Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Der Anfang ist gemacht. Hab eine Seite im Wiki erstellt. Vielleicht findet sich ja einer, der noch etwas dazu schreibt.
  2. Schon mal beim Freundlichen direkt/telefonisch nachgefragt? Nur weil man bei den Händlern nichts im Netz findet, heißt es ja nicht, dass es das Teil nicht gibt. https://www.ebay.de/i/132753441828 https://www.ebay.de/i/132753441363
  3. Suche nach 8Z0 955 269 Abdeckkappe links 8Z0 955 270 Abdeckkappe rechts
  4. 036 131 503 M Abgasrückführungsventil F >> 8Z-1-070 000 036 131 503 T Abgasrückführungsventil F 8Z-2-000 001>> 8ZZ1N000985 -> 8Z-1-000 985 damit müsste es 036 131 503 M sein. https://www.google.com/search?q=036+131+503+M
  5. An die Pins CD-R, CD-L und S-GND kannst du z.B. ein 3.5mm Klinkenstecker anschließen, siehe Link.
  6. Die normale Beleuchtung des Anhängers funktioniert an einem anderen Auto? Nicht das beide Glühlampen defekt sind. Check, ob dein Auto ok ist: Beim 13 poligen Stecker hat die linke und rechte Schlussleuchte je eine Leitung. 5: braun, Rechts: Schluss-, Umriss-, Begrenzungs-, Kennzeichenleuchte 7: schwarz: Links: Schluss-, Umriss-, Begrenzungs-, Kennzeichenleuchte Anhänger Elektrik - Anschlusspläne für Stecker 7- und 13-polig.pdf Messe an der 13 poligen Steckdose deines Autos, ob nach dem Einschalten der Beleuchtung an Pin 5 und 7 12V anliegen. Wenn ja, dann liegt es nicht am Auto. Wenn nein, gibt es ein Problem mit der Verkabelung. Check, ob 13 zu 7 Pol-Adapter ok ist: Beim 7 poligen Anschluss sind die Rückleuchten ebenfalls an Pin 5 und 7. 5: braun, Rechts 7: schwarz: Links
  7. Kannst ja auch den Wagen/Innenraum warm fahren bzw. die Kunststoffnasen warm fönen.
  8. Mit einem breiten Schraubendreher einer der Nasen ganz ganz vorsichtig nach außen drücken. Mit einem kleinen Schraubendreher unter die Abdeckung gehen und leicht hoch drücken. Das nach und nach ringsum tun. Bei der Kälte würde ich das jetzt nicht machen.
  9. Einheitliches Potential aller direkt berührbaren Teile, und damit auch die Sicherung ansprechen kann, und somit ein Fehler "gemeldet" / entdeckt wird. Da hast du Recht. Der Massekontakt "ruht" doch die ganze Zeit am Gehäuse , während es im inneren rotierende Leiterbahnen und Schleifer gibt. Erstaunlich finde ich, dass es damit keine Probleme gibt, aber mit dem "popeligen" Massekontakt.
  10. Wenn man rechtzeitig den Defekt behebt, sollte der Flansch nicht erneuert werden müssen. Wenn man lang genug wartet, bis die Lager auseinander fallen, können die im Flansch ihr Unheil anrichten.
  11. Grundeinstellung. Dabei werden die Werte in den 4 Feldern zwischen 0 und 255 schwanken. Grundeinstellung ist beendet, wenn in allen 4 Feldern 0 angezeigt wird. Danach den Fehlerspeicher kontrollieren.
  12. Ich habe den Scheibenwischermotor nicht so weit zerlegt um mit 100%ger Sicherheit sagen zu können, dass die Motorwicklung mit dem Gehäuse verbunden ist. Aber es scheint so zu sein, denn sonst würde die Kabelbrücke nicht funktionieren. Wenn du dir das Bild mit den Befestigungen des Scheibenwischermotors genauer anschaust, dann gibt es eine Metallhülse, die in einem Gummi eingefasst ist. Somit ist die Metallhülse isoliert und somit auch die Schraube. Sehr wahrscheinlich hat das Audi/Valeo so gemacht, um Vibrationen/Laufgeräuse des Motors zur Karosse zu entkoppeln. Das der Deckel aus Kunststoff ist, macht auch Sinn, denn bei einem Metalldeckel müssten sonst die Leiterbahnen isoliert werden. Ich denke, JA.
  13. Der Deckel mit dem Anschluss für den Stecker ist aus Kunststoff. Kannst du auch machen. Aber warum umständlich, wenn es einfacher geht? Der Motor ist "Gummi gelagert". Die Schrauben haben zwar guten Massekontakt zur Karosserie, aber nicht zum Motor. Könntest den Gummi entfernen, aber dann werden sehr wahrscheinlich Geräusche auf die Karosse übertragen.
  14. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Längenangaben von Anbieter zu Anbieter sich unterscheiden. Vermutlich wird die Länge mal mit (radseitigen) Gelenk, mal ohne Gelenk angegeben. Ja, sind sie.
  15. Hast du die alte Lima noch? Wenn ja, dann baue bitte den Regler aus und schau mal wie lang die Kohlen sind. Rein Interesse halber.
  16. Öle den Lüfter, wie siehe Wiki.
  17. Läuft der Innenraumlüfter? Hörst du ihn, wenn du auf "volle Pulle" stellst?
  18. Die beschlagenen Spiegel sind auch kein Problem? Für die Reparatur des Heizdrahtes muss nichts ausgebaut werden und kann nach wenigen Minuten erledigt sein.
  19. Anhand meiner Beschreibung die fehlerhafte Stelle suchen und mit Silberleitlack behandeln. Viel Erfolg.
  20. Meist ist an einer Lichtmaschine nur der Regler defekt, den man für ca. 30€ neu bekommt. Um den zu wechseln, muss nicht zwingend die Lima raus. Hab letztens den Regler vom Nachbarn im TT ohne Ausbau der Lima gewechselt und nun freut sich seine Frau. Schau mal ins Wiki. Ja, man kann ohne Lima fahren, aber dann wird die Batterie entladen. Wie weit man kommt, hängt vorrangig davon ab, wie voll die Batterie ist und was man eingeschaltet hat. Schlecht ist die beheizte Heckscheibe, Sitzheizung, Licht. Umso weniger man an hat, umso weiter kommt man. So bald die Batteriespannung zu gering wird, bleibt das Auto halt stehen.
  21. Wo ist das Problem? Du kommst mit einem defekten Dach zur Werkstatt. Die arbeitet "Stunden" am Dach, schaut es sich an, und "repariert" es. Das die Arbeitszeit auch bezahlt werden will, versteht sich von selbst, oder? Hätte er ohne Reparatur das Dach wieder zusammen bauen sollen, und dafür dann etwas weniger dir abnehmen sollen? Das Autohaus Rinner in Bad Tölz ist zwar auch ein Stück weg, aber dort kennen sie sich aus. Nach 265tkm oder 13 Jahren geht schon mal ein Getriebe kaputt. Ich würde mit dem Auto zu einem Getriebeinstandsetzer fahren und es überholen lassen. Danach hast du für Jahre wieder Ruhe. Fragen wir mal anders. Wenn du ein Auto für 1000€ (großzügig angenommener Preis für die Getriebeinstandsetzung) kaufst, meinst du, dass du dann Ruhe hast? Zeitwert hin oder her. Bei deinem Auto weißt du was du hast, bei einem "neuen" gebrauchten nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.