-
Gesamte Inhalte
3.701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Wie schaust du nicht einfach nach? Lenkrad so einschlagen, dass man hinter den Reifen gucken kann und man den Querlenker sieht.
-
Nö. Wenn sie wieder dreckig sind, kommt der Waschsauger erneut zum Einsatz. Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, aber ich denke, ich habe rund 2h gebraucht, um alle Verkleidungsteile auszubauen, damit diese gereinigt werden konnten. Auf der anderen Seite, reicht es ja aus, wenn man die Sitze ausbaut. Danach kommt man auch gut an den Teppich ran. Ist nur dann nicht so rückenfreudlich als in der Waschküche.
-
Der graue Teppich sieht fürchterlich aus, so dass eine Reinigung notwendig wurde. Mit dem "Bausauger" wird zunächst der grobe Dreck abgesaugt. Danach kommt der Sprühextraktionssauger zum Einsatz. Der wird mit 60°C heißen Wasser und flüssigen Waschmittel befüllt, da sich das flüssige Waschmittel besser/leichter im dem Wasser auflöst, als normales Waschpulver. Frei nach dem Motto "viel hilft viel" wird der Teppich ordentlich gebadet. Durch die durchsichtige Düse kann man gut sehen, wie sich der Dreck "verflüssigt" und vom Sauger eingesaugt wird. Nach dem der Teppich über Nacht trocknen durfte, sieht die Fahrerseite schon wieder gut aus. Die Beifaherseite braucht wohl noch einen weiteren Durchgang, damit der "Gelbstich" auch der Vergangenheit angehört.
-
Im Grunde geht es doch auch, aber auf die DWA musst du leider verzichten. Mich würde es nicht stören.
-
Nicht jedes Komfortsteuergerät hat alle Funktionen, z.B. DWA oder FB. Fehlt es, kann es nicht aktiviert werden, sprich mit VCDS codiert werden.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Auf den Teilenummeraufkleber steht: Satinschwarz. Das ist ohne Softlack. Wäre es mit Softlack, dann würde Soul drauf stehen. Farblich weicht Satinschwarz von Soul "stark" ab. -
Der FSI hat auch ein Bosch MSG.
-
Beim AUA sehe ich etwas schwarz, denn du hast ein Magneti Marelli Steuergerät. Bei einem Bosch MSG wäre es was anderes. Da kann man Immo off leicht realisieren. Ich sehe da Probleme, wenn der Prüfer aufpasst, denn die WFS dient ja auch dem Diebstahlschutz bzw. dem Schutz vor unberechtigter Nutzung. Die WFS muss (kurz) aufleuchten und dann ausgehen. Bleibt die LED an oder blinkt sogar, wird der Prüfer wenig erfreut sein, und dies möglicherweise als (erheblichen) Mangel notieren.
-
Klar, wenn die Antenne den Transponder nicht auslesen kann, wird der Schlüssel nicht erkannt. Bei einem meiner Piaggio-Roller musste tatsächlich mal die Antenne getauscht werden, weil der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde. Beim Roller ist die Antenne Wind und Wetter ausgesetzt. Beim A2 ist die Lesespule am Zündschloss und damit gut geschützt und im trockenen Innenraum. Glaube eher nicht, das die Lesespule defekt ist und wirklich abfallen kann die auch nicht. Auch die Kabel entlang der Lenksäule sind gut geschützt und gut fixiert verlegt. Glaube auch nicht, dass es im "Innenbereich" des Kabelbaums ein Problem gibt. Könnte gut sein. Wenn ich mir anschaue, welche Steuergeräte am CAN-BUS Antrieb hängen, dann fallen mir diese 2 besonders auf ABS, ESP, EDS Steuergerät (J104) Steuergerät für Lenkhilfe (J500) Beide Steuergeräte sind hinter/unter dem linken Scheinwerfer. Beide Steuergeräte sind (bedingt) Wind und Wetter ausgesetzt. Ich würde mal den linken Scheinwerfer ausbauen und mir die Leitungen, insbesondere die orangenen CAN-BUS Leitungen an den beiden Steuergeräten genauer ansehen. Und wenn der linke Scheinwerfer schon mal draußen ist, gleich noch den Massepunkt #9 reinigen.
-
Nicht wirklich.
-
Wenn die WFS blinkt, dann gibt es ein Problem mit der WFS. Das Verhalten ist korrekt, wenn es Probleme mit der WFS gibt. Siehe im Wiki, Wegfahrsperre. 17978: Motorsteuergerät gesperrt = Problem mit der WFS 01314: Motorsteuergerät, - keine Kommunikation WFS und MSG müssen kommunizieren können, damit die WFS auch korrekt funktioniert. 17559: Bank1, Gemischadaption Bereich 1, Magergrenze unterschritten Hierfür gibt es diverse Gründe, warum dieser Fehler auftritt. Kraftstoffdruckregler Einspritzventile Kraftstoffpumpe Ansaugsystem undicht Abgasanlage undicht AGR Aktivkohlebehälter Lambdasonde(n)
-
Wieso? Das gibt es doch fix und fertig, direkt zum Einbauen. Loch bohren, 12V anschließen, fertig. Such-Link
-
Wenn du Angst hast, den Innenraum zu beschmutzen, dann zieh ein (dunkles) Spannbettlaken über die Sitze. Nimm am besten eins, was bald ausgesondert werden würde.
-
Das denke ich auch. Aber das RNS-E (193er Modell) hat eine super Klangqualität und kann immerhin schon MP3s.
-
Stickstoff hat eine geringere Atommasse und einen größeren Durchmesser. Ich frage mich, welcher Vorteil daraus entsteht? Geringere Atommasse = leichtere Reifen? Größerer Durchmesser = ich brauche weniger Moleküle, und spare damit noch mehr Masse ein? kann schwerer durch den Reifen/Gummi diffundieren und somit verliert man weniger "Luft" im Lauf der Zeit?
-
Ich muss mich korrigieren. Mit Schirmmasse sind es 11 Pole. Laut https://www.zaiendo.de/board/attachment.php?aid=1715 ist die Pinbelegung wie folgt: 1: NF-Masse 2: NF-Links 3: NF-Rechts 4: Videosignal (csync) 5: Videomasse 6: PAL/NTSC 7: Vswitch 8: B in 9: G in 10: R in 11: Schirmmasse Ab Werk gab es das RNS-D auch mit TV Tuner. Leider noch analog. Anstelle des TV-Tuners kann ein "Multimediaadapter" angeschlossen werden und an diesen eine Video/Audioquelle angeschlossen werden. Die Navi-Infos vom RNS-D zum KI werden über den CAN-Bus Infotainment übertragen.
-
Und kannst du den Fehlerspeicher des MSG auslesen, oder geht das auch nicht mehr? Falls der Fehlerspeicher ausgelesen werden kann, müsste aufgrund des Fehlercodes die WFS neu angelernt werden.
-
Wofür MFD genau steht, kann ich dir nicht sagen, aber es zumindest das Display im Radio/Navi gemeint. CAN ist nicht zwingend für die Kamera notwendig. Mir war damals wichtig, dass wenn ich den Rückwärtsgang einlege, das Navi automatisch auf Video umschaltet. Der Skoda Octavia hat das gemacht, das A2 RNS-D nicht. Die RF-Kameras haben normalerweise einen (gelben) Chinch-Ausgang, über den das Video-Signal ausgegeben wird. Das RNS-D hat einen 10 poligen Mini-DIN-Stecker und die Farb/Videosignale werden über mehrere Leitungen übertragen. Daher wird ein Mediaadapter benötigt, der aus der einen Videoleitung die Signale auf mehrere Leitungen auftrennt. Alternativ könnte man auch eine Kamera nehmen, falls es die geben sollte, die die Signale getrennt heraus gibt.
-
Hier
-
Bekommt das MSG Strom? Dauerplus an Pin 3 vorhanden? Kl. 15 (Zündung) an Pin 4 vorhanden? Wenn nicht, Sicherung SB20 ok?
-
Motorsteuergerät nicht berechtigt, also müsste das MSG an WFS angelernt werden Hast du einen zweiten Schlüssel?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Gerne -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nee, eigentlich ein no go. Aber der hatte AHK. Warum nicht kärchern, wie das Quad? Ich hätte auch Lust auf einen Ausflug. -
Wenn das WFS Symbol blinkt, wurde der Transponder im Schlüssel nicht erkannt, siehe Wiki. Mit einem nicht erkannten Schlüssel kann man den Motor starten, aber er geht "gleich"/nach 1,2,3 Sekunden wieder aus. Heißt das, dass er nicht mal die wenigen Sekunden läuft? Nach einer leeren Batterie sollte die WFS den Schlüssel trotzdem erkennen. Kannst du das genauer beschreiben?