Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Würde ich unterstützen. Das Drehteil fertigst du @Schwabe? Um welche Gewindegrößen handelt es sich bei dem Innen/Außengewinde Adapter? Der alternative Druckspeicher ist für welches Auto, wo zu bekommen?
  2. Welche Gänge waren exklusiv für den 3L? 4 und 5? Für den 5. Gang wollte eine Getriebebude für das Zahnradpaar vor einigen Jahren 500€ (ohne Einbau) haben.
  3. Verdammt, das sieht aus, als wenn die Kegelrollen aus dem Kegelrollenlager zwischen die Zahnräder gekommen sind. Da ist zu den Lagern auch ein neues Gangradpaar fällig.
  4. Beim ColorMFA wird "nur" der eingelegte Gang angezeigt. Ich fand die Liste mit den Gängen eh nutzlos. Ok, man konnte anhand von D oder E (zusätzlich) erkennen, ob man sich in Eco oder TT befindet, aber das kann man auch anhand der Eco Led erkennen. Für mich also kein gravierender Nachteil oder etwas, was ich unbedingt behalte wollte.
  5. Eigentlich ist es ganz einfach, die entsprechenden Downloads für das ColorMFA zu finden. Einbauanleitung Bedienungsanleitung Aktuell habe ich das ColorMFA im 1.2er und im ATL drin. Meinen Automatik habe ich mittlerweile verkauft. Was willst du denn genau wissen?
  6. Kontrolliere mal deinen KFZ-Schein (Teil 1). Wenn bereits die Anhängelasten in O.1 (gebremst) und O.2 (ungebremst) eingetragen sind, dann brauchst du keine ABE Bescheinigung.
  7. Auf dem schwarzen Teil kann man die Hülse runter schieben. Dann die Stange einhängen und das Schiebeteil hoch schieben.
  8. Das ist doch ermutigend. Vielleicht heilt sich das KI von @toms111 ja auch von selbst.
  9. Also liegt Zündungsplus am Tacho an. Gut. Bezüglich der schwach leuchtenden WFS-LED kann so aus der Ferne keine Aussage getroffen werden. Folgendes finde ich komisch: Der DZM zeigt 400 U/min an Der Tank ist leer (und Reserve leuchtet nicht auf) Beide Displays sind dunkel Mit VCDS könnte man eine Stellglieddiagnose machen, bei der einige Anzeigen geprüft werden. Danach ist man immer noch nicht schlauer, aber man könnte vielleicht so feststellen, was geht. Ob es auch AutoAid kann? Probieren. Mal alles in der Software durchgehen. @Alle: Kann man ein KI resetten, neu starten?
  10. Sieht danach aus. An Pin 1 am blauen Stecker soll Zündungsplus anliegen. Wenn du das testen willst, blauen Stecker abmachen, dünnen Draht in Pin 1 stecken und diesen Draht um eine (rote) Prüfspitze wickeln. Die Messleitung in + im Multimeter stecken. Die schwarze Messleitung in - am Multimeter einstecken und an Masse anschließen. Den Spannungsbereich auf 20V oder mehr DC, Gleichspannung einstellen. Wenn nun die Zündung eingeschaltet wird, sollte das Multimeter 12V anzeigen. In dem angehängten Bild wird als letzter Fehler 1336 Permanent Konzern Datenbus Komfort angezeigt. Das deutet auf einen Fehler im CAN-BUS Komfort hin, so dass Störungen bezüglich Zentralverriegelung, Innenraumbeleuchtung, usw. (sehr wahrscheinlich) vorliegen. Der CAN-BUS kann im Notfall im Einleiter-Betrieb weiter arbeiten, so dass man die Ausfälle oder Störungen nicht sofort bemerkt. Wurde damals dieser Fehler behoben?
  11. Seltsam, in Anlage A/05 ist der A2 aufgeführt. Prüfbericht Nr. 06/0090-05 Anlage XXVI zu § 47 Abs. 3a In Fortschreitende Nummer für Fahrzeug-Identifikation 251 - 253 als ANY 254 - 255 als AMY 256 als BHC 257 als ATL
  12. Preislich gesehen ist das ok, aber hat das KI die gleiche Teilenummer? Bekommst du zu dem KI auch den Logincode, damit die Wegfahrsperre angelernt wird? Zum Anlernen der Wegfahrsperre nach einem Tausch des KIs und oder MSGs wird der jeweilige Logoncode benötigt. Solange dir einer der beiden Logincodes fehlt, kann die WFS nicht angelernt werden. Wenn dein KI wirklich defekt sein sollte, dann kann der Logincode nicht aus dem KI ausgelesen werden. Und weil du ein 1.4 BBY hast, auch nicht aus dem MSG. Das Beste ist, wenn zunächst dein KI überprüft wird, z.B. in einem anderen A2. Leider wohnst du für mich zu weit weg.
  13. Langhalswinkelschleifer und den Kopf abgeflext. Oft sind am untersten Ende die Gewindegänge der Schraube verdreckt und oder korrodiert. Löst man die Schraube, kommt Dreck und Rost in die Gewindegänge und die Schraube frisst sich fest. Macht man weiter, weil ja die Schraube raus muss, löst sich die Einnietmutter und man hat verloren. Der Trick mit dem Abreißen der Schraube setzt voraus, dass man noch nicht an der Schraube rumgefummelt hat und damit die Einnietmutter sich noch nicht gelöst hat, also fest im Domlager sitzt. Anstatt die "kleine" Schraube mit SW 13 wie normal zu lösen, zieht man die Schraube mit einem langen Hebel an, so dass der Schraubenkopf abreißt. Der ein oder andere User hat es doch auch geschafft, die große dicke Schraube, mit der der Querlenker an der Konsole angeschraubt ist, abzureißen. Folglich sollte meiner Meinung nach die kleine Schraube recht schnell abreißen. Ich habe es auch schon geschafft, den einen oder anderen Schraubenkopf abzurreißen. Ich habe mir angewöhnt, zuerst die Gewindegänge mit einem Dremel und Stahlbürstenaufsatz sauber zu machen. Wenn kein Rost und Dreck mehr dran ist, kann sich die Schraube nicht fest fressen.
  14. Das ist ganz großer Mist. Da dürfte ich auch schon mal durch. Und dann noch die hintere Schraube. Jemand hat mal den Tipp gegeben, die Schrauben nicht zu lösen, sondern anzuziehen, damit sie abreißen. Aber wenn die Einnietmuttern sich schon mitdrehen, dann geht das nicht mehr und man hat den Spaß.
  15. Die beiden dicken, unteren Schrauben etwas lösen und den Stoßdämpfer dann bewegen.
  16. Ein Auto mit wenig Laufleistung ist toll, aber es bedeutet auch, dass es sehr viel gestanden hat. Und Standschäden können an vielen Teilen auftreten, z.B. Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer, Gummilager und und und. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Auf der anderen Seite werden im Innenraum viel weniger Gebrauchsspuren vorhanden sein, und da ich die meiste Zeit im Auto sitze bzw. fahre, ist mir ein schöner, gepflegter Innenraum wichtig(er). Die oben genannten Dinge sehe ich als Verschleißteile an, die irgendwann eh gewechselt werden müssen.
  17. Der Umrüstsatz besteht aus mehreren Komponenten Kabelbaum Ein-/Ausschaltmöglichkeit Fahrzeugspezifische Dinge Den Kabelbaum aus einzelnen Teilen selbst zu fertigen wäre möglich, aber einzelne Pins, Steckergehäuse, Kabel usw. gehen richtig ins Geld. Außerdem braucht man auch das entsprechende Werkzeug zum crimpen. Daher kann ich dir nur empfehlen, einen vorkonfigurierten Kabelbaum zu nehmen. Von Webasto habe ich Universalkabelbäume für ab ca. 60€ gesehen. Irgendwie muss die Standheizung eingeschaltet werden können. Das kann mit einem einfachen Taster geschehen, aber wir will schon raus, auf einen Knopf drücken, ne halbe Stunde warten und dann los fahren? Die günstigere Variante ist die Uhr, die meist für rund 100€ inklusive Anschlusskabel angeboten wird. Will man Funk, wird es deutlich teurer. Die Funksets von Webasto liegen bei 300€ neu. Es gibt 2 Arten Funk. "Klassisch": Man hat ein Funksender, mit oder ohne Uhr, mit der man die Standheizung bedienen kann. Radius ca. 600m. Funktioniert super. Beispiele T91, HTM 100 "App": Mit der Thermocall TC... kann man die Standheizung per App bedienen. Eigentlich wird "nur" ein GSM-Empfänger ins Auto eingebaut, eine SIM-Karte eingelegt und dann kann man per SMS die Standheizung bedienen. Sprich, man konnte die Standheizung mit einem alten Nokia bedienen. Da das Tippen von SMS umständlich ist, gibt es dafür schicke Apps, mit der die Bedienung sehr komfortabel ist. Beispiel Thermocall TC 3 oder 4. Nachteil: Eine (weitere) SIM-Karte ist notwendig. Vorteil: Man kann die Standheizung theoretisch von der ganzen Welt aus bedienen. Als ich Berlin wohnte, hat die "klassische" Funk-FB oft nicht ausgereicht, weil zu viele Häuser im Wege waren. oder das Auto zu weit weg von der Arbeit gestanden hat. Daher habe ich in Berlin mich für SMS entschieden. Als ich nun aufs Land zog, geht SMS nicht mehr., obwohl das Auto direkt neben dem Haus steht. Somit musste ich umrüsten auf den klassischen Funksender. Ganz ehrlich, der zusätzliche Funksender nervt mich in der Tasche. Die Bedienung per App fand ich besser. Beim A2 ist das fahrzeugspezifische recht übersichtlich. Man braucht einen zusätzlichen Pin für das Klimabedienteil und man muss wie bei den meisten "älteren" Fahrzeugen ein Relais für den Innenraumlüfter einbauen, damit der Lüfter und das Klimabedienteil auch ohne Zündung "ein" läuft. Wenn du etwas sparen willst, würde ich wie folgt vorgehen: Universalkabelbaum von Webasto nehmen, in dem der Relaissockel für die Lüftersteuerung und die 3 Sicherungen enthalten sind. Die Kabel sind zwar viel zu lang, aber die kann man im A2 verstauen. Ich rechne mit einem Preis von ca. 60€. Den Pin für das Klimabedienteil besorgen. Beim Freundlichen gibt es Reparaturleitungen, an denen an jedem Ende ein bestimmter Pin aufgecrimpt ist. Die (gelben)(Reparaturleitungen kann man in der Mitte durchschneiden und hat dann 2 Leitungen, die man anlöten kann. Leider werden wohl 4-5€ beim Freundlichen fällig. Die Uhr bzw. die FB würde mir in der Bucht oder bei Kleinanzeigen suchen. Auf jeden Fall auf das Anschlusskabel achten. Ein Anschlusskabel für die Uhr oder den Funkempfänger nachzukaufen ist verflucht teuer. Da ich auf Funk stehe, rechne ich Neu mit 300€, auf dem Gebrauchtmarkt mit ab. 150€. Es gibt auch GSM Kits für Standheizungen, die preislich deutlich günstiger sind, als das Set von Webasto. Ich verwende die kostenlose App StandheizungFB um die Thermocall zu bedienen.
  18. war da nicht was, dass man das Geld nur 14 Tage zurück holen kann?
  19. Schau mal ins Wiki: Da findest du folgendes Bild. Unten auf 6 Uhr ist der Schalter zu finden. Teilenummer bzw. ein Link ist dann weiter unten zu finden.
  20. Was kann man mit der VIN anstellen? Ich kann mir eine COC bei Audi bestellen. Reicht die VIN, um eine Kopie eines Briefes oder FZG-Scheins zu bekommen? Ich denke nicht, wenn der Wagen aktuell noch zugelassen ist. Mein Automatik kaufte einer aus CZ und schickte 2 Abholer her. Lief vorab auch ein wenig komisch ab und dauerte eher Wochen, aber letztlich kamen 2 nette Leute, haben sich den Wagen angesehen, Lackdicke gemessen, Fehlerspeicher ausgelesen, probe gefahren und ganz klein wenig runter gehandelt und den dann Wagen gekauft. Zusammen sind wir zur Zulassungsstelle gefahren und haben den Wagen abgemeldet. Der Wagen wurde dann mit grünen Kennzeichen aus CZ dann auf eigener Achse überführt.
  21. Als Richtgrößen wird auf eauto-ladestationen-installieren folgendes angegeben: 11kW Wallbox bis ca. 25m Kabellänge = 5x2,5mm² 11kW Wallbox bis ca. 45m Kabellänge = 5x4,0mm² 22kW Wallbox bis ca. 25m Kabellänge = 5x6,0mm² 22kW Wallbox bis ca. 45m Kabellänge = 5x10,0mm²
  22. Welch ein Glück, dass ich gerade 5x4mm² zur Garage verlegt habe.
  23. Ich zitiere mal die KfW: "Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie für Ihre Lade­station ausschließlich Strom aus erneuer­baren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger." Das kann man ja (leicht) ändern.
  24. Muss man für eine geförderte Wallbox auch ein E-Auto haben? Für 11kw, welcher Querschnitt muss verlegt werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.