Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Der AUA hat eine Pumpe im Tank und ein Druckregelventil an der Verteilerleiste. Die Pumpe wird elektrisch angetrieben, und ist damit nicht (direkt) von der Motordrehzahl abhängig. Es sollten ca. 2.5 Bar in der Verteilerleiste vorhanden sein, bei Unterdruck (im Ansaugtrakt) erhöht das Ventil den Druck auf 3 Bar. Die Pumpe (im Tank) sollte also min. 3 Bar schaffen. Bei Druckschwankungen sollten alle 4 Zylinder betroffen sein, nicht nur 1 und 2. Was ist mit dem letzten Fehler 16655 P0271 Einspritzventil Zyl. 4 Kurzschluss nach Plus? Hier würde ich nachsehen, ob es eine Beschädigung der Isolierung am Kabelbaum gibt. Bezüglich der Verbrennungsaussetzer würde ich die Verteilerleiste ausbauen und mir das Spritzbild ansehen. Die Ventile haben oben und unten je einen O-Ring. Der obere steckt in der Verteilerleiste, der untere im Ansaugtrakt. Spritzbild ansehen: Stecker von der Zündspule abziehen! (kein Funke, kein Motorstart) eine Person richtet die Einspritzdüsen so aus, dass jede in ein Glas, Becher, ... oder auf ein Stück Pappe spritzen können. Den Motor starten (am besten von einer 2. Person) Achtung: Benzin, feiner Benzinnebel wird von den Düsen verspritzt! Normalerweise sollte es ein feiner (Benzin)Nebel sein, der aus den Düsen kommt, kein Strahl und nicht Nachtropfen.
  2. Das dürfte dann die Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Die steckt in dem Schlauch.
  3. Du wirst feststellen, dass das Bördeln nur sehr sehr schwer gehen wird. Richte dich darauf ein, ein neues Rohr aus CuNiFer anzufertigen.
  4. Verstellen wird es sich schon lassen. Es wird gekontert sein, damit es sich im Betrieb nicht verstellt. Wird aber im eingebauten Zustand sicher kein Spaß, aber erstmal kostet es nichts, außer Zeit. Und es besteht die Chance, dass es besser oder gar gut wird. Mach doch mal eine VCDS-Logfahrt und zeichne den Soll- und Ist-Ladedruck auf.
  5. Die GDW hat einen abnehmbaren Haken. Die damalige Version hat noch einen Drehgriff, die neuere Version, die ich letztens verbaut habe, einen länglichen Hebel, der sich einfacher bedienen lässt.
  6. In der Zwischenzeit könntest du schon das Schreiben bzw. die Email an den Kundenservice von Audi aufsetzen, damit dir in wenigen Tagen die Anhängelastbescheinigung ins Haus fliegt. Hier ein Bild von @Karat21, wo beide AHKs im direkten Vergleich zu sehen sind. Links ist von GDW, rechts die originale.
  7. Ist Unbedenklichkeitsbescheinigung hier das richtige Wort? Ich würde Audi wegen einer Anhänge(r)lastbescheinigung anschreiben. Ohne Freigabe/Bescheinigung vom Hersteller wie viel Anhängelast gebremst bzw. ungebremst an den A2 möglich ist, wird sich der TÜV querstellen bzw. Prüffahrten fordern.
  8. Bei den VW-Steckern erstmal drauf drücken, als ob man den Stecker aufstecken will. Dann die Entrieglung drücken und den Stecker abziehen. Ist der Stecker aufgesteckt, sorgt die Dichtung unten im Gehäuse dafür, dass der Stecker etwas nach oben gedrückt wird. Die Sicherungslasche hakt sich prima ein, so dass man zwar die Entriegelungstaste drücken kann, aber die Lasche sich nicht anhebt. Daher erst drauf drücken, damit sich die Sicherungslasche enthaken und dann angehoben werden kann.
  9. Also ist folglich Unterdruck vorhanden und die Dose steuert die VTG an. Das ist doch schon mal gut. Ja, welches? Es macht auf, wenn ein bestimmter Druck überschritten wurde. Und da anscheinend Leistung vorhanden ist, wenn etwas Druck abgelassen wurde, funktioniert das Ventil und es macht auch nicht (viel) zu früh auf. Ob es früher aufmachen sollte? Ich denke nicht. Ich lese daraus, dass die VTG untenrum zuviel Druck macht, bis sich das Ventil öffnet. Folglich wird eine (zu große) Menge Luft in den Motor gepumpt. Ich würde darauf tippen, dass die Einstellung an der Unterdruckdose für die VTG-Verstellung nicht korrekt ist, so dass bereits bei wenig Unterdruck ordentlich Druck aufgebaut wird. Im folgenden Bild wird ein 1.2er Turbo gezeigt. Wie man an der gelb markierten Mutter erkennen kann, sind da jede Menge Gewindegänge zu erkennen, womit man das Ansprechverhalten der VTG einstellen kann. Die Frage ist, wie man das in der heimischen Werkstatt vernünftig einstellen kann, ohne dass man weiß, bei welchem Unterdruck/Tastverhältnis welcher Druck benötigt bzw. um wie viel Millimeter die VTG verstellt werden muss. Da bleibt wohl nur unzählige Versuche und Probefahrten, bis man die richtige Einstellung gefunden hat, und das MSG auch keine Fehler mehr meldet.
  10. janihani

    Tacho Dumps

    Richtig, wobei die genauen Ohm-Werte nicht kenne, aber von der Logik her korrekt. Ja Das geht natürlich. Deshalb sollst du dir einen passenden Dump herunterladen, aus dem du die Tankgeberkennlinie "raus kopierst". In den einen genannten Beitrag sind einige Dump vorhanden. Solltest du keinen Dump finden, der deinem KI entspricht, dann schreib mich an. Vielleicht hab ich den passenden. Und da es bisher leider nicht das Dokumentiert ist, wäre es nett, wenn du das protokollieren/dokumentieren würdest, wie du am Ende hinbekommen hast.
  11. Ich habe 2x eine von GDW verbaut und 1x eine gebrauchte und alle machen, was sie sollen. Ich geb dir recht, aber der 90° Bogen des GDW-Hakens sieht nicht so schön aus, wie der von der originalen A2 AHK. Aber deswegen gleich für eine olle rostige AHK das Doppelte ausgeben? Kauf einen fahrzeugspezifischen Satz. Der wird einfach an die Batterie und zwischen den Rückleuchten gesteckt, hat die Tülle für die Karosserie-Durchführung, ist nicht allzu schwer einzubauen und es funktioniert auf Anhieb. Hättest du eine Einparkhilfe, ist auch der Kontakt dabei, die bei Anhängerbetrieb abzuschalten. Wenn man das notwendige Werkzeug da hat und man weiß, was zu tun ist, ist das locker in 2,5h zu machen. Aber wenn man nicht im Accord am Wochenende arbeiten möchte, dann sollte etwas mehr Zeit einplanen. Was auf jeden Fall benötigt wird, ist ein Kreisschneider mit 40mm Durchmesser, womit man in Alu ein Loch in den Längsträger bohren kann.
  12. Polfett ist ja eigentlich für Batteriepole aus Blei gedacht. Zitat aus Wikipedia: "Da Polfett im Gegensatz zu Kontaktfett elektrisch nicht leitend ist, erhöht es Übergangswiderstände, wenn es auf die Kontaktflächen aufgetragen wird." Und weil der Massekontakt hinter dem Scheinwerfer sitzt, dürfte er auch dem Spritzwasser ausgesetzt sein, was erklären dürfte, warum gerade dieser Massepunkt stark oxidiert und warum das Polfett abgewaschen war. Ganz schlecht wäre eine Kupferpaste zu nehmen, aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe ist Kupfer und Alu dann doch wie Hund und Katz. Man würde sich eine Batterie mit rund 2V bauen, wobei das Alu die Elektronen abgibt und sich somit auflöst. Cu = +0,16 bzw. +0,34V Al = −1,66 V Das hört sich vielversprechend an. Zumindest wird keine "Batterie" gebaut. Wie es mit der Abwaschbarkeit aussieht, wird dann ein Praxistest zeigen müssen.
  13. Über den Preis lässt sich streiten, ob der A2 den Preis wert ist. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich finde, wenn man schon sehr sehr sehr viel mehr für einen Wagen als üblich aufruft, dann sollte man den Wagen auch entsprechend präsentieren! Löblich ist, das der Wagen auf einer Bühne angehoben wurde. Aber warum wurden dann keine Bilder "untenrum" gemacht bzw. veröffentlicht? Nach genauer Betrachtung der Bilder und aufgrund der Angabe "Bewertungsurkunde vom 23.09.2020" gehe ich davon aus, dass die Bilder vom Fahrzeug einfach aus dem Gutachten abfotografiert wurden, sprich, es gibt keine aktuellen Bilder, außer das vom Tacho. Der Verkäufer macht sich nicht mal die Mühe, vom Wagen aktuelle Bilder zu machen, denn die Bilder scheinen aus dem Gutachten von 2020 zu sein. Bei dem außergewöhnlich hohen Preis erwarte ich, dass der Wagen angemessen präsentiert wird, mit aktuellen Bildern. Hab ihn mal angeschrieben. Mal schauen, ob er bereit, die Anzeige zu überarbeiten und den Wagen dem Preis entsprechend, angemessen, zu präsentieren, auch wenn ich nicht vorhabe den Wagen zu kaufen.
  14. Ich denke, er meint die "Rolltreppen"/Kulissen, in denen Stifte geführt werden, so dass der Glasdeckel hochgestellt oder abgesenkt wird.
  15. Da die Glasdeckel an den oberen/größeren Teil angeschraubt werden, würde ich mir die unteren Bolzen, die mit Sicherungsclipse gesichert werden, anschauen.
  16. Aus dem Tastverhältnis des DFM Signals könnte man auf den Erregerstrom schließen. Man kennt zwar nicht den genauen Erregerstrom, aber wenn eine Leistung geliefert wird, sollte eine entsprechende Auslastung vorhanden sein, die im Tastverhältnis abgelesen werden kann. Mit einem Oszi sollte das Tastverhältnis zu ermitteln sein.
  17. Glatt nicht gesehen.
  18. Wenn ich das so lese und die zuletzt geschriebenen Beiträge, dann halte ich es für möglich, dass der Regler daran schuld ist. Allein, dass die Batterieleuchte nun durchgehend an ist, ist doch schon kein gutes Zeichen.
  19. Ja, Richtig. Wenn DFN und L richtig ist: Bei DFN liegt ein Rechtecksignal mit unterschiedlichen Taktverhältnis an, was die Auslastung der Lichtmaschine angibt. Der Anschluss L wird für die Ladekontrolle im Tacho sein. Das DFN und L Signal ist daher nicht geeignet, den Erregerstrom zu bestimmen.
  20. Nur von außen geguckt, oder auch das Kabel mal abgeschraubt?
  21. Die Kohlen laufen mit der Zeit ein/schleifen sich ab, und irgendwann geben die kein Kontakt mehr.
  22. Ich will nicht pingelig sein, aber eine Spannung messen um den Erregerstrom zu messen/prüfen? Ich weiß es selbst nicht, welche Anschlüsse genau an dem 2 poligen Stecker anliegen, aber da der Erregerstrom über die Kohlen geführt wird, wird dort kein Strom zu messen sein. Vielleicht ein Signal, was proportional zum Erregerstrom ist.
  23. Der Regler führt doch den Erregerstrom über die Kohlen. Wird schwer werden, den Strom, der über die Erregerwicklung fließ, zu messen.
  24. Ja, das hört sich nach Schaltgabel an. Wenn man den 3. Gang überspringt, kann man eine zeitlang noch fahren. Man muss halt nur bei hoch- oder runter schalten den 3. Gang überspringen, in dem man rechtzeitig in die Tiptronic-Gasse geht und von Hand schaltet.
  25. janihani

    Tacho Dumps

    Einen "fremden" Dump "komplett" auf mein KI schreiben, das würde ich auch nicht tun. @toms111 braucht eine "alte"/invertierte Tankgeberkennlinie. Und da sein altes KI nicht ausgelesen werden kann, braucht er halt einen "fremden" Dump, aus dem die "alte"/invertierte Tankgeberkennlinie "heraus gezogen" werden kann. Du brauchst ein Dump mit alter Tankgeberkennlinie und du brauchst einen Dump von deinem aktuellen KI, auf das du die alte Tankgeberkennlinie übertragen kannst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.