Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.701
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. janihani

    Motorstütze defekt?

    Bei dem Preis würde ich das auch gleich erneuern. Es ist bestimmt besser, wenn das über Jahre hinweg im ölgebadete Kunststoffteil erneuert wird.
  2. Ist Rathenow für dich in der Nähe?
  3. janihani

    Motorstütze defekt?

    Gibt es einen Trick, wie man das Teil ausbaut, ohne das man die Klipse kaputt macht?
  4. Im Grunde sind die Bordmappen (Betriebsanleitungen) für alle Motorisierungen gleich. Abschnitte, die explizit auf den AUA, BBY, AMF, BAD, BHC, ATL eingehen, sind mir bisher nicht aufgefallen. Es wird nur generell zwischen Benziner und Diesel unterschieden, was Wartungsinvalle usw. angeht. Aber bezüglich Ausgabedatum gibt es doch kleine Unterschiede. Mir ist aufgefallen, dass bei den Motordaten doch kleine Abweichungen vorhanden sind. Die Ausgabe aus 2001 enthält z.B. nur die Motordaten für die 45kW und 55kW Motoren. Der 66kW ATL und der 81kW FSI fehlt. Die Ausgabe von 2002 (Redaktionsschluss 15.02.2002) enthält schon den 81kW FSI, aber nicht den 66kW ATL. Die Ausgabe von 2002 (Redaktionsschluss 08.10.2002) enthält auch noch nicht den 66kW ATL. Mich würde ja mal interessieren, wie viele Ausgaben es gab. Seltsamerweise liegt meinem ATL aus 2004 eine Betriebsanleitung aus 2001 bei. Welches Copyright-Jahr bzw. welcher Redaktionsschluss ist in euren Büchern auf der letzten Seite angegeben? (C) 2001 links unten Redaktionsschluss: 08.10.2002
  5. Wenn ich den TE richtig verstehe, dann will er die Plastikteile drucken lassen. Die beiden Metallhalter werden zusätzlich benötigt.
  6. Richtig. Bei Audi Tradition gibt es noch neue Boxen. Ich denke, der ein oder andere User hätte dann auch Interesse an den Haltern, die es leider nicht mehr bei Audi gibt. ABLAGEFACH MIT DECKEL SWING (DUNKELGRAU), 103,12€ ABLAGEFACH MIT DECKEL TWIST (BEIGE), 117,16€ ABLAGEFACH MIT DECKEL SOUL (SCHWARZ), 117,16€ Hier noch ein Link zu dem Blechteil für den hinteren Halter
  7. Jupp, kann ich bestätigen. Auch ich habe keine Ahnung, warum das gerade bei den roten so ist.
  8. Das könnte ich tun, aber bei einem Mantel, der schon sichtbar "geteilt" ist, wird das nicht wirklich helfen. Ich werde wohl nicht umhin kommen, das Schaltseil zu tauschen. Da ich für den Schaltseiltausch die Mittelkonsole ausbauen muss, und somit den Schalthebel freilege, kann ich mir auch das gleich ansehen. Obwohl ich geübt bin, A2s zu zerlegen, will ich mir die Arbeit nur 1x antun.
  9. Bei Ebay gibt es noch Winterreifen. 1 Stück für 61,14€ 2 Stück für 122,28€ Was spricht dagegen, auf der Prüfstelle Schneeketten auf 165/70R14 Reifen aufzuziehen und dem Prüfer sich das angucken zu lassen? Der Reifenumfang darf ja wegen der Tachoabweichung nur -4 und +1% betragen. Somit sollte der 165/70er Reifen "gleich" groß wie der 145/80er Reifen sein, auf dem Schneeketten aufgezogen werden können. Ich habe gerade mal mit einem Reifenrechner das kontrolliert. Der Reifenrechner kommt zu dem Ergebnis, dass der Durchmesser des neuen Reifens -0,1cm beträgt, also kleiner ist.
  10. Ich würde die Konsole warm machen und zwischendurch Caramba drauf sprühen. Alu dehnt sich stärker aus als Stahl, so dass gute Chancen bestehen, dass das Gewindeloch die Schraube "frei" gibt. Auf dem verbliebenen Stummel zwei Muttern montieren und kontern und dann versuchen, den Stummel heraus zu drehen.
  11. Ich musste letztens den rechten Querlenker ersetzen und die besagte Schraube wollte auch zuerst auch nicht. Da ich aber das Problem kenne, habe ich die Schraube nur ein wenig gelöst und wieder festgezogen. Stück für Stück lose schrauben und wieder ein Stück rein, gefühlt nach einer Ewigkeit, war die Schraube draußen. Stahl in Alu ergibt immer ein problematisches Duo. Man müsste beide Seiten vom Gummilager "versiegeln". Vor dem Lösen der Schraube kann man mit einem Dremel das heraus guckende Schraubenende erstmal sauber machen.
  12. Radio und Klimabedienteil sind schnell ausgebaut, aber ob man von dort den Temperatursensor heraus bekommt? Ich denke auch, dass @gallex2000 recht hat, dass das kleine Blech stören wird. Das wird eher an den verschlissenen Poti liegen, der die Stellung der Temperaturklappe meldet, als an dem Sensor. Aber den vorsorglich zu wechseln, schadet sicher nicht.
  13. Laut Anleitung soll man das Radio, das Klimabedienteil, das Ablagefach darunter und die Ablage Fahrerseite (was auch immer damit gemeint ist) ausbauen. Dann soll man durch die Öffnung vom Klimabedienteil rein greifen und den Stecker abziehen. Zuletzt dann den Geber für Ausströmtemperatur durch eine 90° Drehung lösen und entnehmen. Sehr wahrscheinlich wird im folgenden Bild der markierte Sensor der G263 sein.
  14. The Diesel hasn't a trunk pump. It is only a level sensor and there is no filter as far as I know.
  15. Der KNZ hat im Alter 2 typische Probleme. 1. Die Dichtungen lassen nach und er wird undicht 2. Das Poti/der Geber, liefert falsche Werte, weil sich die Widerstandsbahn "abgeschliffen" hat. Das ist leider nicht reparabel. Aber @Mankmil bietet einen Umbau auf Hallgeber an, der kontaktlos arbeitet. Ja kann man.
  16. Bei mir hat sich der Halter in das eine Schaltseil eingearbeitet. Ich denke, dass daher bei mir (nur) das Gangeinlegen so schwergängig ist. Der Wechsel der Schaltgassen ist gefühlt leichtgängig.
  17. Ich denke, dass die "fachgerechte Reparatur" der Scheibe nicht zwingend daran Schuld ist. Schau dir mal folgendes an: Wasser im Heck, Batteriekasten
  18. Dann sollte ich wohl einen besseren/größeren LLK einbauen. Bei @Bala_de_plata habe ich mal einen vom Landy? eingebaut. @Bala_de_platawar happy, da ca. 20K weniger Temperatur.
  19. Problem erkannt, Problem gebannt. Da ich kein Rohr vom ATL da hatte, wurde eines vom 1.2er eingebaut.
  20. Müsste dann nicht auch das Rohr, was vom Turbo abgeht, versifft sein? Das Rohr, was am Turbo mit 2 10er Sechskantschrauben befestigt wird, war "sauber". Ganz ehrlich, ich habe die Schläuche nicht auf Undichtigkeiten untersucht. Hab zwar der Diagnose der Werkstatt nicht vertraut, aber an eine Undichtigkeit habe ich gar nicht gedacht. LLK will ich nicht gänzlich ausschließen, aber im Bereich Kompressor und Lima ist alles wie gewohnt "sauber". Hab ihr mal ein Bild? Ich werde morgen nochmals die Schläuche ausbauen und augenscheinlich prüfen. Mal schauen, ob ich was finden kann.
  21. Ich habe mir meinen ersten ATL gekauft. Laut Vorbesitzer sagte die Werkstatt, dass der Turbo nicht ok ist. Der Bereich Antriebswelle rechts, Querlenker, Konsole ist leicht ölig, aber es tropft nicht wirklich Öl herunter. Ist eher öliger Sand/Dreck. Die Ölwanne zeigt im Bereich der Ölablassschraube eine "Undichtigkeit". Die Rückseite des Motors ist "sauber" und Öl(verlust) ist nicht wirklich zu sehen. Auch der Turbo sieht äußerlich ok aus. Ich habe die Schläuche von der Ladeluftstrecke ausgebaut und bis auf den üblichen leichten Ölfilm nichts finden können. Es lief auch nicht wirklich Öl raus. Die Schläuche schienen auch alle fest zu sein. Ich habe mit Bremsenreiniger soweit es ging, alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. Danach bin ich zur Waschstraße gefahren und habe dem Kleinen eine ordentliche Dusche untenrum gegönnt. Bei der Fahrt ist mir ein Zischen aufgefallen, was aus dem Bereich des Handschuhfachs zu kommen scheint. Es zischt umso mehr, je mehr Gas ich gebe. Da es mein erster ATL ist, würde ich sagen, dass der normal auf Gas geben reagiert und sich nicht lahm anfühlt. Gebe ich nur wenig Gas ruckelt er leicht. Bei "normaler" Beschleunigung ist davon nichts zu merken. Aufgrund des Zischens würde ich vermuten, dass die Ladeluftstrecke nicht ganz dicht ist. Die Ladeluftstrecke kann ich leider nicht abdrücken, denn ich habe keine "Stöpsel" da. Druckluft hingegen schon.
  22. Im Wiki unter Himmel ausbauen ist es beschrieben.
  23. Naja, fangen wir mal mit den Grundlagen an. Schritt 1: Messen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.