- 
                Gesamte Inhalte3.757
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
- 
	Sind denn Wasserflecken zu sehen, wie z.B. hier?
- 
	Wenn der Himmel nass wäre oder Wasserflecken da sind, dann kommt es vom OSS. Aber wenn Wasser im Batteriekasten ist, dann besteht eher das folgende Problem. Wenn das Wasser wirklich vom OSS kommt, dann wäre auch der Himmel nass bzw. würde Wasserflecken aufweisen. Insbesondere wenn sich das Wasser in der verschmutzten Ablaufrinne staut und sich dann einen anderen Weg sucht, sollte das Wasser auf dem Weg nach unten den Himmel nass werden lassen. Wenn beides nicht zutrifft, dann kommt das Wasser sehr wahrscheinlich über die Entlüftungsklappen unter der hinteren Stoßstange in den Batteriekasten. Das Dach läuft in Führungen, die nur wenig Spiel zulassen. Stellt sich das Dach schief, verkantet es in den Schienen und blockiert so. Theoretisch kann sich die Laufschiene verbiegen, aber ich halte das Alu-Profil dann doch für stark genug, dass dies eher nicht der Fall ist. Normalerweise sollte der hintere Deckel jetzt angehoben werden. Es kann sein, dass der hintere Deckel an der hinteren Dichtung fest geklebt ist und damit blockiert. Ich glaube, es gibt ein "Mittelchen", um das zu verhindern. @Phoenix A2 Hast du Erfahrungen damit? Wenn der hintere Deckel sich festgeklebt hat, drücke ich von unten gegen den Glasdeckel, so dass sich (hoffentlich) die Dichtungen voneinander lösen. Leider ist das einfacher gesagt als getan, da das Netz stört. Bevor ich dann versuche, den 2. Deckel zu öffnen, schließe ich das Dach ein Stück, damit der vordere Teil etwas "Fahrt" aufnehmen kann, anstatt ansatzlos weiter zu machen und gegebenenfalls die Seile zu überlasten. Während ich versuche, das Dach elektrisch zu öffnen, wird der 2. Deckel unterstützend von Hand angehoben. Das hat bisher bei mir ganz gut geklappt.
- 
	  Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht – gelöstjanihani antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik Die A2s, die auf der Beifahrerseite ein Schloss haben, benötigen das Schloss mit dem Schlitz/weißen Einsatz, damit die Welle vom Schließzylinder eingesteckt werden kann. Das weiße Teil für die Aufnahme der Zugstange kann leicht auf das neue Schloss umgebaut werden.
- 
	  Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht – gelöstjanihani antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik Bezüglich der Aufnahme für die Zustangstange gibt es tatsächlich bei neueren Schlössern Probleme, siehe Wiki. Tausch mal die Aufnahme gegen die alte aus und probier dann nochmal. Sieh mal genau hin. Die "alte" weiße Aufnahme der Zugstange ist kürzer als die "neue" schwarze.
- 
	  Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennenjanihani antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung 13403: Anschrift, Name wegen Umzug geändert PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403 Berlin, Waldsstr. 10, Eichborndamm 102, KKK Autotechnik, Autodienst Fair, Herr Roy Maszlak, Tel. +49 176 782 30 997 +++ @janihani 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ 46149 Oberhausen Reparaturwerk, Florian Kettiti, Tel: 0208/69404454 www.reparaturwerk.com 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit ++kingspark 59065 Hamm, Bockumer Weg 235, Autotechnik Schmidt, www.autotechnik-schmidt.de 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 79780 Stühlingen, Bundesstraße 14, Autohaus Amann, Telefon: +49 7744 477 Erfahrung: @frank7d+ 82284 Grafrath, Zur Amperschlucht 2, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne +jurij68 85630 Grasbrunn, Springerstraße 7, Markus Pfeiffer, Tel 089 46148996, www. mp-bikes.de + 91522 Ansbach, Nürnberger Straße 91 a, Autoservice Krauss, Herr Krauss, Tel.: 0981- 9 77 666 99, ehemaliger VAG Mitarbeiter mit viel A2 Kompetenz, cer 10/2016 + 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: Lupo_3L 1180 Wien Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21 Schweiz: CH - 8547 Kefikon, Dorfstrasse 44, Thomas Ulrich - Lupo 3L & Audi A2 1.2TDI Guru, audia2guru@gmail.com, Erfahrung:@swissok+
- 
	Da zeigt sich mal wieder, dass der Werkstatt die Erfahrung fehlt. Wer weiß, dass die Hydraulikschläuche nur eingesteckt und mit einer Klammer gesichert sind , kann recht schnell und einfach die Schlauchanschlüsse prüfen. Für die 3000€ hättest du vermutlich einen neuen Gangsteller bekommen und nebenbei hätten Sie beim Ausbau bemerkt, dass die Schläuche auch erneuert werden müssen.
- 
	Das ist richtig. Einer von den beiden Gebern ist für die Temperaturanzeige im Cockpit zuständig. Der andere Geber meldet dem MSG die Temperatur. Der blaue Temperaturfühler, der unten im Kühlerschlauch sitzt, steuert den Kühlerlüfter (über das Kühlerlüftersteuergerät). Insofern hat der mit der Temperaturanzeige im Cockpit nichts zu tun. Wird die Klima eingeschaltet, läuft der Lüfter an. Auch im Winter? Ich weiß es nicht (genau). Der Lüfter soll (wohl) ausgehen, wenn man die Klima abschaltet (und natürlich das Kühlwasser nicht zu warm ist)
- 
	Hast du bei der Gelegenheit auch mal die Gänge von Hand durch geschaltet? Direkt unten am Schaltfinger, der auf die Schaltstange geschraubt ist. Siehe Wiki. Die Gänge müssen gut fühlbar einrasten.
- 
	Es wurde versucht den 3. Gang einzulegen. Nach ein paar Versuchen ging das Getriebesteuergerät in den Notlauf. Also rechts ran, Zündung aus, Zündung ein, Motor neu starten und dann weiter fahren, mit überspringen des 3. Ganges kam ich dann nach Hause. Wenn du vor hast, das Getriebe auszubauen und zu öffnen, dann solltest du ernsthaft in Betracht ziehen, das Getriebe gleich zu überholen. Eine Teileliste findest du im Wiki. Und falls die Führungshülse auch schon in die Jahre gekommen ist, sollte die auch gleich mit gemacht werden.
- 
	Ich hatte vergleichbares, jedoch war es bei mir der 3. Gang. Wenn ich den 3. Gang übersprungen habe, konnte ich weiter fahren. Letztlich war es bei mir eine gebrochene Schaltgabel. 3. und 4 Gang wird von der gleichen Schaltgabel eingelegt. Es ist ein bekanntes Problem, dass schon bei einigen Unsern aufgetreten ist.
- 
	Bestimmt, zumindest finde ich Beiträge von mir.
- 
	Nach dem ich mir wieder einen A2 gekauft habe, stand heute erneut eine Innenraumreinigung an. Aber draußen ist dafür zu kalt. Wie gut, dass ich gerade ein leeres Wohnzimmer habe. Also flugs die Teile ausgebaut und im Wohnzimmer gereinigt. Da können sie nun in Ruhe trocknen.
- 
	Einfach abziehen und die neue Türdichtung aufstecken und mit dem Handballen "festklopfen".
- 
	Ich habe das bisher im MSG/EDC15 deaktiviert. So kann man mit einem fremden MSG fahren. Die WFS im KI erkennt weiterhin die bekannten Schlüssel, so dass alles aussieht wie normal. Das hilft aber nicht, wenn man einen neuen Schlüssel/Transponder hat. Denn dann erkennt die WFS im KI den neuen Schlüssel nicht und blinkt. Mich würde das stören.
- 
	In welchem Steuergerät schaltet du Immo off?
- 
	Für wenige Minuten Arbeit ein stolzer Preis.
- 
	Schlüssel anlernen geht auch beim Freundlichen und sollte in wenigen Minuten erledigt sein. Daher sollte es auch kein Vermögen kosten.
- 
	Unter dem Sitz sollten 3 Stecker zu finden sein. Gelb = Airbag Grün = Sitzheizung Rot = Lordose Ich würde bei beiden Sitzen die roten Stecker raus ziehen und die Sicherung dann durch eine neue ersetzen. Bleibt die Sicherung drin, scheint die Fahrzeugverkabelung ok zu sein. Fliegt die Sicherung wieder raus, muss man sich die Verkabelung ansehen. Verfolge hierfür die Kabel, die vom roten Stecker zum Fahrzeug gehen. Bleibt die Sicherung drin, würde ich zuerst nur den Beifahrersitz wieder anschließen und prüfen, ob die elektrische Lordoseverstellung geht/die Sicherung also nicht wieder durchgebrannt ist. Zum Schluss würde ich den Fahrersitz wieder anschließen, aber noch keinen (Lordose) Schalter betätigen. Bleibt die Sicherung drin, scheint was nach den Schaltern nicht ok zu sein. Brennt die Sicherung bereits beim/nach dem Einstecken des roten Steckers durch, scheint der Defekt bereits vor den Schaltern zu liegen.
- 
	Ja, mit dem Umrüstsatz hast du dann eine vollwertige Standheizung. Der Zuheizer läuft ja nur, wenn auch der Motor läuft. Bei einer Standheizung läuft der Motor nicht und die Zündung ist auch nicht eingeschaltet. Daher muss eine elektrische Wasserpumpe nachgerüstet werden, die von der Standheizung eingeschaltet wird. Beim Zuheizer übernimmt das die Wapu im Motor. Ferner muss der Innenraumlüfter durch die Standheizung eingeschaltet werden. Und zu guter Letzt brauchst du noch eine Uhr oder Funkset, um die Standheizung einschalten zu können. Das Funkset kann später nachgerüstet werden.
- 
	Einer oder mehrere Sensoren sind defekt. Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
- 
	Ok. Ihr habt Recht. Steuerbefreit waren alle 3L, aber der Spar 3L hatte noch eine zusätzliche Steuerbefreiung in Höhe von 613,55€. Wie das wohl kommt? In deiner Zulassung sollten die doppelten Einträge O.1/O.2: keine im Textfeld nicht (mehr) vorhanden und dafür in O.1 und O.2 Zahlen eingetragen sein.
- 
	Ja, dieses Argument wird gerne vorgeschoben. Es gab eine zeitlich begrenzte Steuerbefreiung für den "Spar" 3L (D4), und nur für den. Die Zeit ist lange abgelaufen. Insofern spielt das heute keine Rolle mehr. Der "Luxus" 3L mit Klima, Servo, ... hatte keine Steuerbefreiung. Aber welcher Prüfer weiß das schon (genau)? In den unweiten des Forums gibt es 2 Schreiben, die mir damals geholfen haben.
- 
	Moderator: Verschoben aus dem Basar da zu schade zum verstecken. Die Blende lässt sich relativ einfach aufhübschen. Lege die Blenden in heißes Wasser (60°, was halt aus dem Wasserhahn kommt) und reinige diese mit Schmutzradierern. Für die Ecken habe ich einen Pinselstiel abgeschrägt.
 
         
                     
					
						 
					
						 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    