Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Die Halteplatte mit den 3 Schläuchen im drucklosen Zustand montieren.
  2. Wieso? Es schadet nicht den Druckspeicher zu kontrollieren, ob er fest ist. @Mankmil hat in sofern recht, dass sich die Pumpe tot läuft. Kann man von Hand die Gänge direkt am Getriebe/Gangsteller durchschalten? Nicht das das Getriebe oder was anderes "blockiert" und deshalb die Soll-Position nicht erreicht wird.
  3. https://anssems.com/
  4. Hinten am - Pol der Batterie. Wenn das (schwarze) Starthilfekabel zu kurz ist, dann mit dem roten verlängern. Ein guter Massepunkt am Motor sind die Transporthaken. Damit bekommt man nicht heraus, ob ein hoher Übergangswiderstand vorhanden ist. Im Forum gibt es mehrere Beiträge zu diesem Massepunkt.
  5. Wie hast du den Massepunkt hinter dem Scheinwerfer geprüft?
  6. Das könnte man daraus schließen. Aber ich denke nicht, dass der Kabelweg kaputt ist. Das ein Relais anzieht heißt noch lange nicht, dass es in Ordnung ist. Wenn es anzieht, wird ein Kontakt geschlossen. Diese Kontakte halten nur eine begrenzte Anzahl Schaltspiele aus. Das folgende Bild stammt zwar von einem Lichtschalter, lässt sich aber auch auf ein Relais übertragen. Ich würde an den Stecker vom Steuereingang abziehen, im Bild ganz rechts, und das Relais nochmals brücken. Dann am abgezogenen Stecker messen, ob 12V anliegen. Ich gehe mal davon aus, dass dies der Fall sein wird. Hast du schon mal den Massepunkt #9 kontrolliert? Gerade bei den "normalen" A2s fällt der Anlasser wegen diesem korridierten Massekontakt aus. Der 1.2er ist davon natürlich auch betroffen.
  7. Ja, siehe Wiki. vor 29 Minuten schrieb Socke: Solange du den Logincode vom neuen MSG nicht hast, kannst du es nicht anlernen. Das Problem ist das Magneti Marelli MSG. Da musst du dann tatsächlich zum Audi Händler. Der kann online in die Datenbank nach dem Logincode schauen und dann das MSG anlernen. Und ob er nun wegen einem oder zwei Logincodes in der Datenbank schauen muss, sollte keinen großen Aufwand darstellen. Er kann das Auto nicht an die Diagnose anschließen und den Logincode aus der online Datenbank auslesen? Schwache Leistung. Er hat wohl eher keine Lust, dir zu helfen. Hat denn das neue MSG einen aktuelleren Softwarestand?
  8. Der Haken passt nicht, ist zu groß.
  9. Das Zündschloss gibt das Startsignal (Klemme 50) an das Gsg.
  10. Wie meinst du das? Wenn der Anlasser + und - bekommt, "freut" der sich und legt los. Der Anlasser gibt keine Rückmeldung an das Gsg.
  11. Das ist aus dem Schaltplan nicht ersichtlich. Brücken bringt insofern was, denn wenn 2 und 8 gebrückt werden, muss der Anlasser los legen. Man muss nur darauf achten, dass N eingelegt ist, und zur Sicherheit würde ich noch die Handbremse anziehen. Nicht das der Kleine los hoppelt. 2 und 8 ist der Schließer. An 2 liegt Dauerplus, Klemme 30 8 geht zum Anlasser, Steueranschluss, Klemme 87 4 und 6 ist die Spule An 4 liegt Zündungsplus, Klemme 86 6 geht zum Getriebesteuergerät, Klemme 85 Hier ein Bild zur Veranschaulichung. Das Relais für Anlasssperre kann, muss aber nicht genau so aussehen.
  12. Nein. Laut Stromlaufplan ist es ein ganz einfaches Relais mit einem Schließer. Die Spule liegt an Zündungsplus an, und das Getriebesteuergerät steuert die Masseleitung.
  13. Pin 2, 2,5 ro kommt von der Batterie. Pin 8, 2,5 ro/gn geht zum Anlasser. Also 2 und 8. Das Relais sitzt zwischen Zündanlassschalter und Anlasser. Nur wenn das Getriebesteuergerät der Meinung ist, dass alle Voraussetzungen für den Anlassvorgang erfüllt sind, schaltet das Relais durch und der Anlasser kann betätigt werden.
  14. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Ich kann dir nur raten, nicht zum VW oder Audi Händler zu fahren. Ich hatte mehrere Achsvermesser ausprobiert, und alle machen nur das "Nötigste/Mindeste". Bis auf eine kleine Werkstatt hatten alle nur nach Schema F gearbeitet und keiner, nicht mal Audi, hatte an den Achsschemel rum gefummelt. Letztlich habe ich zunächst eine Werkstatt gesucht, die mit Tafeln und Laser arbeiten. Die meisten nennen das 3D oder Laser-Achsvermessung. Die Werkstätten, die eine "Waage" dran machen, können nur die Spur einstellen. Die kannste gleich aussortieren. Die Werkstätten, die Tafeln mit Punkten oder dreieckige Reflektoren an die Räder montieren, können auch den "Achsversatz" ermitteln, oder wie das heißt. Alle Werkstätten behaupteten, der Nachlauf kann nicht eingestellt werden. In der Software sind die Werte ausgegraut. Prinzipiell haben die Recht, doch wenn der Achsschemel (Audi nennt den Aggregateträger) versetzt ist, weil er mal lose war, oder man den ausgebaut hatte, dann stimmt auch der Nachlauf nicht mehr. Da der Aggregateträger verschoben werden kann, ändern sich auch die unteren Befestigungspunkte für den Achsschenkel, und somit hat das auch Einfluss auf die Achsgeometrie. @Nagahhat Recht. Der Aggregateträger muss neu positioniert werden. Meine kleine Werkstatt hat sich darauf eingelassen, die Pendelstütze zu lösen und dann den Aggregateträger. Und tata. Wenn der verschoben wird, ändert sich auch der Nachlauf. Dank der Tafeln konnte der nun auch mittig platziert werden. Am Ende konnte der Nachlauf dann nach Werksvorgaben eingestellt werden. Wichtig hierbei ist, dass die Pendelstütze gelöst wird, sonst drückt der Motor den Aggregateträger immer wieder zurück. Die Werkstatt meinte am Ende nur, dass sie wieder was gelernt haben.
  15. Heute hatte mein Schrauber auch das Problem, dass ein gerade frisch reparierter 3L, mit neuer Führungshülse und neuem Hall-KNZ, der tagszuvor noch super lief, einfach nicht starten wollte. Irgendwann bemerkte er, dass es nicht das typische Klackgeräusch vom Wählhebel zu hören war, wenn man auf die Bremse tritt. Ferner erlosch auch nicht die Lampe mit dem Fußsymbol am Wählhebel. Mit einem anderen Bremslichtschalter, wollte der 3L wieder. Das sollte man immer tun. Wenn er in Stop nicht startet, erstmal probieren, ob er noch in N startet.
  16. Es geht direkt zur Batterie Nein. In die Bremsanlage kommt Bremsflüssigkeit. Die ist gelblich. In die Servolenkung kommt ein (Zentralhydraulik-) Öl. Das ist grünlich. Siehe Wiki.
  17. Jupp. Die Erfahrung musste ich vor Kurzem auch machen. Zitat aus einem Schreiben vom 06.06.2019: Sehr geehrter Herr ..., leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die AUDI AG keine Traglastbescheinigungen mehr ausstellt. Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie um Verständnis, dass wir Ihnen keine Traglastbescheinigung für die genannte Felge ausstellen können. Freundliche Grüße aus Ingolstadt Audi AG Kundenbetreuung
  18. Schau dir mal Massepunkt Nr. 9 genau an. Das Pluskabel geht von der Batterie direkt zum Anlasser und von dort zur Lima. Im Geheimfach Fahrerseite zweigt ein mitteldickes Pluskabel ab, und von dort geht es über eine Sicherung zur Servopumpe. Die Masse geht von der Batterie aber nur in den Fußraum hinter dem Fahrer (Nr. 6). Dann kommt die Karosserie ins Spiel und vom Massepunkt Nr. 9 geht es unten an den Anlasser. Der Massepunkt Nr. 9 oxidiert gerne und dann gibt es insbesondere mit der stromhungrigen Servopumpe die Probleme. Die Lima kann dann auch nicht mehr gescheit die Batterie laden, weil die Masseverbindung zu hochohmig geworden ist. Ein Teufelkreis. Also linken Scheinwerfer (Fahrerseite) ausbauen, Schraube vom Massepunkt Nr. 9 raus, alles schön sauber machen und wieder zusammenbauen.
  19. Der Führungspin wird wahrscheinlich nur eine mechanische Codierung sein, damit ein grauer Stecker nur in ein graues Gehäuse passt. Meinst du den gelb markierten Teil? Falls ja, denke ich, dass das vernachlässigt werden kann.
  20. Rathenow ist etwas zu weit, oder? Schau mal ins Wiki, Einparkhilfe. Die paar Drähte anzuschließen ist nicht allzu schwer. Oder muss noch mehr gemacht werden?
  21. Es gibt Reparatursätze. Da sind entsprechende Schrauben dabei.
  22. Ich habe 2x die GDW Anhängerkupplung eingebaut. So weit alles bestens. Zum Kabelsatz: 1x habe ich einen Universalkabelsatz eingebaut und 1x einen fahrzeugspezifischen. Tu dir selbst einen Gefallen und nimm den fahrzeugspezfischen. Der Einbau ist deutlich einfacher, da mit Zwischensteckern für die Heckleuchte gearbeitet wird, und was bin ich froh, dass die PDC bei angekoppelten Anhänger sich abschaltet. Hätte ich mal für den anderen auch den fahrzeugspezifischen genommen.
  23. Was wurde gemacht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.