beginnen. ZV, Funk und Innenraumbeleuchtung geht. Licht, Bremse, Blinker funktioniert KI dunkel, Radio und Klimabedienteil ohne Funktion. Hydraulikpumpe springt nicht an. Alle Sicherungen kontrolliert, da das KI und das Klimabedienteil dunkel blieb. 2x20A (Kombi, Radio), 3x10A (ESP, ASG, ASG) waren defekt und wurden ersetzt. Schön zu sehen wie auf einmal das KI wieder lebt, das Radio dudelt und das Klimabedienteil leuchtet. Nun wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und alle Fehler gelöscht. Nach dem auch die defekte 80A Sicherung für die Servo (im Geheimfach) ebenfalls getauscht wurde, sind erstmal keine Fehler mehr in den Steuergeräten hinterlegt. So weit so gut. Nun war der Anlasser dran. Da der Anlasser sofort los legt, sobald die Batterie angeklemmt ist, fiel der Verdacht zuerst auf das Lenkradschloss. Selbst mit einem anderen Lenkradschloss/Schalter wollte der Anlasser immer noch sofort los legen. Also nicht das Schloss/Schalter. Also den Anlasser ausgetauscht. Jetzt schien das Problem behoben zu sein. Einsteigen, Zündschlüssel drehen, Wagen starten, los. So wie es sein soll. Bei einer kleinen Probefahrt fiel mir dann das Batteriesymbol im Tacho auf. Ferner schlief der Scheibenwischer auf halben Wege ein. Zu Hause angekommen fiel mir auch die Handbremse auf, die bis zum Himmel gezogen werden konnte. Also eine weitere Baustelle. Zuerst wurde der Scheibenwischer wieder gangbar gemacht. Danach war die Lima dran. Für den Ausbau der Lima muss auch der Klimakompressor abgeschraubt und weg gehangen werden. Einfach mit den Schläuchen/Rohren abschrauben, damit die Klimaanlage geschlossen bleibt. Wie sich zeigte ist ein Anschluss von einer Diode in der Lima abgeschmolzen. Es muss schon ein sehr großer (Kurzschluss-)Strom geflossen sein, damit der Anschluss einer 140A-Lima-Diode schmilzt. Daher vermute ich, weil auch so viele Sicherungen defekt waren, dass entweder beim Einbau der neuen Batterie Plus und Minus vertauscht wurden oder bei der Starthilfe Nach dem Einbau einer neuen Lima habe ich eine größere Probefahrt unternommen. Der Wagen lief ohne GGE gut, ging brav an der Ampel aus, und bis auf einmal auch jedesmal wieder an. Das eine Mal lies er sich ohne Probleme wieder in N starten. Bei der Probefahrt fiel mir das schief stehende Lenkrad auf, und gelegentlich meldete sich das ESP in Kurven. Ich musste das Lenkrad für das Lenkradschloss demontieren, und werde es wohl falsch aufgesetzt haben. Da @Mankmil gerade in der Nähe war, besuchte ich ihn. Ich fuhr wieder heim, um mich dem Lenkrad und der Handbremse zu widmen. Ich stellte den Wagen ab, zog die Handbremse, schloss ihn zu, ging in den Keller, holte Werkzeug. Ich entriegelte die ZV über Funk und als ich die Fahrertür öffnete, legte der Anlasser gleich los! Der Zündschlüssel war noch gar nicht im Schloss! Der Wagen hoppelte direkt auf einen Baum zu. Handbremse weiter angezogen. Der Anlasser machte munter weiter. Ich zur Batterie und den Massekontakt abgeschraubt. Endlich war Ruhe. Erleichterung machte sich breit, als ich sah, dass der Wagen um haaresbreite vor dem Baum zum stehen kam. Nach dem die Steuerleitung vom Anlasser abgezogen wurde, kann die Batterie wieder angeklemmt werden. Das war nötig um den N einzulegen und den Wagen zurück schieben zu können. Da der "neue" Anlasser nun die gleichen Zeichen zeigt, gehe ich davon aus, dass auch Kabel bei der Verpolung "verschmort" sind und sich nun berühren.
- 8 Antworten
-
- 7
-
-
- verpolung
- plus und minus vertauscht
- (und 2 weitere)
-
https://www.google.com/search?q=schlauchverbinder+y-stück
-
Mit VCDS kann ein Dump vom Steuergerät angefertigt werden, so dass alle Anpassungskanäle ausgelesen und in eine Datei geschrieben werden. Siehe http://www.ross-tech.com/vag-com/tour/applications_screen.html In Applications, Controller Channels Map aufrufen. Controller Adresse 01 für das Motorsteuergerät eintragen, falls etwas anderes drin stehen sollte. Adaption auswählen. Als Output wird wahrscheinlich CSV-File besser sein. Probier beides aus bzw. speicher in beiden Formaten. Dann das neue Motorsteuergerät einbauen. Die Dump-Datei öffnen und nach und nach die Anpassungskanäle durchgehen, vergleichen und bei Abweichungen die im Dump enthaltenen Werte eintragen.
-
Ich fahre auch mit deaktivierter WFS rum und habe diese Fehlerspeichereinträge nicht. Schade, dass er vom MStg kein Bild vom Fehlerspeicher gemacht hat. Was ist denn, wenn wieder das alte MStg eingebaut wird. Sind denn dann die Fehler weg?
-
War heute wegen etwas anderes beim Freundlichen und habe bei der Gelegenheit mal nach einem Preis gefragt. Gute 50€ netto das Stück.
-
-
Genau, und wenn die Zapfen getauscht werden, wandert das defekte Gewindeloch nach hinten. So meine Theorie.
-
Wenn du dir das Bild genauer anschaust, dann siehst du zwei Gewindelöcher, Für den Sensor wird nur ein von beiden Gewindelöchern benötigt. Was ist wenn beide Achszapfen getauscht werden? Nach meiner Meinung müsste das dann defekte Gewindeloch "wandern", und das noch intakte wird verwendet. Wenn das klappt, musst du kein Geld ausgeben.
-
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, und Was haben Sie dann getan? Welche Messwerte denn? Interessant wäre, wenn der Motor dann nicht anspringt, ob der KNZ Wert (G162) im "grünen" Bereich (ca. 1.85V) liegt. Die Information findet man im Messwertblock 002, Feld 2. und ferner ob ausreichend Hydraulikdruck (G270) vorhanden ist (>2,7V). Die Information findet man im Messwertblock 020, Feld 4. Ist die Kupplung nicht im "grünen" Bereich, kann nicht gestartet werden. Fehlt Hydraulikdruck kann nicht gestartet werden. Geprüft? Und gefunden und behoben? Geprüft?
-
Es gibt zwei Versionen vom 3L. Die "echte 3L Version", die hier im Forum gerne die "Hardcore Version" genannt wird, und die "Luxus Version". In der Preisliste findest du zum 3L zwei Spalten. Die eine Spalte hat die Bezeichnung A2 1.2 TDI (D4) für die "Hardcore Version", die andere Spalte hat die Bezeichnung A2 1.2 TDI (EU3) für die "Luxus Version". Danach kannst du schauen, welche Ausstattungen für die jeweilige Version zur Verfügung stehen. Das dürfte die meisten deiner Fragen beantworten. 3L (D4) 81gr CO2/km 3.6l/100km in der Stadt Der A2 1.2 TDI (EU4) erfüllt die Abgasnorm für ein „3-Liter-Fahrzeug“ (Steuerbefreiung: EUR 511,29). Zusätzlich werden die Kriterien der Emissionsgruppe EU4 (Steuerbefreiung zusätzlich: EUR 613,55) ein- gehalten. Das Sonderausstattungsangebot des A2 1.2 TDI (EU4) ist eingeschränkt. 3L (EU3) 86gr CO2/km 3,8l/100km in der Stadt Der A2 1.2 TDI (EU3) erfüllt die Abgasnorm für ein „3-Liter-Fahrzeug“ (Steuerbefreiung: EUR 511,29). Es werden die Kriterien der Emissionsgruppe EU3 (keine zusätzliche Steuerbefreiung) eingehalten. Es gab wärend des Produktionszeitraums verschiedene "Weiterentwicklungen" sowie ein Facelift, bei dem einiges geändert wurde, siehe http://www.audia2museum.de/59.html.
-
Ja, die Teile unter der Stoßstange hinten sind wirklich sehr schwer. Einfach die schweren Teile gegen die Standard Alu-Teile wechseln und du sparst eine Menge Gewicht ein. Das wird doch durch die Akkus ersetzt. Der 3L hat definitiv die leichten Teile drin. Bisher ist mir nur der 1.6er untergekommen, der die schwere Ausführung hat.
-
1.4 Benziner, AUA, Ruckeln Konstantfahrt 2000-3000 U/min
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Der AUA hat eine Doppelzündspule, sprich 2 Zündspulen in einem Gehäuse für 4 Zylinder. Sprich, 2 Zylinder teilen sich eine Zündspule. Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 zünden gemeinsam. Der eine Zylinder befindet sich dabei kurz vor dem Arbeitstakt und der andere im Ausstoßtakt. Wenn also eine der beiden Zündspulen kaputt wäre, dann würde der Motor nur auf 2 Zylinder laufen. Bau mal den Nockenwellensensor aus. Der befindet sich im Deckel ganz rechts. Wenn da Metallspäne dran sind, ist das kein gutes Zeichen. Meiner hatte auch Zündaussetzer und die MKL blinkte (gelegentlich) oder leuchtete. Richtig Leistung hatte er bei blinkender MKL nicht und kam mit Mühen auf 80km/h. Letzlich lag es an den Nockenwellen. -
Ich schlachte gerade ein A2. Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir das antue, und das Geheimfach raus sägen soll.
-
Beginne in der Griffmulde. Mit der Hand rein greifen und mit einem kräftigen Ruck dran ziehen. Die ersten Klammern lösen sich dadurch. Dann nach und nach reih um gehen, bis die Verkleidung ab ist. Es kostet ein wenig Überwindung "beherzt" ran zu gehen. Die Verkleidung an der C-Säule ist ebenfalls nur geclipst. Schau dir mal Himmel ausbauen an. Kannst einiges gut gebrauchen.
-
Im Fabia und Polo wurden auch die AUA und BBY Motoren verbaut. Damit ein AUA/BBY-Motor aus einem Fabia oder Polo in einen A2 eingebaut werden kann, müssen einige Anbauteile vom A2 übernommen werden, z.B. die Konsole am Motorblock für das Motorlager, der schwarze Luftkasten vor der Drosselklappe, die A2 spezifische Ölwanne, wenn man die Ölbefüllung über die Serviceklappe weiterhin nutzen möchte ... Da du alle A2 spezifischen Anbauteile von deinem Motor hast, sollte das kein Problem darstellen. Ich habe einen A2 auf Automatik umgebaut und dafür einen Motor aus einem VW Polo 9N verwendet. Ferner habe ich in diesem Zuge von AUA auf BBY umgebaut. Mehr Infos dazu hier: Aber Achtung. Die Motorblöcke unterscheiden sich in Bezug auf Schaltgetriebe und Automatik. Du kannst nicht den Automatik-Motorblock nehmen, und ein Schaltgetriebe ran schrauben. Beim Schaltgetriebe sitzt der Anlasser vorne, beim Automatikgetriebe hinten. Daran kannst du die unterschiedlichen Motorblöcke am einfachsten erkennen. Der AUA und BBY ist laut Reparaturanleitung mechnanisch identisch. Laut Etka werden die folgenden TNs für den AUA als auch BBY genannt. TN 036 100 104 FX (Teilmotor) = AUA, BBY TN 036 103 101 BD (Zylinderblock mit Kolben, Kurbelwelle und Lagern) = AUA, BBY TN 036 103 264 BX (Zylinderkopf mit Ventilen) = AUA, BBY Der Motor an sich, scheint also identisch zu sein. Du kannst also zur Not auch ein AUA Motorblock nehmen und durch den Austausch von einigen Anbauteilen (die ja von deinem BBY vorhanden sind) zum BBY machen. Es gibt auch eine Seite im Wiki, die die Unterschiede zwischen AUA und BBY aufzeigt. Siehe https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Unterschiede_AUA_BBY FX steht für den Teilmotor, der aus diversen Einzelteilen besteht. Du wirst diese TN nicht (zwingend) am Motor finden. Auch die oben genannten TNs mit BD oder BX am Ende sind eher als "Baugruppen" zu verstehen, die aus mehreren Einzelteilen zusammen gesetzt sind. Eine Suche im Netz nach den TN der "Baugruppen" wird eher kein Erfolg bringen, da der VAG Konzern nur die einzelnen Teile mit einer TN versieht. Wo soll auch die TN für eine Baugruppe angebracht werden? Das ist A2 spezifisch und wird über eine geänderte Ölwanne mit Flansch für Mess-Stab und Öleinfüllstutzen realisiert. Nur A2s haben diesen Flansch an der Ölwanne. Wenn ein Motor aus dem Fabia oder Polo genommen wird, fehlt der Flansch an der Ölwanne. Diese Motoren haben einen Ölmess-Stab hinten am Block. Man kann das leicht an der orangenen Kappe vom Ölmess-Stab erkennen. Damit weiterhin die Öleinfüllung und die Messung des Ölstandes über die Serviceklappe möglich ist, muss die A2-spezifische Ölwanne montiert werden.
-
Ich habe mal nachgeschaut. Es gibt bei Audi tatsächlich einen Notschlüssel mit Wechselcode-Transponder (>>8Z-3-026 000) mit Innenbahnprofil für 50,58€. Die Symbolik deutet auf diesen Plastikschlüssel hin, aber dass muss nichts heißen. Wer hätte gedacht, dass dieser Plastikschlüssel einen Transponder enthält? Ich jedenfalls nicht.
-
Ich denke, dass war eine gute Entscheidung.
-
Außer dem KNZ hat er nichts gemacht? Wie viele Schaltvorgänge können ausgeführt werden, bis die Pumpe wieder anläuft? Vorgehen, siehe Wiki
-
Ich selbst hatte auch mal den Fehler 16686 - Zylinder 2 P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch Man könnte noch die Einspritzdüsen tauschen, um zu sehen, ob der Fehler dann wandert. Aber ich glaube, dass wird auch keine neue Erkenntnis bringen, denn du hast ja schon die Blinkt die MKL, sind Schäden auch am KAT möglich, so dass, wenn es ganz schlecht läuft, auch ein neuer Kat fällig ist, um die AU zu bestehen. Eines solltest du auch noch bedenken. Die Nockenwellen laufen nicht mehr in Lagerschalten, sondern direkt in Bohrungen im Alu-Deckel. Sollte nach dem Ausbau der Nockenwellen festgestellt werden, dass die Lager Riefen aufweisen, dann können nicht mehr einfach die Lagerschalen gewechselt werden, sondern man braucht einen neuen Deckel, der mit ca. 350€ (Preis kann in der Zwischenzeit auch höher liegen) zu Buche schlägt.