-
Gesamte Inhalte
3.645 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Wurde der Druckspeicher schon mal gewechselt? Prüf mal bitte, wie viele Schaltvorgänge ausgeführt werden können, bis die Pumpe wieder anläuft, siehe Anzahl Schaltvorgänge.
-
Wenn dein Wagen beim Anhalten abgewürgt wird, dann liegt es daran, dass die Kupplung nicht richtig getrennt wird. Das Ausrücklager kann nicht mehr richtig auf der Führungshülse gleiten und hakt. Die Kupplung ist also noch geschlossen und der Motor wird abgewürgt. Da der KNZ nun einen Wert liefert, der signalisiert, dass die Kupplung geschlossen ist, will der Motor nicht starten. Man kann sich damit behelfen, an dem Seil zu zuppeln bzw. den Ausrückhebel nach vorne zu ziehen. Wenn der KNZ Wert "klein genug" ist, springt der Wagen wieder an. Bisschen unbequem ist, den Wählhebel rechtzeitig auf N zu stellen und an die rote Ampel zu rollen. Wenn es grün wird wieder auf D schalten und hoffen, dass die Kupplung in der Zwischenzeit sich geöffnet hat.
-
Es wurde schon recht viel investiert und aus meiner Sicht auch eine gründliche Überholung durchgeführt. Ohne die Werkstatt zu kennen oder die Arbeit gesehen zu haben, aber anhand der Rechnung und der darin aufgeführten Arbeiten, haben die sich richtig Mühe gegeben, dass man an den Wagen lange Freude haben kann. Top. Find ich gut. Nun nochmals 1000€ investieren? Defekt wirst du kaum was bekommen, wenn du ihn verkaufen solltest. Wie viel kostet ein anderes Auto und was muss da investiert werden? Da können auch schnell 1000€ zusammen kommen. Schade, dass die Werkstatt nicht gleich auch die Kupplung mit Führungshülse mit gemacht hat.
-
Nutz doch die Zeit, solange dein Passat noch will, und kaufe einen defekten 3L an. Günstig im Einkauf und oft mit überschaubaren Aufwand zu reparieren.
-
VCDS ist das Diagnosesystem für VAG. Brauchst hierfür noch ein Windows-Laptop, auf dem du die Software installieren kannst. Bei 3 Kugeln in der Familie lohnt sich der Kauf eines Diagnosekabels. Früher kostete das Fehlerauslesen ein Trinkgeld in die Kaffeekasse. Mittlerweile ist das meist deutlich teurer geworden, so dass sich das HEX+CAN-USB Kabel schnell rechnen dürfte.
-
Der Motorblock ist wohl identisch, so dass die Anbauteile übernommen werden könnten. Aber vielleicht weißt jemand hier im Forum mehr.
-
Das ist richtig. und da wird es schwierig, wenn man denn den Wagen zur Reparatur in eine Werkstatt bringen muss. Damit solltest du rechnen. Meine 1.4er TDIs brauchen um die 5, aber ich achte nicht auf eine spritsparende Fahrweise. Mein Kollege hat einen Polo 6R 1.2 TDI Blue Motion mit 75PS, der 3,x braucht, und hand geschaltet ist, also keine komplizierte Hydraulik hat.
-
Servolenkung fällt immer wieder aus - Werkstatt ratlos
janihani antwortete auf Blacky2002's Thema in Technik
entweder von oben oder linken Scheinwerfer ausbauen -
Servolenkung fällt immer wieder aus - Werkstatt ratlos
janihani antwortete auf Blacky2002's Thema in Technik
Die Servopumpe ist mit 80A abgesichert. Insofern sollte man davon ausgehen, dass im normalen Betrieb, z.B. bei Volleinschlag, ein entsprechend hoher Strom fließt. Mit einem normalen Multimeter, dass nur bis 10A (ungesichert) messen kann, kommt man nicht weit. -
Servolenkung fällt immer wieder aus - Werkstatt ratlos
janihani antwortete auf Blacky2002's Thema in Technik
Kannst du das etwas genauer beschreiben? Hat die Werkstatt die Fehlerspeicher ausgelesen? Die Servolenkung beim A2 wird von einer elektrischen Pumpe angetrieben, die sehr stromhungrig ist. Im Stand schafft die Lichtmaschine nicht, die Leistung aufzubringen, so dass die Batterie übernehmen muss. Sobald nicht mehr ausreichend Spannung vorhanden ist, erscheint eine Warnmeldung Servo ... und die Lenkung geht schwer. Insofern ist es gar nicht so verkehrt von deiner Werkstatt, erst die Batterie und dann die Lima zu erneuern. Sehr wahrscheinlich hast du nur das Problem, dass der Massepunkt #9 mit der Zeit oxidiert ist. -
Hilfe! Mit den 185/60 Reifen beim TÜV "durchgefallen"
janihani antwortete auf Hifly555's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der obere Teil der Radhausschale liegt normalerweise seitlich am Längsträger an. Scheint so, dass hier ein kleiner Luftspalt ist, sprich die Radhausschale etwas nach außen steht. Hinter der Radhausschale sind die beiden Schläuche von der Servopumpe zu finden. Nicht selten ist die Klammer lose, die die beiden störrischen Schläuche fixiert. Die Schläuche drücken dann ggfs. die Radhausschale nach außen. -
Das Problem ist nicht eine vernünftige Werkstatt, die bisher gut an deinen "normalen" Autos geschraubt hat. Das Problem ist, ob sich die Werkstatt mit der 3L Technik auskennt und den nach einer Reparatur wieder zum laufen bringt.
-
Ja, den Tempomaten (GRA) kann man recht günstig und einfach nachrüsten. Beim normalen A2 kann der dann mit VCDS easy frei geschaltet werden. Aber nicht beim 3L. Hierfür muss eine andere Software auf das MSG gespielt werden, damit man den Tempomaten freischalten kann. Das kann teuer werden. Hast du denn eine Werkstatt an der Hand, die sich mit dem 3L auskennt? Der 3L hat immer einen elektrischen Zuheizer. Den Dieselzuheizer haben die 1.4er TDI und der lässt sich zu einer Standheizung umrüsten. Beim Kauf solltest du beim 3L schon ein wenig auf die Ausstattung achten. Den 3L gibt es in 2 Varianten. Der "echte" 3L hat keine Servo, keine Klima, keine Einzelsitze hinten und einen 21L Tank. Allein schon wegen der durchgehenden Sitzbank, die man zu dem noch nicht einmal umklappen kann, verliert der A2 seine Variabilität. Der "Luxus" 3L hat Klima(automatik), Servo, Einzelsitze hinten und möglicherweise einen 34L Tank. Es gibt auch welche mit Sitzheizung. Schau mal ins Wiki, bevor du dir einen kaufst.
-
Hilfe! Mit den 185/60 Reifen beim TÜV "durchgefallen"
janihani antwortete auf Hifly555's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nur weil VAG einem bestimmten Schema folgt, heißt das nicht, dass die anderen Hersteller das ebenfalls tun. Triscan 295205 Triscan 295206 -
[1.4 TDI AMF] Mehrverbrauch und Probleme mit G62 G2
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Da du mehrere Geber hast, einfach mal die anderen probieren. Stecker drauf stecken reicht. Müssen zum Testen nicht (in den Kühlkreislauf) eingebaut werden. Gegebenfalls mit einem Feuerzeug etwas anwärmen und zu schauen, ob die Temperatur hoch geht. In der Ölwanne sitzt der Ölstand und Öltemperaturgeber, ist also ein eigener Geber. Nach ein paar Tagen nochmal kontrollieren. Mit Sicherheit kommen die von der Klima wieder, aber solange nicht nur kalte oder warme Luft kommt oder die Klima sonst wie tickt/nervt, kann man erstmal damit leben.- 22 Antworten
-
[1.4 TDI AMF] Mehrverbrauch und Probleme mit G62 G2
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Über K-Line. Anstatt das MSG auszuwählen (in VCDS), wählt man halt das KI (17) aus. Der große geht über den Kühler. Einfach den Schlauch oben am Kühler zum Motor verfolgen.- 22 Antworten
-
[1.4 TDI AMF] Mehrverbrauch und Probleme mit G62 G2
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Wenn du beim Einbau des Anycar das Radio (es reicht der Stecker mit dem CAN-Bus) abgesteckt hast, hast du einen Kommunikationsfehler, weil (mindestens) ein Teilnehmer fehlt. Wenn du den beigelegten Adapter vom Anycar genommen hast, dann sollte kein Problem mit dem CAN-Bus auftreten, zu mal deine Fehler sporadisch, also nicht statisch = dauerhaft sind. Fehler löschen, eine Probefahrt machen und schauen, ob die wieder kommen. Völlig normal, bei "alten" Autos. Die Position der Klappen werden von Potis an die Klimaanlage gemeldet. Die Widerstandsbahn im Poti schleift sich mit der Zeit ab und daher treten sporadische Fehler auf. Schau dir das mal an. Trotz Stecker ab? Da stellt sich die Frage, welcher Messwertblock wird mit Caport ausgelesen? Sporadisch sagt, dass es mal vorkam. Kommt der Fehler wieder, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde?- 22 Antworten
-
Messwerte und Fehler ja, Ströme in den einzelnen Schaltkreisen per VCDS messen nein. Ein ganz normales Strommessgerät mit 10A reicht (normalerweise). Um die Ströme in den einzelnen Stromkreisen zu messen, ist es empfehlenswert, sich 2 Messleitungen zu basteln, deren Steckkontakte in die Sicherungsplätze passen. Man kann die Falle von Hand verriegeln, so dass das Auto denkt, die Heckklappe wäre geschlossen.
-
[1.4 TDI AMF] Mehrverbrauch und Probleme mit G62 G2
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Wenn man in den Stromlaufplan guckt, dann hängt G62 mit beiden Pins direkt am MSG, während G2 mit einem Pin an Masse hängt und der andere Pin zum KI geht. Insofern kann es durchaus sein, dass das MSG und das KI unterschiedliche Spannungen verwenden/liefern. G62 Pin 4, gr/br, MSG Pin 112 G62 Pin 3, br/gr, MSG Pin 104 G2 Pin 2, br/ws, Masse (Gebermasse im Schalttafelleitungsstrang) G2 Pin 1, bl/br, KI T32 Pin 8 (blauer Stecker) Du fragst im Winter, ob 1L Mehrverbrauch ok ist? Ich würde sagen ja. Hast du noch einen AMF mit Dieselzuheizer oder schon den mit elektrischen Zuheizer? Kabelbruch? Wo? Zumindest beim Benziner weiß ich von einer 5V (Referenz-) Spannung, die für diverse Sensoren eingesetzt wird. Nach dem ich mir den Stromlaufplan vom AMF wegen dem G62/2 angeschaut habe, ist mir eine 5V Spannung nicht aufgefallen. Also er wird wieder nicht warm bzw. die Temperaturanzeige im KI bleibt auf kalt stehen und er säuft dich arm? Bezüglich Verbrauch hat deiner den Dieselzuheizer? Wenn es kalt ist (<5°) springt der an und verbraucht somit Diesel. In meiner Erinnerung geistert rund 1L/h. Wenn dein AMF (schon) den elektrischen Zuheizer hat, dann muss die Lichtmaschine die Arbeit leisten und belastet so den Motor. Zu welchen Mehrverbrauch das führt? Ich weiß es nicht.- 22 Antworten
-
Hilfe! Mit den 185/60 Reifen beim TÜV "durchgefallen"
janihani antwortete auf Hifly555's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Auch wenn das Ergebnis dazu führt, dass die Reifen nicht zugelassen werden, so habe ich ein Herz für den Prüfer und möchte ihn loben. Klar wünsch ich mir einen Prüfer, der mein Umbau "durchwinkt", aber wenn er sich die Mühe macht und den Umbau auf "Herz und Nieren" prüft, und dann Mängel feststellt, dann hat er mich (und vielleicht auch andere) wahrscheinlich vor großen Schaden geschützt. Und wenn man den Mangel mit Spurplatten beheben kann, dann ist es doch ein lösbares Problem. -
Bisher war das bei mir auch so, aber bei meinem Neuen wollte der nicht einfach raus, außer der Bio-Müll.
-
Das was @McFly mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet hat, hat mich bei meinem letzten Filterwechsel daran gehindert, den Innenraumfilter heraus zu ziehen.
-
In der Mitte des Rahmens ist eine kleine Entriegelungstaste. Ferner kann es natürlich sein, dass "Bio-Müll" dich daran hindert, den Filter mit Rahmen raus zu ziehen.
-
Du meinst deine Glaskugel?
-
Du hast ein Bose Soundsystem und willst ? Was ist denn mit dem vorhandenen Subwoofer und Endstufe? Welchen Subwoofer möchtest du denn einbauen? Den originalen oder einen anderen? Der originale hat ja nur 2 Lautsprecherleitungen, so dass man ihn einfach prüfen kann. Kommt denn Musik raus, wenn du den Subwoofer an die Stereoanlage anschließt oder an eine andere Audioquelle? Für was? Der originale Subwoofer braucht keine Masse, weil er nur 2 Lautsprecherleitungen hat. Im Kofferraum befindet sich die Batterie. Da kann man direkt an Masse gehen. Ansonsten gibt es diverse Massepunkte im A2, siehe Massepunkte. Hilfreich wäre für uns, wenn du uns schreiben könntest, welchen Subwoofer und Verstärker du wo einbauen willst.