-
Gesamte Inhalte
3.701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Das könnte daran liegen, dass die Hülle von einem oder beiden Schaltseilen eingerissen ist, und somit Wasser und Dreck rein kommen kann. Bei mir ist es direkt am Halter eingerissen. Die Endstücken, die auf die Schaltseile gesteck werden, gibt es einzeln zu kaufen. Dann war die Einstellerei nicht erfolgreich, und muss wiederholt werden.
-
[1.4 TDI] A2 startet nicht mehr, KI nicht mehr erreichbar
janihani antwortete auf schnitzelpeter77's Thema in Technik
Du meinst sicherlich die Wegfahrsperre. Wie man die WFS anlernt, siehe Wiki. -
Zuerst den Scheibenwischer abschrauben Dann schwarze Wasserkastenabdeckung aus der Sicke unterhalb der Windschutzscheibe heraus heben/ziehen. Fang an der Seite an, da kommt man gut drunter und kann sie gut anheben. Wasserschlauch an der Steckverbindung trennen und Abdeckung weg legen. In der Mitte werden 2 Torx 25 Schrauben sichtbar. Die müssen raus. Im Motorraum verstecken sich noch 3, oder waren es 4, 10er Muttern. Direkt an der Spritzwand. Die müssen ebenfalls raus. Danach kann der Lufteinlass zur Seite geschoben und entnommen werden.
-
[1.2 TDI ANY] Getriebe verliert die Orientierung - zweite Staffel
janihani antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Der sitzt hinten am Getriebe und ist von oben sichtbar. Er sollte im Bereich des KNZ zu sehen sein. Alternatik kann man auch vom Radhaus Fahrerseite ihn sehen. Nein, es sollte keinen Unterschied machen. -
seitlich am Saugrohr/Ansaugbrücke, wenn du vor dem Wagen stehst, links. Hier das Modell vom AUA mit Unterdruckanschluss. Der BBY hat den Unterdruckanschluss nicht.
-
Ein defektes Radlager muss nicht zwingend Spiel haben. Für ein rrrrrrrrrrr reicht, wenn die Laufflächen für die Kugel/Rollen nicht mehr ganz fit sind, wie in den folgenden Bildern zu sehen ist. Hinweis: Das Radlager stammt nicht aus einem A2.
-
@Nupi will darauf hinaus, dass ein defektes Radlager Wärme erzeugt. Wenn du bremst, entsteht auch Wärme, und somit kann das Ergebnis verfälscht werden. Bock den Wagen auf, und rüttel/drehe an dem Rad. Sollte das Lager spiel haben, sollte man es fühlen, vielleicht sogar hören können.
-
-
Nein, leider nicht. Es gibt Fehler, die weder gespeichert noch angezeigt werden. Dann solltest du vielleicht noch eine dritte aufsuchen, da die beiden dir nicht helfen können bzw. wollen. Anstatt zu VW oder Audi zu gehen, solltest du es vielleicht mit einem Bosch-Dienst oder einer freien Werkstatt probieren. Wieso gleich den Kopf in den Sand stecken und das Auto für ein Appel & ein Ei zu verkaufen? Ich würde es zumindest noch probieren, ob es am KPR liegt.
-
Welcher Defekt soll denn an der Ansaugbrücke vorliegen, der zum plötzlichen Abschalten des Motors führt? Da ist doch nur Luft und dreckige Abgase aus der Abgasrückführung drin. Er kurz vor dem Motor kommt noch Sprit dazu. Kann mir nicht vorstellen, dass hier das Problem ist. Es wird etwas elektrisches sein, das zum plötzlichen Abschalten führt. 16688 würde ich erstmal löschen und schauen, ob er wieder kommt. Zu fett bedeutet, dass entweder zu viel Sprit oder zu wenig Luft vorhanden ist oder die Lambdasonde nicht mehr korrekt bzw. schnell genug arbeitet. Zu viel Sprit: Spritzbild Einspritzventil überprüfen Zu wenig Luft: Luftfilter, Ansauglufttrakt, Drosselklappe prüfen Lambdasonden: Durch meine beiden Motorumbauten habe ich die Erfahrung machen dürfen, dass knapp 20 Jahre alte Lambdasonden so weit gealtert sind, dass sie eine Periodendauer von eine oder mehreren Sekunden haben. Grundsätzlich funktionierten meine, aber sie sind einfach zu langsam geworden, um dem MSG mitzuteilen, ob das Gemisch vollständig/sauber verbrannt wurde. Die Periodendauer kann zumindest für die 1. Lambdasonde gemessen werden, wenn man ein VCDS hat, siehe Readiness Code. Ferner habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn die 1. schon grenzwertig ist, dass auch gleich die 2. gewechselt werden sollte. Die 2. ist im Gegensatz zur 1. recht günstig. Sollten die beiden Lambdasonden bereits neu sein, könnten auch die Kats defekt sein. Aber der AUA oder BBY neigen nicht wirklich dazu. Fehler löschen und schauen, ob er wieder kommt. Da der Kabelweg vom Gaspedal zum braunen Stecker im Geheimfach und dann zum MSG sehr kurz ist, würde ich prüfen, ob die braune Steckverbindung ok ist. Ansonsten wird einer der beiden Geber im Gaspedal nicht mehr ok sein. Zwischen Ansaugbrücke und Motorblock gibt es 4 Dichtungen, siehe ovale Öffnungen im 1. rotes Bild weiter oben. Nach dem wahrscheinlich einige Werkstätten dran rum gebastelt haben, könnte da eine Undichtigkeit vorliegen, ich denke aber nicht, denn es sind stabile/dicke Dichtungen, die eine eine Nut eingeklemmt sind. Aber gut, die zu wechseln, kostet kein Vermögen. Ferner könnte eine Undichtigkeit durch den Schlauch (AUA) bzw. dem Wellrohr (BBY) zwischen Ölabscheider und Ansaugbrücke vorliegen. Und zwischen Luftfiltergehäuse und Ansaugbrücke ist die Verrohrung geprüft worden? Wurde schon mal der Ölabscheider ausgetauscht? Bei 338tkm und knapp 20 Jahre dürfte der ordentlich versifft sein. Hier mal ein Bild vom BBY Ölabscheider, nach nur 200tkm. So ein Ölabscheider kostet 40-50€ und ist ratz fatz gewechselt. Siehe Wiki. Ich lach mich tod. VW und Audi haben doch das gleiche Diagnosesystem und die gleichen Werkzeuge. Der wollte dich nur los werden. Klar, der sollte sofort durch einen Neuwagen, am besten einen, der schon lange auf dem Hof steht, ersetzt werden. "Neuere" Fahrzeuge, wie der VW Polo 9N oder der Skoda Fabia 6Y haben "schon" eine Zentralelektronik, die zum Beispiel die Blinker oder die Scheinwerfer steuert. Dort wird auch zum Beispiel ein Tempomathebel angeschlossen. Der A2 hat so ein Zentralelektroniksteuergerät zum Glück noch nicht. Er hat ein Komfortsteuergerät, was die ZV, die Innenraumbeleuchtung, Heckklappe, Tankklappe usw. steuert. Es gibt auch ein Motorsteuergerät, das für die Steuerung des Motors zuständig ist. Da du anscheinend den Wagen noch fahren willst, würde ich folgendes machen: Beide Lambdasonden wechseln. Damit sollte der Fehler Gemisch zu fett nicht mehr auftreten und die MKL sollte diesbezüglich dann auch aus bleiben. Bezüglich des Verbrennungsaussetzers könnte mal das/die Einspritzventile bzw. die Zündkerze(n) geprüft werden. Eine Ansaugbrücke würde ich nicht kaufen. Wenn dann nur die 4 Dichtringe und diese dann ersetzen. Da mein Ölabscheider nach rund 200tkm schon "voll" war, würde ich dir empfehlen, die 40-50€ zu investieren. Dabei dann auch auf den Schlauch (AUA) oder Wellrohr (BBY) zur Ansaugbrücke achten, ob ok. Aber die vorgenannten Dinge führen im Betrieb nicht zum plötzlichen Abschalten des Motors. Wurde das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) schon überprüft? Das KPR gibt 12V auf die Sicherungen SB45, SB19, SB18 und somit werden die Einspritzventile, die Lambdasonde und die Kraftstoffpumpe versorgt. Es hat auch eine Verbindung zum MSG, aber es geht aus dem SLP nicht hervor, ab das Relais das MSG "steuert" oder umgekehrt. Das KPR findet man im Geheimfach Fahrerseite, untere/hintere Reihe*, mittleres Relais. *die Reihe, die nahe am Komfortsteuergerät ist
-
[1.2 TDI ANY] Getriebe verliert die Orientierung - zweite Staffel
janihani antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Ich würde mir mal die Kabel vom Poti am Wählhebel angucken. Dadurch, dass der Wählhebel ständig bewegt wird, kommt es vor, dass ein oder mehrere Kabel brechen. Siehe Wiki. -
Aufgrund deiner Angabe Baujahr 2001 hat dein A2 das MK20 Bremssystem. Bei diesen Bremssystem gibt es 2 "bekannte" Fehler: A) Beim MK20 System gibt es einen G200 Querbeschleunigungssensor, der dafür bekannt ist, kalte Lötstellen im Alter zu bekommen. Einige User haben davon berichtet, dass nach Auswechslung bzw. Reparatur die Probleme weg waren. Bei diesem Fehler sollte, anscheinend aber nicht immer, ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden sein. https://www.nicomania.de/auto/esp-querbeschleunigungssensor-g200-reparieren B) Es gibt einen Druckschalter/Drucksensor im Bremskraftverstärker (BKV), der gelegentlich Probleme macht. Dieser BKV ist an einem Stecker zu erkennen. Im Bild auf 12 Uhr. Sollte der Druckschalter/Drucksensor defekt sein, sollte ein Eintrag im Fehlerspeicher des Bremssystems vorhanden sein. Ja, das ist das normale Verhalten. Zündung aus, Zündung an, erstmal gut. Wenn die ABS, ESP Lampe leuchtet, dann kann man zwar weiter fahren, aber die Sicherheitssysteme sind dann halt abgeschaltet, sprich kein ABS und kein ESP. Das ist nicht zwangsweise gefährlich, wenn man vernünftig fährt, aber für einen Fahranfänger wäre es viel besser, wenn beides funktioniert. Da dein Wagen 20 Jahre alt wird bzw. es schon ist, schadet es nicht, auch vorsorglich, den Massepunkt #9 zu reinigen.