- 
                Gesamte Inhalte3.757
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
- 
	Entweder einen "alten" Tankgeber einbauen oder (besser) mit Audi Dash Edit die Tankgeberkennlinie "austauschen", siehe
- 
	Ja, das Ki kann codiert werden, siehe Codierung. Ja, man könnte auch den Tankgeber gegen einen tauschen, der zum KI passt, jedoch wird das KI weiterhin davon ausgehen, dass ein 42L Tank vorhanden ist und somit die Restreichweite entsprechend berechnen. So oder so muss das KI angepasst/codiert werden. Leider fehlen in der Reparatur-Anleitung Informationen zu dem Codierungen für den 42L Tank und 1.6er Motor. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, siehe Da dein KI nicht mehr ausgelesen werden kann, solltest du hier nach schauen, ob ein passender Dump für dein altes KI verfügbar ist.
- 
	Wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann sollen die Pins vom zusätzlichen Steuergerät entsprechend der Belegung der Ventil-Stecker eingepinnt werden.
- 
	Schau dir deine Stecker an. Gn/ge ist (immer) + und die anderen sind -. Dem Ventil sollte es egal sein, ob + rechts oder links ist.
- 
	gn/ge geht an Sicherung 45, also an + bzw. genauer Kl. 87 Folgende Leitungen gehen zum MSG: br/bl sw/gn sw/li li/sw Somit sollten die Ventile vom MSG an Masse gelegt werden.
- 
	Sorry, dass ich erst so spät geantwortet habe. Zumindest könnte mein Hinweis für andere noch interessant werden.
- 
	Ich hatte mal einen ATL gekauft, dessen Alu-Rohr ebenfalls durchgescheuert war. Ich habe es mit dem Rohr vom 1.2er repariert.
- 
	Beim AUA gibt es zwar eine zentrale Zündspule, die für alle 4 Zylinder zuständig ist, aber in dem Gehäuse verstecken sich nur 2 Zündspulen und nicht 4. Es gibt auch nur 2 Steuerleitungen vom MSG, die die Zündspule ansteuern. Zwei Zylinder teilen sich eine Zündspule. Jeder Zylinder wird also doppelt "gezündet". Der eine Zylinder befindet sich im Ausstoßtakt, während der andere Zylinder das Gemisch entzündet. Sollte also ein Zylinder ein Problem mit der Zündspule haben, so müsste ein weiterer Zylinder ebenfalls betroffen sein. Hast du den genauen Fehlercode? Ich hatte mal einen AUA, bei dem bei 2 Zylindern Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher abgespeichert waren und bei dem die MKL mal leuchtete und mal blinkte. Am Ende waren es die Nockenwellen. Bau mal den Nockenwellensensor aus und schau, ob an dem Metallspäne dran sind.
- 
	Der Rep-Satz ist mittlerweile entfallen.
- 
	Das dämliche an den A2 Bremsschläuchen für die Scheibenbremshinterachse ist, dass der Schlauch direkt auf das Rohr gepresst ist. Somit muss das Rohr mit dem Bremsschlauch ausgewechselt werden. Wenn das Rohr noch ok ist, könnte man es direkt am Übergang zum Schlauch abschneiden und dann eine Verschraubung drauf stecken und dann Bördeln. Aber das Stahlrohr mit der Beschichtung lässt sich mit Standard-Bördelgeräten nur sehr schwer bördeln. Eine recht kostengünstige Möglichkeit ist, einen "Standard-Bremsschlauch" vom A4 zu nehmen und CuNiFer-Rohr.
- 
	Dann verlink es doch. Es gibt eine Seite im Wiki, die nennt sich Probleme, Fehler, und da findet sich auch ein Beitrag zum neuen Dieselfilter.
- 
	Wenn ein elektrischer Fehler in allen Einspritzventilen (ESV) vorliegt, würde ich die Sicherung zuerst prüfen, dann die Verkabelung. Alle Einspritzventile hängen an der Sicherung SB45.
- 
	Es wäre nett von dir, wenn du zu den Codes auch den Text dazu schreiben würdest. Sollte dein Fehlerauslesegerät diesen nicht liefern, dann google danach und füge ihn hinzu. Ich, wir, möchten dir gerne helfen, aber ich möchte nicht nach den Codes im Netz suchen.
- 
	  [1.4 TDI ATL] OIL MIN / Widersprüchliche Ölstands-Anzeigenjanihani antwortete auf Seb Gurkyh's Thema in Technik Laut VCDS ist der Ist-Stand mit 51mm unter der Warnschwelle von 53mm. Insofern ist es für mich plausibel, dass die Warnung kommt. Ich würde denken, dass dein Ölstandssensor defekt ist, weil er immer Min meldet.
- 
	Da wirst du ein Radio mit CAN-Bus Adapter brauchen. Somit fällt Nr. 1 raus. Bleibt 2 oder 3 über. Nr. 3 scheint wohl für Autos mit Bose zu sein. Wenn dein A2 kein Bose hat, müsstest du Nr. 2 kaufen. Ich würde den Verkäufer anschreiben, und nachfragen, welches für dein A2 das richtige Set ist.
- 
	  Beschädigung an der A-Säule/ Unfallschadenjanihani antwortete auf Zabarone's Thema in Verbraucherberatung Im Gegensatz zu Stahl, neigt Alu dazu, zu reißen, wenn man es zurück biegen will. Daher sollte der Lackierer das Alu vorher (mit einer Warmluftpistole) warm machen, bevor er es wieder raus zieht. Du solltest deinen Lackierer fragen, ob er denn einen Spotter für Alu hat. Nicht das er versucht, Stahlstifte anzuschweißen, an/mit denen er die Delle raus ziehen kann.
- 
	OT: "Wird am Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer -G263- ein Fehler erkannt, schaltet die Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Klimaanlage/Climatronic -E87- auf Notlauf und das Regelventil für Kompressor, Klimaanlage -N280- wird nur noch mit einem von der Software der Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Klimaanlage/Climatronic -E87- vorgegebenen maximalen Steuerstrom angesteuert."
- 
	Nur weil die Lüfter lärmen, sieht man daran einen "erheblichen" Mangel? Ich könnte das verstehen, wenn es um einen Lüfter geht, der in der Wohnung, in der Nähe meines Ohres, seinen Dienst verrichten soll. Da würde mich ein lärmender Lüfter stören, z.B. im PC. Aber im Auto, wo ein Motor in direkter Nähe lärmt, ist es mir egal, solange der Lüfter im allgemeinen Geräuschpegel untergeht. Klar, könnte man für rund 100€ von einem Premiumhersteller mehr erwarten, aber entsteht ein (entscheidender) Vorteil, wenn der Lüfter (sehr) leise ist?
- 
	Das Rohr lässt sich leicht(er) heraus ziehen, wenn der schwarze Ring nach unten gedrückt wird, nach dem der graue Clip entfernt wurde.
- 
	Das Rohr wird in die Ölwanne eingesteckt und mit dem grauen Clip verriegelt. Das schwarze Teil (in der Mitte) und der O-Ring sind auf dem Rohr gesteckt.
- 
	Wenn das AGR Ventil durch das Rohr ersetzt wird, bleibt ja der (untere) Anschluss vom AGR-Kühler lose. Daher würde ich auch den AGR-Kühler ausbauen, wobei dann aber der Kühlmittelkreislauf offen ist und kurzgeschlossen werden müsste. Ferner denke ich, dass das MSG "umprogrammiert" werden müsste, da sonst die MKL angeht. Kannst du bitte genauer beschreiben, was du getan hast?
- 
	Vielleicht hilft das folgende Bild, in dem ich die Relais und Sicherungen beschriftet habe. Anmerkung: In dem Bild ist das schwarze Kabel, welches zur Batterie geht, und das rote Kabel (mit der Mutter), welches zu den Relais geht, nicht am Stehbolzen angeschraubt. Daher die Striche in dem Bild. @maxxl und @Phoenix A2: Beim "Studieren" des Stromlaufplans fällt mir gerade auf, dass man am Stecker vom MSG die Spannungsversorgung nicht (zuverlässig) messen kann. Das Relais J317 (219) wird vom MSG angesteuert. Wenn nun der Stecker vom MSG abgezogen wird, kann das MSG das Relais nicht ansteuern (auf Masse legen). Somit können keine 12V an den Pins 1 und 2 am MSG bzw. an der Sicherung S102 gemessen werden. Wird der Stecker vom MSG abgezogen, so muss der Pin18 auf Masse gelegt werden, damit das Relais J317 (219) angesteuert wird.
- 
	  [1.2 ANY] Motorsteuergerät Keine Kommunikationjanihani antwortete auf BrainShockk's Thema in Technik Seltsam, vor einigen Tagen hat @Remi43 von einem "gleichen" Problem geschrieben. Möglicherweise haben beide das gleiche Problem.
 
         
					
						 
					
						.thumb.jpg.8a6802485c2c765cd707095527bd6fe6.jpg) 
                     
                     
                    