-
Gesamte Inhalte
3.568 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Ich hatte mal eine Lambdasonde von Triscan gekauft. Die war direkt out of the Box defekt. Die Heckklappendämper von Triscan sind auch Mist, weil am oberen Anschlag die Dämpfung fehlt. 2x was von Triscan gekauft und 2x wurde ich enttäuscht.
-
Ich würde mir auch mal den Massepunkt Nr. 9 anschauen, bevor eine neue Batterie gekauft wird.
-
Ich denke nicht, dass ein Kabelbruch/defektim Bereich Lenkrad, Sicherungskasten, Fußraum vorliegt. Das ist ein dicker, gut umwickelter Kabelstrang. Ich schließe mich @Phoenix A2 an. Schau dir mal dein ABS-Steuergerät im Motorraum genauer an. Den Stecker lösen und schauen, ob Kontakte korrodiert sind. Kabelbaum ok?
-
Das lässt sich mit dem Diagnosegerät prüfen. Die Werkstatt muss nur wissen, welche Messwerte wo zu finden sind. Getriebesteuergerät auswählen Messwerte Messwertblock 020 auswählen Im Feld 4 wird der Druck in Form einer Spannung angegeben Siehe auch Wiki VCDS, MWB. Hier eine Mess- und Prüfliste im PDF Format mit Soll-Werten. Dies sehe ich auch so. Die Werkstatt steht komplett ahnungslos da. Am Ende wurde alles erneuert (Getriebe, GS, KNZ, Pumpe, ...) und der Wagen läuft immer noch nicht. Da kann man nur den Tipp geben, Wagen abholen und zu jemanden bringen, der sich mit dem 1.2er auskennt.
-
weil Immo im MSG deaktiviert wurde. Zum Anlernen des Schlüssels müssen KI und MSG die WFS-Daten austauschen können. Da aber Immo im MSG deaktiviert wurde, geht das halt nicht. Wenn im Fahrzeug das originale MSG noch verbaut ist, dann sind die alten WFS-Daten (wahrscheinlich) noch vorhanden. Das Einfachste wäre, Immo im MSG wieder zu aktivieren. Mach vorher eine Sicherung des MSG mit Immo off (Save to file)! Der AMF hat ein Bosch EDC15 MSG, bei dem man recht einfach Immo aktivieren bzw. deaktivieren kann. Siehe Wiki. Doch vorher die WFS-ID aus dem KI und dem MSG auslesen und vergleichen. Wenn identisch, kann man das machen. Hat der Tuner aber deinem Vorbesitzer ein anderes MSG gegeben/eingebaut, und Immo deaktiviert, dann sieht es schlecht aus. Ich habe leider zu wenig Erfahrung, ob man (so) einfach die WFS-Daten in der Datei (Dump) ändern kann. So eine Datei lässt sich "leicht" ändern, aber ob das MSG die geänderte Datei akzeptiert? Ich denke da an Prüfsummen. Was ist, wenn man einen Tacho und das dazugehörige MSG vom "Spender" einbaut? Dann ist Tacho und MSG aufeinander angelernt und nun kann man den Schlüssel anlernen. Der Schlüssel wird an die fremde WFS angelernt. Dann den Spender-Tacho gegen den eigenen Tacho tauschen und anlernen. Danach sollte der neue Schlüssel mit dem eigenen Tacho (mit fremder WFS) funktionieren. Danach kann dann das eigene MSG eingebaut (und angelernt) werden. Nachteil ist, dass man nun eine andere/fremde WFS-ID hat und der Spender hat einen fremden Schlüssel in seinem Speicher zu stehen. Eine habe noch eine andere Idee. Was ist, wenn man sich von einen "Spender" einen Dump vom KI und MSG besorgt und diese einspielt. Vom KI einen Dump zu erstellen und auf einen anderen Tacho einzuspielen ist recht einfach, siehe Wiki. Kann man auch so einfach einen Dump vom Bosch-MSG erzeugen und einspielen, siehe Wiki? Ich habe es noch nicht machen müssen, aber es sollte ebenfalls machbar sein. /Wunschdenken ein Nach dem Einspielen der Dumps sind KI und MSG aufeinander angelernt und nun kann der neue Schlüssel an die (fremde) WFS angelernt werden. /Wunschdenken aus Die Frage ist, ob die Softwareoptimierung das überlebt? Daher würde ich zuvor ein Dump vom alten MSG (mit Immo off) anfertigen, was später (hoffentlich) wieder eingespielt werden kann.
-
Das Radio hängt nicht am CAN-Bus Antrieb, sondern am CAN-Bus Komfort (evtl. CAN-Bus Info). Danke @Phoenix A2 . Die sind mir glatt entfallen.
-
Fehler 01312 zeigt an, dass mit dem Datenbus Antrieb (CAN-Bus Antrieb) was nicht ok ist. Fehler 01314 zeigt an, dass was mit der Kommunikation mit dem MSG nicht ok ist. Am CAN-Bus Antrieben sind folgende Steuergeräte angeschlossen: Motorsteuergerät (J537, J248) Getriebesteuergerät (1.2er) (J514) Steuergerät für ABS (J104) Kombiinstrument J285) Bei CAN-BUS Problemen muss man sich die Fehlerspeicher aller Steuergeräte anschauen, die am CAN-BUS hängen. Bei welchen treten Kommunikationsprobleme auf? Unterhalb der Lenksäule verschwindet der CAN-BUS in einem dicken Knäuel. Da wird eher nichts kaputt sein. Aber vom Lenkwinkelsensor abgehend, entlang der Lenksäule oder im Bereich des Tachos könnte ich mir eine Beschädigung der Leitungen gut vorstellen. Wurden irgendwelche Umbauen im Bereich des Lenkrades oder Tachos oder Arbeiten unterhalb der Lenksäule, im Fußraum vorgenommen?
-
Die Erfahrung sagt, dass es Führungshülse und oder (das Poti vom) KNZ ist. Die Kupplung kommt zu schnell und deshalb wird der Motor abgewürgt. Stichwort: Schleifpunkt Wenn das Bremspedal los gelassen wird, soll die Kupplung um den Schleifpunkt herum geschlossen werden, so dass der 1. 2 (meist) los kriecht. Der KNZ lässt über das Seil die Kupplung los und und das Ausrücklager wird von der Kupplungsdruckplatte in Richtung Ruhelage gedrückt. Es können 2 Störungen vorliegen. A) Das Ausrücklager kann nicht mehr auf der Führungshülse gleiten, sondern stößt auf einen Grat, und stockt. Die Federn in der Kupplungsdruckplatte schubsen dann das Ausrücklager über den Grat, wodurch ein Sprung entsteht. B) Das Poti, hinten am KNZ, liefert sprunghafte Werte, weil sich einige Bereiche abgenutzt haben, vor allem der Bereich, um den Schleifpunkt herum. Ich würde mit B beginnen, denn einen KNZ auszuwechseln ist schnell und recht einfach (auch am Straßenrand) möglich*. Eine GGE ist aber zwingend erforderlich. *Naja, wenn man das schon einmal gemacht hat. Aber es kann auch (nur) an A liegen. Damit die Führungshülse getauscht werden kann, muss das Getriebe raus. Die Führungshülse kostet keine 10€. Der Kupplungssatz kostet ca. 150€. (sehr empfohlen, den gleich mit zu machen) Ganz klare Empfehlung meinerseits: Beides machen. Macht man nur eines, bleibt man wegen dem anderen Problem liegen und muss wieder abgeschleppt werden. Macht man beides, hat man vor diesen beiden "Problemen" eine ganze Weile (hoffentlich) Ruhe.
-
Jupp, denn die Zacken müssen in das Seil greifen. 1x Materialstärke "abgeknickt".
-
Hilft dir das? Materialdicke: 1,5mm Der Abstand des Loches (5,1mm) wurde vom Lochrand zum Seitenrand gemessen! Ø 3mm Schraube: 3mm x 6,5mm (mit Kopf) bzw. 4,2mm (ohne Kopf) Versatz: 1,5mm Von "oben": Von "unten": Maße: Packt man die beiden zusammen, ergibt sich eine Dicke von 3mm bzw. 5,7mm.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Guck mal hier nach: Link -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Auch wenn @smooth20 Recht hat, dass diese Änderung in die Serienfertigung eingeflossen ist, sind die OSS-Motoren mit Zwischenstopp eher selten. @Supertramp schrieb, dass ab 31.01.2002 die Umstellung erfolgte, aber es gibt User, die den Zwischenstop (noch) nicht haben, obwohl EZ 10/2002 oder 12/2002 ist. Ich selbst hatte schon mehrere FSIs, die erst ab MJ 2003 gab, und die hatten alle keinen Zwischenstopp. Wahrscheinlich mussten erstmal die "alten" OSS-Motoren verbaut werden, bevor die "neuen" eingebaut wurden. @Nupi schreibt, dass sein EZ 02.2003 auch keinen Zwischenstop hat. Erst nachdem er bei Rinner war. Ja. Einfach den alten OSS-Motor durch einen Motor mit A oder B am Ende der Teilenummer 8Z0 959 591 ersetzen. 8Z0 959 591: kein Zwischenstop 8Z0 959 591 A: mit Zwischenstop 8Z0 959 591 B: mit Zwischenstop -
Für die Werkstätten ist es einfacher und lukrativer die ganze Welle zu tauschen. 1. man hat keine Schmadderei mit dem ollen Fett, wenn man nur die Gelenke/Tripoden wechselt 2. die Werkstatt kann auf die gesamte Antriebswelle Gewährleistung geben. 3. die Werkstatt macht mehr Umsatz Eine Welle zu tauschen ist recht einfach. Alte Welle raus, neue rein. Fertig. Macht wenig Dreck. Bei der ausgebauten Welle das Gelenk/die Tripode zu wechseln, heißt, mit dem ollen Fett, was im Überfluss da ist, sich so richtig dreckig zu machen. Meine Erfahrung ist, dass die Wellen normalerweise keinen Schaden nehmen, und somit weiter verwendet werden können.
-
Rechts ist das alte Schloss von @Opöl zu sehen. Achtet oben links auf das runde weiße Teil mit dem Schlitz. Das wird benötigt, wenn die Beifahrertür einen Schließzylinder hat. Links das neue Schloss, ohne dem runden Ding, also für Beifahrertüren ohne Schließzylinder.
-
Keine Ahnung, ob es ohne geht.
-
Genau mit diesem Gleithammer. Die Schaltstangen lassen sich nach oben heraus ziehen, wenn das Gehäuse geöffnet wurde.
-
Bist dir sicher, dass das Rost ist? Ich denke, das ist ausgelaufene (rosa) Kühlerflüssigkeit, die getrocknet ist.
-
Hast du die Quetschverbinder in dem Gummi rein gezogen?
-
Der KNZ kann mit wenig Aufwand gewechselt werden. Um die Führungshülse zu erneuern, muss das Getriebe raus.
-
[1.4 TDI ATL] Eintrag im Steuergerät über Drosselklappe
janihani antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Ach, er hat einen Diesel. Danke @Phoenix A2. -
[1.4 TDI ATL] Eintrag im Steuergerät über Drosselklappe
janihani antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Nach dem die Drosselklappe gereinigt wurde, wurde diese auch an das MSG angelernt? Siehe Drosselklappe Das Anlernen sollte mit ADP i.O. beendet werden. Wenn man schon dabei ist, könnte man auch noch das AGR anlernen. Man kann auch die Lernwerte zurück setzen. -
Wenn er nur im kalten Zustand schlecht läuft, würde ich zunächst den Doppeltemperaturgeber G2/G62 prüfen, ob der plausible Werte liefert.
-
Unter/hinter dem Kotflügel ist ein Unterdruckspeicher. Den sieht/findet man, wenn man die Radhausschale ausbaut.
-
Siehe Wiki
-
Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert
janihani antwortete auf MisterEDD's Thema in Verbraucherberatung
Wenn du eine Werkstatt für einen 1.2er suchst, dann guck in diese Liste:- 243 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- saarbrücken
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: