- 
                Gesamte Inhalte3.757
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
- 
	Der eine Pin kann demontiert werden, der andere nicht. Nur welcher war welcher? Nachdem ich dieses Bild gefunden habe, würde ich sagen du hast Pech, denn es der Pin, der sich nicht (leicht) demontieren lässt. Bei einem "neuen" Tacho musst du die WFS anlernen, wofür du den Logincode vom alten und neuen Tacho brauchst. Siehe WFS im Wiki.
- 
	Einen "kompletten" Dichtungssatz, in dem alles enthalten ist, gibt es nicht. Es gibt den DIchtungssatz 085198409, in dem die große Dichtung und die Schrauben enthalten sind. Die Größen der O-Ringe, Dichtungen, ... sind bisher schlecht oder widersprüchlig dokumentiert.
- 
	Der KNZ muss nicht (zwingend) entlüftet werden, aber es schadet auch nicht, es zu tun. Wahrscheinlich wird er am Deckel mit dem Schaltfinger undicht sein, womit du die große Dichtung benötigst.
- 
	Die rechte Klammer steckt normalerweise "locker" in einem länglichen Schlitz, unterhalb des Armaturenbretts. Darin rastet eine "Zunge" auf der Rückseite des Handschuhfachs ein. Man findet diese Klammern auch bei der unteren Lenkradverkleidung. Die linke Klammer gehört an eine Luftdüse (Ausströmer). Die lässt sich leicht mit einem 2k Kleber ankleben.
- 
	Probier es mal mit ziehen. Ich nehme dafür einen Zughaken, damit der hintere Deckel nach vorne, in die geschlossene Posititon, gezogen werden kann. Da sich das Dach schnell verkantet, muss man abwechselnd auf beiden Seiten ziehen. Das graue Kreuz sollte in das rechteckige Loch fallen/einrasten. Auf dem mittleren der 3 kleinen Bilder fehlt auf der rechten Seite der Metallstift. Ich denke, dass daher das Plastikteil abgebrochen ist.
- 
	Das kleine graue Kreuz am hinteren Schlitten (auf 9 Uhr) wird vom vorderen Schlitten angehoben und entriegelt den hinteren Schlitten. Im Führungsrahmen findest du 2 rechteckige Ausschnitte. Einen recht weit vorne, siehe Bild, einen weiteren weiter hinten. In dem hinteren Ausschnitt "fällt" das graue Kreuz und verriegelt so den hinteren Schlitten. Das folgende Bild zeigt das "Heck" vom vorderen Schlitten. Auf 7 Uhr ist eine Kulissen-Führung zu erkennen, in denen die kleinen Stangen vom grauen Kreuz einhaken. Die (ansteigende) Kulissen-Führung sorgt dafür, dass das kleine graue Kreuz angehoben wird, und damit der Schlitten entriegelt wird, und beim Öffnen nach hinten geschoben werden kann. Andererseits "hakt" sich der hintere Schlitten so ein, dass er beim Schließen nach vorne gezogen werden kann, bis es in den rechteckigen Ausschnitt fällt, und damit vom vorderen Deckel "entkoppelt".
- 
	Im Titel steht 1.2 TDI und im Profil 1.4 TDI. @Vulkanier: Was ist denn nun richtig?
- 
	  Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...janihani antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung Zuerst war der 3L inseriert, auf den ersten Bildern mit den gelben Sitzen, auf den letzten Bildern mit den S-Line Sitzen. Nun fehlen die Bilder von den S-Line Sitzen in der 3L Anzeige und der Preis ist von 2.500 auf 3.000 für die Sitze gestiegen. Dafür gibt es auch keine Bilder mehr. Ob das Verkaufsförderlich ist?
- 
	Man muss nicht auf eine PN warten, sondern kann die Info auch im Wiki finden.
- 209 Antworten
- 
	- 1
- 
					
						
					
							  
 
- 
	
		- katalysator
- partikelfilter
- 
					(und 1 weiterer) 
					Markiert mit: 
 
 
- 
	Der 1.2er Stabi hat ein Innengewinde, in das die Koppelstange eingeschraubt wird. Bei den "normalen" A2s wird die Koppelstange durch ein Loch gesteckt und mit einer Mutter festgeschraubt. Daher konntest du mit einer Flex die Koppelstange abflexen. Macht man das beim 1.2er Stabi, verbleibt das Gewinde im Stabi. Leider nein. Du musst den Stabi richtig heiß machen, um die Koppelstange raus drehen zu können. Das kann erfolgen mit einem Fön, Brenner, oder sehr elegant einem Induktionsheizgerät. Mit dem Induktionsgerät dauert es nur "wenige" Sekunden, bis der Stabi richtig schön heiß ist, und man dann die festgerostete Koppelstange raus bekommt. Das Gute daran ist, dass im Umfeld nichts anderes erhitzt oder angeschmorrt wird. Aber, weil du die Aufnahme für den Maulschlüssel "versaut" hast, musst du zuerst dieses Problem lösen, denn einfach nur heiß machen reicht nicht aus, wenn man dann kein Werkzeug ansetzen kann, um die Gewindestange aus dem Stabi zu drehen. Im dem "Schlitz" zwischen Stabi und Koppelstange passt ja gerade mal ein Maulschlüssel. Da kannste keine Zange ansetzen, da die Backen viel zu breit sind. Daher erstmal die "Pfanne" irgendwie von der Koppelstange runter bekommen. Beim Erwärmen (mit dem Induktionsgerät) ploppt die (meist) von ganz alleine ab. Daher aufpassen, dass man das heiße Teil nicht "vor den Wanz geschossen" bekommt. Also besser seitlich stehen. Nach dem die "Pfanne" ab ist, kann man eine Zange (an der Kugel) ansetzen.
- 
	  Magnesiumfelgen auf Benzinerjanihani antwortete auf Guntholz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen Die Magnesiumfelge hat nur 14" und ist eine 4 Lochfelge. Dein ins Auge gefasster A2 hat min. 15" und die Felgen haben einen Lochkreis von 5x100. Aber, die "Wählscheiben" sind auch sehr leicht und können an den A2 montiert werden.
- 
	Ja, das ist der Überlaufschlauch, der vom Tankstutzen kommt. Schau mal in den Tankstutzen. Da findest du ein kleines Loch, unten auf 6 Uhr. Steck den Schlauch, mit dem "Kragen zuletzt", in das Loch. Der "Kragen" dient als Anschlag, und hält das Eigengewicht des Schlauches aus. Aber wenn man leicht am Schlauch zuppelt, z.B. beim Ausbau der Radhausschale, dann ist der Schlauch ratz fatz raus gezogen. Unten wird der Schlauch in ein Loch in der Radhausschale einsteckt und baumelt einige Zentimeter raus.
- 
	  4. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen !janihani antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW In Irland haben wir ein Dog Wash gesehen...
- 
	Ja, das schwarze Kabel rechts auf der Stoßstangenverstärkung ist die Antenne für die FB-ZV. Die Entlüftungsklappen können sich im Laufe der Zeit lösen, so dass Wasser eindringen kann. Ich habe daher Butylband vorsorglich verklebt. Es gibt hierfür einen ausführlichen Beitrag, siehe
- 
	  Erneute Herstellung eines Reparatursatzes für den A2-Wischerarmjanihani antwortete auf Unwissender's Thema in Technik Die Schraubenhülsen sind lose und daher leicht V-förmig.
- 
	Schau dir mal den Bremsflüssigkeitsbehälter am Hauptbremszylinder (HBZ) genauer an. Hinten am Behälter geht ein Schlauch zum Kupplungspedal (Kupplungsgeberzylinder). Und unten am HBZ sind die Abgänge zu den Bremsen. Somit sind Bremse und Kupplung voneinander getrennt, werden aber vom Behälter für Bremsflüssigkeit versorgt. Das Prinzip ist bei "allen" Fahrzeugen mit hydraulisch betätigter Kupplung gleich. Doch eigentlich schon. Die Bremse wird separat von der Kupplung entlüftet. Die Entlüftung der Kupplung erfolgt am Kupplungsnehmerzylinder.
- 
	Eigentlich ist das Gang und Gebe, dass die hydraulische Kupplungsbetätigung mit Bremsflüssigkeit stattfindet. Bei der Bremse funktioniert das doch auch ganz hervorragend.
- 
	  Unterdruck-Schema des Turboladers. war:[Турбо]janihani antwortete auf Dieser OlegOleg's Thema in Allgemein Unterdruckanlage
- 
	Moderator: @janihani Ich habe deinen Thread mit einem passenden, bestehenden Thread zusammengeführt. PhoenixA2 Heute bekam ich Besuch und ich war sehr erstaunt über den A2. Der A2 war in Alu-Optik foliert und der 1.2er wurde zum Fahrschulauto umgebaut.
- 
	  [1.4 TDI AMF] Probleme nach Motorwechsel mit der Elektrikjanihani antwortete auf quattro477's Thema in Technik Um die Grundeinstellung machen zu können, muss man sich erst in das ABS Steuergerät einloggen. Den Code findest du im Wiki. Danach kann dann die Grundeinstellung vorgenommen werden. Ich würde sagen, dass dein G200 defekt ist und ausgetauscht werden muss. Danach sollte dann der Fehler mit der Bremse behoben sein.
- 
	Ich denke, dass ich das hier ins Spiel gebracht habe und dass beim Ersteller die beiden Einnietmuttern von der FSE nicht vorhanden waren, ansonsten hätte er doch die Schrauben so platziert, dass die vorhandenen Einnietmuttern genutzt werden können, oder? Die Platzierung der Schrauben an die werkseitigen Einnietmuttern wäre interessant für die, die die FSE nicht mehr nutzen und abgebaut haben. Aber es wäre schon praktisch, wenn man die beiden Einnietmuttern für irgendwas anderes sinnvoll nutzen kann. Dem kann ich zustimmen, der Beifahrer wird (stark) eingeschränkt. Aber wenn ich allein eine längere Fahrt vor mich habe, wäre es schon praktisch, wenn ich die Thermoskanne irgendwie befestigen könnte.
- 
	
- 
	Genau das habe ich erwartet. Unzählige Male probieren, bis es gut ist und weil man so bescheiden ran kommt, noch ein "Spezialwerkzeug" anfertigen. Glückwunsch, dass du es hinbekommen hast. Ich hätte bei Vollast eine höhere Taktung, von >75%, angenommen. Gibt es eine Tabelle mit Werten?
- 
	Da kannst du von anderen A2 die Teile nehmen. Beim LLK sollten auch die vom 1.4er Diesel passen, bis auf den vom ATL, bei dem der Anschluss vom Ladedrucksensor nicht mehr im LLK sitzt, sondern in einem externen Rohr. Bezüglich Kotflügel musst du einen vom 1.2er nehmen, da die Radläufe schmaler sind.
 
        .thumb.jpg.d7ed4d0200a5ffab760cef56af194cb1.jpg) 
                     
                    .thumb.jpg.e3c453c77fa9c453a84f07cbebb51edd.jpg) 
                     
                     
                     
					
						 
					
						 
                     
                     
                     
                    .thumb.jpg.6f6652545d461a9e89b8af5cff3bbc03.jpg) 
                    .thumb.jpg.8e41faf5d5303762ac979c23012a2e01.jpg) 
                    .thumb.jpg.02c3af02bde03e9f36fba39e65f57c40.jpg) 
                    .thumb.jpg.05beccff27dfb6d4310f2f7a9643510c.jpg) 
                    .thumb.jpg.a7df3e13a2782f50e59da2a7c2eca446.jpg) 
                    