- 
                Gesamte Inhalte3.757
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
- 
	Wenn der Wagen erst bei 120 in den Notlauf geht, ist das nicht zwingend bei einer Probefahrt festzustellen.
- 
	Im Wiki ist die Anleitung verlinkt. Es müssen Leitungen verlegt werden. Es ist nichts vorbereitet.
- 
	Gestern habe ich @Mankmil besucht und den Prüfadapter sowie die Argonflasche mitgenommen. Ich hatte erst Bedenken, ob sich der Aufwand lohnt, denn dass die Anlage undicht ist, war bekannt, aber ob man die Undichtigkeit auch finden würde, war die eigentliche Frage. Natürlich haben wir keinen Argon-Detektor und ob ein Detektor für brennbare Gase funktioniert? Ich habe mir vorher zuviele Gedanken gemacht. War unnötig. Nachdem Druck auf die Anlage gegeben wurde, hat man es auch schon zischen gehört. Da das Zischen aus dem Bereich des Kompressors kam, war auch die Fehlersuche recht einfach. Wie sich heraussstellte, war ein O-Ring vom Schlauchanschluss am Kompressor undicht. Der defekte O-Ring wurde ersetzt und anschließend erneut Druck drauf gegeben. Während der 1. Test noch mit 10 Bar (roter Strich im Manometer) durchgeführt wurde, wurde der Druckminderer nun auf 15 Bar eingestellt. Da der Hochdruckgeber (G65) im vorherigen Beitrag 17.0 Bar anzeigt, sollte die Anlage auch diesem (Prüf)Druck standhalten. Nach dem der Druck gehalten wurde, wurde die Anlage evakuiert und befüllt.
- 
	Wenn die Rücklichter an sind, warum dann den Bremslichtschalter erneuern? Der Schalter für die Rückfahrleuchten ist im folgenden Bild auf 6 Uhr zu sehen. Man kann auch direkt am Getriebe bzw. am Gangsteller schalten und so von Hand den Leerlauf einlegen, siehe Wiki: Gänge am Schaltfinger. Damit sollten dann die Rückfahrlichter ausgehen. Wenn nicht, löse den Stecker vom Schalter. Kommunikationsprobleme deuten entweder auf Störungen im CAN-Bus hin, oder schlicht, weil das Steuergerät keine Spannung bekommt, z.B. weil eine Sicherung defekt ist. Störungen im CAN-Bus sind meist auf Umbauten oder Schäden an der Verkabelungen zurück zu führen. Irgendwelche Reparaturen, Unfälle, Umbauten gehabt? Mess doch mal im folgenden Bild, ob hier 12V (Batteriespannung) gegen Masse anliegen. Zuerst direkt an der Batterie die Spannung messen, um zu wissen wie viel Spannung sie (genau) liefert. Danach an der Schraubverbindung die Spannung messen, die im folgenden Bild markiert ist. Sollte die Spannung hier (viel) kleiner sein als an der Batterie, könnte das auf ein Kontakt oder Masseproblem hinweisen. Was meinst du damit, Auto dreht? Der Anlasser läuft (hörbar) an aber der Motor startet nicht? Kann ich mir nicht vorstellen, wenn noch ein Rückwärtsgang eingelegt ist. Was steht denn im Fehlerspeicher vom Bremsensteuergerät?
- 
	  Wie unterscheide ich Heckscheibe für ConcertII?janihani antwortete auf jovi's Thema in HIFI - Handy - NAVI Nein, die Glasscheibe kann das gut ab. Ich habe schon mal Leitungen anlöten müssen. Ein "normaler" 20/30W Lötkolben ist (fast) zu schwach dafür. Ich musste meinen lange vorwärmen lassen und konnte nur einen Lötpunkt bearbeiten und für den zweiten brauchte es wieder eine Aufheizphase.
- 
	Ja, das ist mir auch aufgefallen. Mich wundert, dass der SW aus 2000 in einem A2 steckt, mit EZ 02.2005.
- 
	
- 
	Der eine Scheinwerfer ist original, der andere von Valeo von 2014. Dann würde er sich bei mir unauffindbar verstecken. So ist er auffindbar auf dem Deckel angebracht.
- 
	Ich habe heute die LEDs in meinen Scheinwerfern eingebaut. Beim 1. Scheinwerfer ging das ohne Probleme. Der "Griff" von der Feder ist nach oben gebogen, und stößt nicht am Kühlkörper an. Beim anderen Scheinwerfer hingegen ist der "Griff" nach innen gebogen. Den "Griff" habe ich nach außen umgebogen, so dass nun der Kühlkörper nicht an der Feder anstößt. Den Sticker habe ich dann auf den Deckel geklebt, falls mal der Scheinwerfer gegen einen neue(re)n ausgetauscht werden sollte.
- 
	Ob das jemand macht? Bin ich zu faul für. Die Frage ist, kommt das Geräusch vom Lüfter(rad) oder vom Lager? Wenn die Geräusche vom Lager kommen, ja, dann wird das nicht lange halten. Aber wenn die Geräusch vom Lüfter(rad) kommen, weil das nicht "geräuschoptimiert" wurde, weil es im Motorraum eh laut ist, dann werden das Luftverwirbelungen sein, die den Sound und die Lautstärke beeinflussen. So ein Lüfter(rad) kann alt werden. Ansonsten gibt ja Osram 4 Jahre Garantie.
- 
	  Funkschlüssel wirkt nur auf kurze Entfernung / Batterie entlädt sichjanihani antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik Messe mal den Ruhestrom an der Batterie. Wenn der höher als einige (zehn) mA ist, so ziehe einzeln Sicherungen heraus, um den Stromkreis zu finden, der den hohen Ruhestrom verursacht. Möglicherweise arbeitet ein Mikroschalter nicht mehr korrekt und daher fällt das KStg nicht in den Ruhemodus und steht deshalb unter Strom. Check doch mal, ob alle Türen korrekt erkannt werden, ob sie also auf oder zu sind. Beim Öffnen einer Tür sollte die Innenraumbeleuchtung angehen, beim Schließen (aller Türen) sollte die Innenraumbeleuchtung (nach >15 Sekunden) ausgehen. Im KI sollte ebenfalls eine geöffnete oder geschlossene Tür bzw. Heckklappe angezeigt werden. Wenn die Reichweite der Funkschlüssel nicht mehr allzu weit ist, dann liegt es meist an einer leeren Batterie/Knopfzelle. Liefert die Batterie auch >3V, wenn du z.B. eine LED anschließt? Für grüne oder rote LEDs sind 3V etwas viel, besser wäre eine weiße oder blaue LED zum Testen zu nehmen. Die Antennenleitung für die Funk-ZV würde ich ausschließen, denn die verläuft gut geschützt im Innenraumkabelbaum und tritt erst hinten unter der Stoßstange aus. Wegen der geringen Reichweite, dem vergessen der Funkschlüssel und dem leer saugen der Batterie, denke ich, dass dein KStg nicht mehr in Ordnung ist und ausgetauscht werden muss. Hast du die Möglichkeit, den Fehlerspeicher auszulesen?
- 
	  Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung Find ich auch. Seht, was gemeint ist ... Open Sky halt. Das olle Netz muss dafür natürlich raus.
- 
	  Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung Ja, meiner ist noch original. Ich kann dir den hier empfehlen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-tdi-atl-oss/2112843049-216-18254 Das war mal meiner und wurde von mir verkauft, weil ich 5 A2s zu dem Zeitpunkt (angemeldet) hatte. Bei 130.00 gab es einen neuen Klimakompressor Bei 140.000 ein neues ZMS Bei 195.000 einen neuen Zahnriemen, Wapu Innen sind die Softlacksachen auch im guten Zustand und der Vorbesitzer hatte auch dem Getriebe ein Ölwechsel gegönnt. Auch die Aussstattung (find ich) ist recht gut, wie FIS, kleines Navi, Tempomat, OSS, Bluetooth, FSE, Komfortblinker, Sitzheizung, ... Sollte dich, @Brukterer, die Software/Leistungssteigerung stören, so könnte man die originale wieder drauf machen.
- 
	  Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung Welcher Kick? Bei meinen bisherigen ATLs setzt bei rund 2000+/- der Schub ein, aber irgendwie smooth, und wenn man auf den Tacho schaut, doch mit Druck. Aber halt kein Punch, Arschtritt oder so. Ich mag das samfte Ansprechverhalten.
- 
	  Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wiederjanihani antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik Die Ausströmtemperatur Verdampfer (007, 3) ist mit 24° C (viel zu) warm. Hast die Klima auf LO gestellt? Das mit der Temperaturklappe ist schon ein lästiges Problem. Wenn die im Sommer bei Warm hängt, nützt die Klima nichts, wenn die gerade abgekühlte Luft wieder aufgeheizt wird. Und wenn die im Winter in Kalt hängt, wird nicht geheizt. Versuch zuerst mal, die Ausströmtemperatur auf 5° (oder weniger zu bringen), denn wenn das gelingt, funktioniert die Klima. Wenn die Klima nun kalte Luft am Verdampfer liefert, bleibt die Temperaturklappe über. Wenn die Temperaturklappe zickt (siehe Fehlerspeicher), die Temperaturen verstellen (hi, lo, Zwischenstufen) und mit VCDS monitoren. Das hilft auch sehr oft, aber leider (oft) nicht lang. Seltsam find ich den Wert in Block 8, 4. Feld. Gebläse (V42) Temperaturfühler Da steht 1.0 Ob das so richtig ist? Es scheint das Gebläse für den Temperaturfühler im Klimabedienteil zu sein. 1.0 heißt möglicherweise = eingeschaltet
- 
	  [1.4 TDI AMF] - Keine Ladespannung (mehr) an Batterie (Batterie und Generator neu)janihani antwortete auf TomCat-2008's Thema in Technik Wenn man den Scheinwerfer ausbaut kommt man viel besser an die Schraube ran.
- 
	  [1.4 AUA] MKL leuchtet auch nach Tausch des AGR-Ventils noch.janihani antwortete auf ThomasWilleke's Thema in Technik Pierburg wäre auch meine Empfehlung. Mit denen gibt es normalerweise keinen Ärger.
- 
	  [1.4 AUA] MKL leuchtet auch nach Tausch des AGR-Ventils noch.janihani antwortete auf ThomasWilleke's Thema in Technik Hast du das AGR angelernt? Von welcher Firma ist das neue AGR?
- 
	Theoretisch könnten auch andere Bauteile ausfallen. Schau mal, ob "explodierte", verschmorte Bauteile, aufgeblähte Kondensatoren zu sehen sind. Eine "Geruchsprobe" kann auch helfen, defekte Bauteile aufzuspüren. Meist stinken die sehr widerlich, wenn sie gegrillt wurden. Die Schaltkontakte haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Mit der Zeit nutzen sich die Kontakte ab, der Übergangswiderstand wird höher, es entsteht Wärme, (kleine) Lichtbögen können auftreten und irgendwann ist der Schaltkontakt defekt.
- 
	Wie gut, dass ich am Institut für Chemie arbeite. Einerseits gibt es jede Menge Fachleute, andererseits konnte ich mir auch einen Druckminderer für meine Argon-Flasche ausleihen. Die Fachleuchte sehen in Argon den Vorteil, dass es mit nichts reagiert. Aber Argon ist teurer als Stickstoff und weil es größer ist, können "kleinere" Undichtigkeiten nicht gefunden werden. Erstmal den Druckluftschlauch mit Argon durchblasen und dann an den Prüfadapter anschließen. Den Druckminderer habe ich auf 10Bar eingestellt, da hier der rote Bereich begann. Da im Betrieb Drücke von z.B. 17Bar auftreten, sollten 10Bar für den Drucktest ausreichend sein. Nach rund 45min stand das Manometer immer noch bei 10Bar. Sehr gut. Damit sollte die Anlage "dicht" sein und kann befüllt werden. Nach dem Abkoppeln des Prüfadapters und dem Ankoppeln des Servicegeräts, zeigten die Manometer (noch) rund 10Bar an. Ein gutes Zeichen, dass die beiden Ventile im HD und ND Anschluss ok sind. Mein Schrauber hat mir den Tipp gegeben, dass er die Ventile mit Spüli einsprüht. Sollten sich Bläschen bilden, ist das Ventil undicht. Danach mit Druckluft die Ventile ausgeblasen und die Kappen aufgeschraubt. Die kurze Messfahrt stimmt sehr optimistisch. Ich bin gespannt, wie das in ein paar Tagen, Wochen aussieht. Benötigte Teile für den Prüfadapter: Manometer mit Kugelhahn: 32,55€ Gewindeadapter 1/4 SAE ZU 1/4" G: 5,75€ WINOMO Verstellbare AC R134A Schnellwechsler: 22,81€ Druckluft-Muffe | Innengewinde 1/4 Zoll; 4,59€ Druckluftkupplung Kupplungsstecker Außengewinde 1/4": 3,99€
- 
	Ich habe da noch einen Kabelbaum/Ergängzungssatz zuviel. Such nach Großkopfblindniete. Die meisten Alunieten haben einen Stahlstift. Das führt zu Kontaktkorrosion. Am Besten wäre, wenn auch der Stift aus Alu wäre.
- 
	Ich würde das so lassen und einen Blindniet mit größeren Kopf verwenden. Warum? Die AHK wird mit den beiden "Dornen"/Rohren in den Längsträger geschoben. Wird die AHK mit einer Stützlast belastet, so drückt es den Querbalken/Träger der AHK nach unten. Sollte ein Kippen möglich sein, dann wird der Drehpunkt direkt am Heckblech sein, bzw. direkt hinter der "quadratischen" Platte. Damit drücken sich die beiden Rohre, die in den Längsträger geschoben werden, nach oben. Da die Halter an den Rohren angeschraubt sind, werden die Halter ebenfalls angehoben und stützen sich am Längsträger ab. Die Grundplatte muss die Kraft aufnehmen, nicht die Nieten. Die Nieten müssen, aus meiner Sicht, nur den Halter "oben" halten. Daher würde ich einfach nur eine Blindniete mit einem größeren Kopf nehmen.
- 
	Ok, dann würde es Sinn machen, vor dem Prüfadapter den Wasserabscheider einzubauen, damit das Kondensat (flüssiges Wasser) abgeschieden wird. Beim Vakuum ziehen, wird doch die Luft abgesaugt und somit muss doch auch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit mit abgesaugt werden.
- 
	Mit dem nicht plananliegenden Flansch am 1. Trocker aus dem Zubehör wurde auch kein Leck erkannt und das Servicegerät hat die Anlage befüllt. Nach 2 Tagen war sie leer. Ich vermute, dass der Flansch am Trockner undicht war, aber wissen tu' ich es nicht. Daher besser, vorher eine Druckprüfung machen, bevor man das teure Klimagas einfüllt und es dann in die Umwelt entweicht. Danke für den Hinweis. Bei den meisten ist der max. Druck nicht angegeben. Von Petec gibt es ein Hochdruckspray, "sprüht mit einem Druck von bis zu 6 bar". Bleibt das Problem, wie man die Dose druckdicht an den Schlauch anschließen kann? Wenn die Klima bei den Temperaturen ca. 16Bar auf der HD Seite hat, würde ich schon gern mit 6-10Bar prüfen wollen. So ein Wasserabscheider wie oben gezeigt, oder mehrere davon, entfeuchten die Druckluft nicht genug?
- 
	Heute habe ich den 3. neuen Trockner aus dem Zubehör abgeholt. Es ist nun ein Trockner von Delphi. Auf der Rechnung steht: [DEH] Trockner, Klimaanlage Audi 1730-115171 / 5012759359273 / DELTSP0175354 Wie erhofft hat der Trockner ein M8 Gewindeloch. Zuhause angekommen, dann probiert, ob der Schlauch auch passt. Mit etwas Druck ging der O-Ring schmatzend rein und der Flansch lag plan an. Super. Der Trocker kann nun eingebaut werden. Ich habe den Trockner auf das Rohr gesteckt und dann am Schlossträger angeschraubt. Danach Überwurfmutter angezogen und bin beim Anschließen des Schlauches auf das Problem gestoßen, dass die T45 Schraube nicht sauber in das Gewindeloch (von Hand) rein wollte. Ohne Schlauch konnte die Schraube locker von Hand rein gedreht werden, mit nicht. Ferner störte auch die Abdeckkappe vom Anlasser, damit das Werkzeug sauber angesetzt werden konnte. Mir war die Gefahr zu groß, dass die Stahlschraube sich schief in das Alugewinde rein schneidet und dann wäre der schöne neue Trockner, der endlich passt, ruiniert. Also Trockner wieder abschrauben, damit man gescheit die T45 Schraube rein und anschrauben kann. Bevor die Anlage befüllt wird, möchte ich gerne eine Druckprüfung machen wollen, um eventuelle Leckagen zu finden. Klar, könnte das auch eine Werkstatt tun, bzw. sollte es tun. Aber ich möchte mich "weiterbilden".
 
         
					
						 
                     
                     
                     
					
						 
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    