Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Gute Frage. Um der leuchtenden MKL auf den Grund zu gehen, sollte man, jedesmal wenn sie leuchtet, den Fehlerspeicher auslesen. Ein ELM327 und eine Smartphone App, wie z.B. Torque Pro, kosten wenig und ermöglichen den Fehlerspeicher des MSG (jederzeit) auszulesen und zu löschen.
  2. Dann wären eigentlich andere Fehler typisch(er), wie dunkler werdende Scheinwerfer, wenn man im Stand lenkt, lahmender Anlasser während des Startvorgangs, ... Prüf mal mit VCDS die erste Lambdasonde. Wahrscheinlich wird die Periodendauer im (hohen) Sekundenbereich liegen, so dass die Lambdasonde prinzipiell noch funktioniert, aber Ewigkeiten braucht, dem MSG mitzuteilen, ob das Gemisch zu fett oder mager ist. Und wenn das Gemisch nicht schnell genug vom MSG geregelt werden kann, ist der Lambdawert außerhalb der Toleranz und die MKL geht an. Siehe hierfür im Wiki nach.
  3. Das könnte die Anfahrschwäche (bei eingeschalteter Klima) sein, die durch ein Update des MSG behoben werden kann. In deim Profil hast du AUA 2002 angegeben. Der müsste schon das MSG mit Index EG haben, was geupdatet werden kann. Im Wiki findet sich eine Übersicht zu den Softwareständen. Find ich jetzt nicht wirklich unruhigend bei 280tkm.
  4. Normalerweise strömt das Öl nicht sofort oder zeitnah in den Behälter zurück. Daher würde ich sagen, dass dies kein normales Verhalten ist. Ob ein neuer Druckspeicher das Problem löst? Wahrscheinlich nicht, denn selbst bei defekten Druckspeichern strömte erst Öl in den Behälter, wenn man den DS löste. Ich nehme eher an, dass ein (Rückschlag) Ventil nicht mehr korrekt funktioniert.
  5. Es gibt lange Ringschlüssel ohne Kröpfung. Alternativ ein 19er Maul oben in den Ausleger "einstecken" und damit entspannen. Zum Arretieren reicht ein Bohrer, ich glaube 4mm, aus.
  6. Du meist die Metall-Klammer, die auf 2 Stehbolzen unterhalt der Achse aufgespießt ist? Auf der rechten Seite hat die Klammer gut gepasst. Auf der linken Seite nur mit Geduld. Die Maße habe ich mit einem Zollstock gemessen. Da ich aber auf Scheiben umgebaut habe, musste ich mich auf die Katalog-Daten verlassen.
  7. Ich hatte auch aktuell mit "falschen" Bremsseilen zu kämpfen gehabt. Das rechte passte auf Anhieb. Mittlerweile hab ich das 3. linke Bremsseil, und alle sind sie identisch lang wie das rechte gewesen. In den Ersatzteil-Katalogen sind unterschiedliche Längen angegeben, aber geliefert/verkauft wurde dann anscheinend doch was anderes.
  8. Links: 1080mm Rechts: 1105mm
  9. Die Lima kann beim 1.2er von oben ausgebaut werden. Vorher die Batterie abklemmen!
  10. Naja, das ist nicht wirklich ein Problem. Da kann ich dich beraten. Im Zuge meines Automatikumbaus habe ich das auch machen müssen. Wenn du das EG MSG kaufst, dann auch gleich die 4 Zündspulen und den Zündspulen-Kabelstrang in der Mitte des Zylinderkopfes. Ich würde es noch mit VAG K-Commander 1.4 probieren. Einen Versuch ist es wert. Natürlich. Das Zündschloss, den Schließzylinder für die Fahrertür und sofern vorhanden, muss auch der Schließzylinder von der Beifahrertür gewechselt werden. Nein. Der Transponder kann nur einmal mit der WFS ID beschrieben werden. Das ist falsch. Die Funksender (für die ZV) werden an das Komfortsteuergerät angelernt. Du brauchst keine neuen Funksender. Wenn die beim Schlosssatz dabei sind, können auch die angelernt werden, aber du kannst auch deine alten weiter verwenden, da das KSTG ja nicht gewechselt wird. Du kannst dir neue Transponder kaufen. Die sind recht günstig. Um den Transponder zu tauschen, muss der Schlüssel zerlegt werden, siehe Wiki. Ja, weil die Endung identisch ist. Nein, weil AUA und BBY sich bei der Zündansteuerung unterscheiden. Der AUA hat nur 2 Leitungen zwischen MSG und Doppelzündspule. Der BBY hat 4 Leitungen. Aber wie schon oben beschrieben, ist ein Umbau möglich, siehe
  11. Es ist bisher keine Software/Hardware bekannt, die das MSG von MM bzw. den Logincode der WFS auslesen kann. Daher ist man bei den 1.4er Benzinern darauf angewiesen, den Logincode vom KI auszulesen. Da das aber beim KI von @Smoke–k2 nicht geht, hat er ein echtes Problem, denn solange er nicht den Logincode vom MSG hat, wird er auch kein anderes KI anlernen können. Es ist richtig, dass zum Anlernen eine Onlineverbindung zum Werk hergestellt werden muss (weil die Logincodes nicht bei den Händlern "vorrätig" sind), aber nach meiner Kenntnis wird den freundlichen Mechanikern der Logincode gar nicht mehr angezeigt, so dass sie ihn auch nicht mehr heraus geben können. Es bleiben somit nur die folgenden Möglichkeiten. a) gebrauchtes, passendes KI besorgen. KI einbauen und dann den A2 (auf einem Trailer*) zum Freundlichen schaffen. (WFS) Daten vom MSG zum KI übertragen Schlüssel anlernen Während einer grooooßen Tasse Kaffee sollte das eigentlich erledigt sein, wenn etwas Übung und Erfahrung vorhanden ist. *Man könnte natürlich auch die Pannenhilfe rufen, die dann feststellt, dass der Wagen in die Werkstatt geschafft werden müsste. Kfz Versicherung mit Pannenhilfe oder Mitglied beim A***? b) MSG, KI und Schlosssatz aus einem Schlachter besorgen. Ich würde das KI nochmals versuchen auszulesen. Eventuell hilft es ja schon, wenn es wärmer ist.
  12. Der A2 hat es auch in eine Führerscheinfrage geschafft.
  13. Das folgende Bild zeigt einen ausgebauten Deckel 1 mit beschädigten Glas.
  14. Ist doch, auf Seite 711-050 (Hand und Fußhebelwerk). Da ist das Y-Seil (12) sowie das Bremsseil (13) in zig Varianten aufgeführt. Das Bremsseil wird auch auf der Seite 615-060 (Räder, Bremsen) angezeigt, mit dem Hinweis auf die Seite 711-050.
  15. Vielleicht früher. Beim A2 gibt es direkt hinter dem Handbremshebel, dafür das kleine Ablagefach heraus nehmen, eine Einstellschraube. Von der Handbremse geht es mit einem Seil los, dem Y-Seil. In dem werden mittels Verbinder die beiden Handbremsseile eingehangen.
  16. und die Folie sollte dünner sein, wie die Windschutzscheibe.
  17. Meinst du den silbernen im Bild zuvor? Das ist kein 1.2er.
  18. Bezüglich der Dichtung im Deckel sollte sich bei einem "Gummi-Fritzen" wie Dichtung Graf was finden lassen, was in die Nut eingelegt werden kann und eine ausreichende Abdichtung erzielt. Die Scheinwerfer der "alten" Bauform waren zwei geteilt (Glas, Gehäuse) und dazwischen war eine Dichtung. Diese Scheinwerfer konnten zerlegt und die Dichtung ausgetauscht werden. Ich habe ein altes Bild gefunden, was ich unter Dichtung alte Bauform abgespeichert habe. Leider sehen die beiden Dichtungen eher nach denen aus, die im Deckel sind. Und dann gibt oder gab es bei Audi Gummis, die aber auf den Scheinwerfer gesteckt wurden und mMn. keine abdichtende Wirkung in Hinblick auf den Scheinwerfer haben, sondern "nur" die Spaltmaße zwischen Scheinwerfer und Motorhaube/Karosserie schließen/auffüllen. Hier gibt es anscheinend auch 2 Ausführungen. Die eine, die einmal komplett um den Scheinwerfer geht und eine, die nur oben und seitlich den Scheinwerfer einfasst. Die 3/4 Variante gibt es bzw. gab es als Ersatzteil. TN: 8Z0 941 191 A, 8Z0 941 192 A
  19. Bei Kfzteile24 scheinen die noch verfügbar zu sein. https://www.kfzteile24.de/artikelsuche?search=8Z0501541 &searchType=artnrOenr
  20. Du musst die Werte addieren, deren Komponenten/Steuergeräte in deinem Fahrzeug verbaut sind. 1024 (KI) + 8 (Lenkhilfe) + 1 (Motor) = 1033 2048 (Klima) + 256 (KI) + 2 (Komfortsystem) = 2306 Da die beiden CAN-Busse in deinem KI anscheinend korrekt konfiguriert sind, sollte auch etwas beim Komfort-CAN angezeigt werden. Diese Aussage wird sich wohl auf das ColorMFD beziehen. Irgendwo muss eingestellt werden, wie viele Ebenen verbaut wurden. Aufgrund deines Debug-Bildes würde ich darauf tippen, dass die Anzahl der CAN-Busse gemeint ist. Dein ColorMFD scheint max. 4 CAN-Busse zu unterstützen. Mich wundert es ein wenig, dass CAN1-Comfort und CAN2-Motor zugeordnet ist. Ich hätte angenommen, dass Motor die Nr. 1 ist und Comfort dann Nr. 2. Der CAN-Bus Motor hat eine höhere Übertragungsrate als der CAN-Bus Comfort. Ich stell mir die Frage, ob das ColorMFD auf beiden "Eingängen" die jeweils korrekte Übertragungsrate automatisch erkennt?
  21. Dank deines Bildes von Anpassung erinnere ich mich an meinem Automatikumbau, dass ich damals Änderungen vorgenommen habe, damit ich die Automatikanzeige habe, wobei mein KI FIS hatte. Dem Kombiinstrument konnte ich durch umcodieren auf 1035 die Ganganzeige und die Meldung "Beim Einlegen einer Fahrstufe im Stand Fussbremse betätigen" beibringen. Schau mal in den 3 CAN-Bussen nach, und kontrolliere die Codierung. Aber, weil du ein KI ohne FIS umgebaut hast, wirst du den CAN-Bus Infotainment gar nicht haben, bzw. nicht in VCDS auswählen können. Also die beiden anderen kontrollieren.
  22. Das würde dafür sprechen, dass Dauerplus und Zündung miteinander vertauscht wurden. Rein vom Namen her, sagt mir das nichts. Besser wäre, wenn es heißen würde, die Codierung muss angepasst werden, und dann, welches Bit auf welchen Wert gesetzt werden muss. So bleibt nur, in VCDS die Codierung II (11) bzw. Codierung (07) aufzurufen und dann zu schauen, wo die Einstellung "FIS 2-Ebenen verbaut" erscheint, und welche Codierung dafür angegeben werden muss.
  23. Ich frage mich gerade, müssen die Halter aus Metall sein oder könnte man die nicht auch in einem 3D Drucker aus Kunststoff drucken?
  24. Den CAN-Bus, bzw. die 2 (Antrieb und Komfort) hast du trotzdem. Der CAN-Bus Komfort liegt nur nicht am Radio an. Das wäre nicht gut, denn dann würde Dauerplus die Geräte die an den roten Kabel hängen mit Spannung versorgen. Nach einigen Tagen Standzeit würdest du dann die Folgen merken, weil die Batterie leer ist. Das rote und gelbe Kabel vom Radio zusammen klemmen und dann an den gelben (Dauerplus) anschließen, das könnte man machen, aber dann ist das Radio ständig an und du müsstest es von Hand aus- bzw. einschalten. oder die beiden zusammen geklemmten Leitungen an das rote Kabel (Zündung) anschließen, dann geht das Radio mit der Zündung an oder aus, aber es merkt sich nicht die gespeicherten Sender. Also beides Mist.
  25. Dauerplus und Zündung vertauscht, also rot und gelbes Kabel miteinander tauschen. Bei den Audi-Radios ist das gegenüber dem Standard-DIN Stecker vertauscht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.