Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.753
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Hat es denn nun geklappt? Wie/mit was?
  2. Guckst du hier
  3. Geht nicht, gibt's nicht. Plug 'n Play wird es sicher nicht werden. Zunächst ist die Befestigung eine andere. Der Wählhebel vom A2 wird seitlich angeschraubt, der vom Lupo von oben. Der A2 Wählhebel ist nach den Bildern zu urteilen, viel höher als der vom Lupo. Die Neigung der runden Abdeckung ist auch unterschiedlich. Da aber eh eine Lösung für die Befestigung und den Höhenausgleich her muss, kann die auch gleich die Neigung ausgleichen. Bleibt noch die Frage, ob der Stecker eine andere Belegung aufweist. Das wird sich zeigen, wenn man beide vergleicht, wofür beide (eigentlich 3) Stromlaufpläne braucht. Den Lupo-Wählhebel gibt es in 2 Ausführungen, zu erkennen an der Stop-Position. Alt: Stop ist mit R, N, E in einer Linie Neuer: Stop nach links Beim neueren Lupo-Wählhebel wird es möglicherweise zwei Probleme geben. Erstens ist die Stop-Position nicht mehr hinter R, womit das Poti den gleichen Wert wie R an das Getriebesteuergerät liefert. Zweitens ist Stop nun in der Tiptronic-Gasse. Bleibt die Frage, ob es ausreicht, nur den Wählhebel und die Abdeckung zu tauschen. Mit der neueren Lupo-Abdeckung wird sehr wahrscheinlich die Stop-Position nicht eingelegt werden können, so dass die alte Lupo-Abdeckung verwendet werden muss. Ob man die Lupo-Abdeckung einfach so auf dem A2 Wählhebel montiert werden kann, muss man probieren. Ob man einfach den Wählhebel vom Lupo auf den vom A2 montieren kann, muss man ebenfalls probieren. Wie heißt es so schön? Versuch mach kluch. In dem Sinne, kaufen, ausprobieren und sich freuen, wenn es klappt.
  4. Man, lass den Kopf nicht hängen. Als 1.2er Fahrer war ich bereits mehrmals total angenervt von der Karre. An der roten Ampel/auf der Kreuzzung ausgehen, und dann nicht wieder anspringen. Schnell beim Bäcker Brötchen holen und dann nicht wieder anspringen. Auf der Bahn Notlauf und dann rechts auf den Standstreifen rollen. und und und... Ja, ich hatte auch ab und an wenig Vertrauen zu meiner kleinen Diva, und Angst vor bestimmten Fahrten, dass ich wieder liegen bleiben könnte. Aber nach jeder Reparatur hat sich die kleine Diva gerappelt und wieder von der positiven Seite gezeigt. Und mittlerweile bin ich auch schon so abgestumpft und "ertrage" es, überrascht zu werden. Also, Fehler suchen, auch wenn man keinen Anhaltspunkt hat, und es damit schwer wird, den zu finden.
  5. Ist der Hauptbremszylinder vielleicht in Richtung Bremskraftverstärker undicht, so dass die Bremsflüssigkeit sich dort sammelt?
  6. Die Füllung des Faches ist davon abhängig, ob man Lautsprecher hinten hat eine Handyinterface hat eine Freisprecheinrichtung hat und/oder ein Bose-Soundsystem verbaut wurde. Wenn der A2 keine Lautsprecher in den hinteren Türen hat, dann ist das Fach leer. Hat der A2 in den hinteren Türen Lautsprecher, dann findet man in dem Fach einen kleinen Verstärker. Hat der A2 eine Handyhalterung (an der Mittelkonsole), dann findet man ein Handyinterface. Hat der A2 eine Freisprecheinrichtung, dann findet man unter der Querstrebe eine Box, in der die Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist. Hat der A2 ein Bose-Soundsystem, dann befindet sich das Bordwerkzeug in einem Styroporträger in dem Fach unter dem Beifahrersitz. Das Bordwerkzeug wandert also aus dem Kofferraum in das Fach im Beifahrerfußraum, damit der Subwoofer Platz hat. unter dem Styroporträger befindet sich der Bose-Verstärker und ggfs. das Handyinterface und die Bluetooth-FSE.
  7. P0170 Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen Einspritzventile prüfen Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter prüfen Lambdasonde und Lambdaregelung vor Katalysator prüfen Lambdasonde und Lambdaregelung nach Katalysator prüfen
  8. Der TE schreibt:
  9. Als ich bei der AU wegen zu hohem CO durchgefallen bin, lag es an der 2. Lambdasonde nach Kat. Nach dem ich diese gewechselt habe, war der CO Wert ok und ich habe die AU bestanden. Da der CO Wert zwischen Kalt und Warm sich deutlich verändert hat, würde ich den Temperatursensor als Fehlerquelle ausschließen. Mit VCDS kann man den Readinesscode setzen, sprich, es werden diverse Prüfungen durchgeführt. Unter anderem wird auch die 1. Lambdasonde vor Kat geprüft. Beim 1.4er wird leider nicht die 2. Lambdasonde geprüft. Möglicherweise wird auch beim 1.6er nicht die 2. Lambdasonde geprüft.
  10. Die Getriebegrundeinstellung ist durchzuführen alle 30.000km nach einem Aus- und Einbau bzw. Wechsel des Getriebes nach einem Aus- und Einbau bzw. Wechsel des Motors nach dem Ersetzen des Motorsteuergerätes nach dem Ersetzen des Steuergerätes für elektronisches Schaltgetriebe Aus- und Einbau bzw. Wechsel der Kupplung, Einstell- bzw. Montagearbeiten an der Kupplung bzw. am Kupplungssteller (Kupplungsnehmerzylinder, KNZ) Aus- und Einbau bzw. Wechsel von Schaltbetätigung oder Gangsteller, Einstell- bzw. Montagearbeiten an der Schaltbetätigung oder am Gangsteller Aus- und Einbau oder Wechsel des Wählhebels, Einstell- bzw. Montagearbeiten am Wählhebel oder seinen elektronischen Bauteilen
  11. Stehbolzenausdreher: oder sowas oder
  12. Moderator: Bild wegen undeutlicher Lage bzgl. Urheberrecht vorerst entfernt. Unerregt: fahrzeugseitige Ansteuerung des Lüfters (M3) Erregt: 12V über F3 zum Lüfter (F3 -> K3 -> M3) Nein
  13. Schwarzer Stecker, 16 polig, Pin 10 Die grün-weisse Leitung schaltet das Klimabedienteil ein. Die grün/rote Lüfter-Leitung wird aufgetrennt und über das Umschaltrelais geführt. Das Relais übernimmt die Umschaltung zwischen Standheizungsbetrieb oder normalen Betrieb. Im Standheizungsbetrieb wird 12V angelegt, so dass der Lüfter läuft. Im normalen Betrieb funktioniert die Klima/Lüftung wie gehabt.
  14. Der Dateiname wird vom Programm vorgeschlagen. Ich denke, es hängt vom ausgewählten IPC Type ab. Ich habe es mit 1.4 AUA Benzin FIS ergänzt. Ja, vorher ein Dump von deinem jetzigen KI anfertigen ist immer eine gute Idee. Ich habe schon mehrmals die Tachos getauscht und den vorher erstellten Dump auf ein anderes KI überspielt. Bisher ist immer alles gut gegangen. Bisher war es auch egal, ob das Spender-KI vom Diesel bzw. Benziner stammte, oder aus UK, und ob invertierte Tankgeberkennlinie oder nicht. Vielleicht hatte ich aber auch bisher nur einfach Glück. Was nicht geht, ist ein Dump von einem KI ohne FIS auf ein KI mit FIS bzw. umgekehrt zu überspielen.
  15. Wo siehst du die V13?
  16. Guck mal ins Wiki, Wegfahrsperre, Logincodes Ja, kann man. Nicht physisch. Mit dem KI-Dump überschreibst du das Eprom. Den Logincode brauchst du nur zum Anlernen der Wegfahrsperre. Mit VCDS nimmst du die Anpassungen vor. Mit VCDS solltest du von deinem alten KI die Anpassungskanäle auslesen und in einer Datei speichern, also auch "dumpen". Diese Dumps kannst du zwar nicht einspielen, aber man kann diese mit Notepad öffnen und die gespeicherten Werte der Anpassungskanäle dann auf das neue KI übertragen. Anbei zwei Beispiele. Öffnen die mit Notepad++ oder einem anderen Editor. Wenn ich mich recht erinnere, dann enthält die PLA-Datei die Anpassungskanäle und die PLB-Datei die Messwerte. Leider sind die Dumps in einem reudigen Format, aber erfüllen ihren Zweck. Einfach den Dump mit dem Programm öffnen und den Logincode ablesen. 17-8Z0-920-900-N.PLA 17-8Z0-920-900-N.PLB
  17. Die werksseitigen Stehbolzen sind aus Alu, ebenso das Hitzeschutzblech. Sobald die eisenhaltigen Blechmuttern ins Spiel kommen, opfert sich das Alu, sprich es entsteht der Gammel. Also sollte meiner Meinung nach eine Befestigung aus Alu oder Kunststoff genommen werden, um den Gammel zu unterbinden.
  18. Du meinst der Motor wird abgewürgt? Wie beim Schaltwagen, wenn man die Kupplung zu schnell kommen lässt? Der KNZ wird sehr wahrscheinlich defekt sein. Frag mal bei @Mankmil an. Der baut die KNZ auf Hallgeber um.
  19. Beim A2 wird die Servopumpe elektrisch angetrieben. Wie ist es beim Lupo? Wird die Servopumpe über einen Keilriemen angetrieben?
  20. Nö, da dieser Wald-und-Wiesen-Motor in ganz vielen VAG-Modellen eingebaut wurde. Aber der Anschluss an der Ansaugbrücke ist halt gut versteckt.
  21. Der Schlauch gehört an die Ansaugbrücke, siehe auch im Wiki In der Ansaugbrücke entsteht ein Unterdruck, der zum Kraftstoffregler geht. Der Kraftstoffregler regelt den Benzindruck in der Verteilerleiste.
  22. Du meinst sicher 160km, also ohne t. Aber mal ganz ehrlich. Findest du das ok, wenn du "täglich" Hydrauliköl nach kippen musst?
  23. Nein, es ist eine LED. Ich würde zuerst den Bremslichtschalter prüfen.
  24. Du solltest mal der Undichtigkeit auf den Grund gehen. Normalerweise verbraucht der 1.2 TDI kein Hydrauliköl. Wenn innerhalb von 30s mehrere Schaltvorgänge ausgeführt werden müssen, ist es klar, dass dein Getriebe machmal hängen bleibt, weil die Pumpe nicht ausreichend Druck aufgebaut hat, damit der Gangsteller den Schaltvorgang ausführen kann. 2 Schaltvorgänge sind sehr grenzwertig und es wird Zeit, den Druckspeicher (TN 6N0 142 433) zu wechseln. Der kostet rund 60€ und ist in wenigen Minuten gewechselt. 30s ist eine sehr lange Zeit, bis die Pumpe ausgeht. Kontrolliere mal, wie lange die Pumpe braucht, wenn der Druckspeicher erneuert wurde.
  25. Ich habe zum Ausdrücken der Antriebswelle ein Radnabenabzieher mit Schlagspindel. Es gibt das auch mit eine hydraulischen Spindel, jedoch erzeugt die hydraulische Spindel kein großes Lösemoment, und ist eher für lose sitzende Antriebswellen geeignet. Auch ich stand mal vor dem Problem und habe das Radlager schön heiß gemacht und Rostlöser rein gesprüht und das in mehreren Durchgängen. Mit der Schlagspindel konnte ich dann (irgendwann) die Antriebswelle heraus drücken. Mit einem neuen radseitigen Gelenk werden deine 2 Probleme gelöst. Ein neues Gelenk lässt sich leicht in das neue Radlager schieben und du kannst die Blechmutter auf dem neuen Gewinde montieren. Ansonsten, wie schon @Superduke geschrieben hat, den Achsschenkel komplett ausbauen und in eine Werkstattpresse einspannen. Dabei aufpassen, dass die "Ausleger" für die Bremsbacken nicht verbogen werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.