Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. So ist es. Vorsichtig ja, sonst könnte das Glas oder sogar der Rahmen brechen. Aber leicht ist das nicht. Ich baue dafür die hinteren Sitze aus, lege mich auf dem Kofferraumboden, mit den Füßen nach vorn, und mit beiden Füßen wird der Rahmen von unten dann hoch gedrückt. Nicht ruckartig, aber kräftig und stetig, bis sich das Dach ein Stück gelöst hat. Nicht zu weit nach oben drücken, es reicht, wenn es sich gelöst hat. Danach kann man, wie in der Audi-Anleitung beschrieben, das Dach, außen am Wagen stehend, mit der Hand hoch gedrückt und entnommen werden. Das sollte man zu zweit tun.
  2. Nr. 2 und 3 sind beweglich und an den "Aufstellern" angeschraubt und können ohne Ausbau des Daches gewechselt werden. Nr. 1 und Nr. 4 sind am Dachrahmen angeklebt und bei "neueren" Dächern ist Nr. 4 auch angeschraubt. Dafür muss das Dach raus, damit du die Deckel auswechseln kannst. Wie der Himmel ausgebaut wird, kannst du hier lesen. Infos zum OSS findest du hier.
  3. Gestern erfolgte die Übergabe.
  4. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Das gefällt mir auch sehr gut.
  5. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Danke für den Tipp. Das Set wollte ich (damals) schon kaufen, aber die vorgestanzten Teile passen nicht bei Doppel-DIN/RNS-D. Daher habe ich es sein gelassen.
  6. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Einfach schön, dieser Anblick.
  7. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Wieso? Ich meckere doch auch nicht, wenn sie sich das x-te Paar Schuhe in diesem Jahr kauft, oder Kleidung, weil sie nichts zum anziehen hat. Da ich ständig das eine oder andere verkaufe, wird wieder Platz (im Haus und Garten) frei, im Gegensatz zu all den Klamotten und Schuhen, die sich anhäufen. Du Glücklicher. Hoffentlich bleibt es so.
  8. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Hier bin ich in guter Gesellschaft. Meine Frau meckert, nur weil 4 A2s vor der Tür stehen.
  9. Ist nur doof, dass die Funkkamera nur dann mit Strom versorgt wird, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Man kann ja (mit einem Relais automatisch) die Beleuchtung einschalten, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
  10. Die Stromversorgung erfolgt auch über Funk?
  11. Ich finde, der Monitor im Rückspiegel ist eine gute und ansprechende Lösung. Ferner hat es den Vorteil, dass man zwei Ansichten im Rückspiegel hat. Den "Überblick" und das "Nahfeld" durch die Kamera. Bei meinem A2 habe ich einen Kennzeichenhalter mit integrierter Kamera genommen, denn 1. der lässt sich sehr leicht (ordentlich) montieren 2. die Kamera kann leicht nach unten/oben verstellt werden kann (um die eigenen Kante der Stoßstange zu sehen. Sehr wichtig in der Großstadt, weil jeder Zentimeter zählt) Leider muss wie bei allen Kameras auch, ein Kabel durch die Heckklappe in den Innenraum verlegt werden.
  12. 6Q0498203 Gelenkschutzhülle mit Montageteilen und Schmierfett außen (radseitig)
  13. Da scheint was wahres dran zu sein. https://www.welt.de/motor/article127231001/Muessen-bei-alten-Autos-die-alten-Airbags-raus.html https://www.bussgeldkatalog.org/airbag-pflicht/
  14. In der Betriebsanleitung steht, dass Airbags nach 14 (oder waren es 13) Jahren ersetzt werden sollen. 1. werden Airbags vom Freundlichen nur an geschulte Leute ausgegeben. Da Privatpersonen nicht dazu zählen, bekommt man einen neuen Airbag nur in Verbindung mit einem Einbau. 2. Allein der Preis für ein Airbag ist hoch. Dazu kommen die Montagekosten, die bei Audi nicht ohne sind. Will man also alle Airbags tauschen, kommt das einen wirtschaftlichen Totalschaden gleich Wie schon A2Hesse schreibt, scheinen die Airbags gut zu funktioneren. Einfach mal nach Unfallern im Netz suchen.
  15. Es ist kein Fehler, die Schrauben zu ersetzen. Die Kosten für Aus- und Einbau ist mit 238€ völlig ok. Ich würde sogar sagen, günstig. Erschrocken bin ich über den Preis von 1400€ für ein Getriebe bzw. 1200€ für den Umbausatz. Ich habe für die Überholung meines FLE-Getriebe mit allen Lagern, Dichtungen, Simmerringe, ... gute 900€ bezahlt. Ich habe darauf bestanden, dass mir die alten Teile ausgehändigt werden und ich somit sehen konnte, was ausgewechselt wurde. Das Getriebe habe ich selbst aus- und eingebaut. Selbst wenn ein Simmerring (teure) 10€/Stück kostet, würde ich das mitmachen. Wie schauen die Faltenbalge getriebeseitig und radseitig aus? Da beim Getriebeausbau die Antriebswellen mit ausgebaut werden, bietet es sich an, die Faltenbalge mit zu erneuern. Materialkosten: < 10€/Stück
  16. Die Ablagerungen an der Drosselklappe, AGR Ventil, Saugrohrklappe, ... lassen sich mit Bremsenreiniger nicht wirklich gut entfernen. Besser ist Drosselklappenreiniger geeignet, oder vielleicht auch der von @Mankmil empfohlene Backofenreiniger. Der Backofenreiniger hat bei der VTG vom Turbo geholfen.
  17. Wenn eine WFS angelernt ist, dann ist im KI und im Motorsteuergerät die gleiche WFS-ID hinterlegt. Ferner werden auch die Schlüssel an die WFS-ID angelernt. Wird eine der beiden Steuergeräte (KI, Motor-Stg) ersetzt, so kann die ersetzte Komponente die WFS-ID von der verbliebenen Komponente übernehmen. Da dein Motor sich starten lässt, und du damit fahren kannst, ist das Motorsteuergerät nicht an die WFS-ID in deinem alten KI angelernt gewesen. Denn dann würde der Motor zwar starten, aber gleich auch wieder ausgehen. Der Transponder im Schlüssel kann nur an eine ID angelernt werden. Eine Änderung, also ein anlernen an eine 2. ID, ist nicht möglich. Richtig. Das Schlüsselgehäuse muss geöffnet werden und das Transponder (Glasröhrchen) muss durch einen neuen Transponder ersetzt werden. Dann kann der Schlüssel (besser der Transponder) an die WFS im KI angelernt werden. Nach erfolgreichen Anlernen hört auch die WFS Lampe auf zu blinken. Man kann aber auch mit VAG K+CAN Commander 1.4 vom alten KI ein Dump anfertigen und diesen dann auf das neue KI aufspielen. Damit hat man wieder die alte WFS-ID.
  18. Wenn er plötzlich ausgeht und er mit Startpilot will, dann würde ich sagen, dass es nicht an den Steuerzeiten oder am Zahnriemen liegt. Bekommt er denn genug Sprit (mit ausreichenden Druck)? Wie schaut's mit der Vakuumpumpe aus?
  19. Ist doch nur gut gemeint, es zeigt aber auch, dass es doch etwas mehr ist, was eine Rolle spielt. Also @pancho, nicht verwirren lassen.
  20. Wenn ich deinen Leidensweg so lese, dann komme ich leicht ins grübeln aber auch ins schmunzeln. Ganz viele Werkstätten, auch Audi, bauen an dem 1.2er rum, und wundern sich, dass er am Ende nicht läuft. Für den 1.2er gilt, sich erst belesen, dann schrauben. Zum Glück gibt es für kleines Geld Zugang zu den offiziellen Reparaturleitfäden. Siehe Wiki. Unverzichtbar, ein VCDS (teuer) oder der Vorgänger VAG-COM (deutlich billiger), der für den A2 vollkommen ausreicht. Es ist nicht der mechanische "Anschluss" des Gangstellers an der Schaltstange, was von Bedeutung ist, sondern bei welchem Spannungswert ( G162 ) beginnt die Kupplung an zu schleifen (oder soll die Kupplung einfach nur trennen und schließen wie ein Lichtschalter?) Willst doch bestimmt auch samft anfahren, oder? Nach einem Kupplungswechsel oder dem Wechsel des KNZ ändert sich dieser Spannungswert erheblich. Mit der Zeit nutzt sich die Kupplung ab, so dass sich das Seil vom Kupplungsnehmerzylinder längt und der Spannungswert (G162) sinkt. Daher sollte man alle 30tkm eine GGE machen. Bei welchen Spannungswerten (G239, G240) ist die gewünschte Schaltgasse, der gewünschte Gang eingelegt? Welche Spannungswerte liefert der Wählhebel? In ihm ist ein Poti (G272 ) verbaut, welches dem Getriebesteuergerät mitteilt, in welcher Stellung sich der Schalthebel befindet. Das und mehr wird bei der GGE vom Getriebesteuergerät gelernt, so dass danach das Auto auch wieder vernünftig fährt. Wie @Mankmil schon schrieb, ist der Gangsteller unbarmherzig. Es wird elektrisch ein oder mehrere der 4 Ventile angesteuert und per Hydraulikdruck wird der Gangsteller den Befehl ausführen und den Gang rein knallen, egal in welcher Stellung sich die Schaltstange gerade befindet. Dem Gangsteller ist es auch egal, ob die Kupplung richtig getrennt ist. Wenn der Wert vom G162 dem Getriebesteuergerät mitteilt, dass die Kupplung eigentlich getrennt sein sollte, dann kann auch geschaltet werden. Wer das erste Mal an einem 1.2er schraubt, der kommt ins Heulen. Mit der Zeit und Erfahrung kehrt Routine ein und die Reparaturen stellen einem nicht mehr vor große Probleme. Im Wiki gibt es auch die Seite Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen, die einen Überblick über die verschiedenen Messwerte gibt. Empfehlenswert ist auch, bevor die GGE gestartet wird, alle elektrischen Verbraucher (auch Klimaanlage) auszuschalten.
  21. 57° Ansaugluft 24° Verdampfer = 33° Temperaturdifferenz Das scheint doch erstmal ok zu sein.
  22. Es gibt keine exakten Informationen, nach wie viel Km oder nach wie viel Monaten/Jahren der Zahnriemen beim AUA gewechselt werden muss. Insofern hat dein Audi-Händler recht. In der Reparaturanleitung wird beschrieben, wie der Zahnriemen kontrolliert und wie er ausgewechselt wird. Dann sollte er vorsorglich erneuert werden.
  23. Bei Erwin gibt es die Reparaturanleitungen und darin findest du die Informationen.
  24. Ja, Erwin. Ganz offiziell und für kleines Geld. Guck auch hier https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Reparaturanleitungen
  25. Dein Zahnriemen sieht ok aus. Sind Risse im Zahnriemen zu sehen? Ist der Zahnriemen spröde? Ist der Riemen optisch ok (vollständig), oder fehlen schon Teile (Stücke) Ist er ausgefranzt bzw. sind Fusseln zu erkennen? Fehlen Zähne? Macht die (Andruck-) Rolle Geräusche? Macht die Wasserpumpe Geräusche? http://www.schraubmax.de/fahrzeugbau/Zahnriemen_Keilrippenriemen.html https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Kuehlung/Zahnriemenwechsel-2451/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.