-
Gesamte Inhalte
3.757 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Tipp zu den Heckklappendämpfer: Die "billigen" Dämpfer haben im oberen Anschlag keine Dämpfung, so dass die Heckklappe einerseits nach oben schnippt und ferner "hart" am Scharnier anschlägt. Die "guten" von Stabilus haben im oberen Bereich eine Dämpfung, so dass die Heckklappe beim Öffnen im oberen Bereich gebremst wird und somit das Scharnier schont.
-
Dann beschaff dir ein altes IBM/Lenovo Thinkpad. Die sind robust, können mit DOS, Linux und alten Windows-Versionen betrieben werden und für Diagnosezwecke bestens geeignet. Nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. Hab schon oft die Erfahrung gemacht, dass eine nette Anfrage per Email zu den gewünschten Informationen führt. Da es anscheinend noch die Software gibt, wird wohl der Hersteller auch wissen, wie die serielle Schnittstelle angesteuert bzw. an der OBB-Buchse angeschlossen werden muss. Ein Sub-D Stecker fliegt vielleicht noch irgendwo bei dir rum, ein OBD-Stecker ist im Netz schnell bestellt, ein paar Strippen werden vielleicht auch noch irgendwo rum liegen, braucht es nur noch den Plan, welcher Pin von der OBB-Buchse an den seriellen Port angeschlossen werden müssen.
-
Du meinst doch sicher, dass am seriellen Port vom Glindemann die Diagnoseleitungen angeschlossen werden, oder? Beim Gutmann sieht das auch stark nach RS232 aus, an dem dann der OBD-Stecker irgendwie angeschlossen ist. https://www.amazon.de/W-Tec-Systems-Original-Interface-Glindemann/dp/B072NYZG9C https://shop.wtec-systems.de/brotos-module/brotos-pro-modul-obd2/handheld/42/kfz-diagnose-software-fuer-vag-voll-version-ausfuehrung.-top-preis Die Frage ist, welche Leitung an welchem Pin anzuschließen ist. Aber warum sich eine Waffel machen, wenn das KKL Interface für rund 20€ zu haben ist? Dauert halt ein paar Tage, bis es bei dir ist.
-
Ja. CAN hat zwar der A2 (bis auf die ersten Modelle), aber es wird nicht für die Diagnose benötigt/verwendet. Neuere Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern nutzen ein CAN-Gateway um schneller alle Fehler aus den Steuergeräten auszulesen. Beim A2 geschieht das noch "langsam" Steuergerät für Steuergerät über die K-Leitung.
-
Mein Schrauber hat ein altes Gutmann Diagnosegerät, dass auch mit DOS läuft und damit kann er auch die GGE machen. Insofern könnte das Glindemann das vielleicht auch. Für den 3L reicht ein blaues Diagnoseinterface (Chinaclone) mit VAG-COM 409 auch aus.
-
Eisbildung nicht unbedingt, aber kalt halt. Einfach Hand drumlegen und wenn es sich so anfühlt, als wenn du einen Eiswürfel in der Hand hälst, dann ist gut. Die andere Leitung muss wärmer sein, denn die hat ja Kälte abgegeben und Wärme aufgenommen.
-
In der Tat ist das Finden eines Lecks im Kühlmittelkreislauf ein Problem. Es gibt zwar ein gelbes UV Zeugs, dass man der Anlage zugeben kann. Mit einer UV-Lampe und einer speziellen/gelben Brille kann man dann danach suchen. Das ist aber oft nicht wirklich erfolgreich, denn im Fahrtwind verteilt sich das halt im Motorraum. Was liegt im Fahrwind und sammelt Steine, Zeugs und so weiter von der Straße ein? Richtig, der Klimakühler. Der ist direkt vor dem Wasserkühler montiert und meist mit Steinschlägen übersät, wodurch er undicht werden kann. Ich würde den Klimakühler tauschen. Wenn die Klima schon mal offen ist, gleich noch den Trocker erneuern. Nach fast 20 Jahren könnte der mal neu gemacht werden. Ich denke nicht, dass es nur an einer Dichtung liegt. Aber, wenn die Anlage wegen dem Kühlertausch offen ist, kann man auch die Dichtringe an den Rohr/Schlauchverbindungen, Kühler, Trocker, Spritzwand,... erneuern. Da die Klima eine zeitlang funktioniert, wird der Kompressor und deren Ansteuerung funktionieren, so dass der Kompressor und der Hochdruckgeber noch nicht erneuert werden müssen. Theoretisch könnte noch folgendes undicht sein: der Wärmetauscher im Klimakasten die Schlauchverbindungen die Rohrleitungen
-
ATU hat (mal) einen Klimaservice für 80€ angeboten, aber nur, wenn weniger als 15% Kühlmittel fehlt. Kühlmittel ist mittlerweile teu(r)er geworden. Wenn ich 164,14€/17 Jahre rechne, dann sind das weniger wie 10€ pro Jahr. Ist doch ein guter Kurs, dafür, dass der Wagen im Sommer kühl wird.
-
ja
-
Da die Aussparung auf 6 Uhr in der Abdeckung für die Handbremse (für mich) identisch ist, sollten die Griffe untereinander austauschbar sein. Aber man kann sich auch wie folgt behelfen. Damit der Griff bei der Entriegelung der Handbremse nicht nach vorne ab- bzw. vorgezogen wird, habe ich flauschiges Klebeband (für Kabelbäume) um den Handbremshebel gewickelt und dann den Griff drauf gesteckt. Der Griff lässt sich immer noch lösen, aber ist so fest, dass er sich beim Entriegeln nicht verschiebt.
-
Ja, das Problem kenne ich von mehreren "fremden" Fahrzeugen. Gefixt wurden alle mit einem überholten KNZ. Ich will jetzt nicht pingelig sein, aber von der Begrifflichkeit "einen Reset durchführen" ist für mich das kein Reset sondern eine GGE in einem fremden Fahrzeug und dann im eigenen durchführen. Wenn diese Methode zum Ziel führt, ist es eine Möglichkeit, wenn gerade ein anderer ANY verfügbar ist. Im Grunde müsste es also reichen, wenn man die Stromzufuhr zum Getriebesteuergerät für einige Minuten unterbricht, halt solange, wie der Ausbau und Einbau in das andere Fahrzeug dauert.
-
Thema Crashsignal: Für mein Verständnis löst das Airbag-Steuergerät das Crashsignal aus und leitet es an diverse Steuergeräte, so dass z.B. die Spritzufuhr unterbrochen wird. Ich würde mir mal den Fehlerspeicher vom Airbag-Steuergerät anschauen und dann löschen. Die Frage ist, ob man bei einem ausgelöstetes Airbag-Steuergerät "einfach den Fehlerspeicher löschen" kann, damit es wieder funktioniert. Im Netz finden sich Hinweise, dass Airbag-Steuergeräte resettet werden müssen, wofür man ein Tool bzw. spezielle Hard- und Software braucht.
-
Wieso Kombiinstrument? Bei der Meldung "Kommunikation mit dem Fahrzeugsteuergerät nicht möglich" würde ich doch das Motorsteuergerät annehmen und nicht das Kombiinstrument.
-
Ich würde mir mal den Massepunkt #9 anschauen und ggfs. reinigen.
-
Die "alte" Version hat 2 Plastikkrallen, die "neue" Version einen Metallbügel. Diese haken in einer Öffnung auf 6 Uhr in der Abdeckung des Handbremshebels ein.
-
Massepunkt #9 sauber machen
-
Nachrüstung der "Einparkhilfe" Teilenr.
janihani antwortete auf wufi the master's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe mal PDC mit klebbaren Haltern nachgerüstet. Nach einigen Wochen fielen die ab. Ich habe dann Karosseriekleber genommen. Seit dem halten sie. -
Ich lade meine Batterie "immer" über den Zigarettenanzünder. Ist doch viel bequemer als die Batterie auszubauen. Aber, mir fällt gerade so ein, dass (früher) ein Ladegerät ca. 10% von der Nennleistung als Ladestrom bringen sollte, und ca. 14V Ladespannung. Bei der Standard 80Ah Batterie sollten es also ca. 8A sein und bei 14V ergibt das eine Leistung von 112W! P = U * I = 14V * 8A = 112W Welche Leistung hat die Solarzelle?
-
Bose-Soundanlage Hochtöner ohne Funktion? Zusammenhang Fehlercode?
janihani antwortete auf RingeFan's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die Hochtöner sollten deutlich wahrnehmbar sein. Egal ob Bose oder "nur" Standard. Dann würde ich vorschlagen, die Türpappen abzumachen und sich die Verkabelung anzuschauen. Stecker von den Hochtönern ist angeschlossen? (Dünne) Kabelverbindung zum Hochtöner ok, nicht gebrochen? Ich würde den Stecker vom Mitteltöner abstöpseln und prüfen, ob Musik aus dem Hochtöner kommt. -
Im BGS Set 9291 sind 7 Messer drin. Leider nicht ganz billig.
-
Warum? Weil sie kein OSS hat. Und dann? Dann wandert der komplette 1.2er Antriebsstrang und Kabelbaum in eine Karosse mit OSS. Wäre es blankes Alu, dann könnte man "reich" werden. Anhaftungen lassen einen weniger reich werden. Von meinem "alten" Schrotti in Berlin weiß ich, dass die Leerkarosse ca. 400kg auf die Waage bringt. Ausgehend vom gemischen Alu 0,76€/kg*400kg macht das 280€. Aber, deswegen glase ich nicht aus, sondern weil ich es bisher noch nie gemacht habe, und jetzt mal gefahrlos üben kann.
-
Da ich gerade eine leere Karosse da habe, dachte ich mir, mich mal mit dem Thema Ausglasen zu beschäftigen, einfach weil ich Lust habe, mich weiterzubilden. Dafür habe ich mir ein Druckluftausglaswerkzeug von BGS geholt. Also ran an die hintere Seitenscheibe und los gings. Zunächst ging es erstaunlich einfach und gut los, aber dann zeigte sich, dass mein Kompressor nicht genügend Luft produziert. Also warten, bis er abgeschaltet hat. Laut technischen Daten soll das Ausglaswerkzeug 170L/min benötigen, während mein Kompressor nur 60L/min schafft. Naja, dafür ist er flüsterleise und kann auch mitten in der Nacht angeworfen werden. Im Bereich der C-Säule habe ich dann doch ewig rum schnippeln müssen und weil die langen Wartepausen irgendwann doch genervt haben, wurde ich auch ungeduldig. Tja, was soll ich sagen? Ich habe dann doch glatt einen Teil der Dichtung abgeschnippelt. Auf der Beifahrerseite habe ich mit dem Druckluftschrauber begonnen, aber dann die Oszillationssäge raus geholt. Und siehe da, damit geht das auch sehr gut.
-
Interessanter Hydraulikplan. Bist dir sicher, dass das so ist? Zumindest beim Druckspeicher würde ich sagen, das der nur an einer Leitung hängt.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung