-
Gesamte Inhalte
3.568 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Nimm eine Scheckkarte. Streiche mit der Scheckkarte über den Stoff, um diesen wieder an seinen ursprünglichen Platz zu schieben. Zum Schluss mit der Scheckkarte dann den Stoff unter den Rahmen schieben und die Sonnenblende sieht wieder schön aus. Da sich der Stoff vom Schaumstoff gelöst hat, wird der Stoff irgendwann wieder unter dem Rahmen hervor wandern und dann sieht es wieder so aus, wie jetzt. Eine schlechte Idee ist, Kleber drunter zu schmieren/sprühen, weil der Kleber den Stoff durchweicht und dann dies sichtbar wird. So jedenfalls meine Erfahrung. Daher lieber ab und an den Stoff mit der Scheckkarte wieder unter den Rahmen schieben. Geht recht einfach und dauert nicht allzu lange.
-
Vom Zündschloss geht es mit 2,5mm² zu den Sicherungen. Noch vor den Sicherungen SB29, SB31, SB38 und SB49 reduziert sich der Querschnitt auf 1,5mm². Von SB29 geht es mit 1,5mm und 0,5mm² zu den Verbrauchern. Von SB38 geht es mit 1,0mm² los und verzweigt sich mehrmals 0,35, 1,0 und 2x 0,5mm². Von SB40 geht es mit 1,0mm² los und verzweigt sich dann zu 2x 0,5mm². Was ist ich damit sagen äh schreiben will, ist, dass Zündungsplus im A2 nicht wirklich dafür ausgelegt ist, große Lasten zu speisen. Daher solltest du den Rat von @Opöl befolgen.
-
Ich hatte meinen A2 zum Lacker gebracht, weil nette Leute der Meinung waren, das ein zusätzlicher "Zierstreifen" sicher meinem A2 gut stehen würde. Der Lacker hat hierfür den Türgriff ausgebaut. Nun ärgere ich mit den Türen herum. Zunächst die hintere Türe. Bei der Abholung konnte ich die hintere Tür von außen ganz normal öffnen. Ein Tag später ließ sich die Tür weder von außen noch von innen öffnen. Unendlich viele Betätigungen der ZV über Funk oder per Taster in der Fahrertür, oder verzweifeltes Ziehen am Türgriff innen oder außen änderte nichts daran. Es war zum heulen. Letztlich war die Lösung recht einfach. Türgriff raus ziehen und das Teil mit dem Bändchen aus dem Türgriff raus hebeln. Zwar konnte die Tür dann nicht von außen geöffnet werden, aber wenigstens von innen. Anschließend habe ich den "Blindstopfen", also den Einsatz ohne Schloss, ausgebaut und konnte nun das Bändchen weniger straff, in den Türgriff einsetzen. Seit dem funktioniert die Tür wieder. Ich habe das meinem Schrauber erzählt und er bestätigte, dass wenn das Bändchen zu straff in den Türgriff eingesetzt wird, dass zunächst die Türen normal funktioneren, bis die Türen über die ZV ver- und wieder entriegelt werden. Also beim Einbau darauf achten, dass das Bändchen nicht am hinteren Anschlag eingehangen wird und damit zu straff ist. Zu der vorderen Türe Die vordere Türe wollte sich von außen nicht öffnen lassen. Erstens lag der Türgriff nicht an der Tür an, sondern war einen (kleinen) Spalt davon entfernt und irgendwie vermisste ich die Hebelwirkung bzw. das Gefühl, dass der Türgriff wieder zurück gezogen wird. Ich hatte das Blech von der vorderen Tür demontiert, weil ich das Bändchen im Türgriff vermisst hatte. In der Tür habe ich dann ein Teil gefunden, und wusste nicht, wohin das gehört. Nach einiger Recherche stellte ich fest, dass die vorderen Türen gar nicht das Bändchen hatten, sondern ein Plastikteil, welches in den Türgriff eingeclipst wird. Dieses Teil passt auch nur in einer Stellung und kann nicht wie das Bändchen in verschiedenen Stellungen eingerastet werden. Was soll ich sagen? Dieses Teil fehlte an meinem Türgriff. Irgendwie hat der Lacker das Teil verbummelt. Zum Glück hatte ich von einem Schlachter noch so ein Plastikteil und musste es nicht bei Audi (8Z0 837 069) für 2,02€ bestellen. Der Einbau des Türgriffs gestaltete sich schwierig, weil er irgendwie nicht so recht funktionieren wollte. Schuld daran war das kleine Teil mit der Feder, welches ich in der Tür gefunden habe (siehe einige Bilder zuvor). In meinem Ersatzteillager holte ich mir dann einige Teile um zu schauen, wie das alles funktioniert. Ich habe 2 Videos angefertigt, da ich denke, dass diese auch für euch hilfreich sein könnten. 20200519_224627.mp4 20200519_220614.mp4
-
Das Teil bleibt normalerweise an seiner Stelle und dient beim Ausbau des Türgriffs dazu, die Mechanik zu verriegeln, damit beim Einbau des Türgriffs dieser korrekt über dem Metall-Hebel einhaken kann. Fehlt das Teil, ist der Einbau des Türgriffs nicht korrekt möglich, bzw, wird zum Geduldsspiel. Nachfolgend 2 Videos 20200519_220614.mp4 20200519_224627.mp4
- 8 Antworten
-
- schließzylinder
- türgriff
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch wenn der Thread schon ein wenig älter ist. Aktuell plagt mich der Türgriff auf der Beifahrerseite, nach dem der Wagen vom Lacker zurück gekehrt ist. Das Teil wird in den Türgriff eingeklipst und ist dafür zuständig, die Mechanik zu betätigen. Dieses Teil gibt es nur an den vorderen Türen. Bei den hinteren Türen gibt es stattdessen ein kleines Bändchen.
-
Ich habe schon jede Menge Autos geschlachtet. Mein Schrotti freut sich jedesmal über einen A2. Ca. 300-400kg Alu. Mein Schrotti hat mir für jedes Auto einen Verschrottungsnachweis und einen 0€ Ankaufbeleg mit gegeben. Theoretisch kann man für die Leerkarosse Geld bekommen, denn Alu hat einen Wert. Auf der anderen Seite fand ich es bequemer dem Schrotti die Karosse zu schenken, denn dafür hat er die Flüssigkeiten, den ganzen Müll und vor allem die (Standard)Sitze und Verkleidungsteile mitgenommen. Oft habe ich die Räder und Achsteile dran gelassen, damit die Karosse rollbar war. Darüber hat sich der Schrotti gefreut. So kann er den Wagen abladen in die Halle rollen und zerlegen. Einige Tage später habe ich dann die Räder und selten auch mal Achsteile (kostenlos) abgeholt. Ein Tipp: Ich habe immer mit dem Innenraum angefangen. Wenn der "leer" ist, eignet sich der ganz prima als Abfallbehälter für den Kram, der durch Unfälle kaputt gegannnen ist, oder als Lager für die Teile, die du nicht benötigst.
-
Was möchtest du denn daran anschließen? Zündungsplus liegt am ASR-Schalter an. Ist aber nur eine dünne Leitung.
-
[1.4 BBY] Startprobleme nach paar Stunden Standzeit
janihani antwortete auf GamerForever245's Thema in Technik
Da der AUB mal ein 1.6er war, hat er die entsprechende Verkabelung. Bei meinem 1.4er aus 2001 muss ich das nochmals prüfen. Mir war so, dass die Pumpe ab und an anläuft. Ich kann mich aber auch irren. Zumindest fiel mir das bei meinem AUB-Umbau auf, dass die Pumpe nicht anlief. -
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hatte mir den 1.4er extra als Ersatzauto gekauft, falls der 1.2er mal wieder zickt. Gut, dass ich ihn habe. Konnte ihn schon mehrmals gebrauchen. Aber nun ist die Tochter größer und will Quad fahren, also brauche ich was, was ziehen kann und auch mal dreckig werden kann. Dafür ist der Automatik viel zu schade und der gelbe sollte auch nicht leiden.- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Jein, ich hatte einen Link auf das Inserat hier gepostet @A2 HL jense: Suchst noch einen? Würde mich auch von meinem Automatik trennen und mir lieber einen Diesel kaufen.- 36 Antworten
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 BBY] Startprobleme nach paar Stunden Standzeit
janihani antwortete auf GamerForever245's Thema in Technik
Seltsam, ich habe 2 1.4i (AUA, AUB) und beide fördern (meist) vor. Im Zuge meines AUB-Umbaus hatte ich diesbezüglich mal Probleme und konnte das Vorfördern provozieren, in dem ich das Kraftstoffpumpenrelais aus- und wieder eingesteckt habe. -
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe den Gelben verkauft. Damit der neue Besitzer lange Freude an ihm hat, habe ich dem kleinen noch eine Wellnesskur gegönnt. Es gab: Zahnriemenatz mit Wapu Rippenriemen neue Hydrostößel und Schlepphebel Frisches Öl und Filter Zündkerzen Kurz vor dem Verkauf meldete sich auch die MKL. AGR Durchsatz zu gering. Also gab es obendrein noch ein neues AGR-Ventil. Im Zuge dessen wurde auch die Drosselklappe, der Flansch und das AGR-Rohr gereinigt.- 36 Antworten
-
- 4
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 BBY] Startprobleme nach paar Stunden Standzeit
janihani antwortete auf GamerForever245's Thema in Technik
Bei meinem 1.4er läuft die Benzinpumpe beim Öffnen der Fahrertür (fast immer) an. Nur bei kurzer Standzeit nicht. -
Der Tempomat muss mit VCDS freigeschaltet werden
-
Aktualisierte Liste mit Entfallteilen : Entfallteile_04.2020.xlsx
- 103 Antworten
-
- ersatzteil
- entfallen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wann wurde der Druckspeicher an deinem gewechselt? Wie lange ist die Getriebegrundeinstellung (GGE) her? Wie viele Schaltvorgänge können ausgeführt werden, bis die Hydraulikpumpe erneut anläuft?
-
Zum 1. Ja) Masse von einem schlechten Massepunkt zum Anlasser/Motorblock zu brücken, macht keinen Sinn, wie du selbst feststellen musstest. Besser wäre gewesen, du gehst direkt an Batterie -. Zu 2) Gut.
-
gebremst 1000kg (gilt nicht für den 1.2 TDI)
-
Hab ihr von diesem Massepunkt ein Starthilfekabel zum Anlasser gelegt? Du hast das Kabel vom Massepunkt abgeschraubt und an den Aggregateträger angeschraubt?
-
Ich nutze Windows 7 32 Bit, wenn ich mit dem Kabel arbeite. Die abgebildete Platine soll die Bestückung zeigen und sitzt im Steckergehäuse. Da muss nichts ins Laptop eingebaut werden.
-
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nun ist rund ein Jahr nach dem Motorumbau ins Land gegangen und ich kann schreiben, dass der 1.4er mir treue Dienste leistet, insbesondere als Zugmaschine für den Anhänger. Aufgrund meines Umzugs hat der Kleine in den vergangenen Monaten viele Kilometer mit Anhänger abgespult. Er lief wie ein schweizer Uhrwerk.- 36 Antworten
-
- 6
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
janihani antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Jupp, aber dann sollten die Bilder erst recht helfen.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
janihani antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Anschluss Farbe Bedeutung P Blau Vom Druckspeicher zum Gangsteller (Vorlauf) K Gold Zum Kupplungsnehmerzylinder T Silber Vom Gangsteller zum Vorratsbehälter (Rücklauf)- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
janihani antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Wenn der KNZ auf 4V geht, dann muss genügend Druck vorhanden sein. Mit Beginn der GGE wird der Gangsteller angesteuert, und ich denke, dass er in "Grundstellung" geht. (Ich habe mich noch nie unter das Auto gelegt und dann die GGE gestartet, aber das Klicken und Klacken lässt mich das vermuten, dass es so ist.) Die Hallgeber geben dem GSG die Rückmeldung und die GGE startet. (So meine Vermutung) Daher ist der Hinweis von @Mankmil gut, die Hallgeber zu kontrollieren. Ich würde mal schauen, was in den MWBs (Poti G239, G240) steht, wenn von Hand geschaltet wird.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.2 TDI ANY] Während der Fahrt abgewürgt - springt nicht an
janihani antwortete auf 1.2_forever's Thema in Technik
Jupp. Alles was schnell kontrolliert werden kann und zudem auch kein Geld kostet, sollte gemacht werden.- 176 Antworten
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: