Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. In der Wickelfeder steckt doch ein gelber Stecker, von dem 2 Leitungen für die Hupe abgehen. Diese beiden Leitungen sind an einer Kontaktplatte angeschlossen. Bevor ich das tun würde, würde ich erstmal am Relais am Pin 2 messen, ob da 12V ankommen, und wenn ja, dann die beiden Kontakte 2+8 brücken. Wenn dann die Hupe geht, brauchst du die Stoßstange nicht abbauen..
  2. @Mikey: Hast du geprüft, ob an Pin 2 Relais J4 (Hupe) 12V von Sicherung S8 anliegen? Hast du schon mal direkt am Relais die beiden Kontakte Pin 2 (Sicherung S8) und Pin 8 (Hupe) gebrückt? Mit der Brücke wird 12V direkt an die Hupe gelegt. Sie sollte dann Hupen. Ich hatte bei meinem Lenkrad (@Mankmil: das aus Holz ) den Ärger, dass die Hupenkontakte Ärger machten. Am Relais gebrückt funktionierte meine Hupe, der Akustikprüfer piepte beim Druck auf die Hupenknöpfe und auch das Relais reagierte hörbar, aber die Hupe ging nicht. Ich erklär mir das so, dass die Übergangswiderstände der Hupenkontakte den Strom verringern, der durch die Spule fließt. Das Magnetfeld ist zwar kräftig genug, den Anker hörbar anzuziehen, aber nicht kräftig genug, die Kontakte (dauerhaft) zu schließen. Ich habe damals die Kontaktplatten von einem anderen Lenkrad eingebaut und dann ging es. Daher auch der Vorschlag, die beiden Kabel, die an die Hupen-Kontaktplatten im Lenkrad angeschlossen werden, kurzzuschließen/zu überbrücken.
  3. Würde ich auch sagen. Trotzdem würde ich kontrollieren, ob die Hupe geht, wenn im Lenkrad die beiden Leitungen zusammen geschaltet bzw. mit einer Kabelbrücke gebrückt werden. Sollte die Hupe gebrückt/ bzw. mit Kabelbrücke funktionieren, deutet das auf ein Problem mit den Kontakten im Hupenring hin.
  4. Was hast du für ein Lenkrad verbaut? Ein Standard 3/4 Speichenlenkrad? Bei diesen wird die Hupe über Kontakte im Lenkrad angesteuert. Beide Kabel richtig aufgesteckt?
  5. Du meinst Plus. Wenn es Minus wäre, bräuchte man keine Kappe und es wäre auch nicht schlimm, wenn es Kontakt zur Karossiere hätte.
  6. janihani

    TÜV Bremse HA

    Du hast einen Handbremshebel, aber 2 Trommelbremsen. Vom Handbremshebel geht ein Seil ab, dass sich am Unterboden verzweigt. Wie ein Y halt. Von da geht je ein Seil zu den Trommelbremsen. Wenn man schon die Seile tauscht, sollte man alle 3 tauschen. Da dafür die Hitzeschutzbleche abgemacht werden müssen, solltest du dich schon mal mit den Stehbolzen beschäftigen. Beim Lösen der Mutter brechen die gerne ab. Besser ist es, wenn man mit einem Dremel von 2 Seiten parallel zum Stehbolzen rein flext. Dann kann die Mutter leicht gelöst werden, ohne dass der Stehbolzen abreißt.
  7. janihani

    TÜV Bremse HA

    Richtig. Die Bremse bremst links stärker als rechts. 194 zu 138 ist halt für die HU zu groß und muss korrigiert werden. 108 zu 138 bei der Handbremse wären für meinem Geschmack noch ok. Grundsätzlich scheint die Bremse zu funktionieren. Rechts scheint der Betriebswert mit der Feststellbremse erreicht zu werden. Das Seil scheint ok zu sein. Links wird ein viel geringerer Wert mit der Feststellbremse erreicht. Hier scheint was mit dem Seil nicht zu stimmen. Bremsseil prüfen, ob das noch leichtgängig ist. Durch aufgescheuerte Stellen dringt Wasser/Schmutz ein, und die Seile rosten/verdrecken und klemmen irgendwann. Das Y-Bremsseil hat ein Gelenk, was mit der Zeit gerne rostet und das führt auch zu einer einseitigen Bremswirkung.
  8. Jupp. Kommt auf den Prüfer an. Die originalen sind aus Alu, also silber schimmernd. Die Bilstein sind schwarz. Jo, die Lenkerköpfe. Die auszuwechseln ist einfach und kosten nicht die Welt. So sparst du dir ein weiteres Mal die Spureinzustellen.
  9. Um den Lüfter zu testen, musst du nicht den Stecker zerlegen. 2 Kabel würden ausreichen, die du in den Stecker steckst und an die Batterie hälst. Konstanz ist ziemlich weit weg von mir
  10. Da ich nun schon 2x die Erfahrung machen durfte, dass die neuen Türschlösser nicht passten, würde ich erstmal schauen, welches Türschloss verbaut ist. Bei Opöl fehlte der Schlitz für den Schließzylinder (auf der Beifahrerseite). Er konnte die Beifahrertür nicht mit dem Schlüssel aufschließen. Der Rest funktionierte. Ich habe ein Türschloss auf der Beifahrerseite (ohne Schließzylinder) gekauft, dass einen 10 poligen Steckeranschluss hatte. Mein altes hingegen hat einen 8 poligen Steckeranschluss, folglich passte der 8 polige Stecker nicht an das neue 10 polige Türschloss. Bei beiden neuen Türschlössern konnte die Gewindestange (im innern der Tür) nicht vernünftig/richtig in das "Plastikröhrchen" eingehangen werden. Alt und Neu sind unterschiedlich lang! Das alte Teil kann an das neue Türschloss übernommen werden. Danach kann die Gewindestange eingehangen werden und die Tür von außen geöffnet werden. Beim Kauf zu beachten
  11. Ich hätte ein Klimasteuergerät, damit du testen kannst. Hast du mal den Lüfter direkt an 12V/Batterie angeschlossen? Liegen am Regler Pin 2 (ro/gn) 12V von S16 an? 6 poliger Stecker im Regler eingesteckt? 2 poligen Stecker (mit Kabel) in den Lüfter gesteckt?
  12. The ANY is like a woman. The ANY want's that you spend a lot of time with him, take care of him and sometimes you have to solve the riddle.
  13. @Phoenix A2 hat Recht. Nicht Codierung (07) sondern Anpassung (10), siehe folgendes Bild (auch wenn es ein MSG) zeigt. Dann den Kanal 61 auswählen und entsprechend anpassen: Anpasswert Ausstattung 00000 ohne Funk, 4x EFH 00001 ohne Funk, 2x EFH 00002 mit Funk, 4x EFH 00003 mit Funk, 2x EFH
  14. über die Codierung des Komfort Modul, siehe Wiki.
  15. Die Frage kann ich dir nicht beantworten. Aber wie du siehst, überprüft dein Steuergerät den Sensor und meldet einen Fehler, wenn was nicht stimmt. Daher gehe ich davon aus, dass er dann auch funktioniert. Aber wenn du 100% Sicherheit haben willst, dann bleibt dir wohl nur der Griff in die sehr tiefe Tasche oder das Glück, einen gebrauchten zu kaufen, der (noch eine Weile) funktioniert.
  16. Beim 2001er wird noch das MK20 ABS System verbaut sein. Damit wirst du den alten Drehratensensor haben. Die sind bekannt dafür, dass wohl Lötstellen kaputt gehen. Google Suche
  17. Eigentlich gehört die GGE zum Pflichtprogramm beim 3L, wenn der zur Inspektion ist. Die GGE sollte in der Rechnung mit auftauchen. Aber die Werkstätten lassen gerne die Finger davon, weil die Diva gerne die GGE mit einem Fehler beendet und dann steht die Werkstatt ratlos da. Nein, den 3L gibt es nicht mit Sportfahrwerk. Aber wenn das originale Fahrwerk drin ist, dann sind die Stoßdämpfer nach 18 Jahren bzw. 151tkm fertig. Die vorderen Stoßdämpfer aus Alu gibt es nur beim Freundlichen und schlagen mit 300€+ pro Stück zu Buche, wenn es die überhaupt noch gibt. Die hinteren aus Alu gibt es wohl schon lange nicht mehr. Aber man kann auf Bilstein umrüsten, was sogar billiger ist, aber man muss die vom TÜV abnehmen lassen. Bei normalen Autos sind das Sachen, bei denen man nicht arm wird. Beim 3L sieht das etwas anders aus. Im Zubehör gibt es nur noch die Querlenker für 3L ohne Servo und beim Freundlichen schlägt ein Querlenker mit ca. 250€ zu Buche. Vielleicht auch mehr. Stabilager beim 3L wechseln bedeutet, den Achskörper abzulassen. Danach ist eine Spureinstellung notwendig (wenn man es richtig machen will). Und da bietet es sich an, gleich auch noch die Lenkerkopfenden zu machen. Dann ist die Spureinstellung nur einmal notwendig. Es gibt den Zahnriemen und den Rippenriemen, der die Lima und den Klimakompressor antreibt. Der Rippenriemen hat einen eigenen Spanner. Da geb ich dir Recht. Aber es sollte sich finanziell auch im Rahmen halten.
  18. Könntest du präziser werden? Die Frage ist zunächst, fährt der 3L oder nicht? Welche Variante ist es? Die ohne Servo, ohne Klima und mit starrer Rückbank? Oder die mit Servo, Klima und herausnehmbaren Einzelsitzen hinten? 34L Tank? Sitzheizung? und weitere Extras? Grundsätzlich gut, aber was die 3L Technik angeht, leider kein Indiz dafür, dass die Audi Werkstatt sich auskennt und Wartungen an den 3L Komponenten ausgeführt hat. Ich denke, die Werkstatt hat wahrscheinlich bisher das Glück gehabt, dass keine typischen 3l Probleme bei deinem Wagen aufgetreten sind... ... und (hoffentlich während der Garantie/Gewährleistungszeit) erneuert. Also wird der "nur" etwas jünger als dein A2 sein. Ich schätze mal 18-2=16 Jahre. An dem Haltewinkel ist ein etwas dickerer Kabelstrang befestigt, der etwas stört, wenn man am Kupplungshebel ziehen will. Das ist von deiner Werkstatt voll ok, denn am Kupplungshebel bzw. Seil vom KNZ zu ziehen bewirkt oft, dass der Wagen danach wieder anspringen will. Das deutet auf 2 typische 3L-Probleme hin. 1. eine abgenutzte Führungshülse 2. ein abgenutzter KNZ Mindestens eins von den beiden verursacht das Problem. Beides unterliegt dem Verschleiß, leider. Die Laufleistung ist nicht so entscheidend, eher die Anzahl der Schaltvorgänge. Stau, Stop&Go, Stadtverkehr, ... erfordern viele Kuppel- und Schaltvorgänge. Leider fällt deiner mit 18 Jahren und 151tkm voll darein, so dass es klug wäre, beides auf jeden Fall zu machen. Leider muss für den Wechsel der Führungshülse das Getriebe raus. Arbeitsaufwand ca. 1 Arbeitstag. Kein billiger Spaß, wenn man das in der Werkstatt machen muss. Ein neuer/überholter KNZ kostet auch, dafür aber leicht/schnell zu wechseln. Der 3L wurde bisher nur bei Audi gewartet und hat nur 151tkm auf der Uhr? Wurden bei den Inspektionen die Getriebegrundeinstellung durchgeführt? Wurde der Druckspeicher schon mal erneuert? KNZ erneuert? Führungshülse erneuert? Wie schaut es mit dem Hydrauliksystem aus? Irgendwo Undichtigkeiten zu erkennen, insbesondere am Gangsteller? Wie lange läuft die Pumpe, morgens, bis sie wieder ausgeht? Wie viele Schaltvorgänge können ausgeführt werden, bis die Pumpe wieder anläuft? Zahnriemen wann gewechselt? Noch original Batterie drin? Noch original Fahrwerk drin? Das sind alles Fragen, die ich mir als langjähriger 3L Besitzer stelle. Der Wagen ist nicht fahrbereit und möglicherweise muss nur ganz wenig investiert werden, damit er (erstmal) wieder läuft. Aber wie lange, bis das nächste typische 3L Problem auftaucht? Sicherlich bekommt man deinen 3L mit hoffentlich geringen Mitteln erstmal wieder flott, aber letztlich führt aus meiner Sicht kein Weg daran vorbei, die 3L Komponenten zu "überholen", damit man nicht ständig liegen bleibt. Führungshülse und damit auch gleich die Kupplung machen KNZ Gangsteller Hydrauliksystem Bei Audi sind die Arbeiten unbezahlbar, weil ein Gangsteller mit rund 2k und der KNZ mit rund 400€ alleine zu Buche schlägt. Der Wechsel der Führungshülse wird wahrscheinlich auch deutlich über 1000€ liegen. Es gibt überholte GS und KNZ, aber welche Werkstatt baut gebrauchte/überholte Sachen ein? Freie, als auch die allermeisten Audi Werkstätten kennen sich mit dem 3L nicht aus, und bekommen den Wagen nicht ans Laufen, nach dem GS, KNZ, Getriebe, Kupplung gemacht wurde. Es gibt eine Liste mit Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen. Da vermutlich noch das 1. Fahrwerk drin ist, werden die Stoßdämpfer fertig sein. Heißt neue Stoßdämpfer und Domlager und ggfs. Federn. Spurstangen, Lenkstangenköpfe, Traggelenke, Buchsen, Stabilager usw. prüfen und ggfs. erneuern. Die nachfolgenden Arbeiten sollten aus meiner Sicht auch an deinem (demnächst) gemacht werden. Öl, Ölfilter, Dieselfilter, Luftfilter, Pollenfilter wechseln Zahnriemen ggfs machen, da wieviele Jahre alt? Rippenriemen, Spanner prüfen und ggfs. machen Hinterachsbremse prüfen ggfs. reparieren Klimaservice Für die grundlegenden 3L Arbeiten sind schon einige hundert Euro als Selbstschrauber fällig und wenn dann noch Karosserieschäden dazu kommen, die einen Lackierer erfordern, dann sind die Instandsetzungskosten einfach zu hoch. Wer soll denn da noch Interesse an einem nicht fahrbereiten 3L haben?
  19. Die ist doch normalerweise schon drauf/dran? Hast die abgemacht, weil du die erneuern wolltest?
  20. Jupp, es gibt schon schräge Kombinationen. Jupp. Sehr hilfreich. Leider gab es für den 3L viele Extras nicht ab Werk.
  21. Der 1. und 4. Deckel sind mit dem Rahmen verklebt. Deckel 2 und 3 sind beweglich. Ich denke, du meinst den 4. Deckel. Der 4. Deckel ist nur ein Stück auf dem Rahmen aufgeklebt. Ich denke, da kann man nicht viel falsch machen, aber ausgeschlossen ist das nicht. Hast du die alte schwarze "Schaumstoffdichtung" die ringsum an der Unterseite ist, wieder verwendet oder erneuert? Hast du an das Metafolband gedacht? Siehe Wiki.
  22. Da in dem Bild Klimarohre zu sehen sind, wird er auch sicherlich eine Servolenkung haben. Den 3L gab es in zwei Ausführungen. Die "Hardcore" Variante ohne Servolenkung, Klimaanlage und starrer Rückbank. Die "Luxus-Version" mit Klima, Servo und herausnehmbaren Einzelsitzen. Anfangs wurden die 3L mit 21L Tank ausgeliefert, später konnte man ohne Aufpreis den 34L Tank ordern. Kannst du schrauben oder hast eine befreundete Werkstatt an der Hand? Ferner sollte ein VCDS-Diagnosekabel vorhanden sein.
  23. @Karat21 hatte einen Wählhebel, bei dem der Schalter für Gassenerkennung (F 257) defekt ist. Eine Feder war gebrochen. Nachfolgend der Mikroschalter Die Leitungen sind direkt am Schalter angeschlossen und vergossen (Stößelseitig). Somit ist nicht möglich, dass einzelne Schalter leicht ausgetauscht werden können. Etka führt nur den kompletten Kabelsatz für rund 150€ auf. Der ist aber mittlerweile ersatzlos entfallen. Aber man kann natürlich den defekten Schalter abzwicken und einen neuen an die Leitungen löten. Der Schalter wurde von Burgess hergestellt. Es handelt sich um den Typ V4NCSE. Im Katalogauszug von Burgess ist der Mikroschalter nicht zu finden, aber im Katalog von Saia ist auf Seite 27 der Typ V4NC aufgeführt. Auf dem ersten Blick ist die Bauform etwas anders, da hier nur Lötfahnen vorhanden sind. Es gibt aber auch pre wired Versionen. Unter Dimensions sind diese dargestellt, siehe Seite 28. Es gibt 3 pre wired Versions (K...) und dann noch die Unterscheidung, ob Stößelseitig oder gegenüber davon, die Leitungen heraus kommen. K1 hat nur zwei Leitungen! K2: Litzen, FLRY 0,5mm² K3: Mantelleitung LiYY 9,5mm² Der Mikroschalter kann mit verschiedenen Aktuatoren ausgestattet werden, im Fall des F 257 mit einem Cam follower lever (AC1, simulierter Rollenhebel). Der Lever (Betätigungshebel) ist optional und kann wie im Bild zuvor links oder rechts eingesetzt werden. Es sollte also möglich sein, den alten Betätigungshebel an den neuen Schalter zu montieren. V4NC Konfigurator Mikroschalter V4NC Gleithebel
  24. Ist doch immer so, dass die Probleme nicht da auftreten, wo die Reparaturmöglichkeiten sind. Das wäre doch mal was Geiles. Man nehme einen Anhänger und tüdelt da eine Scherenhebebühne drauf. Damit man leichter drauf fahren kann, sollte die Platform kippbar sein. Dann kann man mit der Bühne dahin fahren und vor Ort reparieren. Hoffentlich macht das Wetter mit. Ach, zusätzlich noch ein Zelt mitnehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.