Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ich finde den explodierten Chip, etwa in der Mitte, schlimmer.
  2. Ist für Fahrzeuge ohne CAN-Bus, ist also kein Dolmetscher bzw. Übersetzer. Das Problem an den 193er RNS-E ist, dass es ein neueres CAN-Bus Protokoll benötigt, aber der A2 noch das "alte" Protokoll spricht. Ich bin mir nicht sicher, ich glaube der A2 spricht Version 1.6 und das 193er RNS-E will 2.0. Arbeite dich mal durch den Thread. Ich glaube das steht es drin.
  3. Schau dir das mal an: https://www.caraudio24.de/Zubehoer/CAN-BUS-Adapter/fuer-Audi/Tachosignal/Baseline-BV-303-Can-Bus-Interface-Aktivadapter-Zuendung-Tacho-fuer-Audi-A2-A3-A4-A6-TT-ISO::34222.html CAN-Bus Interface zum Auslesen und wandeln folgender Informationen: Klemme 15 / Zündung (Kabelfarbe rosa), Speedpulse (Kabelfarbe gelb/grün) Signale werden vom CAN Bus Modul ausgelesen und können als analoge Signale verwendet werden um ein "normales" Radio oder eine Navigation einzubauen kompatibel mit: Audi A2 (07.2001-12.2006) mit OEM-Aktivsystem (Mini-ISO-Anschluß) oder https://www.meins24.com/Radioadapter-VW-CAN-Bus-Aktiv-Radioadapter-Interface-passend-fuer-AUDI-A2-A3-A4-A6-TT/a41780011_u12103_z4d151817-219e-4aa5-869d-b8499124053f/ Ich übernehme keine Gewähr.
  4. Wenn eine Unterbrechung vorliegen würde, würde kein Strom fließen, und das folgende unplausibel. Wenn ein Strom fließen kann, dann liegt auch keine Unterbrechung vor. Sehr wahrscheinlich war mal der Stecker von der Pumpe ab und die Zündung wurde eingeschaltet. Das führt zum Fehler 01612 36-00 Ventil für Kupplungssteller (N255) Unterbrechung. Wenn der Strom zu hoch ist, dann wird wahrscheinlich das Ventil klemmen. Rost am Ventil vorhanden? Ich würde die Pumpe mal ausbauen und nachschauen. Wenn das Ventil N255 (wegen Unterbrechung) nicht angesteuert wird, oder klemmt, was ich eher annehme, dann rührt sich auch die Kupplung nicht.
  5. Uno Momento. Den Can Dolmetscher brauchst du, wenn du ein RNS-E mit einer Teilenummer (TN) kaufst, die auf 193 endet und an Pin C2 kein Rückfahrsignal (RFSL) haben bzw. an B3 kein Geschwindigkeitssignal (V-Signal) haben. Das Rückfahrsignal ist aus meiner Sicht nicht ganz so wichtig. Aber das V-Signal kann wichtig sein. Stell dir vor, du bist im Tunnel. Im Tunnel gibt es kein GPS Signal, so dass das Navi jetzt nicht weiß, wo du bist. Fährst du aus dem Tunnel raus, braucht das Navi einige Zeit, um wieder zu wissen wo du bist. In Berlin gibt es den Britzer-Tunnel. Im Tunnel gibt es 2 Ausfahrten und direkt dahinter eine weitere Ausfahrt, und das auf weniger als 2km Länge. Ohne dem V-Signal kann das Navi mir keine gescheite Anweisung geben. Ich muss also Ortskenntnisse haben, um die richtige Ausfahrt zu nehmen. Mehr Details im Wiki. Bei den älteren RNS-E, die auf 192er enden, sind die Pins belegt. Da brauchst du den CAN-Dolmetscher nicht. Der Seat Exeo basiert auf den "alten" Audi A6 und dessen RNS-E hat wohl die Pins, siehe Wiki. Am einfachsten kann du anhand des Aufklebers erkennen, ob B3 und C2 belegt sind. N.C. steht für not connected, also nicht belegt.
  6. Wie heißt es so schön? Wenn's ordentlich werden soll, muss man es alleine machen.
  7. Ein guter Anfang wäre, den Fehlerspeicher auszulesen. Sehr wahrscheinlich wirst du/wir dann genaueres wissen.
  8. Nö, Nö. Wir A2 Liebhaber sind doch pingelig. 1. Die Stoßstangen sind nachlackiert, da die schwarzen Streifen fehlen. 2. Was sollen denn die schrägen schwarzen Streifen an der Seite? 3. Der Wagen ist seit längerer Zeit inseriert 4. Nur 2 Bilder, keine vom Innenraum 5. Laut Inserat nur Klima Die Farbe ist schön, keine Frage, und wurde nur für einen sehr kurzen Zeitraum angeboten. Daher sehr selten. Wenn das ein tolles Angebot wäre, dann wäre der schon weg.
  9. Ganz ehrlich, gib deiner Werkstatt eine 2./3. Chance, denn immerhin hatten sie den Mut/die Eier in der Hose, sich an den Exot heran zu trauen. Sei dankbar. Nicht mal Audi oder VW kennt sich wirklich mit dem Auto aus. Also ist es für eine "gewöhnliche" Werkstatt völlig normal, dass es auf Anhieb nicht klappt und sie nun ratlos da stehen. Wir haben ein tolles Wiki, speziell für den 1.2er, und mit dem und unserer Hilfe bekommt die Werkstatt es hin. Sie muss nur gewillt sein, sich die Zeit zu nehmen und zu lesen. Am besten du auch.
  10. Schau mal ins Wiki und folgende den Links, insbesondere den zum Innenraumgebläse. Der Lüfter ist "fest" und hat den Regler teilweise gekillt. Also Lüfter ausbauen, zerlegen und ölen oder gegen einen neuen ersetzen. Ferner den Regler erneuern. Im Jahr 2002 gab es einen Wechsel des ABS-System. Alt MK20, Neu MK60. Es gilt heraus zu finden, welches ABS-System du hast. Wenn dein A2 vor dem Sommer zugelassen wurde, wird es sehr wahrscheinlich das MK20 sein. Danach kann es das MK60 sein. Wenn es das MK20 ist, dann sieht der Sensor so aus: und befindet sich zusammen mit einem anderen Sensor in dem Teil: und hat die Teilenummer Die folgende Anleitung beschreibt, wie du das Teil ausbaust. Wenn du das MK60 System hast, dann heißt das Teil ESP-Duosensor und sieht so aus:
  11. Direkt am Gangsteller den Leerlauf einlegen, schau ins Wiki. Siehe Anschlüsse am Gangsteller. Am besten vorher mit farbigen Kabelbindern markieren.
  12. KI Klonen geht nur von Nicht FIS zu Nicht FIS bzw. FIS zu FIS. Einer hatte von NICHT FIS zu FIS geklont und das FIS blieb dunkel. Musst den Weg über Logincode auslesen und WFS anlernen gehen.
  13. Das spricht für den Bremsdruckgeber und nicht für ein Bremsdruckschalter. Böser Blacky. Seit dem ich den neuen Bremslichtschalter drin habe, ist bisher die verzögerte Gasannahme nicht wieder aufgetreten. *freu* Den gebrauchten Bremslichtschalter, den ich zur Reparatur eingebaut habe, habe ich durchgemessen, und tatsächlich war der Schalter (inneren beiden Kontakte) defekt. Den ursprünglichen Bremslichtschalter hatte ich schon zu dem Zeitpunkt zerlegt und damit konnte ich den nicht mehr prüfen.
  14. Wenn das FIS Pixelfehler hat, macht es Sinn auf ColorMFA umzubauen.
  15. Klar ist das eine gute Idee. Das ist sogar eine sehr gute Idee, weil die Auswahl an Standard KI deutlich größer und auch deutlich billiger sind. Nur wer die Navi Infos (vom Werks-Navi) auch angezeigt bekommen will, der muss ein FIS KI umbauen! Ich wollte es, weil RNS-D ab Werk. Das ist auch ein Vorteil: Ja, an irgendwas müssen ja die Steuerleitungen vom FIS-Hebel angeschlossen werden. Ganz ehrlich, warum sollte man 1. viel Geld für die graue Buchse ausgeben 2. sich abmühen die graue Buchse zu besorgen und 3. dann noch vor dem Problem stehen, dass auf der Platine die Kontakte zum Anlöten der grauen Buchse gar nicht wirklich (alle) vorhanden sind. Es gibt einige Kontakte auf der Platine, an der die graue Buchse "fixiert" werden könnte, aber haben die Kontakte auch die gewünschte Beschaltung? Ich sage NEIN, denn warum sollten Anschlüsse für die FIS-Steuerleitungen vorhanden sein, wenn kein FIS vorhanden ist? Hä was? Eine Doppelstiftleiste erfüllt ihren Zweck voll, ist leicht zu beschaffen, und billig. Zum Anlöten der Kabel in einen Steckerstecken und den Stecker im Schraubstock einspannen oder mit Klebeband fixieren. Anschließend die Seite mit den angelöteten Kabeln isolieren und dann in die Aussparung legen. Fertig. Der Aufwand für die Doppelstiftleiste fällt gegenüber dem ColorMFA kaum ins Gewicht.
  16. Jo, wenn du noch ein wenig wartest, ist der Weg nicht mehr so weit. Das können wir dann in einer PN besprechen.
  17. Na dann ist die Lösung doch voll klar. Immer genug "Sprit" dabei haben.
  18. Horst, fährst du noch immer mit der Schraubenkiste rum?
  19. janihani

    ColorMFA kaufen

    sehr gut
  20. janihani

    ColorMFA kaufen

    Wenn es "ordentlich" werden soll, braucht man die graue Buchse, es geht aber auch mit einer Doppelstiftleiste. Damit die Doppelstiftleiste für die Lötarbeiten "fixiert" ist, habe ich diese in den grünen Stecker gesteckt. Die liegt dann aber locker im KI. Mir hat meine Lösung mit der losen Doppelstiftleiste "gereicht", aber jemand der "professionell"/gewerblich Umbauten anbietet würde es für einen Kunden eher nicht machen. Wie du an den folgenden Beitrag sehen kannst, kann man das ColorMFA in ein KI ohne FIS einbauen. In deinem Fahrzeug musst du dann noch den grauen Stecker und die entsprechende Verkabelung nachrüsten.
  21. janihani

    ColorMFA kaufen

    Dashboy bietet einen Einbau an https://dashboy.de/3dcolormfd.html http://3dcolormfd.com/Installation/Installation_en_Audi_7_7.htm
  22. janihani

    ColorMFA kaufen

    Ich kann leider auch kein russisch, aber die Bilder helfen. Die Exceltabelle mit den Kontakten, Bedeutung ist sehr hilfreich. Es gibt noch eine Anleitung hier im Forum. und die hier in englisch https://www.drive2.com/l/548687914293264391/
  23. janihani

    ColorMFA kaufen

    Gibt doch eine Anleitung.
  24. janihani

    ColorMFA kaufen

    Den Lenkstockschalter brauchst du, um das FIS oder das ColorMFA bedienen zu können. Ohne dem, würde immer das Gleiche angezeigt werden. Das ColorMFA kann mehr, als ein A2 ohne FIS hergibt. Das ColorMFA könnte Navi-Infos anzeigen, einen Lampenausfall anzeigen oder dir mitteilen, dass Wischwasser fehlt. Dein A2 kann das aber nicht, weil er kein FIS, die dafür notwendige Verkabelung, Sensoren und Steuergeräte hat. Ist aber nicht schlimm, denn das ColorMFA funktioniert trotzdem. Ist doch nicht schlimm, denn du kannst ja das ColorMFA in dein KI einbauen und es sieht auch viel besser aus, als das FIS.
  25. janihani

    ColorMFA kaufen

    Klar kann man FIS nachrüsten. Viel Spaß bei der Arbeit. KI mit FIS haben einen 3. CAN-BUS, den Infotainment CAN-BUS. Über den werden die Navi-Informationen vom RNS-D übertragen und angezeigt. Planst du ein RNS-D, RNS-E oder das "kleine Navi" nachzurüsten und willst du, dass die Navi-Infos im KI angezeigt werden? Mit einem Standard KI, also FIS, hat man "alles", außer Navi, Glühlampenkontrolle, WiWa-Stand, ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.