Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.753
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ich würde nur den Zahnriemen und eventuell das Thermostat wechseln. Vielleicht noch die Kupplung. Alles andere kann man auch später machen. Warum nicht einen BBY nehmen und die AUA Teile montieren? Oder einen AUB, BBZ mit passenden Getriebe und Motorsteuergerät einbauen.
  2. Der 1.6er hat den 42L Tank. Beim 1.4er ESD muss man aufpassen, dass man nicht die 34L Tank Variante erwischt. Siehe Wiki, Abgasanlage.
  3. Ich habe schon mehrfach Sitze in 3 großen DHL Paketen verschickt. Je einen vorderen Sitz in einem Karton, die hinteren zusammen in einem. 3x DHL Porto bis 31,5kg + 3x Karton, z.B. Postmeister, 1x Abholung.
  4. Ich stelle gerade fest, dass nicht nicht mehr viel fehlt, und dann 4 Jahre rum sind. Wow, wie die Zeit vergeht. Der Wagen läuft seit dem ohne Probleme. Ein kleiner Wartungsstau hat sich aufgetan. Der Motor erreicht kaum die 90°. Da wird wohl ein neues Thermostat fällig sein. Im Herbst ist ein Seil vom OSS gerissen und die vorderen Bremsen werden wohl bald fällig zu sein. Die Wählhebelverkleidung hat mir noch einiges an Bastelei beschert.
  5. Schaltfinger ohne Schraube rauf stecken, ausrichten und dann Schraube rein. Man kann es (mit der Zeit) auch daran erkennen, wie weit die Schraube rein geht.
  6. Der 1.2er hat ein Schaltgetriebe. Der 1.2er hat zwar ein Wählhebel und man könnte denke, dass er eine Automatik hat, aber es wird gekuppelt und geschaltet. Zwar nicht von Hand, aber eine hydraulische Anlage macht das. Wenn es ein Handschalter werden soll, so muss das Motorsteuergerät geändert/umprogrammiert werden, ansonsten springt der Motor nicht an. Such hier oder im Lupo 3L Forum nach Handschalterumbauten. Der 3L hat schmalere Radläufe und nur 4 Radbolzen. Wenn es nahe dem Original sein soll, müsstest du a) die schmaleren Radläufe hinten montieren b) die schmaleren Kotflügel vorne montieren c) die schmaleren Schwellerverkleidungen montieren, d) die Radnaben mit 4 Radbolzen montieren. Damit einhergehend, gibt es kleine Bremssättel vorne und anstatt 200m nur 180mm Trommeln hinten. e) Die Reifen haben auch nur 14" anstatt mindestens 15". f) Die Vorderachse ist aus Alu. Ich denke, die obigen Punkte wäre schon ein viel zu großer Aufwand. Nehmen wir an, dass der 1.2er zumindest als "Automatik" eingebaut werden soll, so fehlt auf der Fahrerseite im Motorraum der Anschluss für die Hydraulikeinheit. Sprich du musst (ca.) 10 Leitungen vom Innenraum zum Motorraum legen., damit die Hydraulikeinheit angeschlossen werden kann. Der Motorkabelbaum lässt sich beim A2 einfach austauschen und stellt damit das geringste Problem dar. Auf der rechten Seite kommt im Bereich hinter dem Domlager noch ein "kleiner" Kabelbaum raus, an dem die Unterdruckventile angeschlossen sind. Hier könnten ebenfalls Änderungen notwendig werden. Ein weiterer Punkt sind die Antriebswellen. Getriebeseitig sind Tripoden verbaut. Am/Im 1.2er Getriebe passen die Tripoden vom 1.4er Diesel 75PS. Möglicherweise hat der 90PS ATL die gleichen Tripoden. Radseitig hat der 1.2er dünnere Antriebswellen. Wenn die "dickeren/breiteren" Karosserieteile sowie die Standard A2 Vorderachse verwendet wird, bestehen gute Chancen, die beiden Antriebswellen vom 90PS Diesel weiter verwenden zu können.
  7. janihani

    Basar

    RTFM, oder netter gesagt, lesen. Jeder Eintrag im Basarbereich bedarf der Freischaltung durch einen Moderator. Wenn also jemand auf einen Eintrag (Verkauf, Suche) antwortet, dann muss auch dieser freigeschaltet werden.
  8. Ich habe jetzt einige A2s zerlegt oder umgebaut, und bis auf die Lenkradverkleidung oder die seitlichen Luftdüsen sind die Klammern und Clipse sehr haltbar und mehrfach verwendbar/montierbar. Also kein Grund zur Panik. Wobei, im Winter sollte man die De-Montage vermeiden.
  9. Wozu klonen? Ich verstehe unter klonen, dass der Softwarestand auf das neue übertragen wird. Das solltest du lassen. Das EG hat den neueren Softwarestand mit einigen Verbesserungen, z.B. Beseitigung der Anfahrschwäche bei eingeschalteter Klima und kann aktualisiert werden, das Q hingegen nicht. Für das EG gibt es einige Aktualisierungen/Softwarestände, siehe Wiki. Besser wäre es, wenn nur die WFS angelernt wird. Danach kann man noch das MSG auf den letzten Softwarestand bringen. Das Q-Modell ist ein wenig pingelig und reagiert auf leichte (altersbedingte) Abweichungen mit der gelben MKL. Man kann natürlich die Drosselklappe reinigen, die Lambdasonden tauschen, sonst was machen, und den Kunden ein haufen Geld aus der Tasche ziehen, ohne die Garantie zu haben, dass dann die MKL (auf Dauer) aus bleibt. Meiner Meinung nach ist die Einschätzung der Werkstatt falsch, dass das MSG defekt ist, aber auf der anderen Seite will sie dir auch nicht unnötig Geld aus der Tasche ziehen.
  10. Meine D-Säulenverkleidung wird feucht. Ich habe diese ausgebaut und den Himmel hinten los geschraubt um besser nachgucken zu können. Wie man an dem folgenden Bild gut erkennen kann, tropft es auf die seitliche Kofferraumverkleidung. Der Himmel selbst ist trocken. Heute hatte ich das Glück, die Stelle zu finden, wo das Wasser runter tropft. Das Wasser kommt nicht von einer undichten Seitenscheibe. Wie man gut am folgenden Bild erkennen kann, müsste bei einer Undichtigkeit das Wasser an der Scheibe runter laufen, und nicht zwischen den Blechen. Es muss also woanders her kommen. Mit einem gelben PH Messstreifen bin ich auf die Suche gegangen. Links (eigentlich oberhalb) vom Wassertropfen ist ein Spalt. In diesem Spalt habe ich ein gelbes PH-Messpapier rein gesteckt und es ist nass geworden. Die Gummitülle, für die Kabeldurchführung ist trocken, wie man im folgenden Bild sehen kann. Die Frage ist nun, wo kommt das Wasser her? Ja, ich habe ein OSS. Das habe ich längs als auch quer abgeklebt, so dass kein Spalt mehr offen ist. Somit kann kein Wasser mehr zwischen den Scheiben oder den seitlichen Dichtungen eindringen. Es bleibt nur noch der Weg, dass das Wasser hinten abtropft und irgendwie einen Weg zwischen den Blechen findet und so in den Innenraum gelangt. Wer hat Bilder vom Heckklappenbereich, ohne die schwarze Kunststoffabdeckung?
  11. Das könnte vom Magneten für Wählhebelsperre kommen. Kannst du denn den Wählhebel in die verschiedenen Positionen stellen, oder ist der blockiert?
  12. Links vom Lüfter, auf 9 Uhr, sind dicke Kabel zu sehen, die zum Regler gehen. Der Regler sitzt selbst im Lüftungskanal. Um den zu wechseln, muss der Innenraumlüfter ausgebaut werden. In diesem Zuge, sollte der Lüfter gleich überholt, sprich, gereinigt und gefettet werden.
  13. Das ist nicht abwegig. Ich würde den Erschaffer zumindest fragen, ob er damit einverstanden wäre.
  14. Es reicht doch nicht, nur eine Platine zusammen zu bauen. Die meiste Arbeit macht die Programmierung. Es gab mehrere Updates, bis die "Kundenwünsche" erfüllt waren und der eine oder andere hätte gerne noch mehr. Ein PC läuft doch auch nicht nur mit Mainboard, CPU, HDD, ... Es braucht doch auch ein Betriebssystem. Und dann will man auch noch was sinnvolles mit dem PC anstellen.
  15. Sieht gut aus. Zumindest ist da kein Rost oder Dreck drin, dran. Weiß auch nicht, wie man das testen kann. Widerstand bzw. auf Durchgang messen. Soll ca. 6,5 Ohm haben.
  16. Musst doch nicht gleich so reagieren. Rund 20€ für 2 Stück. Einfach dran schrauben und es sieht aus wie Original. Was soll man da selbst basteln? Selbst der TÜV-Prüfer hat da nichts zu meckern?
  17. Schreib mal was zu den Problemen, bitte. Und am besten füge mal Links dazu. Welche Probleme gibt es mit den Bremstrommeln? Domlager vorne: Was ist da typisch? Ich kenne nur festgerostete Schrauben, so dass man das Domlager nicht ausgebaut bekommt Poröse Staubschutzmanschette hinten? Meinst du, dass die zerfällt? Heckklappe Einstellung?
  18. Ein typischer Fehler. Wie @Apissimus schon schrieb, wird der Regler teilweise defekt sein. Sehr wahrscheinlich ist aber der Lüfter der eigentliche Übeltäter.
  19. Ich denke, dass Abgase in das Kühlwasser gelangen und somit ein Überdruck entsteht. Da wird wohl die Zylinderkopfdichtung defekt sein, wenn das Kühlmittel selbst nicht "kocht". Mach doch mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter ab und rieche dran. Wenn es nach Abgase riecht, weißte Bescheid. Das Kühlmittel muss im Behälter unter Minimun sinken bzw. genauer, die beiden Stifte müssen "trocken" sein.
  20. Ja. Trotzdem darauf achten, dass B3 und C2 belegt sind. Zur Not ein Bild vom gesamten Aufkleber anfordern.
  21. Es gibt 193er, die B3 und C2 belegt haben. Nur, die sind selten. Die Teilenummern enden auf B, oder eventuell auf C.
  22. Ja, denn B3 und C2 sind belegt.
  23. Lies mal, oder schau ins SSP 223.
  24. Als ich meine 4 Dichtungen im Ansaugkrümmer erneuert hatte, waren die alten grün und die neuen schwarz. Die Farbe ist auch nicht wirklich wichtig. Wenn du darauf geachtet hast, ist gut. Ich meine die untere Schraube in der Mitte. Beim ersten Ausbau habe ich den Ansaugkrümmer nicht heraus bekommen und hab mir einen Wolf gesucht, bis ich diese Schraube gefunden habe. Beim Einbau kann man die leicht vergessen. Ja, ich musste auch viele Anbauteile vom A2 übernehmen, damit der Polo bzw. der Fabiamotor in den A2 eingebaut werden konnte. Und wenn deiner auf Gas umgerüstet ist, ist es auch klar, die Ansaugbrücke zu übernehmen. Hätte ich auch gemacht. Du brauchst zunächst VCDS oder VAG-Com und ein Laptop. Es gibt ganz offiziell die Audi A2 Reparaturanleitung im PDF Format zum downloaden. Die 1h "Flatrate" sollte reichen und kostet ca. 7€ + MwSt. Hier steht geschrieben, wie es geht. In der Reparaturanleitung findest du dann zu jedem Messwertblock (MWB), welche 4 Messwerte angezeigt werden und welche Sollwerte diese haben. In VCDS werden dir auch die Sollwerte angezeigt, wenn du mit dem Mauszeiger über ein Messwertfeld stehen bleibst.
  25. Über die Messwertblöcke lässt sich bestimmt das Gaspedal prüfen. Eine Undichtigkeit lässt sich sicher mit Bremsenreiniger finden. Der Ansaugtrakt ist ja nicht besonders groß bzw. umfangreich. Was hast du denn ab- und wieder angebaut? Auf die (grünen) Dichtungen in der Ansaugbrücke geachtet, dass die richtig eingelegt sind? Und auch die eine gut versteckte Schraube nicht vergessen? Der 1.4i hat kein LMM. Nur ein Saugrohr-Geber.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.