-
Gesamte Inhalte
3.565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Der Kondenswasserablauf für die Klima ist auf der Beifahrerseite. Der kann es also nicht sein, wenn die Fahrerseite nass ist. Wo ist der Teppich nass? Wenn er seitlich entlang des Einstiegs nass ist, dann kann es von einer undichten Tür kommen. Wenn er eher im Bereich der Pedalerie nass ist, dann eher von der Windschutzscheibe. Ich würde den Teppich ausbauen (lassen). Das sollte eine Werkstatt in wenigen Minuten erledigen können. Vielleicht gibt es auch einen netten Nachbarn. Dann an verschiedenen Stellen Löschpapier, ... mit Tesa ankleben. Bei Verdacht auf eine undichte Windschutzscheibe auch an der A-Säule, oberhalb der Stecker und an der Spritzwand über den Pedalen. Dann den Wagen mit einem Gartenschlauch ordentlich duschen oder durch eine Waschstraße fahren.
-
Wenn man den Stecker "vergisst" aufzustecken, kommt "sofort" die piepende Warnmeldung, wenn man die Zündung einschaltet (oder war es erst mit dem Motorstart?). Bleibt die aus, stimmt was mit der Verkabelung nicht. Dann muss irgendwo ein Kurzschluss (im Kabelbaum) (nach Masse?) vorhanden sein, damit die Warnmeldung ausbleibt.
- 35 Antworten
-
- f66
- kühlmittelmangelanzeige
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Klemmte die VTG? -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Du solltest dich um die 3 permanenten (also ständig vorhandenen) Fehler kümmern. Da scheint ein größerer Fehler zu sein (Stromkreis offen/Masseschluss), wenn 3 Bautteile betroffen sind. Vom Baugefühl würde ich eher auf offene Stromkreise tippen als auf 3 gleichzeitige Masseschlüsse. Nach Durchsicht des Lupo-Schaltplans werden es 3 offene Schaltkreise sein, da ganz viele Bauteile, siehe weiter unten, von SB23 versorgt werden. Spricht die Ventile werden vom MSG nach Masse geschaltet. SB23 5A 1,0 sw/ge (Kl. 87) geht zu: (G40 Hallgeber), N239 (Umschaltventil Saugrohrklappe), N18 (Ventil für Abgasrückführung), N75 (Magnetventil Ladedruckbegrenzung), G70 (LMM), J52 (Relais Glühkerzen), J359 (Relais kl. Heizleistung), J360 (Relais gr. Heizleistung), N79 (Heizung KGE) N239: Umschaltventil Saugrohrklappe: MSG Pin 81, 0,35 ro/bl -> Pin 2 am Ventil-Stecker N18: Ventil für Abgasrückführung: MSG Pin 61, 0,35 br/ws -> Pin 2 am Ventil-Stecker N75: Magnetventil Ladedruckbegrenzung: MSG Pin 62, 0,35 bl/br -> Pin 2 am Ventil-Stecker Prüfe, ob Kl. 87 (Plus) von SB23 (sw/ge) an den 3 Bauteilen (N239, N18, N75) anliegt. Wenn der Hallgeber G40 oder der LMM G70 keine Spannung von SB23 bekommt, sollten diese nach meiner Meinung auch ein Fehler im Speicher ablegen. Wahrscheinlich legen J52, J359, J360 und N79 keinen Fehler im Speicher ab und bei den sommerlichen Temperaturen wird ein Ausfall dieser Bauteile nicht wirklich bemerkt. Schau dir die 3 Leitungen vom N239, N18, N75 genauer an. Ziehe den Stecker vom MSG und von den Ventilen ab und messe die Leitungen durch. Ich denke, hier liegen Kabelbrüche vor. Gibt es bei euch in der Gegend Marder oder andere beißwütige Tiere? -
Auf dem Bild sieht der Gangsteller trocken aus. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Mit dem S101 Autodia wirst du nur in das Motorsteuergerät kommen. Eine GGE kannst du damit nicht machen. Messwerte aus dem Getriebesteuergerät auslesen auch nicht. Für den Lupo reicht ein billiges (blaues) KKL Interface, damit du insbesondere ins Getriebesteuergerät kommst, Messwerte auslesen und eine GGE machen kannst . Das ist der Notlauf. Nach Zündung aus und ein ist erstmal wieder gut, bis dann erneut ein Fehler auftritt. Bezüglich Hydraulik (Schaltung) gibt es keine Probleme, aber bezüglich dem Kühlkreislauf. Auf zum Schrotti und einen neuen Deckel holen. Irgendwann fängt jeder mal an. Es ist ja erstmal ausreichend, wenn man Messungen und Prüfungen durchführen kann, um mit dem Schrauber darüber zu diskutieren bzw. sich nicht einen Bären aufbinden zu lassen. Für einen schmalen Taler gibt es bei Erwin ganz offiziell die Reparaturanleitungen zum downloaden. Anfangs habe ich die relevanten Seiten ausgedruckt und meinem Schrauber gegeben. Damit konnte er meinen A2 wieder flott machen. Ja, ich habe mich auch eingelesen und zusammen mit ihm das besprochen.
-
Auf der Suche nach einer Traglastbescheinigung bin ich über diese Webseite gestolpert. https://www.original-felgen.com/
-
-
Für einen schmalen Taler kannst du dir die (und noch viel mehr) ganz legal herunter laden.
-
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Wenn der Ladedruck unterschritten ist, dann wird es mit Sicherheit nicht am Kat liegen. Ladedruck unterschritten kann mehrere Ursachen haben: a) Die Ladeluftstrecke hat eine Undichtigkeit. Sprich der Druck, den der Turbolader erzeugt, kommt nicht im Motor an. Die dicken schwarzen Schläuche vom Turbo zum Ladeluftkühler und von da zum Motor kontrollieren, ob eine Undichtigkeit vorhanden ist. Vorausgesetzt, man hat das entsprechende Equipment, kann man das eine Ende mit einem Stopfen verschließen und auf der anderen Seite Druckluft drauf geben. Wird der Druck gehalten, ist die Ladeluftstrecke dicht. Geht Druck verloren, ist sie undicht. Das nennt man Ladeluftstrecke abdrücken. b) Der Turbo hat eine variable Turbinengeometrie (VTG). Die Verstellung funktioniert mit Unterdruck. Entweder fehlt Unterdruck oder die VTG klemmt. Es geht ein (schwarzer) Unterdruck-Schlauch zur Unterdruckdose (silberne runde Dose oben im Bild) am Turbo. Ziehe den Schlauch am anderen Ende ab (nicht an der Dose) und sauge am Schlauch. Beobachte, ob sich die VTG bewegt. Wenn sich die VTG bewegt, dann ist die VTG ok. Sollte die VTG sich nicht bewegen, dann muss die VTG wieder gängig gemacht werden oder ein neuer Turbo rein. Mit Mund am Unterdruckschlauch saugen.mp4 Sollte die VTG funktionieren, dann musst du nach einer Undichtigkeit im Unterdrucksystem suchen. -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Bei knapp 20 Jahren alten Schläuchen ist es nicht unüblich, dass die auch von allein undicht, rissig werden. Tipp: Beim saugen/nuckeln am Schlauch, verschließt sich (meist) ein (kleiner) Riss (wird also wieder dicht). Daher auch eine "Druckprüfung" machen, und rein pusten, damit sich Risse "ausdehnen". Es könnte auch (nur) die zuführende Unterdruck-Leitung sein. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist da mindestens ein T-Stück drin, so dass mehrere Ventile von zuführenden Unterdruck-Leitung versorgt werden. -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Schauen, ob sich ein Schlauch gelöst hat. Schauen ob Risse vorhanden sind. Schlauch beidseitig abziehen, eine Seite verschließen, z.B. mit einem Finger, an der anderen Seite nuckeln/saugen bzw. rein pusten. -
1.2 TDI Lupo 3L - Keine Leistung / Turbo / Saugrohrklappe
janihani antwortete auf Aluhutkugel's Thema in Technik
Schon mal die Unterdruckschläuche überprüft? -
Schau mal während der GGE, ob der Wert vom KNZ zwischen 1,9V und ~4V wechselt. Hatte auch gerade den Fall, dass der KNZ bei 1,9V blieb und sich in den 28 Schritten nicht geändert hatte. Da ich eine 2. Pumpe da hatte, habe ich die eingebaut und siehe da, der KNZ Wert änderte sich in den 28 Schritten und der Motor sprang dann bei StartMot auch an. Muss mal schauen, was mit dem N255 los ist.
-
Wenn es sich um die Schrauben Nr. 1 und 2 handelt, dann enden die in einer dicken Metallplatte, in der ein Gewinde drin ist. Die können leicht ausgewechselt werden. Am Längsträger sind schwarze rechteckige Kunststoffabdeckungen zu sehen. Die heraus ziehen. Darin liegen die Muttern.
-
ja und geht dann zum Geheimfach unter dem Fahrersitz.
-
Schau mal im folgenden Bild genau hin. Der blau weiße Draht ist ab. oder grün/violette Draht Um an den Stecker zu kommen, muss der Wählhebel nicht komplett zerlegt werden. Es reicht aus, wenn die obere schwarze Abdeckung vom Wählhebel abgenommen wird. Ich hatte Mühe den Kontakt auszupinnen. Erfolg hatte ich, als ich mit den CE-53 (rechts im Bild) drehend in beide Löcher ging und dann mit CE-91 (links im Bild) den Kontakt heraus gedrückt habe. Leider weiß ich nicht genau, um welchen Kontakt es sich handelt. Vielleicht weiß @Phoenix A2 mehr?
-
Es ist in diesem Fall davon auszugehen, dass hier eine arglistige Täuschung vorliegt, und damit handelt es sich um eine Straftat. Wenn du von Privat gekauft hast, unter Ausschluss der Gewährleistung, dann sind "normale"/verschleißbedingte Mängel hinzunehmen. Nicht aber arglistig verschwiegende Mängel. Normalerweise schwer zu belegen. In deinem Fall, wo eine LED abgeklebt wurde, hingegen, sehe ich die Sache anders. Hier wurde bewusst ein Mangel arglistig "versteckt", so dass der Gewährleistungsauschluss nicht greift. Ich würde mich antwaltlich beraten lassen. Gerade beim 1.6er kann die Reparatur eines abgasrelevanten Fehlers sehr teuer werden.
-
Das nennt man zeitwertgerechte Reparatur. Kostet nur wenig Zeit und ganz wenige Cent. Du bist nicht der erste, bei dem die abgeklebt ist. Beim nächsten Autokauf darauf achten, ob die mit dem Einschalten der Zündung aufleuchtet.
-
Ich denke, dass es früher gestorben wäre, wenn es ohne Spezialwerkzeug eingebaut worden wäre. Reine Vermutung. Vielleicht haste billig bekommen?
-
Bisher habe ich ganz normales Waschmittel genommen. Zusammen mit 60°C warmen Wasser in den Sprühextraktionssauger eingefüllt und bin jedesmal erstaunt, wie schön sauber die Sachen werden. Bei der Suche nach Meguiares Carpet Clean fand ich nur Sprühflaschen.
-
Viel eher würde ich mir Sorgen machen, dass die Stehbolzen nicht überleben, und wenn die abreißen, hast du ein viel größeres Problem. Bezüglich der TN wird dir sicher auch geholfen werden.
-
Ganz normaler Klarlack aus der Spraydose. Nein.
-
Hast Recht. Beim 1.6er kann man getriebeseitig die Antriebswellen abschrauben. Ist nicht wie beim 1.2er, der Tripoden hat.
-
Rechne für den Getriebewechsel einen Arbeitstag ein. Für den ersten Getriebewechsel eher 10-12h. Bisher brauchte ich das Getriebe nur "von Hand" vom Motorblock abziehen. Zum Aufstecken ist eine 2. Person extrem hilfreich. Aber mir fällt gerade ein, dass ja die Antriebswellen raus müssen. Da können dann 2 Probleme auftreten. Spurstangenköpfe und Traggelenke sitzen gerne am Achsschenkel bombenfest. Hierfür ist ein Abdrücker sehr hilfreich. Wenn du ganz viel Pech hast, dann sind die Muttern fest gerostet und müssen dann abgesägt/abgeflext werden. Eine Lötlampe kann sehr hilfreich sein, bevor die Flex zum Einsatz kommt. Da die Antriebswellen nach über 10 Jahren in der Radnabe meist "fest gegammelt" sind, ist ein Ausdrückwerkzeug auch sehr empfehlenswert. Ja, man kann das Getriebe auch mit einem Wagenheben tauschen. Macht die Sache nicht gerade einfacher. Der Klimakompressor muss nicht wirklich raus. Wenn er stören sollte, kann man ihn samt Leitungen los schrauben und zur Seite legen. Ich würde dir raten, es entweder in einer Selbsthilfewerkstatt zu machen oder eine Werkstatt zu suchen. Festgerostete Schrauben von den Spurstangenköpfen oder Traggelenken, festsitzende Antriebswellen können ganz schnell zu "riesigen" Problemen führen. Was machst du, wenn das Auto schon zum Teil zerlegt ist, also nicht fahrbereit ist, und du eine verdammte Schraube vom Traggelenk oder Spurstangenkopf nicht abbekommst? Kennst du jemand, der mit dir dann los fahren kann, um Werkzeug oder Material zu besorgen? Tipp: Fange solche Arbeiten spätestens am Freitag (besser am Donnerstag) Abend an. Wenn Probleme auftreten, dann kannst du bis Samstag Mittag noch was besorgen. Ganz blöd ist es, wenn du erst am Samstag anfängst und dann gegen Mittag feststellst, das du noch was brauchst.